-
Corona-Schatzsuche
Ich bin Enno, sechs Jahre alt, und ich habe die Corona-Schatzsuche erfunden. Alles fing damit an, dass ich mich zu Hause langweilte, wenn Mama im Homeoffice arbeitete, und ich meine Freunde vermisste, weil der Kindergarten geschlossen war. Meine Mutter hat vorgeschlagen, wir sollten skypen, aber man hat sich ja nichts zu erzählen, wenn man nichts erlebt. Da es bei uns zwar eine Kontaktsperre, aber keine Ausgangssperre gab, habe ich angefangen, draußen Schätze zu verstecken, Schatzkarten dazu zu malen und sie meinen Freunden vor die Tür zu legen. Dann habe ich geklingelt und bin weggerannt - wir sollten ja Abstand halten. Meine Freunde fanden die Idee total toll, und manche haben sich direkt mit einem Schatz revanchiert.
Mittlerweile gibt es eine WhatsApp-Gruppe, an der rund 20 Familien in unserer Nachbarschaft beteiligt sind. Wer einen Schatz versteckt, postet in der Gruppe eine selbstgemalte Schatzkarte, ein Rätsel mit Hinweisen, ein Foto vom Versteck oder eine Wegbeschreibung. Dann können alle anderen suchen. Zu den Regeln gehört natürlich, Abstand zu halten, wenn wir beim Versteck ankommen und gerade jemand anders den Schatz hebt.
-
Fight (In Your Life) And Go The Right Way Fight (In Your Life) And Go The Right Way
(Demo, Musik und Text von B. v. Kamptz)
Fight and go the right way
Live your live and you won 't die
We live in dark Corona Times
Many people live in an endless fight
Many people live in an endless night
Many people live in endless fight
Many people live without true luck
Many people live in an endless fight
Many people play with the fire
Many escape in strange enjoyments
Many play with the sweet desire and die with it
Many live in a neverending darkness
They live in an endless fight
And they live in an endless night
In a live without true luck
In a live without true luck
There are too many traps today
Many realize it too late.
People are getting destroyed
Many want to forget, take drugs
They depend on cigarretes and alkohol
Many people live in an endless night
Many people live in an endless fight
Many people live wighout trur love
Many people play with the fire
Many escape in strange enjoyments
Many play with the sweet desire and die with it
Many live in a neverending darkness
They live in an endless fight
And they live in an endless night
In a live without true luck
In a live without true love
Many people get worse and worse
Many get more and more sad
Many get more and more destroyed
Many get more and more ill
From day to day
Many more crazy from day to day
Many get more ill from day to day
Many get more ill from day to day
I hope for a better life
Sometimes I can 't stand it
any longer
But I don 't give up my hopes
But I don 't give up my hopes
Many people get worst and worst
Many get more and more sad
Many get more destroyed
Many get more ill from
Many get more ill from day to day
Many get more crazy from day to day
Many get more
Day
Many get more ill from day to day
Many get more crazy from day to day
Many get more ill from day to day
Many people get more ill from day to day
Fight and go the right way
Live your live and you won 't die
We live in dark Corona Times
Many people live in an endless fight
Many people live in an endless night
Many people live in endless fight
Many people live without true luck
Many people live in an endless fight
Many people play with the fire
Many escape in strange enjoyments
Many play with the sweet desire and die with it
Many live in a neverending darkness
They live in an endless fight
And they live in an endless night
In a live without true luck
In a live without true love
Ich hatte von 1989-1990 in Bands gespielt. 1992-93 machte ich eine Solo-Tournee als Sänger, Keyboarder (Psychdelischer Rock, Pop, Blues, Punk, Post-Punk, New Wave). 1995-98 war ich Mitinhaber des Graceland-Studios. 1998 erschien meine CD "Rhapsody Of Ecstasy".
2002 gründete ich mit Ella Baran und Ed Sobczak "The Ultra Creative Project". Die meistens Songs wurden damals im Studio Earth bei Knut Kummert aufgenommen. Einige anderen Songs wurden im Graceland Studio Moorweidenstrasse 36 bei J.Sass (J.J.) aufgenommen. 2007 löste sich das Projekt auf. Es entstanden in dieser Zeit des "Ultra Creative Projects" ca. 70 Songs.
2020 kam Corona. Die Geschäfte, Bars, Restaurants, Kinos, Theater, Schulen, Musikübungsräume zum Buchen,...schlossen. Für Musiker galt Auftrittsverbot, Künstler konnten ihre Bilder nicht in Galerien, Museen,... ausstellen. (Für Musiker und Künstler war es daher eine schwierige Zeit.) Ich gründete im Lockdown 2020 "The Ultra Creative Corona Project." Ich schrieb neue Corona-Songs. Einige alte Songs wurden überarbeitet und umgetextet. So auch bei diesem Song....
Hier stelle ich den Song "Fight (In Your Life) And Go The Right Way" (Demo-Version, Text und Musik) vor. Ich hatte diesen Song bei "redisk", Mutimedia Store,
Hauptstraße 16-18, 10317 Berlin "präsentationsreif" machen lassen bzw. die CD mit den Song schleifen lassen. Der Song - obwohl es nur ein Demo ist - passt gut und die Coronazeit. Die Gitarre, die ich gespielt hatte, hatte ich extra etwas verstimmt, damit das etwas "schräger" klingt. Wann der Song genau entstanden war, kann ich nicht mehr sagen.
-
Before the Storm is Coming (Teil 2) Before the Storm is Coming (Arbeitstitel: Simple Life)
(Text und Musik: Berthold von Kamptz)
Als ich am 10.4.2022 den Coronarchiv-Betrag verfasst hatte und im Coronarchiv hochgeladen hatte, hatte ich ursprünglich vorgehabt zu den Fotos, Textbeitrag und Songlyrics noch den Song "Before The Storm Is Coming" dort hochzuladen. Das hatte ich vergessen. Also hole ich das nach und lade den Song jetzt im Coronarchiv hoch. Der Song passt gut in die Corona-Zeit. Und in dieser Zeit hatte ich den Song oft gehört.
-
Der Song "Who You Are (In Corona Times)"
"Who You Are"
(Neue Fassung, Text/ Musik: B. v. Kamptz)
Where will I be in Corona Time
Where will you be
How will everything go on
Do you really know
Who you are
How are you
How are you in Corona Times
Go in yourself
Don 't hurry
Don 't play a role
Do you know
What you really want
Or are you in a crazy garden of hopelessness
I doesn 't make sense
To run away
Go in yourself
Go in yourself
Do you really know
Who you are
Or have you become a stranger to yourself
Lern to know yourself
Have you once asked yourself
who you really are
Don 't go away from yourself
Don 't waste yourself
Don 't destroy yourself
Don 't do too much
Don 't take off
Don 't loose the ground
Under your feet
Don 't hurry
Don 't play a role
Don 't know what you
Do you know what you really want
Don 't waste yourself
Don 't do too much
Don 't go away from yourself
Don 't take off
Don 't destoy yourself
I have my dreams
So near so far
I have my dreams
So near so far
I have my dreams
So near so far
I have my dreams
I have my dreams
So near so far
Lern to know yourself
have you once ask yourself
Who you really are
Don 't go away from yourself
Don 't waste yourself
Don 't destroy yourself
Don 't do too much
Where will I be
Where will you be
How will everything go on
Do you really know
Who you are
How are you
How are you in Corona Times
Give you a change
(You will be happy)
Give you enough free time
Take care of you
(Forever)
Don 't hurry
Don 't play a role
(Don 't waste yourself)
It doesn't make sense to run away
(Go in yourself)
Lern to know yourself
(Don 't take off)
Have you once ask yourself who you really are
Or have you become a stanger to yourself
Don 't destroy yourself
Don 't go away from yourself
Don 't waste yourself
Don 't do too much
Don 't waste yourself
Don 't do too much
Don 't go away from yourself
Don 't take off
Don 't destroy yourself
I have my dreams
So near so far
I have my dreams
So near so far
I have my dreams
So near so far
I have my dreams
I have ny dreams
So near so far
I have my dreams
I have my dreams
So near so far
Lern to know yourself
have you once ask yourself
Who you really are
Don 't go away from yourself
Don 't waste yourself
Don 't destroy yourself
Don 't do too much
Find your truth
Find your truth
Go in yourself
Go in yourself
Lern to know yourself
Have you once asked yourself
Who you really are
Do you know what you really want
Or are you in a crazy garden of hopelessness
It doesn 't make sense
To run away
Go in yourself
Go in youself
Go in yourself
Do you really know
Who you are
Lern to know yourself
It doesn 't make sense to run away
Bad
Go in yourself
(Find your truth find your truth)
Do you know what you really want
Are you in a crazy garden of hopelessness
Before it is too late
I doesn 't make sense to run away
(Die ältere Fassung des Songs "Who you are" erstand im Rahmen des "Ultra Creative Projects" mit Ella Baran und Ed Sobczak und wurde im Studio Earth von mir und Knut Kummert produziert. In der Coronazeit (ab 2020) entstand die neue Fassung dieses Songs, der nun "Who You Are In Corona Times" heisst und passend zur Coronazeit ungetextet und unkomponiert wurde.
Zur Info:
Ich hatte von 1989-1990 in Bands gespielt. 1992-93 machte ich eine Solo-Tournee als Sänger, Keyboarder (Psychdelischer Rock, Pop, Blues, Punk, Post-Punk, New Wave). 1995-98 war ich Mitinhaber des Graceland-Studios. 1998 erschien meine CD "Rhapsody Of Ecstasy".
2002 gründete ich mit Ella Baran und Ed Sobczak "The Ultra Creative Project". 2007 löste sich das Projekt auf. Es entstanden in dieser Zeit ca. 70 Songs.
2020 kam Corona. Die Geschäfte, Bars, Restaurants, Kinos, Theater, Schulen, Musikübungsräume zum Buchen,...schlossen. Für Musiker galt Auftrittsverbot. Ich gründete im Lockdown 2020 "The Ultra Creative Corona Project." Ich schrieb neue Corona-Songs. Einige alte Songs wurden überarbeitet und umgetextet. Später ging ich ins Studio z.B. Black Buddha Studio bei Randall Brown und nahm mehrere Corona-Songs auf. 2024 wurde ich Keyboarder bei "Jacobs Project."
Hier im.Coronarchiv stelle ich den Song "Who you are" vor. Der passt in die Coronazeit und den habe ich oft in der Corona-Zeit gehört. Eine neue Version des Songs will ich demnächst im Black Buddha - Studio in HH - Rothenburgsort bei dem Produzenten Randall Brown aufnehmen.
-
"Corona Is A Monster In My Mind", Corona-Song von B.v.Kamptz Am Abend, den 24.11.2024 musste ich mit Julian für die Schule für das Fach Erdkunde lernen. Denn er musste diverse zusammengeheftete Zettel (das waren mindestens 15 Zettel - von beiden Seiten beschriftet) ausfüllen und abgeben. Das Thema in Erdkunde war Nord- und Mittel-Amerika. Und Kanada. Er musste zum Beispiel auf aufgemalten Karten und eingezeichneten Gebieten auf den Zetteln die Länder in Nordamerika benennen. Ich sass bis in die Nacht, um ihm da zu helfen. Es lag auch daran, dass einfach zu spät damit angefangen wurde.
Um 3 Uhr in der Nacht widmete ich mich meinem Songtexten und meinen Songkompositionen, denn am nächsten Tag hatte ich einen Studiotermin bei dem Produzenten Randall Brown - zu dem auch Jacob und Atman eingeladen wurden. Eigentlich wurde der Termin am 25
11.24 im "Black Buddha"- Studio für 4 Stunden nur gemacht, um noch unfertige Corona-Songs, die ich bereits früher aufgenommen hatte, von mir neu "abzumischen" und unfertige Songs fertigzustellen - nur mit Jacob zusammen. Und am 7.12.24 sollte ein weiterer Studio-Termin (8 Stunden) in Randalls Studio folgen, bei dem der Gitarrist Atman, der Background-Sänger Jacob und der Geiger Ulf kommen wollten. Da Atman am 7.12. nicht kommen konnte aufgrund eines Konzerts, das er machen musste, musste ich umplanen und so hatte ich Atman spontan am 25.11. ins Studio bestellt. Ich hatte auch Gerret, den Bassisten (mit dem ich oft in Proberaum Bostelmannsweg in Hammerkirche für Jacobs Projekt mit den anderen Musikern geprobt hatte) spontan von dem Termin erzählt und angeboten am 25. zu kommen. Denn ich wollte den 25.11. nutzen, um doch einem neuen Song von mir aufzunehmen - mit Atman als Gitarristen. Ich hätte auch den Flötisten Wolfgang "Sholly" eingeladen. Doch dieser hatte sich im Sommer 24 mit Atman u.a. verkracht (was in meinem Projekt für gewaltiger Unruhe und für eine Spaltung in meinem Projekt gesorgt hatte). So musste das eben so laufen, wie es eben nun lief.
Ich begann in dieser Nacht für einige Songs, die ich komponiert hatte, neue Texte zu schreiben. Und ich begann auch einige Songs von mir unzukomponieren. Mein Musik-Stil war eine Mischung aus Post-Punk, Rock, Pop, Blues, ....und Klassik zum Teil. Richard Wagner, Claude Debussy waren mein Ding. Auch war ich von atonaler, dissonanter Musik von Arnold Schönberg, Alban Berg, Anton Webern....inspiriert. Ich improvisierte meine Kompositionen meistens. Ich hatte auch oft nicht viel Zeit, da ich auch als Illustrator und Filmmemacher arbeitete. Und als Autor bzw. Drehbuchautor für meine Filme. Dann hatte ich meine Familie....Das nahm alles viel Zeit in Anspruch. Das galt zu berücksichtigen. Ausserdem geht es bei meiner Corona - CD mit den Songs von 2020 - 2024 (mit dem Arbeitstitel "The Ultra Creative Corona-Project: My Corona Madness") um Emotionen, Mitgefühl, Authentizität - nicht um kurzlebige musikalischen Moden (wie das heutzutage oft vorkommt). Und eben um Corona, was Corona mit den Menschen machte, wie sie in dieser Corona-Zeit dachten, fühlten...-nicht um Geld, Erfolg, übertriebener Professionalität. Ausserdem war oder ist mir wichtig, die Musik zu machen, die mir gefällt, die ich mit Herzblut mache und das ist nicht unbedingt der heutige Mainstream-Geschmack - wo es oft hauptsächlich nur um Beats geht. Und meine Mit-Musikern finden es - nach einigen Gesprächen zu urteilen, die ich mit ihnen hatte - genauso zum Teil. Ich griff oder greife auch jetzt noch bei meinen Songs nicht nur auf die aktuelle Zeit 2024 zurück, sondern auf ältere Coronatexte und Songs aus meiner Lockdown-Zeit 2020 zurück, in der alles - bis auf Arztpraxen und Apotheken und Supermärkten - geschlossen hatte und sehr vieles nicht mehr funktionierte und ich auch nicht- weil es keine Möglichkeiten gab für mich (auch aus finanziellen Gründen) - in einem Tonstudio Musik aufzunehmen. Es fanden auch keine Konzerte mehr statt. Alles stand still. Auch Filmproduktionen (das konnte man höchstens mit einem oder zwei Familienmitgliedern, die in einer Wohnung zusammen lebten realisieren - wenn überhaupt...). Ich konnte in der Lockdownzeit nur ganz minimalistisch d.h. mit einfachsten Mitteln arbeiten (das galt auch für meine Corona-Filmprojekte und für meine "Corona"-Kunst) - im Gegensatz zu einer gigantischen Produktion oder professionellen Orchester-Produktion und behalte auch diesen Stil - auch wenn dieser Stil sehr improvisiert und etwas trashig rüberkommt - bei. Auch um die Emotionen besser und authentisch rüberzubringen. Da nehme ich auch in Kauf, dass einiges Parts von meinen Songs (auch durch die teils dissonanten und teilweise nicht leicht zu spielenden Akkorden) etwas "schräg" klingen zum Beispiel die Flöten, die Gitarre... Und auch der Gesang ist manchmal bewusst ein Schrei-Gesang. Was zu der heutigen nicht heilen Welt mit Kriegen, Corona, Inflation, Umweltverschmutzung, ....passt. Und auch die Texte meiner Corona-Songs handeln oft nicht nur von Corona, sondern von Problemen wie Kriege, Isolation, Inflation, Entfremdung von der Gesellschaft, Arbeitslosigkeit,...
Da ich nachts in meinem Reihenhaus keine Musik machen durfte, um die Nachbarn nicht zu wecken, musste ich mich leise verhalten. Ich konnte nur leise meine Melodien summen. Ich wurde jedoch früh morgens am, 25. um ca. 5 Uhr müde, schlief auf der Wohnzimmercouch ein und wurde nicht ganz fertig.
Morgens am 25.11. wurde ich wach. Ich wusch mich, zog mich an, packte meine Sachen. Ich gab meiner Freundin Maria etwas Geld zum Einkaufen. Dann nahm ich meine Sachen (meinen Rucksack mit meinen Songtexte und einen Stoffbeutel mit Stiften. einigen Zeichnenbüchern, ...) und verliess mein Reihenhaus, um zu Jacob zu fahren und ihn abzuholen. Ich fuhr mit der Bahn bis Ohlsdorf. Unterwegs hatte ich eine neue Refrain-Melodie im Kopf für meinen neuen Song, den ich aufnehmen wollte. Das passte mir gut und kam zur rechten Zeit! Dann stieg ich um in eine andere Bahn....Später erreichte ich die Thornquiststrasse, in der Jacob wohnte. Ich ging kurz darauf zu einem Reihenhaus, das sich "jüdische Villa" nannte und klingelte an Jacobs Klingel unten vor der Haustür. Nachdem sich die Haustür mit einem "Surren"-Geräusch öffnete, lief ich zwei Etagen die Stufen im Treppenhaus hoch und erreichte dann Jacobs Wohnung (indem er seine Galerie namens "Studio 9" hatte) auf der rechten Seite. Er liess mich rein und wir tranken im Wohnzimmer Kaffee, unterhielten uns. Durch eine Nachricht von dem Musiker und Produzenten Randall erfuhren wir kurz darauf, dass der Studiotermin an diesem Tag von 14 auf 15 h verschoben wurde.
So plauderte wir noch eine Weile über Jacobs Project (bei dem ich Keyboard gespielt hatte und bei dem Atman, Sholly und Ulf beteiligt waren) und auch über mein Corona-Musik-Projekt. Um etwa ca. 14:30 h brachen wir beide auf, verliessen die Wohnung. Und das Mietshaus ("jüdische Villa"). Dann gingen wir zur Station "Christuskirche" und fuhr zur Station Berliner Tor. Ich hob noch bei der Haspa am Automaten Geld ab für das Studio (zum Glück hatte mein Vater mich unterstützt und ich hatte zur Zeit einen Bild- Auftrag - nach sehr längerer Zeit - bekommen). Dann bestellte sich Jacob im Döner-Steh-Imbiss eine Teig-Rolle mit Füllung (ich gab ihm das aus), ich einen Döner und für uns einige Getränke zum mitnehmen. Dann namen wir uns ein Taxi und fuhren zu Randalls Studio in der Grossmannstrasse 118. Nachdem ich den Taxifahrer bezahlt hatte und ich und Jacob aus dem Taxi ausgestiegen waren, trafen wir kurz darauf auf Randall und Gerret. Wir gingen ins Studio und begannen die Aufnahme an einem neuen Corona-Song vorzubereiten. Auch Atman kam kurz darauf mit seiner Gitarre und seinem Gitarren-Effekt-Gerät ins Studio und begrüsste uns. Gerret, Jacob, ich, Atman gingen kurz über die Eisen-Wendeltreppe nach oben in die Küche und tranken etwas Kaffee, unterhielten uns und ich ass ein Teil von meinem Döner.
Danach ging ich mit Jacob wieder nach unten in den Produktionsraum, während sich Gerret und Atman noch oben in der Küche etwas unterhielten. Randall bereitete sich auf die erste Keyboard-Aufnahme vor, stellte das Metronom ein, zählte 4 Takte vor und dann spielte ich auf Keyboarder meine Melodie ein. Dafür, dass ich die Melodie nicht vorbereitet hatte, war es zwar ein guter Anfang. Aber da es das erste Mal nicht ganz perfekt war, spielte ich erneut die Keyboard-Melodie ein zweites Mal ein. Das Solo improvisierte ich mit teils "schrägen", dissonanten, cromatischen Tönen, Akkorden. Als die Akkorde immer komplizierter wurden, dachte Jacob, der mir beim Spielen zusah (so sagte er mir später), dass ich nun bei diesem Take scheitern würde. Doch das klappte. Ich spielte dann auf der anderen Spur dann ein weiteres Keyboard auf diesen ersten gelungenen Take drauf. Darauf legte Randall einen Rhytmus und es war fertig. Trotz einer Rhytmus-Schwankungen, die zum Coronasong passten. Dann wollte ich zu den Takes singen, aber mein Text war noch etwas unvollständig. So legten wir eine Pause ein, damit ich Zeit hatte, den Text zu vervollständigen. Wir unterhielten uns zuerst. Denn eine Pause tat allen gut, da die Studiozeit mit Anstrengungen zu tun hatte. Gerret verabschiedete sich von uns (obwohl er länger geblieben wäre), da er wegmusste da er Termine hatte. Ich ging aufs WC. Dann kam ich zurück und unterhielten uns. Ich hatte plötzlich die Textzeilen im Sinn":
Corona is a Monster. Im my mind.
Corona is a Monster, I will die.
Corona in my mind. I will cry.
Corona in the Night. I will fight
Corona is near - I ll die.
Ich holte einen Schreibblock und einen Stift aus meinem Rucksack und schrieb die sich reimenden Textzeilen auf. So hatte ich den Text für den Refrain.
Dann sagte Randall zu mir": Du musst jetzt einsingen," erklärte Randall. Dann ging ich mit den Blättern und den Songtexten in die Gesangskabine, legte die Texte vor mir auf den Notenständer. Randall bereitete die Aufnahme vor. Dann liess er, während er aufnahm, die Musik laufen und ich sang ein. "Corona is a Monster. In my mind. Corona is a Monster, I will die.
Corona in my mind. I will cry.
Corona in the Night. I will fight
Corona is near - I ll die..." Und dann war die Aufnahme in Kasten. Randall liess meine über 10-minütige Aufnahme laufen und ich fragte ihn, als ich sie hörte und mir einiges ungewohnt vorkam, ob ich sie nochmal machen sollte. "Das lass so - die Aufnahme hat ihren Charme", meinte Randall. Er legte noch einen Hall-Effekt über meinen Gesang, so dass es wie ein Live-Konzert in einer Halle wirkte. Das wirkte so viel besser! Und so blieb die Aufnahme so spontan, wie sie war. Es klang alles wie eine Mischung aus experimenteller Musik psychedelischem Rock-Pop mit etwas Klassik und dissonanten Tönen. Ich habe mich hier - später betrachtet- von den Doors-Einflüssen gelöst.
Dann war Atman mit seiner Gitarre dran. Ich schrieb ihm die Akkord-Folge auf und legte sie vor ihm auf den Notenständer. Ich nahm seine Gitarre in meiner Hand, zeigte ihm, wie ich die Akkorde spielen würde. Und zwar reduziert. Es ging nicht um Virtuosität, sondern um den Sound und es war für mich wichtig dem Song das zu geben, was der Song in seiner Struktur und in seinem Charakter brauchte. Meiner Meinung nach. Im Refrain wollte ich nur E-Moll und A-Dur-Akkorde. Im Refrain reichten einzelne Akkorde (ich war inspiriert von einigen Kurt Cobains Songs - wobei meine Songs doch in der Gesamtstruktur anders sind). Und das Full-Power! In den Strophen nur wenige Gitarren-Noten und leise. Damit die Spannung aufgebaut wird. Ich gab Atman die Gitarre und er spielte die erste Spur ein. Die zweite Spur mit den reduzierten Akkorden im Refrain spielte ich ein - zumindest als provisorische Demo-Spur. Allerdings gab es laut Randall "Aufnahmefehler" z.B. hörte man das Umblättern der Songtexte (das hätte nicht aufgenommen werden dürfen). Daher müssten die Gitarren nächstes Mal neu aufgenommen werden. Dieses Mal am 25. würde würden wir das nicht schaffen, da die Studiozeit nun um war. Eigentlich sollte Jacob bei diesem Song Background-Gesang einsingen. Das schafften wir jedoch an diesem Tag zeitlich nicht mehr. Die Korrekturen würden später an einem anderen Studiotag erfolgen. Ich bekam später auch einen neuen Studio-Termin: Statt dem 7.12. den 9.12.24 - da Randall am 7. keine Zeit hatte (ich gab den Termin am 7. nach Randals Vorschlag dem "Banjo"-Mario, einem Musiker, den ich durch Wolfgang und Jacob kennen gelernt hatte). Randall kopierte mir den Rough-Mix meines neuen Corona-Songs, den ich "Corona in my Mind" nannte, auf meinen USB-Stick, den ich ihm gab. Randalls Rough-Mix war so gut, dass ich später beschloss ihn so in dieser Version zu präsentieren z.B. dem Coronarchiv. Damit man sehen kann, dass vieles in meiner Musik einfach situationsbedingt improvisiert wurde. Ich, Atman und Jacob verabschiedeten uns uns um ca. 19:30 h von Randall, wir verliessen das Studio und gingen draussen in der Dunkelheit zu der S-Bahnstation Rothenburgsort. Jacob und ich verabschiedeten uns dort am Bahnhof auf dem Gleis von Atman, der in eine andere Richtung musste. Wenig später stiegen Jacob und ich in die Bahn und fuhren zur Station Sternschanze und gingen zu Fuss zu der "Grete." Wir tranken dort etwas, unterhielten uns über den Studiotag, über unsere Projekte. Später hörten wir in der Nähe der Grete draussen an dem Laptop mit Hilfe des USB-Sticks den Song "Corona in my Mind." Wir waren überrascht und fanden, dass der Song der beste oder interessanteste von meinen bisherigen Corona-Songs werden könnte. Ausserdem fanden wir es eine gute Idee für die Corona-CD voranzutreiben, da Corona auch im Herbst/Winter 2024 noch nicht wirklich vorbei war - auch wenn in den Medien nicht mehr so viel darüber berichtet wird (erst vor kurzem hörte ich - auch bei Gesprächen in der Grete- dass Corona auch im Herbst 24 noch nicht vorbei war und mehrere Menschen stärker an Corona erkrankt waren - zum Teil schwer. Selbst meinen Onkel in Düsseldorf hatte es vor noch nicht langer Zeit schwer "erwischt".) Jacob und ich verliessen später die Grete. Wir gingen eine Strecke zusammen in Richtung seiner Wohnung, die nicht weit weg von der Grete war. Wir unterhielten uns später lange in seiner Wohnung. Später verabschiedeten wir uns und ich verliess seine Wohnung. Ich fuhr später mit der Bahn nach Hause.
(Der Song "Corona is a Monster in my Mind": Einige Refrain-Ideen gab es schon 2020, vollständig komponiert: 2024. Von B.v.Kamptz, aufgenommen am 25.11.24)
-
CORONA-FREITAG DER 13. Tödliche Spiele auf der Strasse des 17. Juni Von Berthold von Kamptz CORONA-FREITAG DER 13.
Tödliche Spiele auf der Strasse des 17. Juni
Von Berthold von Kamptz. Berlin, 2020 (die Geschichte entstand im Herbst bereits vor dem 13.11.2020, wurde am 13.11.2020 und in der Zeit danach korrigiert. Ich fuhr am 13.11.20 extra nach Berlin und ging am frühen Nachmittag im Tiergarten spazieren, um dort die Herbst-Atmosphäre mit den gelben, braunen Laubbäumen für meine Geschichte möglichst realistisch in meinen Notizbüchern aufzuzeichnen, zu beschreiben...).
Diese Geschichte "Corona-Freitag er 13. - Tödliche Spiele auf der Strasse des 17. Juni" wurde wie auch die Geschichten wie "Die letzten Tage mit Nadja", "der Hamster Joey", "Corona-Ways of the Living Dead" - sowie diverse Texte, Tagebücher, Comics, Bilder, ... (die ich in verschiedenen Packeten Ende 2023 oder Frühjahr 2024 geschickt oder übergeben hatte) im Herbst (Oktober) vom Stadtmuseum Berlin übernommen.
Story siehe PDF-Datei
-
Ed hat einen Lagerkoller Ed hat in der Lockdownzeit einen Lagerkoller (er war zu lange in der Wohnung alleine) und schleudert draussen das Mikrophon durch die Gegend. Das bekommt ein Passant an den Kopf...
Fineliner und Aquarell auf Papier. DIN A 5. 2021. Von Berthold von Kamptz.
Ich war am 23. 7. 2021 auf der Durchreise (Zwischenstopp Frankfurt) in die Schweiz (Zermatt). Ich fuhr mit dem Zug frühmorgens von Hamburg nach Frankfurt am Main. Frankfurt am Main Hauptbahnhof stieg ich am frühen Nachmittag aus dem Zug und verbrachte einr schöne Zeit dort in Frankfurt. Ich zeichnete dort viel, sammelte viele Ideen. Spät am Abend - nach einer heftigen Verspätung - fuhr ich nach Regensburg. Dort übernachtete ich in einer Jugendherberge. Am frühen Morgen fuhr ich weiter nach München. Dort stieg ich aus, ging ebenfalls durch die Strassen, besichtigte einiges, machte einige Zeichnungen....Dann fuhr ich mit den Zug weiter (nach einmal Unsteigen) nach Visp. Und dann nach weiteren Umsteigen nach Zermatt...
-
Das Messer - Eine Geschichte aus dem Lockdown Das Messer - Eine Geschichte aus dem Lockdown, von Hitchcock inspiriert
Kamptz, Berthold von (Hamburg.1973 - ) | Autor
Story:
Der Grafiker Anton Meissner lebt mit seiner Frau Anna und dem gemeinsamen Sohn Christian in einem kleinen Haus in Hamburg. Durch die Corona-Pandemie wird sein Leben auf den Kopf gestellt – Aufträge brechen weg, Rechnungen können nicht mehr bezahlt werden, die Ehe steht auf dem Prüfstand, die Familie ist in Gefahr.
Fieberhaft sucht Anton nach Jobs, um seiner Familie die Existenz zu sichern. Auf eine ominöse Anzeige hin begibt er sich gegen den Rat seiner Frau und seines Vaters am Abend vor dem dritten Lockdown auf eine Reise nach Berlin, die Stadt der Verheissung des wiedergefundenen Glücks.
Eine Reise ins Ungewisse beginnt.
Wie in einem Roadmovie führt der Autor und Illustrator den Protagonisten auf seiner Mission durch eine ihm zunehmend surreal und bedrohlich erscheinende Welt. Berthold von Kamptz zeigt in wechselnden Szenen und Bildern Antons Zweifel, seine Schwächen aber auch Mut, Energie und Beständigkeit. In seiner Einsamkeit begegnet Anton immer wieder Menschen, von denen die mit John schicksalhaft werden wird....
(C) Berthold von Kamptz
Material und Technik
illustrierte Erzählung
Sammlung
Berlin jetzt!
Abmessungen
66 Seiten, 27.655 Wörter, 28 Zeichnungen
Ort, Datierung
Hamburg und andere Orte, 2021
Inventarnummer
BJ 0416
Die gesamten Finelinerzeichnungen von den Geschichten "das Messer 1 - Eine Geschichte aus dem Lockdown" und "das Messer 2 - John 's Way Down" befinden sich im Stadtmuseum Berlin.
Ich malte in der Coronazeit noch diverse Bilder zu der Geschichte "das Messer" in Acrylfarben auf DIN A 4, DIN A 3, verschiedene Formate (mit Universal Firnis besprüht), die ich hier nun im Coronarchiv zeige.
(Die ersten Zeichnungen entstanden Ende Dezember 2020/ Anfang 2021. Die Acrylbilder entstanden viel später - das genaue Datum kann ich nicht mehr genau sagen...)
Ansonsten kann man die Geschichten "das Messer 1" und "das Messer 2" online im Stadtmuseum lesen.
-
"Die erste Swingerparty im fiktiven Berliner Club Z nach dem Coronalockdown" T: Die erste Swingerparty im Club Z nach dem Coronalockdown. Man kann nicht so viel erwarten.
S: Nix los.
D: Aus der Übung gekommen. Ich krieg nix hin.
F: Vielleicht sollten wir einander langsam nähern.
(Man las da einiges im Internet.)
Finelinerzeichnung und Aquarell auf Papier, DIN A 5, Berlin. August 2020.
Das Bild wurde September 24 von einem Museum übernommen.
-
"Einen gewissen Club beitreten". Man kann nur sagen: Nein "Das ist eine tolle heimliche Coronaparty bei Dir. Ich glaube, ich saufe mich zu Tode. Ich trete dem Club 27 bei."
"Ich bin 51 und trete dem Club 51 bei."
"Ich bin 30 und trete dem Club 30 bei."
---------------------------------------'
Man kann dazu nur sagen: Don't try Suicide. (Nach einem Song von Queen.)
Ich kann heute nur sagen: Nein. Das ist die dünmste Idee. Das da ist keine Lösung! Der Glaube, die Bibel kann Trost bieten. Meine Erfahrung.
-
"Ich bin leider nich nicht in der Normalität angekommen" "Ich bin leider noch nicht in der Normalität angekommen."
"Solange Corona noch nicht vorbei ist, kannst Du nur davon träumen."
Fineliner-Zeichnung und Aquarell von B. v. Kamptz auf Papier. DIN A 5. Frankfurt.
-
"Guck mal - der macht es wie der Doors-Sänger..." "Guck mal - der macht es wie der Doors - Sänger. Der schleudert im betrunkenen Zustand sein Mikro ins Publikum. Hat wohl im Corona-Lockdown einen Lagerkoller."
Finelinerzeichnung und Aquarell auf Papier, DIN A 5, Frankfurt, von B. v. Kamptz.
Ich war während einer Durchreise am 23.7.21 zeitweise in Frankfurt. Ich zeichnete dort, sammelte Ideen...
Es entstand diese Zeichnung, die später korrigiert wurde.
-
In der Coronazeit im Endstadium "Ich bin völlig besoffen in der Coronazeit. Ich bin im Endstadium", sagt Erik.
Fineliner und Aquarell auf Papier, DIN A 5. Frankfurt.
Von B. v. Kamptz
-
"Wer in der Coronakrise nicht schnell mitläuft, bleibt eben liegen" "Wer in der Coronakrise nicht schnell mitläuft, bleibt eben liegen."
Fineliner, Pastell, Aquarell auf Papier, DIN A 5. Frankfurt.
Von B. v. Kamptz
-
Coronabilder in München Ende Juli 2021 wollte ich von Hamburg nach Zernatt reisen.
Am 23.7.2021 reiste ich mit dem Zug von Hamburg nach Frankfurt am Main. Ich kam am frühen Nachmittag an. Ich verbrachte dort eine Weile. Dann reiste ich am Abend weiter nach Regensburg und übernachtete dort in einer Jugendherberge. Am frühen Morgen am 24.7.24 reiste ich mit dem Zug weiter nach München und verbrachte dort einige Zeit. Ich ging dort durch die Strassen (zum Beispiel Elisenstrasse), besuchte den "Alten Botanischen Garten", den Biergarten des Botenischen Gartens, den Kunstpavillon, den Neptunbrunnen,...Dort entstanden mehrere spontane Zeichnungen. (Einige hatte ich später überarbeitet.) Später ging ich weiter zum Karlsplatz zum Karlsplatztor. Dort entstanden ebenfalls einige Fotos und Zeichnungen und einige Handyvideos.
Danach ass ich in der Nähe des Karlsplatz noch bei Mc Donalds. Und danach ging ich zum Münchner Hauptbahnhof und fuhr mit dem Zug weiter nach Visp. Dort stieg ich später um in einen Zug, der mich nach Zermatt (Schweiz) brachte. Ich blieb noch bis zum 29.7. Dann reiste ich ab in Richtung Zürich....
Hier zeige ich einige Münchner Corona-Bilder. Diese Reise am 24.7
21 hatte mich dazu inspiriert. Auf den Bildern sind zum Beispiel der Biergarten zu sehen, den Neptunbrunnen, Karlsplatz,...Einige Sehenswürdigkeiten. Diese Bilder zeichnete mit Fineliner und ich benutzte auch Aquarellfarben.
-
"Ich hab Corona....ein Joint tut mir gut...um den Corona-Mist zu vergessen" Ich hab Corona...
Ich bin jenseits von gut und böse.
Kann meine Probleme lösen
Ein Joint tut mir gut,
sagt Herr Specht
Hat er Recht?
Nur 'ne Tüte
Keine Schultüte
Um zu vergessen
Un zu verarbeiten
Den Corona-Mist
Die Welt wird immer enger
Erwas geht verloren
Hinterher werd ich s merken,
sagt Herr Specht
Hat er Recht?
Fineliner- und Aquarell-Zeichnung auf Papier, DIN A 5.
(Cannabis wurde seit dem 1. April 2024 in Deutschland legalisiert. Daher passt die Zeichnung in diese Zeit.)
Ich erinnere nicht genau, wann am welchen Tag die Zeichnung entstanden ist. Auf jeden Fall 2024.
Später - im August 24 - wurde sie von einem Museum übernommen.
-
Die CORONA- RIESENBAND Die CORONA- RIESENBAND
Die total wahnwitzige Post-Corona-Band.
Ideen: B.v.kamptz
Schon innerhalb der Coronazeit sammelte ich Ideen für meine Musik-Projekte, es entstand das Projekt "The Ultra Creative Corona-Project", später "My Corona Madness-Project" ....Nun ist es soweit: Ein neues Projekt ist entstanden: "Die Riesen-Corona-Band". Sie markiert langsam das Ende der Coronazeit (obwohl Corona - wenn man die aktuellen Corona-Fälle im Herbst 2024 anguckt noch nicht ganz zu Ende ist). Im 1. Corona-Lockdown 2020 war man zu Hause wegen der infektionsgefahr eingesperrt, die Geschäfte, Clubs, Resraurants, Bars, Kinos, Schulen, Kirchen, Konzerthallen, Museen und andere Freizeiteinrichtungen hatten geschlossen. Konzerte konnten nicht mehr stattfinden. Das Leben war auch in den nachfolgenden Coronajahren 2021 und 2022 nicht einfach (zum Beispiel konnte man sich nur noch mit Maske und Abstand begegnen). Am 2. Februar 2023 fiel die Maskenpflicht im Personenfernverkehr weg. Seit dem 1. März entfiel für Beschäftigte und Bewohner in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen die Maskenpflicht. Die restlichen Corona-Schutzmassnahmen liefen am 7. April 2023 aus.
Ich wurde - als ich Aufnahnen für meinen Musikfilm "das Messer" im Hansa-Eck in Geesthacht von Wolfgang Sorges - an dem Tag, als er seinen 70en Geburtstag gefeiert hatte -kurz auf die Bühne geholt (um auch zu filmen). Am 8.3.2023 hatte ich ein Konzert in "Mollies" in der Hafencity. In dieser Zeit ging es bei vielen Freunden von Wolfgang und Jacob los mit Musik. Viele waren froh, dass sie endlich frei waren von den Corona-Massnahmen wie "Abstand halten" und der Maskenpflicht. Und viele Musiker können wieder ohne Maske und Abstand in größeren Gruppen proben und auftreten, auf Partys, Kneipen, in Discos... gehen. Viele Läden veranstalten Musik-Sessions wie zum Beispiel ein Friseurladen Nähe Rödingsmarkt, um mehr Publikum und somit mehr Kunden anzuziehen. Und viele Musiker können dort kostenlos auftreten. Was für eine Befreiung! Besonders im Jahr 2024. Und da wurde ich langsan im Herbst 2023 und 2024 im Frühling (nachdem ich mich etwas von meinen Augenoperationen 2023 etwas erholt hatte - auch mental) als ich mit Jacob und Wolfgang gerade an meinem Musikfilm "das Messer" arbeitete langsam in das Musik-Geschehen (oder in den Rock n roll-wahnsinn wie Wolfgang und ich das immer nennen) hineingezogen. Durch meinen Musikfilm "das Messer"war Jacob, der dort einen Musiker spielte, so inspiriert, dass er schon Ende 2023 begann Songs nach der Band "Ton Steine Scherben" zu singen. Und er hörte in dieser Zeit viel "The Doors". Jacob traf sich mit einigen Musiker wie Atman S., einem Brasilianer und nahm in Randalls Studio einige Songs auf. Dafür gewann er die Produzenten Willy und "Nickel Pallat". Man traf sich -nach den Dreharbeiten bei meinen Filmen- auf Parties. Und als der Keyboarder ausfiel, fiel die Wahl auf mich. Das war bei einer Party bei Eckhard in seiner Dachwohnung in Schlump, als alle (der Produzent Willy, der Musiker Atman, Wolfgang, Jacob, Eckhard, Lilo und andere ) anwesend waren und ich auf Eckhards Piano mal Eigenkompositionen spielte. Und dann dann ging es zuerst in den Proberaum. Und später ins Studio bei Randall. Das war doch ganz schön Arbeit. Jacob bekam durch einen Freundschaftspreis das Studio günstig. Als das günstige Studio-Angebot auch für mich galt, nahm ich sofort an. Denn ich brauchte Musik für meine Filme und für meine musikalischen Coronaprojekte zum Beispiel "The Ultra Creative Corona Project" und "My Corona Madness Project". Und so machte ich für den 14.9.24 sofort einen Termin. Ohne eine Band zu haben. Ich wählte Jacob als Backhround-Sänger aus, Atman als Gitarrist, Wolfgang als Flötist, Stefan als Schlagzeuger, nachdem ich mit ihnen einige Stücke von mit im Proberaum geübt hatte.
Dann entstand die Idee zu meinem Projekt "die Riesen- Coronaband" oder "Corona Riesenband". Auch wenn sie noch nicht ganz ausgegoren ist.
Dieses Projekt symbolisiert Freiheit von den Coronamassnahnen. Keine Maske und Abstand mehr und keine Einsamkeit im Lockdown.
Sondern endlich mal in einer riesen Besetzung (wie in einer grossen Familie, in der jeder seine eigene Persönlichkeit hat, jeder seine eigene Geschichte hat...) mal zusammen zu spielen. Was für ein Erlebnis.
Das Projekt "Die Riesen-Corona-Band" soll aus 100 Musikern bestehen (wenn es nicht 100 werden, ist das auch gut.) Und der Erfolg (Reputation) der Band soll durch 100 (durch die Mitglieder) geteilt werden. Jeder bekommt nur ein kleines Stück ab von der Torte. Ob das wahnwitzige Projekt jemals zustande kommt, auf die Bühne kommt..., ist fraglich. Deshalb ist es in erster Linie ein Konzeptkunst-Projekt (bei dem die Projekte nicht realisiert werden müssen und es auf die Ideen ankommt statt auf das Ergebnis). Die Konzeption "steht zumindest". Etwas ähnelt diese Band wie einem Orchester (kommt darauf an wie gross das alles wird). Grössenwahnsinnig (nur weil es voraussichtlich viele Musiker sein werden) soll das Projekt nicht sein, sondern man tritt moderater auf.
Die Riesen-Band - die wie eine grosse Familie ist und grösstenteils durch freiwillige Spenden finanziert wird - ist sehr kreativ und so ist zumindest auch die grösstenteils improvisierte Musik. Grösstenteils ist die Musik "Trash", teils sogar atonal, dissonant, "schräg", hat sogar "verkehrten Noten" (wie das bei Arnold Schönberg, Anton Webern, Alban Berg, ...der Fall ist), die ich versuche gekonnt in den Stücken zusammenzusetzen. Ein bisschen bin ich auch von Richard Wagner inspiriert (ich erlebte Wagners Tannhäuser 2001 in der Hamburger Staatsoper und war fasziniert von der Oper - das Erlebnis, dieses musikalische Rauschen durch das Orchester und der Opernhalle war beeindruckend.) Und natürlich von der Band The Doors. Ein kreativer Mix.
Macht Euch auf ein interessantes Hörerlebnis gefasst. Ein interessantes, musikalisch, künstlerisches Konzepkunst-Experiment ist das auf jeden Fall...(und man grenzt sich etwas von dem Musikmarkt ab, den ich sehr kritisch sehe). Wieviel Stücke zusammenkommen ist ungewiss. Geplant sind vorerst 10 Stücke (die ich schon komponiert habe). Mehr nicht. Ich hoffe, dass man pro Studiotag 2 - 3 Songs aufnehmen kann (damit das Ganze nicht zu teuer wird).
Ich könnte an dieser Stelle einige konzeptkünstler Nam Yune Paik. Was aber nicht wirklich mit meinem Projekt zu tun hat, da mein Projekt völlig anders ist. Ich hoffe, dass bei diesem Projekt nichts alles nur Theorie ist, sondern dass mehr als eine kleine Maus herauskommt. Aber Konzeptkunst lebt ja hauptsächlich von interessanten, teils auch von verrückten, hochkreativen Ideen.
In der Realität krieg ich 15 oder 20 Leute zusammen, die auch ihbe Gage spielen. Mehr nicht. Und dann kann mit unterschiedlichen Grüppchen dieses Projekts zu unterschiedlichen Tagen in Randalls Black Buddha-Studio gehen (da muss der Produzent Randall den Preis für den Studiotag / die Studiotage günstiger machen, denn ich hab nicht so viel Geld.) Es wird nicht geprobt werden vorher "wie in meiner Geschichte "die Riesen-Corona-Band" (mein Projekt ist von meiner fiktiven Geschichte "die Riesen-Corona-Band" inspiriert- nur das Konzeptkunst-Projekt einen positiven Kurs hat - im Gegensatz zu meiner Geschichte, die eher düster ist.) Ich spiele die Keyboardspur ein, liefere Ideen, Texte. Dann wird improvisiert.
Ich spiele Keyboardspur ein, die anderen spielen nach Notenvorlage dazu die anderen Spuren ein oder ich dirigiere dazu. Und dann kommen unterschiedliche kreative Stücke raus mit unterschiedlichen Musikern, Zusammensetzungen, die alle irgendwie mit dem Projekt verbunden sind. Mal spiele ich an einem Studio-Tag mit 7 Personen, an anderem Studio-Tag mit 10 Personen. Wenn es mal mit meiner "Riesenband" zu einen Auftritt in der Landgangbrauerei kommen sollte, müssten dann kleine Gruppen von 5 - 7 gebildet werden, die dann dort nacheinander auftreten können (jede Gruppe muss sich nacheinander eintragen). Das Projekt hat etwas "Soziales" (was Jacob auch sagte, als ich ihm das Projekt am 6.11. in seiner Wohnung erklärte).
Es gibt dann in diesem Projekt möglicherweise 5 Gitarristen, 5 Schlagzeuger, 5 Flötisten, 3 Geiger, 3 Bassisten, 5 Sänger (ich und Jacob gehören dazu) ...
Die Texte meiner selbstkomponierten Songs /Musik, die teilweise eine Länge von 10 oder 15 Minuten haben sind unkonventionell, sozialkritisch, handeln von Corona und ihren Auswirkungen... Ich improvisiere auch viel. Und das ist ich irgendwie mein Ding zu improvisieren.
Am 16.11.2024 treffe ich mich mit 5 bis 6 anderen Musikern bei Randall Brown in seinem Black Buddha-Studio in Hamburg- Rothenburgsort. Mal sehen wie das wird....
-
"Du hast mal wieder in der Coronazeit versagt" "Du hast mal wieder in der Coronazeit versagt."
Fineliner und Aquarell auf Papier, DIN A 5.
Ideen entwickelten sich bei meinem Frankfurt Am Main-Aufenthalt am 23.7.2021 (bei meiner Durchreise nach Zermatt). Es entstanden viele Bilder.
-
Es werden Coronaviren, Hundenasen und Schmetterlinge gezeichnet "Hans Wachter zeichnet Hundenasen, Schmetterlinge und Coronaviren."
Aus der Geschichte "Der Riesenschmetterling von Berlin-Charlottenburg."
Von Berthold von Kamptz, Fineliner
-
"Klopapier horten" "Klopapier hörten", Corona-Lockdownzeit 2020, Berlin
Fineliner, Aquarell auf Papier, DIN A 5.
Von Berthold von Kamptz
-
21. Corona-Tagebuch 2024, Aufkleber Long Covid Die pandemische Lage ist zwar vorbei - Corona, und vor allem die Folgen der Corona-Pandemie, aber noch lange nicht!
Im Tagebuch wird beschrieben, welche Probleme die Folgen der Pandemie mir noch immer machen, besonders, wenn etwas unvorhergesehener maßen nicht so läuft, wie es eigentlich sollte (z.B. die Auszahlung der Beförderungspauschale, die plötzlich ohne Vorwarnung an eine Zahlstelle in der Innenstadt verlegt wurde).
Den Aufkleber habe ich an einem Mülleimer beim Museum der Arbeit gesehen. Das betrifft mich zwar nicht selbst - zeigt aber auch mögliche Folgen von Corona auf.
-
Der Corona-Song "Bind Me With Your Love" Studio-Termin
Am 14.9.24 hatte ich meinen Studiotermin. Ich arbeitete in den Tagen viel an meinen Songs. Besonders am Tag vor dem Studiotermin arbeitete ich bis 5 Uhr morgens. Ich hatte 8 Songs vorbereitet: Komponiert und getextet.
Am nächsten morgen wachte ich früh auf. Ich kaufte noch ein für die Familie. Auch kaufe ich etwas Proviant ein für den Studiotag: Brötchen. Getränke. Ein Salat.
Nachdem ich bei dem Supermarkt Penny meine Rechnung bezahlt hatte, packte ich alle Lebensmittel etc. in meinen Rollwagen und schleppte alles nach Hause. Zu Hause packte ich alles in der Küche aus und schmierte ein paar belegte Brötchen. Dann verabschiedete ich mich von meiner Familie, nahm meine Sachen und die Essenstüte mit, verließ das Reihenhaus und fuhr mit dem Bus einige Stationen zu Ruscheweyhstrasse und besuchte Wolfgang in seiner Wohnung, um ihn abzuholen. Nachdem wir uns im Wohnzimmer unterhalten hatten, packten wir unsere Taschen, verliessen seine Wohnung und fuhren zuerst mit den Bus zum Fuhlsbütteler Bahnhof. Und dann mit der Bahn U 1 zur Station Berliner Tor. Von dort fuhren wir mit dem Taxi zu Randalls Black Buddha- Studio. Als wir ankamen, war schon Ulf da. Dann kam wenig später der Produzent, und Studioinhaber Randall Brown. Wenig später kamen auch der Gitarrist Atman und Jacob, der den Background-Gesang machen sollte.
Und dann bezahlte ich. Randall für den Studiotag. Alle anderen Musiker bekamen von mir eine Gage von 50 Euro. Und dann ging es los mit der Musikproduktion.
Ich hieit zuerst vor allen Anwesenden eine Rede über mein Musik-Projekt "My Corona Madness" (nach meiner gleichnamigen Filmreihe). Und beantwortete auch Fragen bezüglich meines Projekts. .
"Ich hab acht Songs vorbereitet. Wir werden mit "Bind Me With Your Love" anfangen.
Dann besprach ich mit Randall Brown das Konzept: Zuerst wollte ich Keyboard und Schlagzeug zusammen aufnehmen. Dann die Geige. Dann Atman. Dann die Flöte und zuletzt Jacobs Backgroundgesang. So war der Plan.
Zuerst setzte ich mich auf den Hocker, der vor dem Keyboard stand. Dann spiele ich zuerst eher spontan die Melodie auf Keyboard ein. Mit der ersten Aufnahme war ich nicht ganz zufrieden.Ich fand spater, dass es besser wäre, wenn ich mit Stefan zusammen zu seinem Schlagzeug Keyboard spielen würde - wie wir das im Übungsraum gemacht hatten und wie es am Anfang geplant war. Kurze Zeit später war es soweit. Randall gab einen Vierviertel Click vor. 1, 2, 3, 4. Dann spielten ich und Stefan gleichzeitig. Und kurz darauf war die Aufnahme "im Kasten." Alle klatschten. Dann war Ulf dran. Er stellte sich mit der Geige vor das Mikrophon. Und spielte. Und ich dirigierte ihn. Dann war diese Aufnahme fertig. Und alle klatschten schon wieder. Dann nahmen wir Wolfgangs Flöte auf. Randall gab ihm die Refrain- Melodie vor. Dann flötete er. Und wenig später hatten wir seine Flötenspur aufgenommen. Es war sehr gut. Dann nahmen wir Atmans Gitarre auf. Er musste sich erst einmal an meinen Song gewöhnen oder einarbeiten. Es klappte aber. Er spielte die Gitarre mit einem tollen, melancholischen Sound. Ein super Gitarrist, der mit Seele spielte! Dann sang ich den Song namens "Bind Me With Your Love ein. "Bind Me With Your Love. Bind Me With Your Love", sang ich in der Gesangskabine. Dabei improvisierte ich vieles. Nach einige Versuchen war die Gesangspur fertig aufgenommen. Alle klatschten. Die Atmosphäre im Studio war nett. Wir machten nach den Aufnahmen eine kurze Pause, assen und tranken. Dann war die Pause fertig (es war 21 Uhr). Dann wollten wir zum Schluss Jacobs Background-Gesang aufnehmen. Jacob sang dann die Backgroundmelodie ein. Und dann war die Background-Gesang-Spur fertig aufgenommen "War sehr gut", sagte Randall. Das sahen alle anderen auch so. Und er mischte den Song "Bind Me With Your Love" ab. Ich gab Randall einen USB-Stick. Und Randall kopierte mir den Song "Bind Me With Your Love" auf diesen Stick. Da ich noch einige Sticks in meine Tasche hatte, gab ich den anderen Musikern noch einigen von meinen Sticks. Und so konnten sie sich den Song kopieren. Dann verabschiedeten wir uns von Randall. Stefan stellte sich - bevor er den Studioraum verliess . Randall als Schlagzeuger für zukünftige Projekte zur Verfügung und sie tauschen Handy-Nummern aus. Dann verliessen wir alle das Black Buddha-Studio. Randall stieg - als wir draussen waren - zu seiner Sekretärin ins Auto und fuhr weg. Wolfgang und ich fuhren dann mit Bus und Bahn nach Hause.
Ich hatte viele Ideen für meine in der Coronakrise gegründeten Musik-Projekte "The Ultra Creative Corona Projekt" und "My Corona Madness" im Kopf (nach meiner mehrteiligen Filmreihe "My Corona Madness" benannt).
Ich wollte diese von mir selbstkomponierte Musik z.B. als Filmmusik für meine Corona-Filme z.B. "das Messer" (Musik-Film), "Psycho 3 - Auf den Spuren des Lockdown- Killers", "My Corona Madness 1 - 8" nehmen.
Ich hatte früher als Musiker diverse Erfahrungen gesammelt, hatte auch professionellen Klavier-, Gitarrenunterricht lange Zeit in meiner Jugend gehabt (auch weil ich früher Musik studieren wollte).
Ich hatte ja zum Glück viel Studio-Erfahrung, weil ich ein eigenes Studio (das Graceland-Studio Hamburg) von 1995-98 gehabt hatte. Das hilft mir meine selbstkomponierten Songs zu produzieren. Viele Musiker können gut ein Instrument spielen, wenn man aber Musik-Producer werden will/im Studio professionell arbeiten will- reicht es nicht, nur sein Instrument zu beherrschen. Man muss wissen, wie man einen Song (eine Vision) so gut wie möglich (mit den verschiedenen Spuren, die zusammen passen) aufnimmt, abmischt,.... Wichtig ist, dass man gut "hören" kann, weiss, was im Song, den man z.B. produziert, so abgeht, welche Tonart gespielt wird (ohne auf die Pianotasten zu gucken). Man muss also wissen, wann die Strophe, der Refrain kommt... Man muss auch genügend Kreativität und Kompositionstalent mitbringen, um qualitativ gute Musik-Produktionen zu machen. (Ich ging früher, als ich ein eigenes Musik-Studio hatte, oft nur mit einigen Grundideen ins Studio und mit einigen Texten und bastelte mir etwas im Studio zusammen, improvisierte oft gerne. Das mache ich heute noch gerne. Das ist so mein Stil und ich lasse mich da überraschen, was da so entsteht z. B. bei dem Keyboard-Solo, das ich sehr oft improvisiere. Deshalb hatte ich in der Postcoronazeit die Idee einfach eine Band für das Studio zusammenzustellen und dann meine Songs aufzunehmen, ohne vorher im Proberaum geprobt zu haben. Das war ein interessantes Experiment, würde mich und die Musiker herausfordern, man musste einfach spontan improvisieren.)
Da es so viele Bands/ Musiker gibt und das Musikbusiness (von dem ich mich abgrenze) so schwierig ist, dachte ich oft : Es wäre auch mal gut etwas völlig "anderes" zu machen was die Arbeitsweise als auch die Musik selbst betrifft. Zum Beispiel hatte ich Lust in der Coronakrise alleine Musik zu machen. Oder in der Post-Coronakrise mit einigen wenigen Musikern (z.B. Sänger, Keyboarder) ohne Schlagzeuger (wobei das Schlagzeug aus dem Computer kommt) etwas zu machen, dann wieder mit Schlagzeuger, damit das richtig "groovt" als Alternative.
Oder eine RIESENBAND gründen mit 100 Leuten (z.B. fünf Gitarristen, sieben Flötisten, drei Sänger, vier Keyboarder, zwei Schlagzeuger, drei Geiger, zwei Bassisten...) zu gründen (inspiriert von Richard Wagner), die wie in einer Familie zusammenspielt in verschiedenen Zusammensetzungen z.B. auf einer CD (man würde mit 7 Personen an einem Tag ins Studio gehen, mit 15 Personen an einem anderen Zeit ins Studio gehen ...und geprobt wird auch zu unterschiedlichen Zeiten mit verschiedenen Zusammensetzungen ...). Das wäre bestimmt ein sehr interessantes Experiment (selbst wenn man scheitern würde).
Auch haben mich Komponisten wie Arnold Schönberg (12-Ton-Musik), Anton Webern, Alban Berg, Richard Wagner inspiriert...Ich hätte auch mal Lust dissonante, atonale Musik zu machen mit chromatischen Läufen und das mit Rock, Pop, Blues, Post-Punk, Blues, Psychedelic... zu vermischen. Zumindest zum Teil. Oder Musik mit übermässigen Ankorden (wie Claude Debussy), oder Jazz-Alkorden zu komponieren. Oder extra "verkehrte" Noten in meine Songs einbauen ( z.B. "fis" und "f" gleichzeitig spielen , vieleicht mit "cis" oder"c") - aber so gekonnt falsch spielen, dass es wieder gut sein würde. Oder man dreht einen improvisierten Film ohne Drehbuch dazu. Man könnte einen Film drehen z.B. ohne das der Regisseur weiss, welchen Film er gerade dreht und während der Dreharbeiten entwickelt sich dann der Film (das hatte David Lynch mit seinem Film "Inland Empire" versucht.) Ist auch ein Experiment.
(Ich hab über meine Musikerfahrungen während der Coronazeit sogar eine kleine Geschichte geschrieben.)
Der Song "Bind Me With Your Love" sollte für meinem Musikfilm "das Messer" werden. Ich habe diesen Song am 2.11.24 im Coronarchiv hochgeladen.
-
Weitere Zeichnugen in Frankfurt Weitere Zeichnungen
Weitere Zeichnungen, die ich bei meiner Durchreise am 23.7.2021 nach Zermatt und bei meiner 2. Durchreise 2022 genacht hatte und später wiedergefunden hatte. Viele Bleistift- und Finelinerzeichnungen und sonstige Ideen zum Thema Corona entstanden spontan und waren noch ziemlich unfertig oder mussten später korrigiert oder bearbeitet werden (zum Beispiel bei meiner Weiterfahrt im Zug nach Zermatt...).
Die Aquarell- und Finelinerbilder sind DIN A 5 gross und zeigen die leeren Strassen in der Coronazeit. Diese Bilder wurden später (so hatte es sich ergeben) vom Historischen Museum Frankfurt übernommen.
-
Leere Strassen in der Coronazeit in Frankfurt am Main Leere Strassen in der Coronazeit in Frankfurt am Main
Hier habe ich noch einige Zeichnungen von leeren oder ziemlich unbelebten Strassen in Zeiten des Coronavirus in Frankfurt. Diese sind bei meinen Durchreisen 2021 (z.B. 23.7. In die Schweiz) und 2022 und danach.... entstanden. Nach dem Ende der drei Lockdowns ...
Am 23.7. hatte ich die Idee für diese Bilderserie und fing an sie umzusetzen. Alle Bilder: Fineliner, Aquararell und Pastell auf Papier DIN A 5
-
Die Schulzeit währen Corona In diesem Beitrag sieht man Videokonferenzen, schlechte Verbindung während Teams-Meetings und eine Einschulung mit Masken.Man wollte in dem Alter Dinge mit seiner neuen Klasse unternehmen und seine Mitschüler kennenlernen. Spaß und gemeinsam Erinnerungen erleben, stattdessen wurden wir getrennt, konnten uns nur mit Masken sehen und mussten Abstand halten.Jeden Morgen einen Corona-Test und Teams-Meetings wurden zur Normalität.
-
"In der Coronakrise ideenmässig immer einen hoch haben."." "In der Coronakrise ideenmässig immer einen hoch haben."
Von Berthold von Kamptz
2021, Frankfurt
Fineliner, Aqauarell auf Papier, DIN A 5.
-
"Wenn die Zeiten hart sind, muss man mehr arbeiten." "Wenn die Zeiten hart sind, muss man mehr arbeiten."
Frankfurt 2021
Von Berthold von Kamptz
Fineliner, Aquarell auf Papier, DIN A 5.
-
"Ich hab als Künstler in der Coronakrise die Arschkarte gezogen." "Ich hab als Künstler in der Coronakrise die Arschkarte gezogen."
Von Berthold von Kamptz
Frankfurt, 2021
Pastell, Fineliner, Aquarell auf Papier, DIN A 5.
-
In der Coronakrise: Lasst die Künstler leben... Frankfurt :
In der Coronakrise, 2021: Lasst die Künstler leben...
-
Hier präsentiere ich meinen Corona-Song "Don´t Make Me Insane" und wie der Song entstand... Am 12.10.24 hatte ich meinen 2. Studiotermin im Black Buddha Studio bei Randall Brown (der erste war schon am 12.9.24 gewesen). Für diesen neuen Termin hatte ich "Jacob" (Söhnke Matthias Jacobsen), den zweiten Sänger, Stephan von Holderberg, den Schlagzeuger, den Gitarristen Atman Shalders und den Geiger Ulf Ludzuweit und Wolfgang Sorges "Sholly", den Flötisten eingeladen. Proben konnten wir nicht. Wir wollten an diesem Tag im Studio improvisieren. Ich bekam von Randall das Studio für 300 Euro pro Tag angeboten und da hatte ich sofort zugesagt. Deshalb war keine Zeit zum Proben im Proberaum. Ich konnte nur etwas mit Jacob in seiner Wohnung und im Schanzenpark auf der Wiese mit ihm etwas Proben. Mehr jedoch nicht. Alle anderen bekamen die Akkord-Reihenfolge der Songs zum Üben per Mail von mir zugeschickt.
Ich hatte mehrere Songs ( die ich selbst getextet und komponiert hatte) gut vorbereitet.
Ich traf mich einige Tage vor dem Studio-Termin mit Jacob. Da ging es um mein "My Corona Madness"- Musik-Projekt (nach meinem Film "My Corona Madness" benannt). Aber auch um "Jacobs"-Projekt, in dem Jacob Sänger ist und 4 Songs von den Ton-Stein-Scherben neuinterpretiert werden sollen (wofür er vom Musikverlag der Schwerben die Genehmigung der Veröffentlichung beantragt hatte) und andere Songs. Ich würde bei diesem Projekt nur als Keyboarder mitmachen, wenn erst die Genehmigung von dem Verlag vorliegen würde...Das hielten wir schriftlich fest.
Wir redeten aber nicht nur über unsere Projekte, sondern, sondern auch über Kunst, Musik, ....Wir lachten auch viel, drehten auch etwas für meinen Film "My Corona Madness, Teil 2 und Teil 3" , waren richtig kreativ. Auch gingen wir zusammen in die "Grete", Magaretenstrasse 33, 20357 Hamburg. Dort würde ich am Montag, den 21.10.24 eine Filmaufführung meines Films "My Corona Madness" haben.
In den letzten Tagen vor dem Studiotermin am 14.10. übte ich meine Songs zu Hause am Klavier ein. Abends am 11.10.24 telefonierte ich noch mit Wolfgang "Sholly". Wir redeten über den Studiotermin am nächsten Tag und er bat mich doch noch mal kurz an diesem Abend bei ihm vorbeizukommen. Das tat ich auch. Ich lief einige Stationen. Unterwegs machte ich einen Zwischen-Stop bei Mc Donalds und holte Cheeseburger, Pommes und Nuggets - auch für meine Kinder. Um 0 h kam ich dann bei Wolfgang in seiner Wohnung an.
"Komm rein", sagte er, als er mir die Tür aufmachte. Dann gingen wir in seine Wohnung und setzten uns an den Wohnzimmertisch.
"Ich hab was von Mc Donalds mitgebracht. Für Dich etwas und die Kinder."
Dann gab ich ihm Pommes und ein Cheeseburger. Ich ass nur einen Chessenburger - den Rest sollte für meine Kinder sein. Wir unterhielten uns über den Studiotermin, der an diesem Tag um 15 h sein sollte. Und welche Songs ich aufnehmen würde. Wer alles zum Studiotermin kommen wollte... Leider hatten Atman und Stephan abgesagt - so teilte ich ihm mit. Atman wollte nicht kommen, weil er sich mit Wolfgang nicht verstand. Und Stephan konnte nicht, weil er zu einer Familien-Geburtstagsparty eingeladen war.
"Du solltest einen anderen Gitarristen nehmen", sagte Wolfgang. Doch das wollte ich nicht. Auch Jacob nicht. Denn wir fanden Atman gut. Dann sprachen wir über dissonante Musik. "In meiner Musuk werden auch Dissonanzen, verminderte Akkorde vorkommen", sagte ich sinngemäss. "Ich kann Dir was von Schönberg vorspielen", schlug ich vor. Wolfgang fand das interessant. Und so machte ich in meinem Handy Musik von Arnold Schönberg an. "So muss ich mal meine Stücke komponieren und keiner weiss am Ende beim Studiotreff, was gespielt werden soll. Das wird bestimmt lustig werden. Wie das erst live sein würde", sagte ich sinngemäss.
Wir lachten und alberten rum und stellten uns alle Möglichen Szenariem vor, zum Beispiel, wie wir spielten und keiner würde wissen, was er genau spielen sollte. Wir redete und diskutierten eine ganze Weile. Und das fast die ganze Nacht. Irgendwann war es halb 4 Uhr. "Ich muss los", sagte ich, als ich auf die Uhr blickte, die auf meinem Handy-Display angezeigt wurde. "Ich bin morgen zu erschöpft sonst. Ich muss noch ein bisschen zu Hause leise üben. Zumindest die Stücke noch einmal spielen. Und etwas dabei umkomponieren", sagte ich lächelnd. Dann war es 4 Uhr und ich verabschiedete mich von Wolfgang.
"Dann bis morgen um 15 Uhr im Studio", sagte ich.
"Ja."
Ich verabschiedete mich von Wolfgang und verliess die Wohnung. Dann ging ich zu Fuss nach Hause. Als ich zu Hause ankam, begann ich etwas die Stücke im Geiste durchzugehen. Ich komponierte etwas die Stücke um indem ich auch dissonante, übermäßige und atomare Parts schnell einbaute. Dann ging ich erschöpft schlafen.
Am nächsten Morgen war der Studiotermin. Der Handywecker, den ich gestellt hatte, klingelte mich um etwa um 10 Uhr hoch. Ich duschte, zog mich an, kaufte noch einiges ein. Dann verabschiedete ich mich von meiner Familie. Als ich auf die Uhr guckte, war es schon 13: 30 Uhr. Als ich wenig später am Hummelsbütteler Markt war, war der Bus schon gerade weggefahren. Der nächste Bus würde am Samstag erst in 20 Minuten kommen. Ich wartete etwas an der Bushaltestelle Hummelsbüttler Aez. Dann hatte ich keine Geduld mehr. Ich kaufte bei einem Bäcker - da der Studiotag lang werden würde und es dort in der Fabrikgegend keine Geschäfte gab -einige Brötchen für mehrere Personen. Dann ging ich zu Fuss zur anderen Haltestelle Brillkamp, um dann den anderen Bus nach Langenhorn Markt zu nehmen. Dieser kam erst spät, so dass ich erst um 13:30 da war. Schliesslich ging ich im Langenhorn zu einem Taxistand und nahm ein Taxi. Das fuhr mich das Taxi pünktlich zum Mietshaus (Jüdische Villa), in dem Jacob wohnte. Nachdem ich gezahlt und mich von Taxifahrer verabschiedet hatte, ging ich zum Mietshaus, in dem Jacob wohnte. Ich drückte seinen Klingelknopf. Er rief durch Gegensprechanlage "Hier Jacob". Ich sagte meinen Namen und er öffnete. Und so lief ich über die Treppe in den zweiten Stock. Als ich seine Wohnungstür erreichte, war diese schon offen. Jacob begrüßte mich. "Komm rein", sagte er. "Wir müssen auch gleich los." Ich erzählte ihm, dass ich noch einiges zu tun hatte und dass ich mich deshalb verspätet hatte und ein Taxi genommen hatte.
Wir redeten noch etwas miteinander. Auch dass Stephan und Atman aus bestimmten Gründen nicht zum Studiotermin kommen würden.
Dann verliessen wir die Wohnung, gingen durch das Treppenhaus. Und dann gingen wir durch den Park zur Bahnstation Emilienstrasse und stiegen in die U2. Als die Bahn Berliner Tor hielt, stiegen wir aus. Ich holte mir an einem Dönerladen am Bahnhof Berliner Tor noch einen Döner. Und Jacob kaufte sich dort ein kleinen Döner. Dann nahmen wir uns dort ein Taxi, das uns in die Grossmannstrasse zum Studio Black Buddha fuhr. Nachdem ich den Taxifahrer bezahlt hatte, stiegen wir aus dem Taxi aus und gingen zum Hauseingang eines Hauses, hinter dem sich die Halle und Randalls Studio auf der linken Seite befand. Wir warteten eine Weile, denn Randall war noch nicht da. Er steckte im Stau und kam zu spät. Kurz darauf kam Ulf. Er begrüsste uns und wir sprachen miteinander. Dann kam Randall. Er packte seinen Wagen, stieg aus und kam auf uns zu. Ich gab ihm die Hand. Er versprach die halbe Stunde Verspätung nachzuholen. Das war dann in Ordnung. Randall schloss Tür, die zur Halle und Randalls Studio führte, auf. Kurz darauf kamen wir in eine Halle. Wir gingen durch die Halle, an einem Lastwagen vorbei, der uns etwas den Weg versperrte und kamen bei Randalls Studio an. Er schloss die Tür zum Studio auf und wir gingen rein. Ich zog meine blaue Jacke aus und legte sie sich den Boden neben einem Stuhl. Und daneben legte ich meine Essentüte mit Getränken und meine Tasche. Und sagte, was ich so an diesem Tag vorhatte, welche Stücke ich aufnehmen wollte (ich hatte vor aus Kostengründen mehrere Stücke aufzunehmen). Randall bot uns Kaffee an. Den wir auch kurz darauf tranken. Ich zahlte Randall die 300 Euro für den Studiotag und er gab mir dann eine Quittung. Dann sagte ich": Ich werde erst einmal das neue Stück mit dem Computer Schlagzeug spielen", sagte ich sinngemäss.
"Okay. Dann spiel mal ein", antwortete Randall.
Er liess vier Viertel Taktvorzähler erklingen, dann kam das Schlagzeug. Ich machte erst einmal einige Male Probespiele und Versuche. Dann wurde aufgenommen. Ich spielte meine Songs durch. Beim Soloparts improvisierte ich. Ich spielte übermässige, verminderte Akkorde ein und dissonante, teils atonale Parts ein. Dann war ich fertig. Das Stück würde 7 Minuten lang werden.
"So. Das haben wir", sagte ich. "Und jetzt werde ich singen."
"Gut dann singe das ein. Stell Dich in die Gesangskabine ", erwiderte Randall. Dann ging ich zur Gesangskabine und stellte mich vor das Mikrophon.
"So, ich gab hier den Click", sagte Randall. Und dann machte es vier Mal Click und dann lief die Musik. Zuerst kam das Intro, das Instrumental war und als der Refrain kam, sang ich "Don't take me serious, when I say, it 's over, don't blame me, my girl, when I say a wrong world. Don't give me pain, don't make me insane. Don't make me insane...."
Das erste Mal war nicht ganz so befriedigend. Aber beim zweiten Anlauf bekam ich das hin. Und es kam gut bei den anderen an.
Dann war Ulf mit seiner Geigenspur dran. Er nahm seine Geige und stellte sich mit der Geige vor das Mikrophon. Ich sagte ihm, welches Stück das genau sein würde und zeigte ihm die Akkorde nochmal. Doch er hatte sie schon von mir per Mail bekommen und konnte alles bereits. Als Randall bemerkte, dass Ulf soweit war, sagte er": Okay, dann nehmen wir auf", sagte Randall. Und dann legte er mit der Geige los. Er spielte einfach drauflos, improvisierte. Er bekam das gleich beim ersten Mal hin.
Alle klatschten. Auch ich.
Dann klopfte es am Fenster. "Das war Ray", sagte Randall. Der 31jährige Ray war sein neuer Mitarbeiter. Ich verliess das Studio, lief durch die Halle, um ihm die Tür zu öffnen. Leider versperrte der Lastwagen und ein Anhänger mir den Weg. An einer Schraube dieses Anhängers verfing sich meine Jacke und riss ein Loch in meine blaue Jacke. Ich ärgerte mich. Ich lief jedoch weiter durch die Halle zur Ausgangstür. Ich öffnete sie und sah Ray in der Nähe der Tür stehen. Ich begrüßte ihn und liess ihn rein. Er stellte sich kurz vor und ich führte ihn in Randalls Studio. Er begrüßte Randall. Erst wurde ihm von meinem Projekt erzählt. Und dann half er Randell beim Abmischen meines Songs.
Dann machten wir eine Pause. Wir tranken und assen die Brötchen, die ich bei Bäcker geholt habe. Ray erzählte, was er so machten z.B. dass er die SAE-school absolviert hatte und später in einem grossen Studio arbeiten wollte. Momentan sei er bei Randall angestellt worden. Kurz darauf machten Jacob und Wolfgang draussen eine Raucherpause.
Dann war Wolfgang mit seiner Flöte dran. Wir schrieben uns die Töne auf, die er spielen sollte. Ich spielte sie probeweise nochmal auf dem Keyboard. Ulf guckte auch nochmal genau, was ich genau spielte und teilte es Wolfgang noch einmal mit. Und dann machte Randall den Song an, Wolfgang spielte dazu und Randall nahm alles auf. Und nach kurzer Zeit war dann die Spur auch aufgenommen. Dann machten wir wieder eine kleine Pause. Die anderen tranken wieder etwas, assen Brötchen. Zeitweise gingen ich, Jacob und Wolfgang nach draussen und unterhielten uns. Dann ging es mit der Studioarbeit weiter. Zuletzt kam dann Jacob dran. Er stellte sich dann vor des Mikrophon und sang den Backgroundgesang ein. Und nachdem das passiert war, mischte Randall den Song ab.
Dann machten wir wieder eine kleine Pause. Es war nun kurz nach 21 Uhr. "Ich würde sagen, ich spiele auf Keyboard den neuen Song ein", sagte ich. Es war der Song "I need you", den ich in diesem Sommer 2024 mit Wolfgang, Jacob, Atman und Stefan im Proberaum geübt hatte.
Randall stellte den Rhytmus ein und suchte den richtigen Keyboard-Sound passend zum Song raus. Nachdem er das getan hat, setzte ich mich an das Keyboard. Randall liess den Rhythmus laufen und ich spielte dazu. Nach dem zweiten Versuch, hatte ich die Keyboardspur eingespielt. Auch hier stellte ich fest, dass der Song über sieben Minuten lang war. Für das gewöhnliche Radio zu lang. Der Song war so lang, dass die Aufnahme von alleine abbrach. Randall und ich planten daher ein "Fadeout" am Ende des Songs einzubauen. Der Song würde einfach immer leiser werden am Schluss, bis man nichts mehr hören würde. Und so hatten wir das "Problem" gelöst. Dann wollte ich das Stück, um nicht so viel Zeit zu verlieren, schnell einsingen. Ich ging dieses Mal nicht in die "Gesangskabine", sondern ging direkt zum zweiten Mikrophon, das in der Nähe der beiden Keyboards aufgestellt war. Ich stellte mich direkt vor das Mikrophone, Randall liess die Musik laufen und ich sang dazu - zumindest für eine Demo-Version (damit ich zu Hause üben kann). Und vielleicht könnte man das auch benutzen. Der erste Versuch gefiel mir nicht besonders. Was mir aber mir gefiel, war der melancholische Ausdruck meiner Stimme. Da ich aber einige falsche Einsätze gemacht hatte, konnte man dies nicht verwenden und ich musste eine neue Spur einsingen. Dann sag ich den Song ein zweites Mal ein. Das gelang dann einigermassen. Das war für eine Demo-Version zumindest okay.
Dann mischte Randall alles provisorisch ab. Wir alle gaben Randall einen USB-Stick, den jeder mitgebracht hatte und er überspielte für uns alle die zwei Songs, die wir an diesem Studiotag gemacht hatten, auf die USB-Sticks. Dann verließen wir alle mit unseren Sachen und den Sticks das Studio. Jacob verliess vorzeitig das Studio, damit er noch rechtzeitig den Bus kriegen konnte. Wir verabschiedeten uns daher von Jacob und dann von Randall, der vor dem Studio von seiner Assistentin abgeholt wurde. Er stieg in den Wagen der Assistentin ein und fuhr los. Ray, Wolfgang, Ulf und ich gingen zu Fuss zum Bahnhofs Rothenburgsort. Ulf und ich unterhielten uns und gingen schneller, da Ulf schneller zu Hause sein musste und nicht warten konnte. Ray und Wolfgang waren hinter uns, unterhielten sich und gingen deutlich langsamer. Sie tauschten auch Nummern aus, so dass sie irgendwann so weit hinter uns waren, dass wir sie aus den Augen verloren. Ulf und ich erreichten wie erwartet zuerst den Bahnhof Rothenburgs Ort. Die Bahn kam noch nicht. Wir unterhielten uns weiter am Bahnsteig, während wir auf die Bahn warteten. Dann kamen endlich Wolfgang und Jacob auf dem Bahnsteig an. Und als die Bahn kurz danach kam, stiegen wir alle ein. Jay und Ulf verabschiedeten sich von mir und Wolfgang einige Stationen später, denn wir stiegen aus. Wir beide namen später die U 1 und fuhren dann noch bis zur Station Fuhlsbüttel. Und dann nahmen wir den Bus 174. Als der Bus am Hummelsbüttler Markt hielt, verabschiedete ich mich von Wolfgang. Dann ging ich zu Fuss nach Hause.
Am nächsten Tag war "Jacobs Project". Ich stand ebenfalls früh auf, ass etwas , zog mich an. Ich kam dieses Mal auch recht spät zu Jacobs Wohnung.
Wir redeten etwss und verliessen rechtzeitig die Wohnung, gingen durch das Treppenhaus zum Ausgang und verliessen das Mietshaus. Wir mussten durch die Gartentür, die durch einen vom Sturz umgestürzten Baum blockiert war. Dann gingen wir durch den Park zur Station Emilienstrasse. Dort nahmen wir die U 2 und fuhren zur Station Berliner Tor. Dort holte ich mir an einem Bahnhofsimbiss einen Dürum-Döner und Jacob ein Fischburger. Dann hielten wir auf der Strasse ein Taxi an, stiegen ein und er fuhr ins in die Grossmannstrasse zu Randalls Studio. Ich bezahlte das Taxi (Jacob wollte mir die Hälfte wiedergeben) und wir gingen zur Halle, wo auch Randalls Studio war. Dort wartete der Gitarrist Atman bereits vor der Tür auf uns. Ich begrüßte ihn. Und dann unterhielten wir uns und warteten wir auf Randall.
Randall kam verspätet. Er schloss die Tür, die zur Halle und seinem Studio führte, auf, wir gingen durch eine grosse Halle zu seinem Studio. Als wir wenig später im Studio waren, bezahlte Jacob Randall für den Studiotag. Und dann gab er Randall Anweisungen.
"Ich möchte erst einmal alle Scherben - Songs hören. Erst die Stücke " der Traum ist aus", "allein machen sie dich ein", "wir müssen hier raus" und zuletzt "Schritt für Schritt ins Paradies", die wir zum Teil halbfertig aufgenommen hatten", sagte Jacob. Dann machte Randall die Musik an. Wir hörten eine Weile. Dann fragte Atman": Gibt es hier Kaffee?"
"Ja. Oben in der Küche ist eine Kaffeemaschine. Da könnt ihr Kaffee machen. Da unten sind im Waschbecken Tassen, die ihr abwaschen könnt. Aber bitte nur oben Kaffe trinken. Unten soll es keine Flecken geben", sagte Randall sinngemäss.
Atman und ich gingen mit zwei Tassen über die Eisen-Wendeltreppe nach oben in die Küche, machten dort die Kaffeemaschine an und machten uns einen Kaffee. Den tranken wir oben. Später erlaubte uns Randall ausnahmsweise den Kaffee unten zu trinken und wir tranken dann unten den Kaffee. Dann wollte Jacob den von ihn bei seinem letzen Studiotermin eingesungenen Scherben-Song "Allein machen sie dich ein" neu einsingen, da er letztes Mal beim Singen etwas betrunken war - was man an der Stimme merkte. Er versuchte es erneut. Und dieses Mal sang er gut. Danach sollte Atman auf einer Spur des Songs "Allein machen sie dich ein" die Gitarre einspielen. Mit Effekten. Atman stimmte seine Gitarre ein. Und die richtigen Sounds auf seinem Effektgerät. Er war Profi durch und durch. Dann spielte er die Gitarrenspur ein. Er spielte wirklich gut.
Danach sollte ich Keyboard spielen. Ich hatte schon bei letzten Studio-Termin bei Jacobs Projekt eine Keyboard-Spur eingespielt gehabt. Da ich der Meinung war, dass ich dies besser machen könnte, wollte ich die Keyboard-Spur neu einspielen und setzte mich auf den Hocker, der vor dem Keyboard stand. Und dann war Randall bereit die Spur aufzunehmen. Da an diesem Tag (Randall hatte Jacob extra vorgewarnt mit der Heizung) die Heizung im Studio ausgefallen war, war es so kalt, dass meine Finger wie tiefgefroren waren und ich nicht spielen konnte - obwohl ich wenig später meine Hand gegen den Heizungswärmer, den Randall kurz darauf aufgestellt hatte, hielt. Da das Spielen mir aufgrund der Kälte schwerfiel, nahmen wir die alte Fassung, die ich schon einen Monat im Studio zuvor aufgenommen hatte. Ich sang dazu schnell eine Probegesangsspur des Songs "Schritt für Schritt ins Paradies" ein. Ich sang anders als Rio Reiser, interpretierte den Song neu. Als die Probegesangspur gut war, sang ich auf einem anderen Mikrophon noch eine Hintergrund-Chorstimme ein. Dann überließ ich Jacob das Singen. Ich brachte eine Pause. Ausserdem wollte ich per Handy mit meinem Sohn über das Üben für seine Mathe-Klassenarbeit reden. Ich ging in die Halle und telefonierte dann mit meinem Sohn. Ich übte mit ihm etwas Mathe, indem er über das Handy einige Matheaufgaben löste. Dann mache ich einige Filmaufnahmen für meine Filme. Dann ging ich in Randalls Studio zurück und hörte mit an, was Jacob inzwischen - mit Hilfe meiner Gesangspuren - eingesungen hatte und was Atman auf Gitarre eingespielt hatte. Mir fiel auf, dass der Songs zu langsam eingestellt war (nur 64-Tempo statt 74er-Tempo) und zu wenig groovte. Ausserdem war Jacobs Gesang und auch die Chorbackgroundstimme, die Jacob übernommen hatte, noch nicht fertig. Aber das würde schon werden.
Dann waren wir fertig. Wir verabschiedeten uns von Randall. Randall fuhr dann mit seinem Wagen weg. Atman, Ray, Jacob und ich gingen zur nächsten Bushaltestelle. Dann nahmen wir den Bus und trennten uns später, weil jeder in eine andere Richtung musste....
Ich war nach 0 Uhr zu Hause. Jacobs Studio-Tag hatte mir Spass gemacht. Aber ich könnte nun eine Pause mit Studio gebrauchen. Ich konzentrierte mich wieder auf mein Projekt "My Corona Madness" und auf meine eigenen Songs. Ich hörte am nächsten Tag mehrmals meinen Song "Don´t Make Me Insane" auf meinem Laptop.
Am 24.10.24 stellte ich meinen selbstkomponierten Corona-Song "Don ´t Make Me Insane" in das Coronarchiv der Universität Hamburg, den ich am 14.10.2024 in Randalls Studio (im Rahmen meines Muskprojektes "My Corona Madness") aufgenommen hatte. .
-
Filmaufführung von "My Corona Madness" in der "Grete", Hamburg-Schanzenviertel Filmaufführung von "MY CORONA MADNESS" in der "Grete" (Margaretenstrasse 33, 20357 HH, Kulturverein Schanzenviertel) am Montag, den 21.10.2024 um 20 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos.
Kurzinfo:
Der Film 57-Minütige "My Corona Madness" wurde im 3. Lockdown in der Zeit der Ausgangssperre im März und Anfang April 2021 in Hamburg und Berlin unter schwierigen Bedingungen gedreht. Dieser Film wurde vom Bundesarchiv Fa3 und von dem Coronarchiv der Universität Hamburg übernommen.
Als zweiter Film - sozusagen als gewisser Bonus - würde noch am selben Abend am 21.10.24 "Psycho - Das Geheimnis des Phantom-Killers" von 1990 gezeigt werden, der Anfang der 90er Jahre in mehreren Kinos wie "Koralle", "Markthalle" und "Metropolis"- Kino (im Rahmen des Fantasy-Filmdest 1992) gezeigt wurde. https://www.filmportal.de/film/psycho-das-geheimnis-des-phantom-killers_98b1bac53ecc4ff88e1866ba882c093b
Psycho - Das Geheimnis des Phantom-Killers | filmportal.de
(Inhalt: Jeanny Müller wird am Telefon bedroht. Kurz danach stirbt sie, erstochen von einem maskierten Killer. Mehrere Jugendliche wollen den Fall klären und sich die 10.000 DM Belohnung von der Polizei verdienen. Dabei geraten sie in Lebensgefahr.)
Es gab einige Stunden vor der Filmaufführung am 21.10. zeitweise technische Probleme (da mein Laptop trotz meines HDMI-Kabels, das ich bei Media Markt extra besorgt hatte, keine Verbindung zum Beamer hatte) und die Filmaufführung drohte auszufallen. Doch das Publikum in der "Grete" war damit gar nicht einverstanden und wollte den Film "My Corona Madness" unbedingt sehen. Ich traf zufällig Gerret, den Bassisten (mit dem ich für "Jacob s Project" dann im Proberaum im Sommer 24 mit anderen Musikern geübt hatte...) in der "Grete", der mir half und die Filmaufführung rettete, in dem er nach Hause ging (zum Glück wohnte er in der Nähe "Grete") und seinen Laptop und HDMI-Kabel holte und für meine Filmaufführung zur Verfügung stellte. Nachdem Thilo und jch die Tische und Stühle aufgestellt hatten, kümmerten sich Gerret, Thilo, Jan, ich um die Technik (Aufbau von Beamer, Kabel, Projektor, Leinwand ...). Dann war alles um 19:30 h aufgebaut.
Ich rief dann noch schnell einige Bekannte an, um sie kurzfristig für meine Filmpremkere von "My Corona Madness" einzuladen.
Dann kamen kurz vor 20 Uhr die ersten Leute in den Veranstaltungssraum. Dann waren alle da, alle Plätze besetzt. Dann hielt ich eine Rede. Und dann wurde der Film "My Corona Madness" gezeigt. Die Leute fühlten sich durch den Film in die damalige Corona-Lockdown-Zeit zurückversetzt und applaudierten begeistert.
Dann wollte das Publikum noch meinen zweiten Film "Psycho - Das Geheimnis des Phantom-Killers" sehen, der dann auch gezeigt wurde.
Das war ein netter, lustiger, lockerer Filmabend, den ich gut in Erinnerung behalten werde.
Weitere Neuigkeiten in Kürze:
Ab Frühjahr 2021 wurden weiterer Teile (Fortsetzungen) des Films My Corona Madness 2, 3, 4 und 5 in Berlin, Hamburg - auch in Harburg und teilweise auch in der Sternschanze gedreht. Ein Teil wurde Juni 2024 sogar auf der Insel Ibiza gedreht.
2022 erkrankte ich schwer an Corona (mit Post Covid-Folgen) und konnte eine lange Zeit nicht arbeiten. Im Mai 2023 verlor ich durch einen Fussballunfall fast mein linkes Auge (4 Löcher in der Netzhaut, der ganze untere Bereich war abgehoben...). Ich hatte 5 Operatonen gehabt im UKE Eppendorf (weil einige Operationen nicht erfolgreich waren). und war lange krankgeschrieben.
Jetzt geht es mir besser und ich konnte 2024 wieder weiter an den Fortsetzungen des Films "My Corona Madness 1" weiterdrehen. Ich gucke positiv nach vorne und sag mir, dass das zwar alles nicht ganz einfach war und immer noch zum Teil ist (z.B. habe ich beim Zeichnen etwas Probleme durch mein Augenproblem), aber das es Schlimmeres gibt und dass man trotz solcher Probleme nicht den Kopf in den Sand stecken sollte und das Beste aus der Situation machen sollte. Ich will auch andere Mut machen, die Ähnliches erlebt haben.
-
21. Corona-Tagebuch (Januar bis Juni 2024), Der Tropfen der das Fass zum Überlaufen bringt Da letztes Mal beim Einreichen wohl irgend etwas schief gelaufen ist, reiche ich diese Beiträge noch mal ein. Erst mal das nächste Computer-Tagebuch, in dem noch einmal beschrieben ist, welche Folgeprobleme der Pandemie es noch immer gibt, und außerdem ein Bild, auf zu sehen ist, dass langsam alles zu viel wird...
-
Zeit nach dem Abitur
Die Abiturzeit während Corona im Jahr 2020 war eine meiner schlimmsten Momente meines bisherigen Lebens. Sozial komplett abgeschottet und psychisch extrem belastet, kam noch der enorme Leistungsdruck in den Prüfungen hinzu. Am Ende war mein Abitur ruiniert und ich hatte das Gewissen, diese Fehler nie wieder berichtigen zu können und damit leben zu müssen. Nach dieser Demütigung habe ich gelernt, dass man sich selber immer der Nächste ist und man sich in erster Linie nur selber vertrauen kann. Man muss selber die Kontrolle behalten.
-
Nicht aufhören selbstständig zu denken
Im Falle einer Pandemie muss man bedenken, dass sich die Welt weiterdreht und keinen Stop-Knopf hat. Auch dass die Regierung nicht immer Recht hat und man seinen eigenen Kopf dabei einschalten muss, ist dabei wichtig und nicht zu vergessen. Denn jeder ist individuell und sollte demnach auch leben können und dürfen.
-
Ausbruch in die Natur (Ein ereignisloser Tag) 1.Lockdown April 2020
Ich hatte mich lang genug zuhause gelangweilt. Meine Mutter hatte die Idee für einen Tag in die Natur zu fahren. Ich weiß noch wie sie sowas sagte wie: „Das wird dir bestimmt guttun.“ Wir stiegen ins Auto und fuhren an einen Ort im Wald, den ich seit meiner Kindheit kenne.
Ich erinner mich an kein bestimmtes Gefühl, das ich in der Natur bekam, das irgendwie das Leben leichter machte oder so.
So langweilte ich mich einfach einen weiteren Tag in der Natur.
Immerhin hatte ich etwas anderes gesehen.
-
Die Schulzeit & das Teenager Leben während Corona In diesem Beitrag sieht man besonders oft die Videokonferenzen, die A&B Gruppen und die wirklich schlechte Internet Verbindung während der Corona Zeit. Viele von uns haben die Erfahrung gemacht, dass du schulischen Leistungen gesunken sind, da wir alle vieles im Kopf hatten, außer lernen und Schule. Wir wollten mit 14-16 Jahren die Welt sehen, Dinge unternehmen und beieinander sein, Spaß und Erinnerungen gemeinsam erleben. Stattdessen wurden wir getrennt, sind durch ein leeres Bremen gelaufen. Ich habe manchmal das Gefühl, ein Teil meiner Jugend ist weg, wenn nicht sogar weggeschlossen hinter Masken und Türen, die man Angst hatte zu öffnen weil man nicht wusste was einen erwartet.
-
Konzert während der Coronazeit Ein Bild aus dem Jahre 2021. Wir haben ein online Konzert mit 20 Schüler-/innen gegeben. Alle mussten in die Musikschule kommen und spielen, man hatte drei Takes. Der beste wurde genommen. Am Ende der Woche war der Zusammenschnitt dann auf YouTube online.
Man kann sich dieses Video bis heute noch anschauen!
-
12.6.2024: Portinatx, Ibiza: Corona ist auch hier nicht ganz vorbei Mein Ibiza-Urlaub im Juni 2024 - mit meinem Vater:
12.6.2024: Es war schon fast 8:25 und um 8:35 sollte der Rundreisebus kommen. Er sollte in dem Ort Es Figueral vor dem Hotel Cala Blanca halten. Ich wartete eine Weile auf den Bus, während mein Vater im Hotel Cala Blanca am Pool blieb. Später kam der Reisebus. Ich ging zu dem Reisebus, zeigte dem Reiseleiter mein Ticket und stieg mit einigen anderen Touristen den Bus. Als alle eingestiegen waren, fuhren wir los. Wir fuhren zuerst zu anderen Hotels in benachbarte Orte und nahmen einige Touristen noch mit. Als alle Touristen, die diese Rundreise gebucht hatten, im Bus waren, fuhren wir zur Hauptsradt Ibiza-Stadt. Dort hatten wir eine kleine Pinkelpause und man empfahl uns, zu einer öffentlichen Toilette zu gehen, die an einem Restaurant am Hafen gelegen war... Später waren alle wieder im Reise-Bus und wir führen einige Kilometer weiter zu mehreren Natur-Gewässern, in denen Flamingos zu sehen waren. Dort stiegen wir 10 Minuten aus und machten einige Fotos. Später fuhren wir weiter und machen dann Halt in dem Ort Saint Josef. Dort gingen wir durch einige sonnenbeschienenen Straßen bis zu den Cafés, Souvenirladen und zu einer Kirche. Ich machte dort mehrere Fotos und Videos. Später fuhren wir weiter. Später hielten wir an einer Bucht und Felsenschlucht in der Nähe von Torres de Savignar (Historischer Wachturm mit Top-Aussicht) und der geheimnisvollen Insel Es Vedra...Später fuhren wir mit dem Reisebus weiter...Um ca. 14 Uhr hielten wir in Portinatx. Dort hatten wir ungefähr 1,5 h Stunden Aufenthaltszeit. Wir sriegen aus dem Reisebus aus und sah mich in dem Ort Portinatx um - auch in Strand-Nähe. Später ging ich in ein Resraurant, das direkt am Wasser lag. Ich sass draussen auf der Resraurant-Terrasse direkt am Wasser an einrm Tisch. In meiner Nähe sassen andere Touristen unter den Sonnenschirmen und unterhielten sich - während sie assen und tranken. Als der Kellner zu mir an den Tisch kam, bestellte mit Cola und Spaghetti. Ich wartete eine Weile und genoss den Ausblick der Bucht von Portinatx, auf das Mittelmeer und den Strand....Kurz darauf kam der Kellner und brachte meine Spaghettis knd meine Cola. Dann ass und trank ich. Nachdem ich später die Spaghettis gegessen hatte und meine Cola getrunken hatte, ging ich in Richtung WC. Dort sah ich auf dem Boden in der Nähe des Treppenabgangs, das zum Restaurant-WC führte, mehrere Corona-Hinweisschilder "Zona de Desinfeccion. Dazu ein Bild von einem Corona-Virus. Ich wusste: Corona ist auch auf Ibiza noch nicht ganz vorbei (schliesslich hatte der Präsident der Vereinigten Staaten Joe Biden im Juli 2024 eine Coronainfektion - mit Folgen...). Ich machte mit meinem Handy einige Fotos von den Schildern. Dann verliess ich das Restaurant. Später ging ich an einigen tiefergelegenen Felsenvorsprüngen der Bucht direkt am Wasser spazieren und machte dort einige Fotos. Dann ging ich zum Strand der Bucht und ging am Strand etwas spazieren. Später kaufte ich bei einer Schwarzen Frau, die am Strand Souvenirs verkaufte, ein Armband für meine Lebensgefährtin Maria in Hamburg. Danach ging ich zum Reise-Bus zurück. Dann stieg ich mit anderen Touristen in den Reise-Bus und wur fuhren weiter....Später fuhren wir noch zum Hippiemarkt Punkto Arabi. Dort ging ich durch die Gänge mit den verschiedenen Ständen, wo dort Souvenirs und Hippiekleidung verkauft wurde. Ich kaufte mir dort an einem Imbissstand einen grossen Hot Dog. Später lief ich dann durch die labyrinthartigen Wege und Stände und erreichte mit einer Verspätung den Reisebus. Ich stieg ein und wir fuhren weiter. Am Frühabend fuhr der Reisebus zum Hotel Cala Blanca. Als der Bus vor dem Hotel hielt, stieg ich aus und verabschiedete mich vom Reiseleiter. Das war eine tolle Tour! Und ich hatte einige Reisefotos - und Videos machen können. Auch von den Corona-Warnschildern.
-
Nach Corona: Ich mache mein Ding....(Teil 4) Nach Corona: Ich mache mein musikalisches Ding. Hier probe ich im Proberaum mit meinen Mitmusikern. (Am Schlagzeug Stefan, Background-Gesang Jacob).
Hier: Der Song "I feel Guilty" von B.v.Kamptz (Text und Musik) ich glaube, dass der Song - Potential hat. Man muss nur daran schleifen....Der Song soll professionell im Studio aufgenommen werden. Jacob und Sholly haben da mittlerweile einige gute Kontakte...., haben auch Kontakt zu dem Manager von der BandSixtasy (wo Stefan Schlagzeuger ist).
Einige Szenen, die ich im Proberaum spontan gefilmt habe. will ich für meinen Musik-Film "Das Messer" verwenden.
-
Nach Corona: Es geht mit meinem Ding weiter...Teil 3 Nach Corona: Es geht mit meinen musikalischen Ding weiter.
(Am Schlagzeug Stefan, Background-Gesang Jacob, Sholly (Wolfgang Sorges) Querflöte, Attmann Gitarre)
Den Song schrieb ich in der Coronazeit. Die Musiker spielten dazu.
Hier der Corona-Song: I need Joy of Life.
-
Nach Corona: Es geht mit meinem musikalischen Ding weiter, Teil Nach Corona: Es geht mit meinem musikalischen Ding weiter. Hier bin ich beim Proben im Übungsraum. (Am Schlagzeug Stefan, Jacob Background-Gesang).
Hier spiele ich den Corona-Song "Broken Dreams" an. Zerstörte Träume gab es während und nach der Coronakrise genug.
Broken Dreams: Text und Musik: B.v.Kamptz
-
Nach Corona: Es geht mit meinen musikalischen Ding weiter Nach Corona: Es geht mit meinem musikalischen Ding weiter. Hier probe und übe ich Coronasongs ein, die auf meiner neuen CD "The Ultra Corona Project" erscheinen sollen. Einige dieser spontanen Filmaufnahmen werden voraussichtlich für meinen Musikfilm "Das Messer" benutzt werden.
-
Nach Corona: Es geht mit meinen musikalischen Projekten weiter.... In der Coronazeit drehte ich einige Low-Budget- Coronafilme - zuletzt auch die Filme My Corona Madness 4 und 5 und den Musikfilm und Krimi "Das Messer". Und atbeitete auch alleine (zum Teil auch mit meinem Sohn) an dem Projekt "The Ultra Creative Corona Project" (eine Weiterentwicklung von dem Project "The Ultra Creatove Project", das ich 2002 mit meiner Ex Ella Baran und Ed Sobczak gegründet hatte und 2007 aufgelöst worden war.)
Nun wurde Jacob (der sich Jacob der 18. oder "Kaiser von Deutschland" nennt) nun von einem Musikproduzenten und auch noch vom einem Manager "als Sänger entdeckt. Jacob - der sehr viel - wie auch die Produzenten Willy und Michael - auch die Gruppe "The Doors" und "Ton Steine Scherben" hört - rief dann ein CD -Projekt ins Leben. Er wollte auf dieser CD 4 Songs von den Ton Steine Scherben (z.B. "der Traum ist aus", "Schritt für Schritt ins Paradies, "Wir müssen hier raus" ) covern. Dann soll noch ein Song namens "Tempeldance" von Wolfgang Sorges "Sholly" erscheinen - ein Stück wozu Wolfgang solo zu einem Beat Querflöte spielt. Die anderen 5 sind esoterische Lieder. Die "Ton Steine Scherben"- Cover-Songs klangen für mich vielversprechend. Zu den esoterischen Songs, die er machen wollte, habe ich weniger Zugang - ebenso auch der Willy und eine andere Musikerin namens Lilo, die da mitmachen wollte. Aber Jacobs Gesang (das was er bisher schon in der Vorproduktion in einem Studio schon aufgenommen hatte, klang vom Sound her vielversprechend und ich konnte verstehen, warum der Produzent mit ihm due CD machen wollte). Mit an diesem Projekt (Jacob der 18.) wirken Wolfgang Sorges "Sholly" mit, Willy , doe Sängerin Lilo, ein Keyboarder, Gerret, der sehr gute Bassist und der hochtalentierte Gitarrist "Attmann", und der grandiose Schlagzeuger Stefan, der perfekt genau auf dem Click spielen kann.
Ich, der in dieser Zeit hauptsächlich als Maler, Zeichner , Filmemacher arbeitete war zunächst für das Projekt nicht eingeplant worden. Wenn ich bei Wolfgang und Jacob zu Besuch war, hörte ich meistens nur zu und war mit den Gedanken meistens bei meinen Filmprojekten....Ich hatte zunächst keine Ambitionen, an dem Projekt mitzumachen. Ich wollte wollte nur für meinen eigenen Musikfilm ein Musikstudio buchen und etwas Filmmusik aufnehmen und alleine einige neue Songs für mein Project "The Ultra Ceative Corona-Projekt" aufnehmen. Als bei Jacobs Projekt der Keyboarder ausfiel, schlug Jacob mich als Keyboarder vor. Und so trafen sich Jacobs Band, ich und auch der Produzent Willy schliesslich bei den hochtalentierten Künstler, Erfinder Eckhard, der in einer noblen Dachwohnung in HH-Schlump wohnte und auch ein Klavier in seiner Wohnung stehen hatte. Und so forderten mich Willy und Jacob auf einmal mich ans Klavier zu setzen und mein Bestes zu geben, ihnen mal so zeigen, was ich als Musiker so drauf hatte. Ich setzte mich dann als Klavier und spielte einige melancholische, selbstkomponierte Stücke von mir. Als ich fertig war, sagte Attmann "das klang gut." Auch Willy war überzeugt, dass ich der Richtige sei für das Projekt. Und dann stimmten auch die anderen für mich. Und so setzte ich mich nach einer Besprechung wieder als Klavier, Attmann nahm seine Gitarre in die Hand, Sholly seine Querflöte, Eckhard eine Rassel...und dann spielten oder improvisierten wir einige Songs von der Band "Ton Stene Scherben." Ich fand da schnell rein, begleitete die Songs am Klavier, während Attmann vesuchte wie Rio Reiser zu singen und er spielte dazu Gitarrre....Das klappte sehr gut. Danach machten wir bei Eckhard in seiner Wohnung noch etwas Party.
Einerseits war ich froh, an Jacobs Projekt mitmachen zu können. Andererseits war es mir zu viel. Ich hatte gerade einige Bilder für das Harburger Stadtmuseum (Archäologische Museum Harburg) fertiggestellt (Korrektur von
älteren Bildern). Auch arbeiteten ich an einigen neuen Geschichten und an meinen Filmen. Auch hatte ich viele Probleme: Ich hatte im letzten Jahr nach einem Fussballunfall fast mein linkes Auge verloren (4 Löcher in der Netzhaut, der ganze untere Bereich des linken Auges war abgehoben, ich hatte im UKE schliesslich 5 Operationen gehabt, danach bildete sich in der Netzhaut Wasser (was - wenn es so bleibt - die fotorezeptionellen Zellen abtöten würde - und was zu einer gravierenden Sehverschlechterung führen könnte). Ich bekomme deshalb einen Behindertenausweis und weil ich mit einem nicht funktionierenden Auge als Grafiker, Illustratior, ....schlecht arbeiten kann, werde ich (so haben ich , mein Vater und der Rest meiner Familie beschlossen) in Rente gehen. Ich habe keine andere Wahl.
Dann ich hatte auf meinem Ibiza-Urlaub einen Sturz (Unfall).durch mangelhaftes Sehen gehabt, eine Gehirnerschütterung gehabt und war zwei Mal deshalb im Krankenhaus gewesen und es waren noch andere kleine Unfälle, Pannen passiert... ). Meine Familie kann das nur sehr schwer akzeptieren. Auch leide ich unter Post Covid (extreme Müdigkeit, Abgeschlagenheit, teil
weise Depressionen...). Ich habe finanzielle Probleme (es wird davon geredet, dass ich mein Reihenhaus, mein Atelier in der Stadt verkaufen muss...)
Trotzdem wollte ich - trotz problematischer Umstände- Jacobs Projekt unterstützen. Schliesslich spielte Jacob als Darsteller in meinen Filmen mit (auch Hauptrollen). Und ich bin mir ihm und Wolfgang befreundet. So wusch eine Hand die andere....
Dann wurde schliesslich der Proberaum für ein Monat in der Borstelmannstrasse gemietet (das organisierte Jacob, der das Geld dafür vorschoss)
Die Kosten teilten wie uns. Dann trafen wir uns alle in der Grete (Bar mit Biergarten). Jacob verteilte an alle eine CD mit seinen Probeaufnahnen seiner Songs, die er bereits im Studio mit einigen Musikern genacht hatte (ich war bei diesen Aufnahmen nicht dabei gewesen). Jacob wies mich an, diese Songs zu üben.
Einige Tage später plante mein Vater nach Ibiza zu reisen (in dem Ort Es Figueral). Er hatte sich schon mit dem Reisebüro in Verbindung gesetzt....Eigentlich würde für ihn die Reise ca. 2000 Euro kosten. Da eine weitere Person (für ein Zimmer mit getrennten Betten) nur 900 Euro mehr kosten würde, entschloss ich mit meinem Vater die Reise anzutreten. Und so reisten wir Anfang Juni 2024 nach Ibiza für 13 Tage. Ich beschloss dort einen kleinen Film zu drehen und zwar My Corona Madness 4. Ich nahm mrone drei Handys mit und konnte dort in meinen Urlaub fast den ganzen Film problemlos abdrehen....und oft während meiner Busreisen. Während meiner Catamaran-Fahrt auf dem Mittelmeer zu den Insels Es Palmador und Formetera , im Hotel, in den Oliven, Feigenbaum, Johannesbrotbaum-Feldern,....in den Wäldern mit den Aleppo-Kiefern, Phönizischen Wacholdersträuchern, Pinien....Auch besuchte ich zwei Hippie-Märkte und kaufte einige Hippie-Kleidung (Hemden). Auf den Hippie-Märkten (Las Dalias) bemerkte ich, dass Jumi Hendrix, Janis Joplin und The Doors, Joe Cocker, Pink Floyd immer noch sehr gefragt sind. Ich beschloss dann verstärkt an meinem Project "The Ultra Creative Corona-Projekt" zu arbeiten. Und an einem anderen musikalischen Projekt (für das ich noch keinen Titel hatte), bei dem ich Wolfgang und Jacob verpflichten wollte. (Bei "The Ultra Creative Corona Project" wollte ich vieles erst mal offen lassen - weil ich in der Coronazeit meistens alleine an diesem Projekt gearbeitet hatte).
Als ich wieder in Hamburg war, besuchte ich Wolfgang in seiner Wohnung und wir redeten über Jacobs CD. Das Problem war, dass die meisten Musiker entweder keine Studio-Erfahrungen hatten. Da ich von 1995-98 mit Jörn Sass und Konrad Halver ein Studio hatte, hatte ich diverse Erfahrungen gesammelt (ich nahm über 70 eigene Songs auf) und wollte Jacob dabei helfen die 4 Ton Steine Scherben-Songs aufzunehmen. Zumindest so helfen, dass die Spuren vernünftig aufgenommen sind. Den Rest (was das Abmischen anbelangt) würde er entscheiden, da es sein Projekt ist und ich trete da demütig in den Hintergrund. Er kann das machen wie er möchte. Ich brachloss aber bei den esoterischen Songs, zu den ich keinen Zugang hatte , nicht als Keyboarder dabei zu sein. Ich war aber bereit Tipps zu geben. Ich redete dann später mlt Jacob darüber und er verstand auch meine Vorschläge.
Dann kamen die Proben in dem Übungsraum Borstelmannsweg (in der Nähe vom Equinoxe). Wir trafen uns zum ersten Mal Ende Juni an einem Sonntag dort. Frank , der Besitzer der Proberäume , führte uns in einen Proberaum. Dort standen ein Schlagzeug, ein Mischpult, mehrere Mikophonständer, ein Bass, eine Gitarre, mehrere Verstärker. "Ihr könnt den Proberaum nutzen, das Geld muss aber schon bezahlt werden. Jedes weitere Instrument, das ihr leihen wollt , kostet 10 Euro pro Tag. Ein weiteres Mikrophon 5 Euro. Und wenn ihr fertig seid, baut alles ab, schließt die Tür ab und werft den Schlüssel in meiben Bruefkasten an meinem Büro...", erklärte er uns (sinngemäss). Und schließt bitte die Fenster beim Probemen - das schallt über den Fluss zu den Nachbarn rüber und die beschweren sich dann. Und raucht bitte nicht im Proberaum!" Nachdem ich nach einem Keyboard frage, zeigte er auf einem Yamaha-Keyboard, das auf einem Schrank stand. Neben dem Keyboard lag das Stromkabel, Midikabel und das Pedal. Nachdem Frank den Keyboardständer aufgestellt und aufgeklappt hatte, holte ich mein Keyboard vom Schrank und stellte es auf den Keyboard-Ständer. Und dann wurde das Keyboard Netzteil mit dem Keyboard angeachlossen und anschließend mit der Steckdose verbunden. Und dann wurde das Keyboard mit Hilfe des Midikabels am Mischpult angeschlossen. Auch die anderen Instrumente wurden an das Mischpult angeschlossen. Da keiner sich sehr gut auskannte und nicht wusste, wie das Mischpult anging, musste ich ran. Dennn ich hatte durch meine vergangenen Studioarbeiten so einige Erfahrungen. Doch da mein Wissen nicht gerade auf dem neuesten Stand war, musste Frank mir bei einigen Einstellungen am Mischpult helfen (ich hatte zuletzt 2007 - in der Zeit als sich das "Ultra Creative Project " aufgelöst hatte - in einem Musikstudio gearbeitet - danach widmete ich mich lange Zeit hauptsächlich dem Film und der Malerei....Ich hatte viele Jahre nicht mehr regelmäßig Klavier oder Keyboard gespielt. Aber ich wusste z.B. , dass Virtuosität am Keyboard nicht alles war, worauf es ankam. Es kam meiner Meinung auf die eigene Visionen, Musikslität selbst an, auf das innere Feuer der Musiker (zumindest die psychedelische Musik, die ich mir vorstellte...). Die Musiker von Joy Division - so wusste ich von Interviews aus Musikfachzeitschriften - konnten so gerade das Nötigste mit ihren Instrumenten spielen und sie bezeichneten sich selbst sogar als schlechte Musiker. Aber trotzdem schafften sie mit wenig Live-Vituosität gute atmosphärische Songs zu kombinieren (die Alben "Unknown Pleasures" von 1979 und "Closer" von 1980 sind absolute Post-Punk-/New-Wave-Meisterwerke - auch hier gibt es viele Einflüsse von der Band "The Doors"). Ich hatte da schon genauerer Vorstellungen von der Musik, die spielen wollte...!
Als alle Instrumente als Mischpult angeschlossen waren, nahm der Gitarrist seine Gitarre in die Hand, der Bassist seinen Bass, Sholly seine Querflöte, Jacob, der Sänger stellte sich hinter das Mikrophon. Und der Schlagzeuger Stephan setzte sich ans Schlagzeug. Und ich setzte mich auf einen Stuhl ans Keyboard. Vor dem Mund hatte ich noch für meinen Background-Gesang mein zweites Mikrophon. Nachdem wir die Noten oder Akkorde von den vier Ton Steine Scherben-Songs vor uns liegen hatten, legten wie los und spielten "Wir müssen wir raus". Dann "Schritt für Schritt und Paradies.' Und die anderen beiden Songs. Ich begleitete alles mit meinem Keyboard. Spielte z.B. im Solo-Teil der Stücke auf kreative Art z.B. jreative
Keyboard-Läufe (Wir waren der Meinung, dass es besser sei die Scherben-Songs auf unsere, kreative Weise neu zu interpretieren)...
Als wir fertig waren, machten wir eibe Pause. Scholly gung zum Beispiel nach draussen, um einen Joint zu rauchen. Ich blieb an meinem Keyboard und Mikrophon sitzen. Und zufällig saß auch Stefan noch an seinem Schlagzeug. Und Jacob stand noch an seinem Mikrophon, das am Mikrophonständer befestigt war. Und dann spielten ich plötzlich ganz spontan meinen selbst kompinierten Song "My Ups And Downs Are Redlected in my Songs"....in E-Moll: Ich spielte Keyboard und sang dazu den Text. Mit tiefer Bariton-Stimme. Und dann...fing der Schlagzeuger an dazu ein tolles Schlagzeug zu spielen. Und wie er dazu spielte! Es klang richtig gut. Schliesslich spielte ich zwei weitere Songs an, die ich komponiert hatte": The Party is Over" (E-Moll) und "Broken Dreams". Und wieder spielte Stefan dazu Schlagzeug. Wir legten so richtig los. Und ich bekam immer mehr Ideen für mein Projekt. Als der Schlagzeuger fertig war, kam er zu mir und sagte": Tolle Songs. Lass uns was zusammen machen. Ich bin gerne dabei." Und ich lobte Stefan für sein tolles Schlagzeuggespiel. Einfach grosse Klasse. Und ich plante mlt ihn musikalisch etwas zu machen. Und dann erzählte ich Jacob und Sholly von meinem musikalischen Projekt. Und dass ich vorhatte, ins professionelle Musik-Studio zu gehen und neue, selbst komponierte Songs aufzunehmen. Ich erzählte, dass diese Musik sich etwas an Bands wie Joy Division und The Doors orientierten. Mit etwas düsteren Texten. Ich hatte für düstere Zeiten zur Ermunterung extra einen RINGEL-DANCE komponiert. "Wir machen da weiter, wo die Dpors aufgehört haben. Im Endstadium...wo er oft voll besoffen war", sagte ich scherzhaft. "Und für düstere Zeiten habe ich den Ringel-Dance" lachte ich. Jacob , der schon ziemlich abgtrrunken war, lachte laut. "Da weitermachen, wi die Doors aufgehört haben. Hiahahaha", lachte Jacob und trank ein Schluck Bier. Auch Wolfgang, der inzwischen wieder im Proberaum war und die musikalische Session erst zum Schluss miterlebt hatte, fing ebenfalls laut an zu lachen an. "Hehehehe", lachte er und zeigte seine Zähne unter seinem Bart. Dann erzählte Jacob viel Witziges im besoffenen Zustand. "Ich wollte mal in den Club 27 (der toten Rock oder Popstars, die mit 27 starben wie z.B. Jumi Hendrix, AmyWinehpuse, Kurt Cobain, Jim Morrison) eintreten, als ich 27 war, aber ich war damals nicht beeühmt und deshalb klappte es nicht. Hahahaha", lachte er. "Vielleichthätte ich Jim Morrison im Himmel getroffen", ergänzte Jacob. Und so alberten wir eind Weile rum. Nur bei einigen religiösen Themen blieb ich ernst und war da zurückhaltend oder sagte klar meine Standpunkte (z.B. dass ich keine Drogen nehmen würde, nicht rauchen würde...) Ich bescchloss dann ein Musikstudio zu suchen. Wir (ich , Sholly, und Jacob) alberten noch eine Weile im Proberaum rum, musizieren noch etwas. Dann bauten wir unsere Instrumente ab, schalteten die Geräte wie Mischpult aus, nahmen unsere Sachen, Instrumente und verließen den Ünungsraum. Wir schlossen dann den Übungsraum ab und warfen den Schlüssel in den Briefschlitz seines Büros.
Anfang Juli 2024 trafen wir uns um 15:30 h erneut im Proberaum. Dort spielten wir zuerst einige Scherben-Songs. Und einige Songs, die ich geschrieben hatte z.B. der Song "I feel guilty".
-
Das einzigste Lebewesen, das mit mir in der Coronazeit kommuniziert Das einzigste Lebewesen, das mit mir in der Coronazeit kommuniziert
Illustration von B.v.Kamptz, Doneliner, Aquarell, Buntstift auf Papier (Zeichenblock), DIN A 5, Idee und Skizze 2020, später 2023 fertiggestellt.
-
Immerhin findet sich doch noch ab und zu eine Coronamaske 4.6.2024: Immerhin findet sich doch ab und zu noch eine Coronamaske.
Wolfgang (Sholly) mit Berthold von Kamptz - kurz vor seiner Reise nach Ibiza - in Wolfgangs Wohnung.
-
Skibiddi-Toillette Hamstern
-
HAMSTER EINKAUF Klopapier
-
So sehen Viren aus. (Mhm stimmt wirklich) T&M
-
Knockdown im lockdown Wir haben einen kleinen Text geschrieben über corona
-
Überlegungen betr. HSP-Café, 20. Computer-Tagebuch (Nov.-Dez.2023), Umfrageergebnis vom 31.03.2024 Eigentlich dachte ich, das Computer-Tagebuch u. die Überlegungen zum HSP-Café hätte ich schon eingereicht, aber da habe ich mich anscheinend getäuscht...
Hier wird noch einmal beschrieben, wie schwierig es ist, mit den Folgen der Pandemie umzugehen - und welche Auswirkungen es darauf hat, wieder ein einigermaßen "normales" Leben aufzunehmen. Besonders, mit der Hochsensibilität umzugehen - die ja evtl. auch überhaupt ein Grund dafür sein könnte, dass ich mich damit so schwer tue? (Irgendwo habe ich gelesen, Hochsensible sollen im Allgemeinen länger brauche, um negative Begebenheiten zu verarbeiten. Weiß nicht, ob das so stimmt - auf mich persönlich scheint' s aber zuzutreffen. Zumal ich ja sowieso schon PTBS hatte (schon vor der Pandemie), was es anscheinend sowieso schon schwieriger machte...
Dass ich anscheinend etwas länger brauche, als der Durchschnitt, sieht man auch an dem Umfrageergebnis.
-
Zu Hause alleine Nicht raus gehen können und nichts machen können mit Freunden und auch nicht in die Schule gehen
-
Saß zimmerlager In einen Zimmer mit Papa Zelt bauen
-
Sinneswahrnehmungen und die Konstruktion von Wirklichkeit in Corona Zeiten In meinem Beitrag geht es mir sowohl um leibhaftes gustatives, olfaktorisches, taktiles, auditives und visuelles Erleben als auch um die symbolischen und klassifikatorischen Bedeutungen von Sinneswahrnehmungen, die wesentlich zur gesellschaftlichen Konstruktion von Wirklichkeit beitragen, jedoch in der Corona Zeit erschüttert wurden. Meine Ausführungen basieren größtenteils auf meinen persönlichen Erfahrungen und Tagebucheintragungen seit Februar 2020, aber auch auf der Auswertung von Medienberichten. Darüber hinaus werde ich immer wieder das innergesellschaftliche Blickfeld verlassen und für mein Thema relevante Erfahrungen als Dokumentarfilmerin in anderen Ländern und Kulturen sowie Erkenntnisse einbringen, die ich in einer Langzeitforschung als Ethnologin auf dem Gebiet der Anthropologie der Sinne bei den Huni Kuin, einer indigenen Gruppe des peruanischen Amazonasgebietes, gewinnen konnte.
-
Serie: "Charite", Staffel 4 hätte man besser mit der Coronapandemie dargestellt!
Die neue Staffel 4 der, bis dahin so erfolgreichen Serie: "Charité" ist ein absoluter Flop bei den Einschaltquoten. Warum hat man nicht auf die vielen Zuschauer*innen gehört und einen Spielfilm/eine Serie über die Coronapandemie gemacht? 6 Folgen der Staffel 4 der "Charité" wären dafür ideal gewesen, um alle Facetten der Pandemie aus unterschiedlichen Gesichtspunkten zu zeigen, wie dem RKI, dem PEI, der Bundesregierung und "der normalen Bevölkerung". Rechtliche Probleme, die oft als Ausrede, dienen, gibt es hiebei überhaupt nicht, zumal es ja geschichtliche Ereignisse sind, die sich genau so zugetragen haben, wie der erste Lockdown, der Tönniesskandal, die versuchte Erstürmung des Reichtstagsgebäudes, das Impfen, die Operation Kleeblatt... Man muss lediglich im Vorspann der Serie/des Films erwähnen: "Das Virus und die geschichtlichen Handlungen sind real, die Personen und Handlungen sind frei erfunden. Österreich, die USA und viele weitere Länder machen es uns vor.
-
Krisen und kein Ende, Leben nach Corona 2 Artikel über das Leben nach der Pandemie, wie sich das Leben verändert hat bzw. was jetzt noch Sorgen bereitet, sowie die ganzen Krisen der letzen Zeit (Corona war ja bei Weitem nicht das Einzige!). Mit eigenen Kommentaren dazu bzw. meiner Antwort auf eine Umfrage sowie dem Versuch, zu erklären, warum ich vielleicht noch unsicherer reagiere, als der Durchschnitt der Menschen.
-
WHO mit zu viel Macht
Die WHO hat ja bekanntlich bei Corona die "Epidemische Notlage von nationaler Tragweite" ausgerufen. M. E. nach zu Unrecht. Dadurch wurden dann die unverhältnismäßig strikten Maßnahmen möglich, an denen vor allem im ersten Coronajahr 2020 viele Menschen unnötig starben. Es ist zu befürchten, dass so was erneut passieren kann, da die WHO zu Unrecht durch einige Parteien zu viele Befugnisse zugestanden bekommt. Alles in Allem: schlechte Aussichten für unsere Demokratie.
-
Corona-Buch: 2020 sofort verboten-2024 wieder erlaubt Verbote aufgehoben
So schnell konnte ich damals im April 2020 gar nicht gucken wie Amazon und das Selfpublishing-Portal Lulu meine Broschüre "Viele Grüße. Dein Corona-Virus" wieder aus dem Programm nahmen. Amazon nach wenigen Stunden, Lulu zwei Tage später. Die Universitäten Hamburg, Bochum und Gießen dagegen fanden nicht, dass meine Anmerkungen "nicht angemessen" sind (Lulu-Verbotsbegründung). Über diesen Erfolg freute ich mich.
In diesen nicht mehr so aufgeregten Corona-Tagen ist das Verbot ziemlich geräuschlos aufgehoben worden. Amazon und Lulu bieten meine Broschüre wieder an. Seit wann, kann ich nicht sagen. Ich bin nicht informiert worden. Soll ich das nun angemessen finden?
-
Sammlung von Zeitungsartikeln zur Corona-Pandemie
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe Artikel aus der Neuss-Grevenbroicher Zeitung zur Corona-Pandemie gesammelt. Wenn Sie Interesse haben, kann ich Ihnen die 2 Kartons zusenden, bitte gegen Portoerstattung.
Mit freundlichen Grüßen
Birgit Haude
-
Erwachsen werden während einer Pandemie Ich habe „mitten“ in der Pandemie das erste mal von diesem Projekt erfahren. Damals habe ich mir eine To-Do geschrieben meine Bilder upzuloaden, wenn die Pandemie vorbei sein sollte. Erhlicherweise wusste ich damals nicht Ansatzweise wie lange das sein wird und habe auch nicht den einen Moment gehabt, an welchem ich mir dachte „jetzt ist es vorbei“. Am gestrigen Tag gab es allerdings einen Tagesschau Beitrag, in welchem Politiker*innen sich für Fehler in der Covid-Pandemie entschuldigt haben. Unter anderem, dass wir junge Menschen zu sehr eingeschränkt wurden. Beim durchschauen der Bilder läuft mir eine Träne vom Gesicht. Es waren so schön, so vielseitige Jahre. So viel wurde erlebt, so viel verpasst. Ich habe unglaublich tolle Menschen kennengelernt ohne die ich es niemals durch die Jahre geschafft habe. Am Anfang, als wir alle noch Stunden in Zooms und Anrufen herumgehangen haben. Wir haben versucht eine Einkaufshilfe zu organisieren. Viel gebacken und irgendwann zum schnaps gegriffen. Die ersten Sommertage wieder draussen - natürlich mit einem gewissen Abstand und eigentlich dem Gedanken, dass Corona sowieso nicht wiederkommt. Dann der Beginn des Studium und direkt in den Lockdown. Keine Einführungswoche, kein Kennenlernen - nur Onlineveranstaltungen. Trotzdem Spass gehabt, sich damit arrangiert und irgendwie ja doch was unternommen. Das erste Mal spüren wie sich der Teststab durch die Nase bohrt, das erste mal Quarantäne, die Arbeit als Corona Tester im Krankenhaus. Urlaube als die Impfung endlich da war. Immer dabei die Maske. Natürlich. Und dann doch eine nicht endene Pandemie. Das erste mal Corona. Frust. Das nächste mal schon halb so wild und bis zum Sommer hatten es sowieso alle. Seminare im Ausland gehabt, trotz Corona ne tolle Zeit. Und dann war es doch irgendwie vorbei. Ausser für das und die, die wir verloren haben. Eltern von Freund*innen oder Bekannte, die gestorben sind oder Long-Covid haben. Psychologische Probleme, die durch die Pandemie zugenommen haben wie sonst nur der R-Wert. Geblieben sind schöne Erinnerungen. Das Leben geht weiter. Selbst in der düstersten Minute ist das etwas, was ich gelernt habe.
-
Gedanken, die jemand (Tim) hat, der kurz davor ist von der Brücke zu springen Gedanken, die jemand (Tim) hat, der kurz davor ist, von der Brücke zu springen
Corona-Gedicht von Berthold von Kamptz
Tim wohnt Reuterstrasse sieben
Denn er hatte beruflich
nervlich, inzwischen auch menschlich
nichts viel zu bieten
Jeder trat ihn mit Füssen
Und er kann keine Frau küssen
Und hatte so ein unbehagliches Gefühl
Ja, seine Welt ist so kühl
Frau und Job wie weg
Und er bald verreck
Er muss für vieles büssen
Es war lange, lange her
dass er konnte eine Frau küssen
Das war damals auf Sylt am Meer
Vor kurzem war Trennung,
Das war die Wendung
er kann sie heute nur hassen
Doch in Gedanken kaum von ihr lassen
Beruflich null und keine Frau
Er ist heute so unbeschreiblich lau
Mal wieder total extrem blau
Und sieht alles wieder ganz in grau
In dieser total verrückten Corona-Welt
Wo er sich wirtschaftlich nicht mehr hält
Kurz vor der grossen Pleite,
das Konto wieder gesperrt
Er bald gegen due Wand fährt
Wechselt er politisch die Seite
geht nach extrem links oder rechts
Jedenfalls da, wo das Unlraut wächst.
Jürgens Leben ist bald radikal
Und es endet bald im Knall
Den ganzen Tag nur Corona-Angst
Denk mal dran wie Du durchs Leben wankt
Den ganzen Zeit alleine
Ertränkt Sorgen im Weine
Sein einzigster Freund die Hand
Nur so ist er entspannt
Fährt er alles an die Wand
Im Internet die einzige Plattform
Nimmt er seine Gegner aufs Korn
Kommentare voller Hass
Das ist sehr krass
Hat er vieles parat
Und hat auch seinen Apperat
Ja er läuft sehr stark und hart
Ja geht bis ins Mark
Aus dem Versandkatalog
Trat mit dem Mann dort in ein Dialog
Wenn sonst ist alles karg
Und sieht vor sich nur den Sarg
In seinem Lockdown-Leben
Mehr kann es für ihn nicht geben.
Der Fernseher, das Bier, die rechte Hand
Ja Du hast es in der Hand
Wast Du daraus machst
Und was daraus erwächst
Du nach Liebe, Aufmerksamkeit lechzt
Das was Du siehst
ist ist oft nicht real
Das was Du fühlst
Ist leider manchmal radikal
Und oft verkehrt und dumm
Und deshalb macht es bei Dir
Und das kurz vor vier
irgendwann ganz gross "Bunm"
Ja es ist unfassbar dumm
Bumm bumm bumm
Dein Leben ist geworden so krumm
Was hat Corona aus Dir gemacht
Es hat bei Dir ganz schön gekracht
He, wir sind hier alleine
Und wir ertrinken im Weine
Hauptsächlich fast jeder der Solo ist
Und ein übles Dasein frisst
Jeder für sich in der Wohnung
Doch es gibt eine Hoffnung
Denn Gott wird das ändern
Bevor wir alle kentern
Denn bald wird sein das Paradies
Denke positiv und sei nicht fies
Erstick das Böse im Keim
Ertränk Deine Sorgen nicht im Wein
Und springt nicht in den Rhein
Nein, das kann bestimmt nicht sein
(Heute war ich in Poppenbüttel, Nähe Aez, s. Fotos)
-
Tagebücher Anfang Januar - 19. Januar 2024
Im neuen Jahr 2024 waren viele Verpflichtungen. Diverse Rechnungen, die reinkamen, mussten bezahlt werden z.B. diverse Versicherungen, da gab es Familienverpflichtungen, ich musste Aufträge suchen (da es finanziell eng wurde). Ich weiss auch nicht, wie das mit meinem Herzen wird, das verdickt ist...
Auch hatte ich - als besonders viel Schnee fiel - eine Grippe gehabt. Das hatte ich aber nach einigen Tagen überstanden.
Erfreulich war, dass ein Museum sämtliche Corona- und sozialkritische Bilder von mir übernommen hat. Ich produzierte deshalb noch weitere Bilder...
Ich wollte z B. am 17.1.2024 in Harburg einige Szenen für meine Filme drehen. Das klappte am 17.1. nicht, da es einen Unfall auf dem Gleis Richtung Harburg gab. So fuhr ich dann - nachdem ich Einkäufe und einige anderen Sachen erledigt hatte - nach Hause.
Auch ging ich am 17. und 18.1.2024 in mein Atelier in der Bundesstraße 5, um alte Bilder von mir zu sortieren. Ich fand dort viele interessante Bilder von früher, die mir Inspirationen für neue Bilder lieferten.
Am 19.1.2024 hatte ich im UKE in der Augenklinik eine Augenuntersuchung gehabt. Ich war um 9 Uhr schon früh da. Ich war nach einigen Untersuchungen schnell fertig. Eine neue Spritze ins Auge bekam ich zu Glück nicht! Ein gutes Zeichen. Ich fuhr danach direkt nach Hause.
Dann war an diesem Tag - so erfuhr ich durch die Nachrichten - die Demo gegen Rechtsextremismus in Hamburg.
50.000 Menschen waren bei dieser Demo gegen Rechtsextremismus. Zuerst hatten Zehntausende Menschen auf dem Jungfernstieg Hamburg demonstriert. Dann wurde die Kundgebung vorzeitig beendet. Am Ende waren 50.000 Menschen da. (Helmuts Bruder Harald war auch da - so erfuhr ich später.) Zu der Kundgebung hatten Wirtschaftsverbände, Kirchen, Kulturschaffende, Vereine aufgerufen. Ein Geheimtreffen von AfD-Funktionären in Potsdam war der Hintergrund der Demo.
Tschentschers Botschaft an die AfD und ihre rechten Netzwerke": Wir sind die Mehrheit und wir sind stark, weil wir geschlossen sind und weil wir entschlossen sind, unser Land und unsere Demokratie nach 1945 nicht ein zweites Mal zerstören zu lassen."
Tschentscher sagte": Durch das Potsdamer Treffen habe man erfahren, dass Rechtsradikale in Deutschland einen Umsturz und eine systematische sogenannte Remigration von Millionen Bürger und Bürgerinnen unseres Landes planen....Sie wollen die Zeit zurückdrehen, zurück in die Zeit von Hass und Gewalt." Er zeigte, wie schnell Populismus schnell in verfassungsfeindlichem Demokratie und menschenverachtende Aktivitäten umschlagen kann....
Udo Linderberg und John Neumeier unterstützten die Demo - auch der Präsident des FC St. Pauli, Oke Göttlich, sowie Vertreterinnen und Vertreter des Hamburger Sportbunds. U.a..
Ich hab zum Glück meinen Glauben (besuche Versammlung der Zeugen Jehovas, bete... - was mir bei meinen persönlichen, gesundheitlichen Problemen geholfen hatte.) Ich bin politisch neutral. Und ich bin tolerant (sobald niemand durch seine Religion, Lebensauffassung geschadet wird), dränge mich niemanden auf. Es sei denn es ergibt sich ein interessantes Gespräch.
Trotzdem wurde ich heute von einem Typen als dämliche Linke Drecksau, Merkelsau, Linker Spinner, hau ab,... (was völliger Quatsch ist) bezeichnet und es kamen mehrere Beleidigungen und Drohungen. Ich habe ihm mehrmals erklärt, dass ich in christliche Richtung gehe, bei den Zeugen Jehovas bin und politisch neutral bin. Das hatte der nicht verstanden. Einige sind zu dumm dazu. Dann war die Diskussion beendet.
Es ist oft heutzutage zu beobachten: Rechte greifen Linke an und Linke Rechte. Während der ersten beiden Coronajahren gab es auch diese Probleme: Rechte gegen Linke oder umgekehrt oder es gab Probleme mit Coronaleugnern...
Ähnliches h
Ich hatte ähnliches schon im April und Mai 2021 erlebt, als ich nach Berlin fuhr, um an meinen Filmprojekten zu arbeiten. Ich erhielt sogar überraschend destruktive Handy-Nachrichten von einem Typen, den ich dann blockiert habe und hab den Kontakt sofort beendet. Ist schon etwas her...
Trotzdem bin ich etsetzt und frage mich": Was ist heitzutage überhaupt in der Welt los." Aber es überrascht nicht. Wir leben laut Bibel "in den letzten Tagen." In der Bibel steht": 2. Timotheus
3 :1 : Das sollst du aber wissen, dass in den letzten Tagen schlimme Zeiten kommen werden.
2. Denn die Menschen werden viel von sich halten, geldgierig sein, prahlerisch, hochmütig, Lästerer, den Eltern ungehorsam, undankbar, gottlos, 3. lieblos, unversöhnlich, schändlich, haltlos, zuchtlos, dem Guten feind, 4. Verräter, unbedacht, aufgeblasen. Sie lieben die Ausschweifungen mehr als Gott;..."
Auch wurden Christen im Nationalsozialismus und in der SBZ/DDR verfolgt. Das passiert leider heute noch in einigen Gebieten oder Ländern z.B. in Russland.
-
DER HAMSTER JOEY - Eine Geschichte in Zeiten des Coronavirus DER HAMSTER JOEY
Eine Geschichte in Zeiten des Coronavirus
von Berthold von Kamptz
(Jahr 2022)
Diese Geschichte habe ich nach meiner Coronaerkrankung im Jahr 2022 geschrieben, erst Ende 2023 hatte ich sie etwas korrigiert.
-
MEINE ERLEBNISSE IN HAMBURG UND KÖLN AM 16. UND 17.6.2020, TEIL 2: Das Schreiben vom Amtsgericht Meine Erlebnisse in Hammover und Köln am 16. und 17.6.2020, Teil 2: Das Schreiben vom Amtsgericht
Hamburg, den14.6.2022. Ich bekam an diesem Tag Post. Darunter war ein größerer Brief vom Amtsgericht Köln. Ich war neugierig und machte den großen Brief auf. Dann erfuhr ich beim groben Überfliegen des Briefes mit meine Augen, dass ich zu einem Gerichtstermin geladen wurde.
In dem Brief stand:
Ladung
Sehr geehrter Herr Von Kamptz,
In der Strafsache gegen Kanalas wegen Diebstahls werden Sie auf Anordnung des Gerichts als Zeuge geladen.
Der Termin findet statt am
Mittwoch, 13.07.2022, 10:50 Uhr
Erdgeschoss, Sitzungssaal 16, Luxemburger Straße 101, 50939 Köln
Vor der Vernehmung dürfen Sie nicht an der Hauptverhandlung teilnehmen. Warten Sie deshalb bitte vor dem Eingang des Sitzungssaal, bis sie aufgerufen werden. Sollten Sie sich verspätet haben, melden Sie sich bitte unaufgefordert.
Sollten Sie im Hinblick auf das anstehende Verfahren Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte frühzeitig vor dem Termin an die im Ladungsschreiben genannte Bearbeiterin.
Am Eingang des Gerichts finden Einlasskontrollen statt. Dort können Wartezeiten entstehen. Richten Sie sich bitte hierauf ein, damit Sie rechtzeitig im Gerichtssaal sein können. Führen Sie bitte ein gültiges Ausweispapier (Personalausweis, Reisepass oder einen gleichgestellten Identitätsnachweis) mit.
Sofern Sie aus zwingenden persönlichen Gründen - z.B. ernsthafte Erkrankung, bereits fest gebuchter Urlaub - nicht kommen können, teilen Sie dies bitte umgehend mit. Berufliche Verpflichtungen stellen grundsätzlich keinen ausreichenden Verhinderungsgrund dar. Ihr Arbeitgeber ist verpflichtet, Ihnen für die Aussage frei zu geben. Bei Erkrankung ist die Vorlage eines ärztlichen Attestes erforderlich, aus dem sich die Erkrankung und insbesondere die Verhandlungsfähigkeit ergeben. Eine Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit reicht nicht aus. Bitte geben Sie auch für voraussichtliche Dauer ihrer Verhinderung und für Rückfragen ihre Telefonnummer an. Wenn wir Ihre Absage nicht bestätigen, müssen sie zum Termin kommen.
Wenn Sie einen Termin unentschuldigt nicht wahrnehmen, müssen Sie alle dadurch verursachte Kosten tragen. Darüber hinaus kann gegen Sie ein Ordnungsgeld bis zu 1.000 EUR - ersatzweise bis zu sechs Wochen Ordnungshaft - festgesetzt werden. Es ist auch möglich, Zeugen zwangsweise vorführen zu lassen.
Beachten Sie bitte unsere weiteren Hinweise und bringen Sie dieses Schreiben zum Termin mit.
Mit freundlichen Grüßen
H.
Justizobersekretärin
-automatisch erstellt, ohne Unterschrift gültig -
Das Aktenzeichen war 528 CS 514/20
Dann las ich mit einige Hinweise zur Ladung durch. Dann gab es folgende Fragen:
Was bedeutete es Zeuge zu sein?
Können Sie sich auf Ihre Aussage vorbereiten?
Sind Sie gleichzeitig Zeuge oder Opfer
Welche Auslagen bekommen Sie erstattet?
1.) Fahrtkosten
2.) Verdienstausfall
3.) Sonstige Auslagen
4.) Was ist zu tun, wenn Sie die Reisekosten zum Termin nicht bezahlen können?
Dann gab es noch die Ladungshinweise zu Corona. 1,5 Abstand musste gewahrt werden. Alle mussten eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen, vorzugsweise eine medizinische Maske (z.B. Op-Masken oder FFP2-Masken). Auch war es möglich vor dem Gerichtstermin einen Selbsttest oder kostenlosen Bürgertest durchführen zu lassen.
Auch gab es die Zeugenbetreuung. Dort wurden Fragen beantwortet zum Prozessablauf, es gab geschützte Aufenthaltsräume, Hilfsangebote für die Opfer von Psychologen oder von Sozialarbeitern , Betreuung während der Zeugenaussage,..... Man würde auch Geld bekommen für Verdienstausfall, Fahrtkosten, Hotelkosten, u.a...würden erstattet werden. Man müsste nur die Bescheinigung über Verdienstausfall einreichen oder einen Antrag auf Überweisung meiner Zeugenentschädigung stellen.
Ich las mir das Meiste durch. Denn ging ich in die Küche zu meiner Lebensgefährtin Maria und erzählte ihr von meiner Ladung zum Gerichtstermin am 13.7. in Köln.
"Ich hab einen Gerichtstermin. Du weisst ja...ich würde vor zwei Jahren am Kölner Hauptbahnhof überfallen, musste zur Polizeiwache und sie haben den Täter geschnappt. Ich muss nach Köln. Ich muss als Zeuge vor Gericht aussagen....", sagte ich sinngemäß. Ich erklärte ihr noch einmal, was damals alles geschah. Ich erzählte ihr, dass ich am 16.6.2020 in der Coronazeit zur Filmpremiere von Andreas Bartels Corona-Film "#Whenwestayedathome" in der Kröpke-Uhr nach Hannover gefahren war. Denn an diesem Film hatte ich als Darsteller mitgewirkt. Ich hatte auch meinen Onkel Albrecht (Bruder von meinem Vater) und meine Tante Irmgart (die in Hannover wohnten) zur Filmpremiere eingeladen. Doch sie konnten aus gesundheitlichen Gründen nicht kommen. Nachdem die Filmpremiere gut verlaufen war, fuhr ich spät am Abend mit dem Zug nach Köln. Denn dort wollte ich drei Tage Urlaub machen. Als ich nachts um ca. 0 h in Köln ankam, stieg ich ais dem Zug, verliess den Bahnsteig und ging wenig später den rinen Gang am Hauptbahnhof im Dunkel entlang, als ich von einem Mann attackiert wurde...Mein Handy giel zu Boden. Ich ging zur Polizeiwache und meldete den Fall. Später wurde der Mann gefasst. Ich musste fast die ganze Nacht auf der Wache verbringen und ich fuhr dann am Nachmittag an diesem Tag erschöpft mit dem Zug nach Hamburg...
Ich erzählte Maria was in der Ladung genau drinstand, welche Entwicklung das Ganze genommen hatte und dass ich dort nach Köln hinreisen wollte.
"Ja. Und jetzt musst Du nach Köln?", fragte sie nach.
"Ja. Am 13.7. muss ich da hinfahren", antwortete ich.
Ich erklärte ihr, dass ich dort früher kommen wollte und mir dort eine Übernachtung suchen wollte.
Hamburg, den 13.7.2022. An diesem Tag war es soweit. Ich suchte mir zu Hause in HH günstige Hoteladressen in Köln raus. Dann fand ich ein günstiges Hotel und reservierte ein Zimmer für eine Nacht. Das Geld - hatte ich mich erkundigt - würde ich vom Amtsgericht erstattet bekommen. Dann packte ich meinen Rucksack, nahm mein Handy mit und verabschiedete mich von meiner Familie. Später stieg ich in Fuhlsbüttel fuhr ich mit der Bahn in Richtung Ohlsdorf. Ein bisschen hatte ich ein mulmiges Gefühl dem Täter vor Gericht gegenüberzusitzen. Als ich auf dem Bahnhof Ohlsdorf war, erhielt ich auf dem Handy die Nachricht, dass der Täter mittlerweile verurteilt (zu diversen Tagessätzen) und der Gerichtstermin aufgehoben worden war. Das war eine Überraschung. Ich rief das Gericht an. Doch da war niemand da oder das Telefon war besetzt. Später telefonierte ich mit einer Gerichtspsychologin, die mir bestätigte, dass der Gerichtstermin ausfallen würde. Ich erzählte ihr, dass ich froh war, nicht vor Gericht erscheinen zu müssen, denn es war nicht besonders angenehm dem Täter - der vermutlich auf mich wütend war, weil ich die Polizei informiert hatte - im Gericht gegenüberzusitzen.
"Es ist in solchen Situationen besser ein Taxi zu nehmen und dicht vor das Gerichtsgebäude zu fahren", erklärte sie mir. Sie erklärte mir, dass es auch normal sei, dass viele Opfer von Überfällen traumatisiert oder ängstlich seien. Und oft psychologischen Beistand brauchten. Ich erzählte kurz von meinen Erlebnissen. Ich sagte ihr, dass ich nach der Attacke zwar eunen leichten Schock hatte, aber keinen gravierenden Schaden oder Trauma davon getragen hatte. Ausser dass ich - besonders wenn ich der Dunkelheit zum Beispiel draussen spazieren gehe, vorsichtiger geworden bin...Sie bot aber mir an, wenn mich die Ereignnisse belasten würden, Kontakt mit ihr aufzunehmen und noch einmal darüber zu reden. Da ich mich gut fühlte, wünschte sie mir alles Gute und wir beendeten das Gespräch.
Später stornierte ich die Hotelbuchung. Später war ich am Reisebüro am Flughafen und kümmerte mich um meine Reise in die Schweiz zum Ort Zermatt im Juli 2022. Ich informierte mich dort und plante meine Flug-Buchung. Denn ich wollte mit meiner Tochter dorthin reisen.
Ich war froh, dass der Täter nach seiner Attacke geschnappt worden war und dass er seine gerechte Strafe bekommen hatte!
Das war gute Polizeiarbeit und auch Glück.
Hamburg, den14.6.2022. Ich bekam an diesem Tag Post. Darunter war ein größerer Brief vom Amtsgericht Köln. Ich war neugierig und machte den großen Brief auf. Dann erfuhr ich beim groben Überfliegen des Briefes mit meine Augen, dass ich zu einem Gerichtstermin geladen wurde.
In dem Brief stand:
Ladung
Sehr geehrter Herr Von Kamptz,
In der Strafsache gegen Kanalas wegen Diebstahls werden Sie auf Anordnung des Gerichts als Zeuge geladen.
Der Termin findet statt am
Mittwoch, 13.07.2022, 10:50 Uhr
Erdgeschoss, Sitzungssaal 16, Luxemburger Straße 101, 50939 Köln
Vor der Vernehmung dürfen Sie nicht an der Hauptverhandlung teilnehmen. Warten Sie deshalb bitte vor dem Eingang des Sitzungssaal, bis sie aufgerufen werden. Sollten Sie sich verspätet haben, melden Sie sich bitte unaufgefordert.
Sollten Sie im Hinblick auf das anstehende Verfahren Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte frühzeitig vor dem Termin an die im Ladungsschreiben genannte Bearbeiterin.
Am Eingang des Gerichts finden Einlasskontrollen statt. Dort können Wartezeiten entstehen. Richten Sie sich bitte hierauf ein, damit Sie rechtzeitig im Gerichtssaal sein können. Führen Sie bitte ein gültiges Ausweispapier (Personalausweis, Reisepass oder einen gleichgestellten Identitätsnachweis) mit.
Sofern Sie aus zwingenden persönlichen Gründen - z.B. ernsthafte Erkrankung, bereits fest gebuchter Urlaub - nicht kommen können, teilen Sie dies bitte umgehend mit. Berufliche Verpflichtungen stellen grundsätzlich keinen ausreichenden Verhinderungsgrund dar. Ihr Arbeitgeber ist verpflichtet, Ihnen für die Aussage frei zu geben. Bei Erkrankung ist die Vorlage eines ärztlichen Attestes erforderlich, aus dem sich die Erkrankung und insbesondere die Verhandlungsfähigkeit ergeben. Eine Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit reicht nicht aus. Bitte geben Sie auch für voraussichtliche Dauer ihrer Verhinderung und für Rückfragen ihre Telefonnummer an. Wenn wir Ihre Absage nicht bestätigen, müssen sie zum Termin kommen.
Wenn Sie einen Termin unentschuldigt nicht wahrnehmen, müssen Sie alle dadurch verursachte Kosten tragen. Darüber hinaus kann gegen Sie ein Ordnungsgeld bis zu 1.000 EUR - ersatzweise bis zu sechs Wochen Ordnungshaft - festgesetzt werden. Es ist auch möglich, Zeugen zwangsweise vorführen zu lassen.
Beachten Sie bitte unsere weiteren Hinweise und bringen Sie dieses Schreiben zum Termin mit.
Mit freundlichen Grüßen
H.
Justizobersekretärin
-automatisch erstellt, ohne Unterschrift gültig -
Das Aktenzeichen war 528 CS 514/20
Dann las ich mit einige Hinweise zur Ladung durch. Dann gab es folgende Fragen:
Was bedeutete es Zeuge zu sein?
Können Sie sich auf Ihre Aussage vorbereiten?
Sind Sie gleichzeitig Zeuge oder Opfer
Welche Auslagen bekommen Sie erstattet?
1.) Fahrtkosten
2.) Verdienstausfall
3.) Sonstige Auslagen
4.) Was ist zu tun, wenn Sie die Reisekosten zum Termin nicht bezahlen können?
Dann gab es noch die Ladungshinweise zu Corona. 1,5 Abstand musste gewahrt werden. Alle mussten eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen, vorzugsweise eine medizinische Maske (z.B. Op-Masken oder FFP2-Masken). Auch war es möglich vor dem Gerichtstermin einen Selbsttest oder kostenlosen Bürgertest durchführen zu lassen.
Auch gab es die Zeugenbetreuung. Dort wurden Fragen beantwortet zum Prozessablauf, es gab geschützte Aufenthaltsräume, Hilfsangebote für die Opfer von Psychologen oder von Sozialarbeitern , Betreuung während der Zeugenaussage,..... Man würde auch Geld bekommen für Verdienstausfall, Fahrtkosten, Hotelkosten, u.a...würden erstattet werden. Man müsste nur die Bescheinigung über Verdienstausfall einreichen oder einen Antrag auf Überweisung meiner Zeugenentschädigung stellen.
Ich las mir das Meiste durch. Denn ging ich in die Küche zu meiner Lebensgefährtin Maria und erzählte ihr von meiner Ladung zum Gerichtstermin am 13.7. in Köln.
"Ich hab einen Gerichtstermin. Du weisst ja...ich würde vor zwei Jahren am Kölner Hauptbahnhof überfallen, musste zur Polizeiwache und sie haben den Täter geschnappt. Ich muss nach Köln. Ich muss als Zeuge vor Gericht aussagen....", sagte ich sinngemäß. Ich erklärte ihr noch einmal, was damals alles geschah. Ich erzählte ihr, dass ich am 16.6.2020 in der Coronazeit zur Filmpremiere von Andreas Bartels Corona-Film "#Whenwestayedathome" in der Kröpke-Uhr nach Hannover gefahren war. Denn an diesem Film hatte ich als Darsteller mitgewirkt. Ich hatte auch meinen Onkel Albrecht (Bruder von meinem Vater) und meine Tante Irmgart (die in Hannover wohnten) zur Filmpremiere eingeladen. Doch sie konnten aus gesundheitlichen Gründen nicht kommen. Nachdem die Filmpremiere gut verlaufen war, fuhr ich spät am Abend mit dem Zug nach Köln. Denn dort wollte ich drei Tage Urlaub machen. Als ich nachts um ca. 0 h in Köln ankam, stieg ich ais dem Zug, verliess den Bahnsteig und ging wenig später den rinen Gang am Hauptbahnhof im Dunkel entlang, als ich von einem Mann attackiert wurde...Mein Handy giel zu Boden. Ich ging zur Wache der Bundespolizei am Kölner Hauptbahnhof - am Breslauer Platz - und meldete den Fall. Später wurde der Mann gefasst. Ich musste fast die ganze Nacht auf der Wache verbringen und ich fuhr dann am Nachmittag an diesem Tag erschöpft mit dem Zug nach Hamburg...
Ich erzählte Maria was in der Ladung genau drinstand, welche Entwicklung das Ganze genommen hatte und dass ich dort nach Köln hinreisen wollte.
"Ja. Und jetzt musst Du nach Köln?", fragte sie nach.
"Ja. Am 13.7. muss ich da hinfahren", antwortete ich.
Ich erklärte ihr, dass ich dort früher kommen wollte und mir dort eine Übernachtung suchen wollte.
Hamburg, den 13.7.2022. An diesem Tag war es soweit. Ich suchte mir zu Hause in HH günstige Hoteladressen in Köln raus. Dann fand ich ein günstiges Hotel und reservierte ein Zimmer für eine Nacht. Das Geld - hatte ich mich erkundigt - würde ich vom Amtsgericht erstattet bekommen. Dann packte ich meinen Rucksack, nahm mein Handy mit und verabschiedete mich von meiner Familie. Später stieg ich in Fuhlsbüttel fuhr ich mit der Bahn in Richtung Ohlsdorf. Ein bisschen hatte ich ein mulmiges Gefühl dem Täter vor Gericht gegenüberzusitzen. Als ich auf dem Bahnhof Ohlsdorf war, erhielt ich auf dem Handy die Nachricht, dass der Täter mittlerweile verurteilt (zu diversen Tagessätzen) und der Gerichtstermin aufgehoben worden war. Das war eine Überraschung. Ich rief das Gericht an. Doch da war niemand da oder das Telefon war besetzt. Später telefonierte ich mit einer Gerichtspsychologin, die mir bestätigte, dass der Gerichtstermin ausfallen würde. Ich erzählte ihr, dass ich froh war, nicht vor Gericht erscheinen zu müssen, denn es war nicht besonders angenehm dem Täter - der vermutlich auf mich wütend war, weil ich die Bundespolizei am Breslauerplatz informiert hatte - im Gericht gegenüberzusitzen.
"Es ist in solchen Situationen besser ein Taxi zu nehmen und dicht vor das Gerichtsgebäude zu fahren", erklärte sie mir. Sie erklärte mir, dass es auch normal sei, dass viele Opfer von Überfällen traumatisiert oder ängstlich seien. Und oft psychologischen Beistand brauchten. Ich erzählte kurz von meinen Erlebnissen. Ich sagte ihr, dass ich nach der Attacke zwar eunen leichten Schock hatte, aber keinen gravierenden Schaden oder Trauma davon getragen hatte. Ausser dass ich - besonders wenn ich der Dunkelheit zum Beispiel draussen spazieren gehe, vorsichtiger geworden bin...Sie bot aber mir an, wenn mich die Ereignnisse belasten würden, Kontakt mit ihr aufzunehmen und noch einmal darüber zu reden. Da ich mich gut fühlte, wünschte sie mir alles Gute und wir beendeten das Gespräch.
Später stornierte ich die Hotelbuchung. Später war ich am Reisebüro am Flughafen und kümmerte mich um meine Reise in die Schweiz zum Ort Zermatt im Juli 2022. Ich informierte mich dort und plante meine Flug-Buchung. Denn ich wollte mit meiner Tochter dorthin reisen.
Ich war froh, dass der Täter nach seiner Attacke geschnappt worden war und dass er seine gerechte Strafe bekommen hatte!
Das war gute Arbeit der Bundespolizei und auch Glück.
-
Das Leben in der Coronakrise im einem Berliner Mietshaus Das Leben in der Coronakrise
Zeichnung von Berthold von Kamptz, Dez 2023/Jan. 2024, DIN A 5, Finelinerm "Blackliner" (dokumentenecht), Idee: Hamburg und Berlin
-
Facettenreiches Leben in der Coronakrise und in der Zeit davor/danach Teil 3 Facettenreiches Leben in der Coronakrise und in der Zeit danach/davor Teil 3:
Ich beschreibe das Leben der (fiktiven) Personen in der Coronakrise und in der Zeit danach/davor.
Vor der Coronakrise war für viele das Leben normal (was man 2019 und davor so "normal" nennt.)
Als Corona und der Lockdown kamen, schlossen die Geschäfte, Schulen, Restaurants, Bars, Freizeiteinrichtungen,...Das Leben im Lockdown brachte unterschiedliche Belastungen mit sich z.B. Einsamkeit, finanzielle Sorgen,...
Viele Paare kamen sich näher, andere trennten sich. Für viele Singles war das Leben besonders hart, weil viele den Wunsch nach Nähe und Zärtlichkeit hatten und nun im Lockdown alleine zu Hause bleiben mussten...Denn die NY Gesundheitsbehörde z.B. riet vielen Leuten im Lockdown bei Dates wegen
der Infektionsgefahr vorsichtig zu sein. Sie riet daher zur Masturbation.
Die Menschen blieben im Lockdown "zu Hause".
In der Coronakrise im Lockdown lasen viele Leute, guckten fern, malten, musizieren, arbeiteten im Garten, kümmerten sich um Famiienangehörige, bastelten, arbeiteten handwerklich zu Hause,...
Dieser spontan entstandene Beitrag entstand in einer Pause, als ich im Keller und Wohnzimmer aufräumte und meine Corona-Bilder und Bilder aus der Zeit davor sortierte oder aussortierte (damit fing ich vor Weihnachten '23 an). Daher ist dieser Artikel spontan entstanden.
-
14. u. 15.11.2023 Überlegungen betr. HSP-Café, 20. Computer-Tagebuch, Covid 19 wird abmoderiert, Versuch Fototext, Zuschuß zu Masken In den überlegungen zum HSP-Café beschreibe ich die Schwierigkeiten, die plötzlich auftreten, weil ich gern mal mit anderen Hochsensiblen über das Thema Hochsensibilität reden würde, wofür sich das HSP-Café in Hamburg ja anbieten würde... aber ich müsste ja auch da ganz hin kommen! Und das gestaltet sich gerade in Hinblick darauf, dass ich noch immer durch die Folgen der Pandemie verunsichert bin, schwierig...
Das Computer-Tagebuch zeigt auf, dass die Zaahlen doch zum Herbst / Winter hin wieder etwas mehr gestiegen sind, und dass das mir (gerade im Zusammenhang mit PTBS und Hochsensiblität) noch immer ziemliche Probleme bereitet. Es ist doch sehr schwierig, wieder ins "normale Leben" zu finden!
Die Bilder habe ich noch in meinen Unterlagen entdeckt. Anfang 2021 war die Lage so problematisch, dass sogar Bedürftige Zuschüsse zu Masken bekommen haben. (Im Gegensatz zu den meisten anderen Situationen sogar ohne Extra-Antrag!), dafür waren sie im Sommer 21 wohl vorübergehend schon so zuversichtlich, dass eine Werbetafel angekündigt hat: "Covid 19 wird abmoderiert!"
-
Tagebuch: Corona - Freitag, der 13. in Berlin
CORONA - Freitag der 13. 11.2020 (und Samstag, der 14.) in Berlin.
Es war an einem Freitag, den 13. November 2020 in der Coronakrise und im 2. Lockdown (Lockdown Light). Ich hatte an diesem Tag noch einiges zu erledigen im Hamburg. Ich musste mich mit eine Telefongesellschaft auseinandersetzen, die knapp 100 Euro für einen Router haben wollte, den ich nach Kündigung und Anbieterwechsel vor 3 Monaten längst an Ihre Adresse geschickt hatte. Erst nach 3 Monaten kamen sie an und behaupteten, dass ich den Router für meinen vergangenen Telefon-Anschluss immer noch nicht abgeschickt hätte. Obwohl ich das (mein Vater war Zeuge bei der Absendung) vor 3 Monaten längst getan hatte! Doch nach 3 Monaten hatte ich den Beleg nicht mehr aufbewahrt. Und auch sie konnten den Erhalt des Routers auch nicht nachweisen oder wollten es nicht. Und eine Nachforschung des Sendeverlaufs war nach drei Monaten nicht mehr möglich, was vermutlich auch im Sinne der Telefongesellschaft war, die sich alles andere als seriös verhielt. Hauptsache ich sollte zahlen! Das würde zum Streit kommen und eventuell zum Anwalt kommen, aber ich hatte ja eine Rechtschutzversicherung. Auch sah ich, dass ich viele andere Rechnungen zu bezahlen hatte, die sich immer mehr auftürmten. Die konnte ich kaum bezahlen. Dann funktionierte die Heizung in meinem Reihenhaus in Hummelsbüttel nicht richtig und ich musste mit einem Heizlüfter im Kinderzimmer nachheizen. Dann war ich immer noch auf Jobsuche im Internet. Leider erhielt ich Absagen und was noch schlimmer war, dass ich oft keine Antwort erhielt. (Ich lernte vor kurzem einen Mann kennen, der als Projektleiter in Berlin - Friedrichshain arbeitete und Interesse an meinen Filmen hätte. Der versprach viel, hatte auch viele Kontakte. Auch zur Presse. Er machte doch keine feste Zusage. Er wollte mal sehen, wie es mit den Dreharbeiten weiterging und wie mein nächster Dreh in Berlin werden wurde. Das war besser als nichts. Aber immer noch zu wenig. Auch zu wenig Konkretes.) Deshalb musste ich mehr beruflich Gas geben. Da ich wenig Geld hatte und eine Familie zu ernähren hatte , brauchte ich Aufträge oder einen Job. Denn ich brauchte das Geld (das Geld was man zum Leben braucht). Ich musste daher nach Berlin reisen, obwohl das aufgrund der immer höher werden Infektionszahlen nicht risikolos war und ich war fest entschlossen alle Wege in Berlin nur mit Maske und Abstand zu beschreiten. Wie meine Arbeitssuche dort genau aussehen sollte und welche Umwege ich gehen musste und welche Hindernisse ich zu bewätigen hatte, war noch nicht klar. Ich wollte verschiedene Sachen ausprobieren. Mehrere Eisen im Feuer haben in der Coronakrise! Eines würde mit Sicherheit funktionieren. Daher wollte ich vieles weiterhin verfolgen: Malen. Filmen, Schreiben. Das machte vielleicht für viele (die mit Kunst nichts zu tun hatten) unrealistisch, lächerlich aussehen, aber ich wollte es versuchen ohne die Realität und Umsetzbarkeit aus den Augen zu verlieren. Ein Eisen hatte ich im Feuer, das aus meiner Sicht Erfolg versprach und das war meine Geschichte "Corona-Freitag, der 13. Ich hatte diese Geschichte gerade fast zuende geschrieben. Sie war eigentlichso gut wie fertig, nur ein kleiner Rest fehte noch und ich musste noch einiges an der Geschichte überarbeiten. Ich wollte die Orte in Berlin, in denen die Geschichte spielte, erst einmal genauer angucken wie zum Beispiel den Tiergarten, den Tiergarten. Ich wollte genau sehen, wie es am Freitag den 13.11.2020, an dem Tag an dem die Geschichte spielen sollte, aussehen würde und ich wollte die Stimmung bzw. den Flair in meiner Geschichte einfangen. Später wollte ich die Geschichte einem Verlag anbieten - falls Interesse bestünde. Das müsste ich abwarten. Dann wollte ich eine andere Sache, eine kleine unaufwändige Sache beenden, die ich noch nicht ganz befriedigend abgeschlossen hatte und mein zweites Eisen war, das ich im Hinterkopf hatte: Das waren meine Filmprojekte, die durch Corona zum Erliegen gekommen waren: Ich wollte mir auch einige Ausstellungsorte ansehen und auch einige Aufnahmen für meine Filme "Corona-Tod in der Stille" (seit April 2020) und seine kleine Fortsetzung "On the Dark Road of 17. Juni" (seit Juni 2020) machen. Und auch für den Film "Psycho - Der Schrecken des Phantom-Killers", an dem ich schon längere Zeit (seit 2019) arbeitete, aber es wegen der Coronapandemie und den Massnahmen immer wieder zu Unterbrechungen gekommen war. Das hörte sich viel an, aber ich wollte nur einige Filmaufnahmen machen und das sollte nur eine Korrektur des bisher gedrehten Materials sein. Es sollte eine leicht realisierbare Sache sein und ganz simpel und unaufwändig über die Bühne gehen. Ich packte meine Malsachen, meine beiden Handys, das Ladekabel und andere Dinge in meinen Rucksack. Dann nahm ich ihn und meine drei Leinwände mit, meine Ersatzjacke und Ersatz-T-Shirt für meinen Film-Dreharbeiten und verabschiedete mich von meiner Familie. Mein Vater warnte mich bei einem Telefonat am Handy vor der Abfahrt": Pass auf Deine Gesundheit auf. Du bist keine 20 mehr. Du kriegst sonst einen Herzinfarkt. Du kannst Dich nicht so trapazieren und Die Nächte durchmachen." Da hatte mein Vater Recht. Doch ich war positiv eingestellt. Vielleicht zu positiv. Ich hatte meine Pläne, wollte Geld verdienen. Ich musste in der Coronazeit besonders kreativ sein! Ich glaubte das irgendwie hinzukriegen. Das war manchmal meine Art, Negatives in der Coronazeit zu verdrängen. Denn Mist hatte ich in diesem Jahr genug erlebt und manch einer wäre da schon längst in meiner Situation abgedreht. Ich verabschiedete mich von meiner Familie und fuhr am Nachmittag zum Hamburg Hauptbahnhof. Ich ging ins Reise-Zentrum Hauptbahnhof und kaufte dort eine Fahrkarte für die Hin- und Zurückfahrt. Gegen 16:30 stieg ich in den Zug und fuhr los. Ich fand eine leere Vierer-Sitzreihe in der 2. Klasse. Ich verstaute meine Leinwände und Farben auf einen freien Fenstersitz in Fahrtrichtung, setzte mich auf einen freien Platz daneben und zeichnete. Als ich gerade auf dem Weg zur Toilette war, klingelte mein Handy. Es war mein Freund D. Ich stand von meinem Sitzplatz auf, nahm mein Handy in die Hand und verließ damit das Abteil und ging draussen auf dem Gang in der Nähe des WCs. Dort nahm ich an meinem Handy den Anruf entgegen. "Hallo. Wie geht es denn. Ich bin im Zug nach Berlin," sagte ich. "Ach ja? Tatsächlich? Ich würde aber unterwegs aufpassen. Das ist alles nicht so einfach wegen Corona. Bringt das denn wenigstens was beruflich?", fragte D. "Aber natürlich. Ich vermute, dass ich Aufträge oder ein Job bekomme. Oder ein Bild verkaufen werde. Vielleicht bekomme ich eine Onlineausstellung? Ich bin nahe dran. Ich habe sogar meine Malsachen mitgenommen. Ich werde an meinen Film drehen und meinen Corona-Roman korrigieren. Und dann zurückfahren. Ich habe viel zu tun", erklärte ich ihm. Ich hatte im Nachhinein Zweifel, ob ich das damals auch wirklich innerlich so positiv sah oder es mir nur einredete oder es einfach nur so sagte. D. war bei unserem Handytelefonat kritisch. "Aber das mit dem Jobangebot ist ja nicht sicher. Ich würde doch nur nach Berlin fahren, wenn das wirklich sicher ist", sagte D. "Aber was soll ich machen? Ich muss doch Geld vedienen. Meine Familie ernähren. Das würde jeder vernünftige Vater tun! Ich muss alles annehmen, was ich kriegen kann. Dass ist alles leider in der Coronazeit schwierig", sagte ich. "Das musst Du wissen. Ich wäre nur gereist, wenn ich was Sicheres hätte. Was auch Geld bringt. So wie jetzt ist vieles unklar. Aber das musst Du wissen", sagte D. Wir redeten noch eine Weile. Dann verschiedete wir uns und dann beendeten wir das Telefongespräch. Dann schrieb ich in der Bahn weiter. Gegen ca. 18 Uhr kam der Zug in Berlin Hauptbahnhof an. Ich stieg aus dem Zug aus, verließ den Bahnsteig, fuhr die Rolltreppe runter und sah im Berliner Hauptbahnhof zuerst den Weihnachtsschmuck überall. Überall brannten grelle, bunte Lichter von Lichterketten. Es waren zwar mehr Leute im Hauptbahnhof als im Frühjahrs-Lockdown. Aber es war trotzdem nicht so voll wie früher in der Zeit vor Corona. Man merkte immer wieder: Corona hatte vieles verändert! Aber trotzdem war ich an diesem Abend gut gelaunt und positiv eingestellt. Denn ich hatte einiges vor. Ich würde schon Geld verdienen und "es würde sich schon alles zurechtlaufen", dachte ich. Meine Mutter, die damals Brust-Krebs mit 17 befallen Lympknoten hatte und dies (nachdem die Ärzte ihr damals 1988 nur ein halbes Lebensjahr gaben) 11 Jahre überlebt, sagte oft "das wird sich schon irgendwie zurechtlaufen" - bevor sie leider 1999 doch starb. Ich hatte mir ihre Sprüche gemerkt. Ich ging zu einem Reisebedarfsladen im Hauptbahnhof und kaufte eine Zeitung. Und las Nachrichten - hauptsächlich über das Thema Corona. Ich las, dass Glühwein in Berlin ab einer bestimmten Uhrzeit bald verboten werden würde vor Weihnachten und dass die Infektionszahlen immer mehr in die Höhe stiegen. Wie soll es denn weitergehen verdammt noch mal? Es werden immer mehr Corona-Fälle", dachte ich und meine Stimmung wurde etwas gedämpfter. Dann dachte ich, dass es besser wäre die Nachrichten gar nicht mehr zu lesen, dass man einfach etwas alkoholisches trinkt und einfach denkt die Welt wäre in Ordnung - anstatt in tiefe Depressionen zu versinken. Und wie war es doch früher in der Vor-Coronazeit schön! Da hatte man Freiheit, konnte sich mit Freunden treffen, schön im Restaurant sitzen, man konnte feiern, man konnte auch eine Frau daten, vieles war einfacher und freier. Da hatte man auch Aufträge, die meisten hatten Arbeit. Aber nun? Nun konnte man noch nicht einmal pinkeln, es gab keine Konzerte, es gab's kein Theater, keine Ausstellungsbesuche. Mein Vater sagte vor der Reise noch "Die Leute halten nicht mehr durch. Das muss man sich mal vorstellen. Seit der Coronapandemie ist ja nichts. Gar nichts. Alles zu. Auch Restaurants. Keine Konzerte. Kein Kino nichts. Junge Leute können sich noch nicht mal richtig treffen und kennenlernen, da ja auch Discos geschlossen haben", so erinnerte ich mich an die Worte meines Vaters vor meiner Reise nach Berlin. Da hatte er Recht! Aber ich vergaß die Gedanken. Ich wollte einfach fröhlich sein. "Trink, sei fröhlich, der Rest vergessen, mit Vollpower geht es an die Arbeit und ein bisschen Urlaub nebenbei. Ich werde mich mit Maske zu dem Brandeburger Tor schleichen, es wird alles in Ordnung sein, step by step und dann werde ich an meinen Projekten arbeiten und alles wird gut werden", sagte ich mir. Und beruhigte mich auf diese Weise! Mit grösster Willensanstregung, viel Arbeit und Geduld würde ich das schon schaffen, sagte ich mir. Ohne diese positiven Einstellung an diesen Tagen hätte ich nichts produzieren können! Ich hing noch eine kleine Weile meinen Gedanken nach. Dann ging ich zum Ausgang Washingtonplatz und verließ den Hauptbahnhof. Dann ging ich in Richtung Reichstag: Schnurstracks überquerte ich den Washingston-Platz-Strasse, den Washingston-Platz, die Gustav-Heinemann-Brücke ,Ludwig-Erhard-Ufer, Spreebogenpark, überquerte die Otto-von-Bismarck-Allee, ging U-Bahn Bundestag entlang vorbei am Paul-Löbe-Haus, überquerte die Paul-Löbe-Allee, passierte den Platz der Republik und ging zum Reichstagsgebäude. Dort machte ich einige Fotos. Auch an der Scheidemannstraße (an der Seite, an dem sich der Reichstag befand). Ich sah, dass der Souvenirshop und das Restaurant, die sich auf der anderen Strassenseite der Scheidemannstraße befanden, geschlossen hatten. Ich ging über die Scheidenmannstrasse und ging dann den Simsonweg entlang - bis zur Ebertstrasse. Und dann war ich Brandenburger Tor (Platz des 18. März.) Dort war es wie ausgestorben. Dort machte ich einige Fotos. Und drehte einige Videos für meine Filme. Ich hatte den Anfang geschafft! Dann ging ich in den Tiergarten und guckte mir die Umgebung an. Das Laub an den Bäumen war gelb geworden und fiel zum Teil runter. Und das Laub bildete auf dem Boden einen gelben Teppich. Ich stellte mir vor, wie der Juwelier in meiner Geschichte, die drei Einbrecher verfolgte, die zuvor in der Coronakrise bei ihm im Geschäft eingebrochen hatten... Ich versteckte meine drei Bilder im Laub an einem umgekippt Baumstamm. Denn die Leinwände waren zu gross, um sie irgendwo im Hauptbahnhof einzuschliessen. Dann dachte eine Weile nach. Wie ich Aufträge als Illustrator und Maler ergattern könnte. Auch über die Realisierung meiner Filmprojekte. Ich suchte zeitweise im Internet nach Aufträgen, versuchte einiges. Doch es war schwer in dem Coronalockdown light in meiner Branche etwas vernünftiges zu finden. Das würde mehr Zeit als gewöhnlich in Anspruch nehmen...Dann merkte ich, dass es inzwischen dunkel wurde. Ich machte einige Fotos und drehte etwas für meine Filme. Da ich kein Kameramann hatte, machte ich einige Videos in der Selfieperspektive, filmte meine Umgebung und dokumentierte vieles. Oft legte ich die das Handy mit der Film- Kamera auf mich gerichtet an meinem Rucksack an, den ich bei mir trug. Oder an einem Mauerstück, das mir von der Höhe ungefähr bis zum Hals reichte oder wenigstens bis zu meinem Bauch. Oder - wenn ich absolut nichts griffbereit hatte und niemand in der Nähe war - nahm ich als Stativ-Ersatz mein Portemonaie - nachdem ich das Geld rausgenommen hatte und dies in meine Hosentasche versteckt hatte - und legte es auf die Mauer oder auf einen großen Stein oder einen anderen Gegenstand. So machte ich schnell, flexibel und ohne grosse Vorbereitungen einige spontane Filmaufnahmen zum Beispiel wie ich im Film mit meinem Darsteller Hasan in seiner Rolle oder mit Ingrid beim Handy - Telefonat am Handytelefon redete. Ideal, wenn man kein Kameramann hat, dachte ich oft. Nachdem ich eine Weile an meinen Filmszenen gearbeitet hatte, war ich vorerst fertig und ich macht eine Pause. Ich telefonierte danach mit meinen Freunden am Brandenburger Tor. Ich schrieb meinen Freund D. eine Nachricht und berichtete ihm von den Dreharbeiten. Der war jedoch immer noch nicht begeistert, dass ich nach Berlin gereist war. Und von meinen Plänen hielt er nichts. Er meldete sich die nächsten Tage nicht mehr. Auch mein Vater war anfangs nicht sehr begeistert von meiner Berlin-Reise in der Coronazeit und an Jobs, die es in Berlin scheinbar gab, glaubte er nicht, da ich nichts konkretes und keine feste Zusage, keinen schriftlich bestätigten Auftrag hatte, der Geld brachte. Alles baute auf "Hoffnung" und "vielleicht ja" und Wunschträumen auf. Mehr nicht. "Ich kann ja verstehen, dass Du was in der Coronakrise versuchst. Aber das muss Doch irgendwann mal Geld bringen, denn bis jetzt ist kein Geld geflossen. Du hast Dir nur ein Bein ausgerissen für nichts", sagte mir mein Vater vor der Abfahrt. "Aber es sei doch besser etwas zu versuchen, als gar nichts zu machen", sagte mein Vater auch ein anderes Mal. Den letzten Satz konnte ich auf jeden Fall unterschreiben! Ich muss alles annehmen, was ich kriegen kann, sagte ich mir auch. "Ich hatte Dir schon gesagt. Achte auf Corona. Auf Abstand und Maske. Achte bezüglich Stress auf Deine Gesundheit. Du bist keine 20 mehr und kannst Dich nicht so strapazieren und die Nacht durchmachen. Pass auf Dich auf," sagte mein Vater auch. Ich nahm seine Warnung zu Herzen. Doch ich musste auch arbeiten. "Ich muss doch was machen," antwortete ich. "Ich hab Dich mit der Gesundheit gewarnt. Es ist Dein Leben. Ich habe Dich gewarnt," sagte mein Vater. Dann war das Gespräch über das Thema auch erst einmal vorbei. Ich musste was versuchen!, sagte ich mir. Es war vieles heutzutage ein Risiko. Was ist denn seit Corona noch normal?, dachte ich. Fast nichts. Und schwere Zeiten erfordern manchmal harte Entscheidungen. Und so wollte ich mein Ding durchziehen, das Beste aus der Situation machen, damit ich selber in den Spiegel gucken konnte und sagen konnte:" Ich habe das wenigstens versucht." Volle Kraft voraus! Doch nach einiger Zeit des Herumsuchens im Handy merkte ich, dass es mit der Jobsuche doch nicht so leicht war, wie ich gedacht hatte und meine Stimmung wurde leicht negativer. Im Mai, als ich im Berlin war, war es im Nachhinein klar, dass das mit Job nichts werden würde. Im August 2020 kam ich aus Österreich und machte eine Reise auf den Sonnendeck eines Touristenbusses und erlebte die "Künstlerdemo am Brandenburger Tor." Im September war ich auf der "Demonstration der Veranstalter" in Berlin (und war aber auch in Berlin wegen Film- Dreharbeiten.) Im Oktober hatte ich in Berlin an meinen Filmen gearbeitet und hatte dort auch einen Job gesucht...Aber ich hatte es nicht ganz richtig angefasst und deshalb wurde es nichts mit dem Geldverdienen. Da waren auch die Demos wie Schweigemarsch, die "Querdenker-Demo" etc., diverse Ablenkungen und ich liess mich davon leider etwas ablenken. Aber jetzt wollte ich mal mehr erreichen, mal Aufträge bekommen und konsequent nach Jobs in Berlin suchen! Aber ich stellte mit Ernüchterung fest, dass es nicht so einfach war. "Ich werde das morgen in Charlottenburg probieren. Da gibt es Galerien. Da gibt es sicher Ausstellungsmöglichkeiten. Und wenn das nicht klappt, dann kann man es bei den Filmaufnahmen und Malen zu belassen. Alles geht eben nicht", so waren ungefähr meine Gedanken. Ich könnte meine Bilder malen und sie später über das Internet verkaufen. Mir würde schon was einfallen! Und so gewann ich einen Rest der positiven Stimmung zurück. Ich ging dann zum Brandenburger Tor. Dort waren mehr Leute als ich dachte. Ich machte noch am Brandenburger Tor einige Filmaufnahmen und einige Fotos. Dann ging ich zur Strasse Unter den Linden. Auch diese Straße war ziemlich voll. Und das in der Lockdown-Light-Zeit! Zumindest in der Nähe des Brandenburger Tors war es so. Viele Leute schienen nicht sehr vor Coronaansteckung Angst zu haben! Denn sonst hätten sie sich anders verhalten. Das Komische war, dass das die Menschen im März - als die Ansteckungsgefahr niedriger war - mehr Angst vor Corona hatten als jetzt am Ende des Jahres 2020, wo die Infektionszahlen immer höher stiegen. Viele waren inzwischen absolut sorglos. Wahrscheinlich war der Grund, dass viele von Corona überdrüssig waren. Viele verleugneten in letzter Zeit auch die Coronagefahr. Ich glaube viele hatten es satt sich nach den Coronamassnahnen zu richten und waren einfach coronamüde. Und deshalb bezweifelte ich allmählich, ob der Lockdown Light was bringen würde - zumindest so wie er umgesetzt wurde und weil viele Leute sich damals nicht an die Coronamassnahmen hielten. Es musste dann meiner Meinung nach ein harter Lockdown sein, der dann konsequent zeitweise durchgezogen wurde. Nur zeitweise, damit die Wirtschaft nicht zu sehr den Bach runtergehen würde. Ich ging weiter die Strasse Unter den Linden hoch in Richtung Friedrichstraße. Dann setze ich mich auf eine Bank und guckte das Drehbuch durch. Kurz darauf machte ich einige Filmaufnahmen. Dann bemerkte ich, dass die Akkus meiner beiden Handys auf einem sehr niedrigen Stand war. Ich musste im Mc Donalds-Restaurant um Bahnhof Friedrichsstrasse meine Handys aufladen! Deshalb ging ich zur Friedrichsstrasse. Als ich durch die dunkle Friedrichsstrasse durchmarschierte, lief ich an den Räumungsverkaufsschilder der pleite gegangenen Schuhgeschäfte vorbei mit dem Hinweis "50 % Rabatt auf alles". Das deprimierte mich und erinnerte mich daran, dass es mir möglicherweise auch so ergehen könnte, wenn ich keine Aufträge und Jobs finden würde. Aber ich wollte mir meine Stimmung nicht vesauen. Immer positiv denken, obwohl es oft schwerfiel. Dann erreichte ich den Bahnhof Friedrichsstrasse. Das Mc Donalds Restaurant am Bahnhof direkt an der Strasse unter der Brücke hatte geschlossen. Da gab es noch nicht einmal etwas zum Mitnehmen. Ich ging daher in die Bahnhofshalle und ging zum zweiten, anderen Mc Donalds-Restaurant. Als ich diesen erreichte, hatte dieser zum Glück geöffnet. Ich ging in das Mc Donalds Restaurant hinein und bestellte am Tresen ein Hamburger Royal TS, Pommes und Cola. Ich fragte einen Mitarbeiter nach einer Auflademöglichkeit meiner beiden Handys. "OK. Kein Problem. Das kannst Du dort an der Steckdose machen. Und so verband ich ein von meinen beiden Handys mit dem Ladekabel und steckte danb das Ladekabel in die Steckdose an der Wand des Mc Donalds Restaurants und lud ich mein Handy auf. Während des Aufladens ass ich im Stehen. Dann kam ein anderer Mitarbeiter zu mir. Der war nicht so freundlich.. "Du musst raus. Nur etwas bestellen und raus. Esse draussen Dein Essen. Draussen an der Säule gibt es eine öffentliche Steckdose. Da kannst Du Dein Handy aufladen", sagte er. "Ok. Werde ich machen.", erwiderte ich. Ich riss mein Ladekabel mit dem angeschlossenen Handy aus der Steckdose, griff meine Essenstüten, meinen Rucksack und die Tüte mit den Malsachen und ging nach draussen. Dann steckte ich das Ladekabel mit dem Handy an eine der Steckdosen an der Säule draussen in der Bahnhofhalle. Nachdem ich mein erstes Handy etwas aufgeladen hatte, steckte ich mein zweites Handy an das Ladekabel und lud es auf. Während mein zweites Handy auflud, setzte ich mich (weil ich müde wurde) auf den Fussboden und ass ich mein Essen. Dann fuhren mehrere Polizeiwagen draussen in die Nähe des Eingangs. Dann sah ich dort zwei Polizisten. Als ich näher hinguckte, sah ich eine Polizistin, die ihr Haar zu einem Pferdeschwanz gebunden hatte und einen Polizisten. Beide trugen Masken. Sie sahen sich kurz in der Bahnhofshalle um und dann liefen sie die Treppe nach unten zu dem unteren U-Bahnsteig. Dann liefen andere Polizisten in die Bahnhofshalle und sie rannten ebenfalls die Treppe runter. Ich wurde unruhig. Was war los? Obwohl ich generell nicht den Freitag den 13. als Unglücktag sah (dann würde jedem Menschen ein Dachziegel auf den Kopf fallen, was ja nicht der Realtät entsprach) dachte ich ein bisschen unterschwellig (auch weil ich müde war): Könnte durch einen dummen Zufall doch am Freitag, den 13. ein Unglück geschehen? Denn an einem Freitag den 13. hatte meine Lebensgefährtin Maria am 13.1.2009 in der Domenikanischen Republik eine Fehlgeburt. Nach rationaler Überlegung wusste ich aber: Das war dummer Zufall - mehr nicht. Ich zog sofort mein Ladekabel mit dem zweiten Handy aus der Steckdose, nahm meinen Rucksack und die Tüte mit den Malsachen und ging damit in die Bahnhofshalle. Ich wollte gerade in Richting des Ausgangs gehen, der gegenüber des Eingangs lag, als ich an der Treppe innehielt. Ich wunderte mich, dass die Polizisten nicht nach oben gelaufen waren. Schliesslich siegte mir die Neugier und ich ging vorsichtig die Treppe hinunter. In der Mitte der Treppe blickte ich auf den Bahnsteig. Dort standen einige Leute und warteten auf die Bahn. Ich ging dann weiter nach unten bis zum Bahnsteig. Aber die Polizisten waren nicht zu sehen. Ich wollte gerade wieder nach oben gehen, als die Polizisten plötzlich vom hinteren Bereich der Treppe auf den Bahnsteig liefen. Zweil Polizisten hielten links und rechts einen ca. 40- jährigen Mann an den Armen fest und zerrten ihn die Treppe rauf. Andere Polizisten folgten ihnen nach oben. Dann waren sie weg. Ich war verblüfft und lief kurze Zeit später auch nach oben. In der Bahnhofhalle sah ich mich um. Sie waren weg. Dann lief ich zum Ausgang. Dort draussen sah ich überall Müll auf dem Boden liegen. Auch der Mülleiner dort quoll vor Müll über. Was war hier geschehen? Ich lief wieder in die Bahnhofhalle hinein und ging dann nach links zum anderen Ausgang (der auch der Eingang war), durch den ich die Halle vorhin gegangen war. Dort wo die Strasse war. Ich lief auf den Ausgang zu, als ich einen Mann sah, der scheinbar zusammengebrochen war. Ich wollte gerade helfen. Doch die Ärzte, die dort waren, kümmerten sich schon um ihn und setzte den Mann vorsichtig auf einen Stuhl. "Können Sie reden? Hallo", sagte der Arzt zu ihm. Er antwortete nicht. Draussen stand ein Krankenwagen. Mit Blaulicht, der die Umgebung draussen in ein blau tauchte. Das Blaulicht strahlte sogar durch die Fenster in die Bahnhofshalle. Und es standen einige Polizisten und Polizeiautos am Eingang. Ich ging schnell an dem kranken Mann vorbei. Ich konnte ja doch nichts tun. Ein anderer Arzt guckte mich als ich schnell vorbeiging böse an, als wollte er sagen "verschwinde hier". Ich wollte auch nicht stören. Ich rannte durch den Ausgang nach draussen. Dann lief ich die Friedrichstrasse bis zu der Strasse Unter den Linden hoch. Und dann zum Brandenburger Tor. Dann sah ich am Brandenburger Tor, wie sich eine ganze Reihe Polizisten in ihren Uniformen in mehreren Reihen direkt vor dem Brandeburger Tor für ein Foto aufstellte, das ein professioneller Fotograf mit seiner propfessionellen Ausrüstung machte. Die untere Polizisten-Reihe kniete, die obere Reihe bückte sich etwas über der knienden Reihe und die oberen standen über den beiden Reihen. Wie bei einem Klassenfoto. Als der Fotograf alle auf die Kamera hatte, machte er mehrere Fotos. Sie sahen aus wie Helden, wie sie in ihren Reihen posierten. Dann führten einige Polizisten demostrativ mit ihren Motorrädern am Brandenburger Tor auf dem Pariser Platz rum. Ich lief an ihen vorbei durch das Brandenburger Tor und erreichte wenig später den Weg, der in den Tiergarten führte. Dort wo die Strasse des 17. Juni begann. Dort drehte ich für meine Filme - unaufwändig- fast alles ab. Da es etwas kälter war, trug ich beide Jacken übereinander. Meine Lederjacke, die ich immer trug und dann meine Ersatzjacke. Ich musste mir für einige Szenen im Film ein anderes Hemd anziehen, da ich feststellte, dass ich in meinem alten Hemd ein grosses Loch hatte. Da es sehr kalt war, wollte ich mir das ersparen und verdeckte mit der einen Lederjacke mein altes Hemd. Die andere Ersatz-Film-Jacke, die ich anhatte, zog ich wieder aus. Ich konnte auch mit dem Rollkragen eines Pullovers diesen Makel beseitigen. Ich hatte viele Szenen abgedreht, als es zu einer Panne kam: Eines von meinen beiden Handys stürzte ab. Ich versuchte mit dem zweiten Handy weiterzufilmen, doch da war wieder kaum Kapazität auf dem Handy -Akku. Dann mussten die Dreharbeiten erst einmal abgebrochen werden. Dann ging ich über den Simsonweg, dann am Reichtag vorbei in Richtung Hauptbahnhof. Es war ungefähr 3 h morgens am 14.11.2020, als ich den Hauptbahnhof erreichte und ich war sehr müde. Dort setzte ich mich in der Bahnhofshalle auf eine Bank in der Nähe einer Bäckerei, der meistens immer offen hatte. Ich trug inzwischen - weil es kalt war - zwei Jacken übereinander: Meine Lederjacke und darüber meine warme Ersatzjacke. So wurde mir wärmer. Ich hielt meinen Rucksack zuerst fest umklammert. Und dann benutzte ich wenig später den Rucksack als Kopfkissen. Dann schlief ich wenig später auf der Bank ein. Besser gesagt, es war fast mehr ein Dösen. Ich schlief oder döste ungefähr zwei Stunden. Dann wurde ich durch Stimmen geweckt. Als ich aufwachte, war es 5:30 Uhr. Einige Kunden kauften beim Bäcker etwas zu Essen entweder ein Brötchen oder oder ein Kaffee. Auch ich stellte mich - als ich wacher wurde - an der kleinen Schlange von Menschen vor der Bäckerei an und als ich drankam, bestellte ich Salat mit leckerer Sosse und dazu einen Kaffee. Kurz darauf ass ich den Salat auf der Bank und trank meinen Kaffee. Da ich doppelte Jacke anhatte, fror ich nur wenig. Ich war froh, dass ich diese Nacht rumgekriegt hatte und ich war fit. Zwar habe ich beruflich nicht viel erreicht. Aber die Dreharbeiten waren gut verlaufen. Ich hatte alles, was ich filmen wollte, im Kasten. Und ich hatte wenig später auch einige Zeichnungen mit einigen Texten gemacht. Diese wollte ich in Zukunft verkaufen. Oder als Ideen für neue Ölbilder benutzen. Plötzlich wurde ich massiv von einer Bettlerin angebettelt. Ich stand etwas erschreckt auf und gab ihr wenigstens 50 Cent. Als ich abgelenkt war, wurde mein Platz auf der Sitzbank besetzt. Ein anderer Bettler setzte sich auf meinen freien Platz. Ich verliess dann den Hauptbahnhof und ging nach draussen. Die Wolken rissen auf und es wurde hell. Ich ging über die Washingtonplatz, dann Gustav-Heinemann-Brücke, ging vom Spreebogenpark bis zum Platz der Republik und dem Reichstagsgebäude. Um ca. 6:30 Uhr war ich am Brandenburger Tor. Dort war es wie ausgestorben. Alles leer. Keine Menschen, nichts. Ich ging zum Tiergarten und ging eine Weile dort spazieren. Ich betrachtete die gelben Laubbäume und das gelbe Laub, dass schon von den Bäumen auf den Boden gefallen war und wie Goldtaler aussahen. Ich hätte gerne viele Fotos und Videos von den Landschaftszenerien gemacht. Doch meine Handys waren nicht aufgeladen und so konnte ich keine Fotos machen. Ich prägte mir die Landschaften ein und sammelte Inspirationen. Ich ging bis zum Venusbassin, zum Steppengarten, Beethoven-Haydn-Mozart-Denkmal. Dann sah ich mir die Tierplastike an :Zwei Bisons, Zwei Hirsche, Zwei Elche, ein Stier, ein Bär. In der gelben Herbstlandschaftt sahen sie mächtiger aus aks sie waren und stachen teilweise bedrohlich aus dem Gelb heraus. Das hing jedoch mit meiner Gesamtstimmung in der Coronazeit zusammen, die oft wechselhaft war. Denn sonst sähen sie in meinen Augen sicher friedlicher aus. Ich ging dann kurze Zeit später wieder zum Brandenburger Tor zurück. Kurze Zeit später ging ich zum Pariser Platz, dann zur Strasse Unter den Linden. Und von der Straße Unter den Linden zur Friedrichsstrasse. Und von dort aus zurm Bahnhof Friedrichsstrasse. Dort bestellte ich mir bei Mc Donalds im Bahnhof Essen. Auch lud ich wenig später eines meiner Handys in der öffentlichen Steckdose draussen an der Säule vor dem Mc Donalds Restaurant auf. Als ich von der Bahnhofspolizei weggejagt wurde, lud ich im anderen Teil des Bahnhofs an einer anderen Steckdose heimlich mein Handy auf. Und als es mir nicht möglich war, weil ein Bahnhofpolizist sich über mein Aufladen an der öffentlichen Steckdose beschwerte, ging ich wenig zur anderen Seite des Bahnhofs - dort wo Mc Donalds war - zurück und lud mein Handy etwas auf. Denn ohne meine beiden Handys kam ich mit meiner Filmerei nicht weiter. Nach einer Weile ging ich die obere Treppe hoch zu einem Bahnsteig. Ich löste eine Tageskarte. Dann fuhr ich mit der Bahn zum Bahnhof Charlottenburg. Ich stieg dann aus der Bahn, verliess den Bahnhof und lief an den Bettlern, die am Ausgang waren, vorbei und spazierte Stuttgarter Platz entlang. Charlottenburg hat durch Corona eine anderes Flair bekommen. Es waren viel weniger Menschen auf der Strasse, obwohl einige keine Maske aufhatten und so taten, als sei vieles normal. Ich ging dann zur Rönnestrasse. Dort waren immer weniger Menschen. Dann war ich Holtzendorffstrasse, bog links ab in die Joachim-Friedrichs-Strasse. Später kam ich - vermutlich - auf die Paulsboger Strasse. Und dann war ich auf der Strasse Kurfürstendamm. Dort entdeckte ich einen Taxistand. Ich lief über die Strasse und erreichte den Taxistand. Dort standen mehrere Taxis. Ich lief zu einem Taxi, in dem ein Mann sass und sagte ihm, er solle mich zu den Villenviertel fahren. Doch er sprach eine andere Sprache und konnte mein Deutsch nicht so gut verstehen. Vielleicht dachte er, dass ich es wohl nicht so ernst meinte und wollte mich nicht hinfahren. Es hätte auch nichts weiter genützt ihm zu erklären, dass ich Videos machen wollte und Insprationen für meine Geschichten sammeln wollte und ihm Skizzen zu zeigen. Er verstand einfach nichts. Dann ging ich zu einen anderen Taxi. Doch dieser hatte vermutlich eine andere Tour. Kurz darauf traf ich auf eine Taxifahrerin, die wusste, was ich wollte. "Ich suche das Villenviertel. Können Sie mich hinfahren?", fragte ich sie. Wir sprachen kurz einige Sätze miteinander. Ich erzählte ihr beiläufig, dass ich Inspirationen für meine Geschichten und Bilder suchte. Sie verstand mich und wusste, was ich wollte. "Ich fahre Sie zu dem Villenkolonie Westend. Das ist eine Ortslage des Berliner Ortsteils Westend im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Dort finden Sie bestimmt Insprationen für ihre Bilder und Geschichten. Ich nehme nur 20 Euro", sagte die Taxifahrerin. "Es gibt dort viele grossen Villen und Häuser. Aber der Boden ist manchmal morastig. Einige Grundstücke sind ziemlich unter Wasser. Aber ansonsten sehr schön. Da wohnten viele Persönlichkeiten", erzählte die Taxifahrerin. Ich stieg dann in ihr Taxi ein und sie fuhr zuerst durch die Strasse Eichkatzweg, dann die Jaffestrasse runter. Nicht weit weg war der Drachenberg. Nach einiger Zeit des Herumfahrens verlor ich die Orientierung. Vermutlich war ich Akazienallee. "Was haben Sie künstlerisch vor?" "Ich werde Filme machen, schreiben. Ich brauche Inspirationen", sagte ich. "Hier finden Sie genug Inspirationen. Das ist sicher", erwiderte sie. "Wieviel Geld wollen Sie haben? Sie haben mich länger gefahren als erwartet", sagte ich. "Ich nehme nur 20 Euro. Ist schon gut. Ich mach die Uhr aus. Ich kann sie noch bis zum Hauptbahnhof zurücknehmen ohne Geld. Ich sowieso dorthin. Ist schon in Ordnung", sagte sie. Ich bedankte mich. Dann machte sie die Uhr aus. Wir fuhren dann eine Weile herum und wir unterhelten uns, als ihr Handy plöttlich klingelte. Sie ging ans Handy und jemang bekam ein Tourauftrag. "Tut mir leid. Ich kann sie nicht mehr kostenlos zurückfahren. Ich muss Sie leider absetzen. Das verstehen Sie doch? Da hinten ist ein Bahnhof. Sie lief mich an der Bahnstation raus, dessen Name mir entfiel. Ich lief eine Weile die für mich unbekannte Strasse entlang. Es dauerte einige Zeit, als ich den Bahnhif Berlin Messe Nord erreichte. Ich stieg dort in eine Bahn nach Grunewald. Und nach einiger Zeit erreichte ich Grunewald.
Als die Bahn dort einrollte, stieg ich aus. Dann sah ich weiter weg vom Bahnsteig aus eine Gruppe von Leute, die an der Strasse am Bahnhof sassen. Schemenhaft. Und ich hörte plötzlich Musik. Und Lichter - vermutlich Laternenlichter. Es sah aus wie eine grosse Party. Ich traute meinen Augen nicht. Partys waren in der Coronakrise verboten. Wie konnte das sein, dass mitten am Bahnhof eine Party stattfand? War das - weil ich lange Zeit keine Party erlebt hatte oder ich etwas übermüdet war- eine Fatamorgana? Ich machte einige Videos. Denn wenn ich das nicht filmte, war es auch nicht geschehen - so sagte ich mir (ich hatte den Spruch im TV in einem Film mal gehört). Ich verliess den Bahnsteig und ging die Treppe runter. Dann ging ich durch den U-Bahntunnel zur seltsamen Versammlung, die mir etwas seltsam vorkam. Dort sah ich links und rechts ein geisterhaft erläuchtetes Restaurants. So kam mir daa zumindest vor. Diese Resraurants waren scheinbar geöffnet, denn Licht brannte überall drinnen. Wie ich kurz darauf erfuhr, durfte man sich nicht ins Restaurant setzen, sondern durfte sich nur zum Mitnehmen Essen bestellen. Dann gab es im Restaurant vom Bahnhof aus gesehen links eine Imbissbude, bei der Currywurst, Pommes und Bier verkauft wurde. Gegenüber der Strasse vor dem anderen Restaurant auf der rechten Seite wurde auf mehreren Holztischen Suppe, Glühwein und Alkohol verkauft. Auch leckeren Apfelcider. Überall standen auf dem Tischen Kerzen und Kunstlichter, die zur romantischen Atmosphäre beitrugen. Links und rechts am Straßenrand saßen viele junge Leute. An Maske und Abstand hielten viele sich wenig. Es glich fast schon einer kleinen Party und mich wunderte, dass die Polizei nicht kam und die Party auflöste. Die beiden Verkäufer am Würstchenstand auf der linken Seite achteten doch - zumindest am Stand - auf Abstand und Maske. Und auch die Suppenverkäufer an den Holztischen auf der anderen, rechten Strassenseite auch. Was die Leute weiter weg machten, interessierte sie weniger. Hauptsache verkaufen und Party. Ich bestellte mir an der Currywurststand eine geschnittene Currywurst, Pommes und eine Cola. Und ein Berliner Kindl. Ich bezahlte, nahm das Essen und suchte mir einen Baumstumpf zum Sitzen. Doch alle Baumstumpf-Sitzplätze waren besetzt. So musste ich zeitweise im Stehen essen. Dann wurde ein Baumstumpf frei, als jemamd aufstand und wegging. Niemand schien mich zu bemerken. Ich trank zuerst mein Berliner Kindl und dann meine Cola aus und ass mein Essen auf. Dann schrieb ich an meine Freunde, was ich alles beruflich erreicht hatte. Eigentlich beruflich nichts. Aber ich hatte jedoch tolle Videoaufnahmen, Fotos und einige Zeichnungen gemacht. Und Anregungen für meine Geschichten, die ich Scheiben werde, gesammelt. Aber kein Auftrag ergattert, der mir Geld brachte. Alles baute auf "Vielleicht", "Träumen", "Hoffnung " auf und sagte mir "das kann ja was in Zukunft bringen". Selbst wenn ich kostenlose Ausstellung machte im Internet redete ich mir ein, dass das alles für meine Kunst Werbung sei und was bringen würde. "Immer Werbung machen, aber kein Geld", so sagte man fast jedem unbekannten Künstler in der Coronazeit. Das schien schon ein Privileg zu sein, dass man überhaupt arbeiten durfte. Dann lief ich weiter die Strasse runter durch einen Tunnel und erreichte ein Restaurant, das geschossen war und das direkt am Waldrand lag. Auch das Restaurant war geschlosen. Eine Menschentraube bildete sich an der Kasse, denn viele Menschen bestellten sich Essen zum Mitnehmen. Ich lief auf den Schmetterlingsplatz und sah mir den wunderschönen Sonnenuntergang an, der die Waldgegend, all die gelben Bäume in ein dunkles Rot oder Orange tauchte. Ich machte dort einige Fotos. Auch an der Eichkampstrasse. Dann am Schildhornweg , am neuen Schildhornweg und am Dauerwaldweg. Dort ging ich auch einige Zeit spazieren. Ich sah im Dauerwaldweg viele interessante Häuser. Ich war ungefähr am Weg Hornisgrund, als ich unkehren wollte. Dann ging ich die Strecke zurück zum Bahnhof Grunewald. Ich ging durch einen Tunnel und erreichte die Fasanenstrasse auf der anderen Seite des Bahnhoifs. Dann ging ich weiter zur Bettinastasse. Ich ging einige Strassen weiter, als ich eine hellerleuchtete Villa bemerkte, die ganz im Stil der 20 er Jahre eingerichtet war. Dort verliessen einige elegant gekleidete Leute die Villa durch ein grosses Gartentor. Da schien wohl eine Party stattzufinden! Aber in der Coronazeit? Weil ich neugierig war, ging ich zum hellerleuchteten Eingang. Auch ich wurde in grellem Licht angerstrahlt. Ich fragte ein junges Ehepaar, das gerade die Villa verliess. Der Mann trug einen eleganten Anzug und einen Zylinder und die blonde Frau mit den langen Haaren trug ein weisses, langes Kleid, das fast wie ein Hochzeitskleid aussah. Auch trug sie eine Kette und andere Assesouires. Sie sah fast aus wie ein Engel und erinnerte mich an meine Ex "Steffi (die in meinem Film "Pastor Ralph Letzte Beichte" mitspielte), die die Stefanie in meinem Film spielte. Sehr wahrscheinlich sind sie neu vermählt, dachte ich. Ich wagte nicht näher nachzufragen. "Findet hier eine Party statt in der Coronazeit?", fragte ich. "Party nicht. Du kannst das Haus besichtigen. Aber nur mit Abstand", sagte die junge Frau. "Danke. Ich werde mir das mal angucken", antwortete ich. Dann ging ich weiter zur Villa. Mir war das ein wenig unangenehm, da ich keine passende Kleidung anhatte. Ich ging in die Villa rein. Aber als ich den Tresen mit der Kasse erreichte, wurde ich einfach reingelassen ohne etwas zu bezahlen. "Sie können reingehen. Kostenlos. Aber Getränke, Sekt gibt es nur zu kaufen", sagte der hagere Mann mit der Glatze an der Kasse. Sein junger Kollege im Anzug, der nicht weit weg von ihm war, nickte mir ebenfalls zu. "Danke. Vielen Dank", sagte ich und ging in die weiträumige Villa, in der nur wenige Besucher waren. Vielleicht waren es 10 Personen. Als ich die Räume betrat, kam ich aus den Staunen nicht mehr heraus. Die ganze Villa war im Art-Deco-Stil der zwanziger Jahre gestaltet. Im riesigen Flurbereich schien es hunderte von Blumensträusse in gigantischen, bunten, mit ornamentenbeladenen Vasen zu sehen, die dem Zeitgeist entsprachen. Teilweise sah ich auch altägyptisch gestaltete Vasen. Dann betrat ich die anderen Räume, die prachtvoll eingerichtet waren. Einer luxieriöser und prachtvoller als der andere. Ganz im Stil der 20er Jahre. Die Möbel waren meist aus purem Edenholz. Entweder Nussbaum, Ebenholz, Palisanderholz, Eiche, Mahagoni, Birke und anderen teueren, tropischen Hölzern, die meistens glänzten. Auch sah ich Tische, Stühle, Kommoden und Schränke, die glänzten. Vieles war daher auch aus Metall. Es gab auch das typische Teeservice, die Obstschalen mit Obst, die typisch waren in den Zwanzigern. Und dann sah ich immer wieder Blumen. Die typischen Kissen. Blumen und nochmal Blumen. Schwarz-Weiss-Fotos und ein Schachbrett mit Schachfiguren.Auch gab es eine Tischuhr. Der Fussboden war aus Marmor, der halb bedeckt wurde mit einem Teppich mit Zick-Zack-Ornamenten. Als ich den Raum, der vermutlich das Esszimmer war, verliess, betrat ich den anderen Raum. Die Kombination aus Metal, Marmor und Elfenbein fielen mir ins Auge. Eine Phantastische Kombination, die von einem guten Geschmack zeugte! Dann ging ich weiter ins Wohnzimmer. Dort hing ein riesen Spiegel. Fast hätte ich mich erschreckt, als ich dort mein eigenes Spiegelbild sah. Ich schaute mich im Wohnzimer um. Das Zusammenspiel der braunen Sessel, mit den hellen Kissen, hellen Vorhängen, den hohen Fenstern und den dunklen Schränken mit den Kerzenleuchtern beeindruckte mich sehr. Und das Schlafzimmer hatte nicht nur rote Wände und Bettzeug, sondern wurde durch rotes Licht angestrahlt, das das intensive Rot und die Unheimliche Wirkung noch verstärkte. Das war sehr phantasievoll! Ich fühlte mich dort pudelwohl, fühlte mich in die zwanziger Jahre hineinversetzt, ich konnte etwas träumen und es war für mich eine Wohltat so etwas Schönes zu sehen - gerade in der Coronakrise, wo ich viel Mist erlebte, wo doch vieles nicht mehr ging und wo vieles hässlich war. Mich ärgerte nur, dass ich nicht passend zjum Anlass der Ausstellung gekleidet war. Ich blieb noch eine Weile in der Villa und sah mir all die übrigen Räume und all das Schöne an. Dann ging ich an den wenigen Gästen vorbei durch verschiedenen Räumlichkeiten in Richtung Ausgang. Ich verabschiedete mich von dem freundlichen Mann am Tresen und seinen netten Kollegen und verliess die Villa. Und ging wieder durch die dunklen Wegen mit all den Villen (zuletzt über die Douglasstrasse und Auerbachstrasse) zum Bahnhof Grunewald. Dort fuhr ich mit der Bahn bis zur Friedrichsstrasse. Und von dort aus ging ich bis zur Strasse Unter den Linden und dann weiter bis zum Brandenburger Tor. Ich ging dann weiter zum dunklen Tierpark und fand die Stelle, in der ich die Leinwände unter dem Laub versteckt hatte. Ich grub die Leinwände aus und ging damit und meinen anderen Sachen wieder zum Brandenburger Tor. Ich wollte zum Abschluss endlich malen! Dort auf dem Pariser Platz setzte mich auf eine Bank, packte ich meine Malsachen aus - auch meine Ministaffelei und fing wenig später an Ölbilder auf den drei Leinwänden zu malen. Wenig später erschienen, als ich beim Malen war, mehrere Polizeiwagen und Polizisten auf Motorrädern auf dem Pariser Platz. Und ich machte mit dem Malen Pause und guckte, was passierte. Polizisten sperrten das Gebiet um das Hotel Adlon ab. Schaulustige sammelten sich plötzlich rund um das Hotel Adlon. Ich fragte eine Frau, was los war. Dann erfuhr ich von ihr, dass Prinz Charles in Hotel Adlon einchecken würde. Wenig später sah ich zwar wie jemand den roten Teppich ausrollte und ein grauhaariger Mann in das Hotel lief. Aber Prinz Charles sah ich nicht genau. Das lag auch an meiner Sehschwäche und ich hatte nur eine Kontaktlinse aus kostengründen im rechten Auge (die andere verlor ich schon vor langer Zeit - aber es war nicht schlimm, da ich auf dem linke Auge sowieso fehlsichtig war und weniger sehen konnte). Ich vermutete, dass das ein anderer Mann war, der in das Hotel gelaufen war. Ich sah nur die Limosine von Prinz Charles genau. Aber die Nachrichten und die Leute bestätigten später, dass der grauhaarige Mann Prinz Charles war, der ins Hotel Adlon gegangen war. Ich hatte wohl nicht richtig hingeguckt! Ich wusste das nicht genau. Prinz Charles war ja schon über 70 Jahre alt (72 Jahre alt) und ich konnte ihn leicht verwechseln. Dann blickte ich zufällig auf die Handy-Uhr. Und ich merkte, dass mein Zug nach Hamburg gleich kommen würde. Ich musste dringend zum Hauptbahnhof mit meinen Leinwänden, Rucksack und Malsachen laufen! Und so packte ich meine Sachen bltzschnell zusammen und lief mit den Sachen voller Kraft trotz meiner Neuralgie-Rückenschmerzen in Windeseile am Reichstagsgebäude vorbei in Richting Hauptbahnhof. In letzter Sekunde erreichte ich in Berlin Hauptbahnhof auf der unteren Bahnsteigebene den Zug. Ich stieg dort ein, setzte meine Coronaschutz-Maske auf und setzte mich auf einen freien Platz der freien Vierer-Sitzgruppe des fast leeren Abteils. Und fing dort an dem Tisch an zu zeichnen. Wenig später fuhr der Zug los in Richtung Hamburg-Hauptbahnhof. Doch wenig später - nach ungefähr 15 Minuten - wurde durchgesagt, dass es einen Gleisunfall gab und der Zug zurückfahren musste. Was das ein Ärger! Dann fuhr der Zug nach Berlin zurück.Und so fuhr die Bahn auf Umwege nach Hamburg und ich kam irgendwann verspätet in der Nacht in Hamburg an.
-
Corona-Konzert in Mollie's Bar am 8.3.2023 Corona-Konzert in Mollie's Bar am 8.3.2023
Nach dem Konzert in Geesthacht im "Hansa-Eck" am Worther Weg 40 am 18.2.2023 (wo Wolfgang mich an seinem 70. Geburtstag auf die Bühne geholt hatte und auf diese Weise auch einige Aufnahmen für meinen Film "das Messer" gemacht werden konnten) stand nun ein weiterer Auftritt heute Abend in Mollie's Bar an. Alles war sehr kurzfristig organisiert. Ich wollte das Beste daraus machen.
Nachmittags um ca. 15 h kam mein Vater bei mir zu Hause zu Besuch. Als er an der Tür des Reihenhauses stand, bat ich ihn rein. Dann führte ich ihn ins Wohnzimmer und er setzte sich auf die Couch. Dann lief ich in die Küche und füllte kurz darauf Wasser in den Wasserkocher und machte es warm. Dann macht ich mir und ihm eine Tasse Karamellcappuccino, die ich kurz darauf ins Wohnzimmer brachte. Dann sassen wir beide auf der Couch und tranken den Karamell-Cappuccino. Ich zeigte meinem Vater meine Rechnungen (auch Handwerkerrechnumgen), die sich in letzter Zeit bei mir aufgetürmt hatten und wir redeten über meine (durch die Preissteigerungen) schwieriger gewordene finanzielle Situation. Mein Vater wollte mir -wie so oft seit Corona - helfen. Und ich wollte sparen! Auch erzählte ich, dass ich Angebote erhalten hatte meine Zeichnungen, Comics und illustrierten Geschichten auf Comicmessen zu präsentieren. Natürlich würden dann Reise- und Tisch- oder Standkosten anfallen (ein Tisch würde z.B. auf der Comiciade 25 Euro kosten...). Das abzusagen wäre (in meinen Augen zumindest) nicht klug, da ich doch auch mit meinen Zeichnungen und Bildern Geld verdienen könnte. Ich wollte mir ja noch Optionen freihalten. In diesen Zeiten der Preissteigerungen konnte ich als Künstler froh sein, dass überhaupt was lief...Und ich hatte das Glück, dass - nachdem einige Werke von mir in einigen Museen übernommen worden waren (z.B.in Österreich) - ich in letzter Zeit mehr Angebote bekam...
Ich war bei dem Gespräch mit meinem Vater immer noch sehr müde und angespannt, denn ich hatte in den letzten Tagen einige Schlafprobleme gehabt. Denn ich hatte letzten Monat eine Kontopfändung gehabt (die aber aufgehoben worden war mit Hilfe meines Vaters, der in dieser Zeit auf Teneriffa Urlaub gemacht hatte und dort Bronchitis hatte) und danach ging eine Kredit-Rate zurück (was auch später irgendwie gelöst wurde) ...Als wir redeten, sass ich an der Stelle, wo die Wohnzimmer-Couch eingefallen war (obwohl die erst ein Jahr alt war). Da ich einige Kissen an dieser Stelle untergelegt hatte, war das Sitzen an dieser Stelle nur deshalb so erträglich. Ich sass auch gerade und ich verhinderte auf diese Weise, dass die Couch völlig an dieser Seite einkrachte. Eigentlich hätte ich damals (wie mein Arzt mir riet) das Sofa umtauschen müssen, aber das Möbelgeschäft in HH-Norderstedt, wo ich die Couch gekauft hatte, war in der Coronazeit pleite gegangen und deshalb war es so, wie es eben war. Und ich hatte nun einfach nicht das Geld, mir eine neue Couch oder Garnitur kaufen zu können. Falls ich gar nicht mehr an dieser Stelle sitzen konnte, könnte ich mich etwas nach links neben die eingefallene Stelle setzten. Das würde das Problem etwas lösen. Oder mir doch demnächst, wenn es mir finanziell besser ging, eine neue, billige Couch kaufen (Second-hand)...
Julian spielte in dieser Zeit Playstation. Später schauten mein Vater und ich ihm dabei zu. Dann schlug Julian vor, dass wir "Schummel-Monopoly" spielen sollten. Wir taten das kurz darauf und bauten das Spiel auf dem Wohnzimmertisch auf. Und nachdem das Spielgeld verteilt worden war, fingen wir an zu spielen. Ich war etwas nervös, unkonzentriert und in meinen Gedanken bei meinem Auftritt an diesem Abend. Denn es war wenig oder alles lose von meiner Seite her organisiert worden, meine Rhythmen im Keyboard waren noch nicht richtig eingestellt worden und ich hatte wenig geprobt. Aber ich hatte genug Songtexte im Kopf und war in der richtigen Stimmung, um improvisieren zu können.....
Wir spielten noch einige Zeit Monopoly. Dann kam ein Schulfreund von Julian zu Besuch. Er bekam dann auch Spielgeld von uns, eine Figur und spielte mit uns. Nach etwa einer halben Stunde (ich war in dieser Zeit etwas postcovidbedingt abgespannt), fielen mir zeitweise mehrmals die Augen zu. Später in der Küche ass ich eine Kleinigkeit. Wenn ich müde oder erschöpft war, ass ich ab und zu oder öfters eine Kleinigkeit, so dass ich auch so einigermaßen wach war und was was tun konnte, um ohne Störungen arbeiten zu können, mit den Kindern spielen zu können, musizieren zu können ...Das war auf Dauer ungesund, ich bin dadurch durch das Trinken von koffeinhaktigen Cola beim Arbeiten und Essen von Snacks während meiner postcovidbedingten Müdigkeit auch dicker geworden in den letzten Monaten ab Weihnachten 2022. Vor Weihnachten war ich wesentlich schlanker, wenn ich alte Videos angucke aus dieser Zeit (zum Beispiel die Dreharbeiten für meinen Film "das Messer").
Nachdem ich mit meiner Familie zu Ende Monopoly gespielt hatte, holte ich mein Keyboard und mein Keyboardständer aus einer Ecke des ziemlich unaufgeräumten Kellers. Auch eine Woll-Decke. Mein Keyboardkabel zur Steckdose musste ich lange im Keller suchen, denn ich war seit längerer Zeit im Keller beim Aufräumen und daher sah es teilweise chaotisch aus und manche Dinge konnte ich in meiner Unordnung nicht finden. Besonders im Bereich der Waschmaschine. Später duschte ich mich im Bad. Auch rasierte ich mich, band meine Haare zu einem Zopf. Ich fragte Maria um Rat, was ich für meinen Auftritt an diesem Abend anziehen sollte. Sie riet mir ein weißes Hemd anzuziehen und nicht ein blau-weiss-kariertes Hemd - so wie ich das vorher ursprünglich wollte. Ich zog mir ein weißes T-Shirt und das weiße Hemd an, darüber ein schwarzes Jacket, das ich aus dem Keller holte. Ansonsten zog ich mir eine Jeanshose an und trug dazu lockere Strassenschuhe. Alles ganz locker. Zumindest versuchte ich locker zu sein und meine Probleme zu vergessen. Was mir auch (auch aufgrund meines Glaubens) gelang.
Ich nahm dann mein Keyboard unter den Arm, das ich in eine grosse Wolldecke eingepackt hatte und in die andere Hand nahm ich meinen Rucksack mit dem Keyboardkabel. Dann verliess ich das Reihenhaus, ging zur Bushaltestelle und fuhr mit dem Bus 174 zum Bahnhof Fuhlsbüttel. Von dort fuhr ich mit der Bahn zum Jungfernstieg. Dort stieg ich um in die U 2 und fuhr bis zur Station Baumwall. Als die Bahn dort am Bahnsteig anrollte, stieg ich mit dem Keyboard unter dem Arm aus der Bahn. Es war ziemlich im Bahnhof und auch außerhalb des Bahnhofs kalt. Aber zum Glück nicht so kalt, dass es unerträglich war. Ich verliess mit dem Keyboard unter dem Arm den Bahnhof, lief über die Strasse und erreichte dann die Niederbahnbrücke. Ich ging mit dem Keyboard und dem Rucksack am Arm einige Meter über die Niederbahnbrücke. Kurz machte ich halt und blickte in der Dunkelheit auf die nicht immer leicht oder sofort erkennbaren Schiffe und Häuser am Hafen in der Ferne, deren Lichter wie Punkte auf einem Gemälde wirkten. Ich machte mit dem Handy einige Fotos und Videos von den Schiffen und Häusern am Hafen. Ich machte auch Fotos vom Niederhafen. Und vom Binnenhafen. Dann fuhr ein Taxi langsam an mir vorbei und hielt nicht weit von mir entfernt vor einer Ampel. Ich lief auf den Taxifahrer zu, signalisierte, dass ich das Taxi nehmen wollte. Nachdem der Taxi aus dem Taxi ausgestiegen war, öffnete er seinen Taxi-Kofferraum und wir luden mein Keyboard dort ein. Dann stieg der Taxifahrer vorne an der Steuerseite ein und ich hinten im Taxi ein. Dann fuhren wir los.
Wir kamen ins Gespräch. Wir sprachen über das, was an diesem Abend in der Mollies's Bar "abgehen" sollte. Nach 10 Minuten fahrt in der Dunkelheit am Hafen Landungsbrücken kam er Fischwertwiete an. "Hier sind wir. Viel Glück beim Konzert", sagte der Taxifahrer.
Ich stieg aus. Dann holten wir das Keyboard aus dem Kofferraum.
Kurz darauf bezahlte ich die Taxifahrt.
"Dann viel Glück," sagte der Taxifahrer. Dann stieg er ein und fuhr los.
Dann ging ich an der Strasse Kehrwieder vorbei an den dunklen Häusern mit den hellereleichteten Fenstern, die wie Augen aussahen. Und an dem Wasser, dessen Lichter der Schiffe sich in der Dunkelheit des Wasser spiegelten. Ich erreichte Mollie's Bar gegen kurz vor 21 Uhr.
Der Veranstalter begrüßte mich.
"Herzlich willkommen. Dann schließe ich mal Sein Keyboard an. Hast du Kabel?", sagte er.
"Ja. Alles dabei."
Dann schloss er das Keyboard an. Es fanden dann Aufbauten auf der Bühne statt. Ich traf auf auf den Musiker und Musikproduzenten Randall, der mir sofort sympathisch war. Wir beschlossen zusammen aufzutreten. Ich sprach auch mit dem Gitartrsten, Bassisten, Schlagzeuger. Wir beschlossen einfach zu "improvisieren". Und so ging ich zuerst ans Keyboard und begleitete Radall beim Singen. Dann ging ich abs Mikrophon, nahm den Text von The My Up And Downs. Ich änderte den Text und machte daraus einen Coronatext. Dann sang ich": My up and downs are reflected my life. I worked very hard. Studiowork is very hard. Can't you see my emptiness. Of my soul. Of my heart. I worked the nights through. Studio work is very hard. Can't you see my emptiness. Life with Corona ist very hard.... I worked the nights through...." Ich sang eine Weile. Dann war der Auftritt zu Ende. Die Publikumsresonanz war gut. Im Publikum war auch - so erfuhr ich - auch Hannes Bauer, Gitarrist von Udo Lindenberg. Ich unterhielt mich nach dem Konzert noch mit einigen Musikern. Und verabredete mich mit Randell am nächsten Tag in seinen Musikstudio in HH-Rothenburgsort. Später verabschiedete ich mich von Randall, von den anderen Musikern und von dem Veranstalter. Dann griff ich mir mein Keyboard und meine Sachen und verliess Molly's Bar.
(Am nächsten Tag, am 9.3.2023, passierte in HH das Alsterdorf-Attentat in der Deelböge 17, bei dem ein Freund von mir ums Leben kam.)
-
Die Zeit im.Coronalockdown Die Zeit im.Coronalockdown
Die Zeit vor Corona:
Als ich 12 Jahre alt war entdeckte ich auf zwei Flohmarkt-Verkaufsständen an der Ostsee in Timmendorfer Strand (kleiner Flohmarkt an der Promenade) ein Heft "Gespenster-Geschichten: Edgar Allan Poe: der Untergang des Hauses Usher" (und zwei andere Geschichten wie "der Rabe" und "die Maske des roten Todes".)" Als ich die Geschichte "der Untergang des Hauses Usher" las, war ich von der Geschichte (illustriert von Richard Corben) begeistert und ich bekam Lust die Rolle der Person Roderick Usher irgenwann mal zu spielen.
Nachdem ich 1990 an einigen Filmprojekten (darunter "Mandy" von Frank Hail und "A Surfers Life" von Bastian Schlüter) mitgewirkt hatte, beschloss ich 1991 meinen ersten Low-Budget-Film zu produzieren: "Psycho - Das Geheimnis des Phantom-Killers" (115 Minuten) mit Laiendarstellern und mit Hilfe des Offenen Kanals. Der Film ist eine Mischung aus Edgar Allan Poe, Hitchcock und Phantom der Oper. Ich spielte in dem Film die Rolle des Roderick Usher.
Der Film "Psycho - Das Geheimnis des Phantom-Killers" lief dann in mehreren Kinos wie "Koralle"-Kino (1.10.1991 - Filmpremiere), in der Markthalle und auf dem 6. Fantasy-Film-Festival 1992 im Metropolis-Kino in Hamburg. Danach drehte ich mit eigener Kamerausrüstung und Ausrüstung von Sat 1 noch einen zweiten Film mit dem Arbeits-Titel "Im Kreuzfeuer Generation X" (ca. 120 Min.), der jedoch aus finanziellen Gründen nicht vollendet wurde. Trotzdem wurde das Rohmaterial auf Partys gezeigt. Die Deutsche Fotografin Erika Krauss (1917 - 2013), die damals für die Hamburger Morgenpost arbeitete, besuchte mich oft zu Hause und machte damals viele Fotos von den Dreharbeiten. Sat 1 drehte damals 1992 eine Reportage von den Dreharbeiten, die dann auch im Frühjahr dieses Jahres ausgestrahlt wurde. 1993 wurde ich nach Köln zur Illona Christen Show eingeladen.
Auch machte ich als Solomusiker (Keyboarder und Sänger) eine Tournee durch Hamburg und Umgebung mit selbstkomponierten und getexteten Songs: Am 20. September 1992 auf dem Rathausmarkt im Rahmen des Rockspektakels, das von dem Logo-Besitzer Karsten Schölermann betrieben wurde (auf dem Rockspektakel vom 18. bis 20.9.1992 spielten auch Gamma Ray, The Land, Peacock Palace, Whisky Priests, Michel van Dyke, Rudolf Schock & die Schocker), am 11. und 12. Dez. 1992 in der Markthalle im Rahmen des Festivals "Rock gegen Drogen", dann 1993 im Rieckhof Harburg, da gab es noch andere Konzerte z.B. auf dem Strassenmusikfest Sittensen 1994 gewann ich den 5. Platz. Mein Abitur machte ich 1993. Ich begann auch immer mehr zu malen und zu zeichnen und nahm Kurse an der Kunstschule in Blanckenese HH. Von 1995 - 1998 studierte ich am Institut für Grafik-Design, was jedoch "nicht mein Ding" war aus mehreren Gründen.
Von 1995 - 1998 war ich Mitinhaber des Graceland-Studios. Im Studio Shahen (Von-Bargen-Strasse 18 in HH-Wandsbek ) und im Graceland-Studio (Moorweidenstrasse 36) nahm ich diverse Stücke auf, die für mehrere CDs reichen würden. Ich traf 1995 meinen Tour-Manager "ROSTE" (der in London, Amerika und in Deutschland mit diversen prominenten Bands wie Metallica, Ulriah Heep oder Musikern wie Rod Steward, Richard von der Schulenburg, Annette Luisian zusammengearbeitet hatte), mit dem ich mehrere mehrere Reisen nach New York, London, Slowakei und Berlin machte, um meine Musik zu promoten. Auch begleitete ich Bands auf Tour und zeichnete diese. Mit Richard von der Schulenburg reiste ich zum Beispiel 1996 zu dem Roskilde- Musik-Festival. Auch in dieser Zeit zeichnete ich viel und ich beschloss als Musiker und als freischaffender Künstler und Illustrator zu arbeiten. 1997 wurden mehrere Songs wurden bei Fantasy-Musikverlag unter Vertrag genommen, einzelne Musiktitel erschienen 1996-98 und 2003 auf IDP Demoplacement... 1998 erschien dann meine CD "Rhapsody of Ecstasy" mit selbst entworfenem Booklet.
1997 hatte ich mehrere Ausstellungen, hatte Aufträge als Maler, wohnte mit meiner damaligen Lebensgefährtin Ella in einer Wohnung im 13. Stock in Brahmfeld (Haldessdorfer Strasse) zusammen. 1999 verstarb meine Mutter an Krebs kurz nachdem ich meinen Abschluss am Institut für Grafik-Design gemacht hatte. Ich bekam damals starke Depressionen und posttraumatische Belastungsstörung und konnte zeitweise nicht mehr arbeiten. Danach ging es mir besser und machte mich als freischaffender Künstler selbstständig. Ich zog in mein Reihenhaus in Hummelsbüttel ein, das ich u.a. von meiner Mutter Renate und Großmutter Helga Mencke, einer Hobbymalerin, geerbt hatte. Im Jahr 2000 traf ich zufällig einen Taxifahrer, der mit Spiritismus zu tun hatte. Während der Fahrt und als er an der Bushaltestelle Poppenbüttler Stieg hielt, kamen wir ins Gespräch über Magie. Das war nicht mein Ding. Da mich das negativ beeinflusst hatte und ich mich davon befreien wollte, besuchte ich zuerst die Mormonkirche, die meine Tante besuchte (ich studierte zeitweise das Buch Mormon, brach das aber ab). Und dann die Versammlung der Zeugen Jehovas. Ich lernte dort Familie Oteng kennen (James Oteng kam am 9.3.2023 bei dem Alstedorf-Attentat in der Deelböge 17 ums Leben.)
Ab 1999 hatte ich diverse Ausstellungen im Inland (Hamburg, Berlin, Köln) und Ausland (Polen, Barcelona, später Domenikanische Republik).
Auch gründete ich 2002 mit Ella Baran und Ed Sobszak "The Ultra Creative Project", Musik-Malerei-Projekt. Ich hatte in dieser Zeit diverse Auftritte.
Von 2003 bis 2008 studierte ich an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg und an der Hochschule für Bildende Künste bei F.E.Walther und Prof. M. Lingner.
2008 lernte ich Maria Breton kennen, mit der ich ab 2009 sieben Reisen in die Domenikanische Republik machte. Wir haben zwei gemeinsame Kinder.
Ich begann ich ab 2009 neue Filme zu drehen z.B. den Film mit dem Titel "Missing in Hamburg - Reise ohne Wiederkehr" und "The Last Mysterious Days Of Fred M" (letztere Film wurde in der Domenikankschen Republik hauptsächlich gedreht- einige in Hamburg gedrehten Szenen wurden in diesem Film verarbeitet).
Wegen finanzieller Probleme konnten diese Filme - vorerst - nicht ganz vollendet werden.
Durch die Mutter meines Freundes Helmut Prehn lernte ich seine Mutter Sigrid Bernstein, eine Autorin, näher kennen. Ich wirkte ab 2016 an mehreren Theaterstücken von ihr (nach ihren Büchern) in der Rehhoffstrasse mit. Ich spielte z.B. auch oft zusammen mit Klaus Adam, Hajo Braun, Ingrid Hammill,...Diese Theateraufführungen wurden z.T. auch gefilmt und einige erschienen auf Youtube. 2018 suchte ich für meinen Film "The Last Mysterious Days Of Fred M." mehrere Darsteller. So gewann ich Ingrid Hammill für diesen Film. Ab 2018 begannen wir mehrere Filme zusammen mit einigen anderen Laiendarstellern zu drehen: "Psycho 2 - Die Rückkehr des Phantom-Killers", "Psycho - Der Schrecken des Phantom-Killers", "Die geheimnisvolle Erbschaft des Onkel Willy", "Frankensteins Nightmare", "Pastor Ralphs Letzte Beichte", "1945 - Der Fall Dr. Waldmann" (einen Antikriegsfilm). Ingrid Hammill spielte in allen Filmen die Hauptrolle. Auch spielten Hasan Kaja, Helmut Prehn, ich, mein Sohn und einige andere Darsteller mit.
Als die Coronakrise und der Lockdown begannen:
Schon im Januar und ungefähr Februar 2020 hörte ich von einem unbekannten Virus Corona. Und als ich einmal in der Bahn fuhr, hörte ich auch, wie einige über das Corona-Problem gesprochen hatten. Ich dachte mir aber in dieser Zeit noch nichts dabei. Ich war viel zu sehr mit meiner Arbeit als Illustrator und freischaffender Künstler beschäftigt. Und ich drehte an meinen Filmen "Psycho - Der Schrecken des Phantom-Killers", "1945 - Der Fall Dr. Waldmann", "Pastor Ralphs Letzte Beichte",...., die in diesem Zeitpunkt nicht komplett zu Ende gedreht waren. Besonders der Film "1945 - Der Fall Dr. Waldmann" war kompliziert. Ich bestellte mir für den Film aus dem Internet extra eine Soldatenuniform.
Frühjahr 2020 fuhr Maria mit den Kindern in die Domenikanische Republik und ich war daher mehrere Wochen alleine in Hamburg. Ich bekam von Julian und meiner Lebensgefährtin Maria mehrere WhatsApp-Nachrichten. Am 28.2.2020 hatte ich Geburtstag. Ich wollte meinen 47. Geburtstag nicht feiern. Doch mein Vater wollte mich unbedingt zum Essen in ein Restaurant einzuladen. Ich nahm sein Angebot dankend an. So holte er mich von zu Hause in Hamburg-Hummelsbüttel mit seinem Wagen ab und wir fuhren dann zum Schachcafe in HH-Rübenkamp. Wir betraten wenig später das mit Menschen gefüllte Schachcafe und ich griff mir eine aktuelle Bildzeitung (vom 28.2.), die frei zum Lesen auf einem Tisch lag. Dann suchten wir uns einen Tisch, den wir kurz darauf fanden und setzten uns dorthin. Nachdem wie uns die Karte angeguckt hatten, bestellten wir bei dem Kellner Wildbraten mit Rotkohl und leckerer Sosse. Dazu bestellte sich mein Vater ein Wein und ich eine Schorle. Als der Kellner das Essen und die Getränke brachte, assen und tranken wir. Dann unterhielten wir uns über dies und das. Dann fiel unser Blick auf die Bildzeitung. Dort war - neben einer entkleideten Frau auf der Titelseite ein Artikel über Corona. Das war der erste grössere Artikel, den ich jemals über Corona las und bewusst wahrnahm. Ansonsten hatte ich in ddr Zeit davor mal hier und mal etwas in den TV-Nachrichten gehört. Ansonsten nichts. Ich las mir den Artikel genau durch. Dort wurde berichtet, dass Corona ein gefährliches Virus sei und dass man sich schützen sollte und dass alle Geschäfte, Kirchen, Freizeiteinrichtungen, Opernhaus, Kinos, Restaurants, Schulen...schließen würden. Es wurde den Menschen auch geraten sich einen Nahrungsvorrat anzuschaffen: Nudeln, Reis, Dosen, Knäckebrot, Mehl... Alles was lange halten könnte. Ich war irritiert und zeigte diesen Artikel meinen Vater.
"Da ist ein Artikel über Corona", sagte ich zu meinem Vater. "Wird es schlimm werden?"
"Da werden die Geschäfte wohl schließen", antwortete Vater. "Du musst mal die Zeitungen lesen. Da steht alles drin." Es sei seiner Meinung nach auch wichtig über solche Themen wie Corona informiert zu sein.
Wir redeten eine Weile über Corona. Dass es zu einem Lockdown kommen, wusste ich an diesem Zeitpunkt noch nicht. Dann bezahlten wir unser Essen und verliessen das Schachcafe. Dann fuhren wir nach Hause zu mir und guckten dort noch einen Film. Und wir vergassen das Thema Corona. Später fuhr mein Vater nach Hause.
In den nächsten Tagen las ich in der Zeitung oder hörte ich im TV immer mehr über das geheimnisvolle Corona-Virus. Ich wusste wie die meisten Menschen in diesem Zeit zu wenig über das Corona - Virus und konnte da nicht viel darüber sagen. Corona war zwar ein Problem. Aber irgendwie hielt ich am Anfang der Coronakrise damals wie viele Menschen den Medienhype über Corona ein wenig für übertrieben. Aber ich unterhielt mich am Telefon mit Maria über das Coronavirus und was die Politiker so beschlossen... Als der Lockdown beschlossen worden war und nach einigen Gesprächen mit meinem Vater, war ich schon ein bisschen wegen Corona besorgt und ich schrieb an meine Familie, die in der Domenikanischen Republik war, mehrere WhatsApp-Nachrichten. Und ich telefonierte mit meiner Lebensgefährtin Maria und meinen Kindern. Wir unterhielten uns auch wieder über das Coronavirus. Ich erfuhr, dass in der Domenikanischen Republik Anfang März Corona noch kein Thema war. Als ich von Corona und dem Lockdown erzählte, konnten sie es kaum glauben. Ca. eine Woche vor dem Lockdown flogen sie wieder rechtzeitig zurück nach Deutschland.
Als sie am 6. oder 7. März 2020 wieder in Hamburg waren, erzählte ich ihnen, dass der Lockdown am 15. März 2020 beginnen würde. Auch erfuhren wir, dass sich viele Menschen einen Lebensmittelvorrat anschafften. Viele kauften, was sie so brauchten und für längere Zeit haltbar war z.B. Suppendosen, da man ja nicht wusste, wie lange die Geschäfte, Baumärkte etc. geschlossen hatten. Ich erfuhr von anderen Personen, dass es wichtig ist, sich mit dem Einkaufen zu beeilen.
"Du musst rechtzeitig was kaufen, sonst ist am Abend alles weg", sagte mein Vater mir.
Da ich meiner Verantwortung für meine Familie zu sorgen nachkommen wollte, ging ich mit meinem Rollwagen zu "Penny" in meiner Nähe und kaufte alles, was wichtig war: Dosen (Erbsensuppe, Gulaschsuppe, Hühnersuppe,...), Spaghetti, Spaghettisossen, ein Packet Klopapier und noch so ein paar andere Sachen. Auch kaufte ich etwas Saat für mein Gemüsebeet im Garten. Mehl gab es schon gar nicht mehr. Da war alles weggekauft.
Ich beobachtete bei Penny unfreiwillig viele Leute und bekam dort verschiedene Gespräche mit. Einige Menschen waren ruhiger bei ihren Einkäufen. Andere waren da schon irgendwie aufgeregter und hektischer. Eines hatten die Einkäufer gemeinsam: Die meisten Einkaufswagen von ihnen waren bis oben gefüllt! Und am meisten wurden Klopapier, Spagehettis und Mehl gekauft!
"Was passiert, wenn es kein Mehl mehr gibt?", so hörte ich jemand fragen.
"Wir müssen eben so viel einkaufen, wie es geht", sagte jemand anders. Solche Stimmen hörte ich mehrmals im Supermarkt.
Ich fand diese ganz extremen Einkäufe schon sehr übertrieben. Nachdem ich alle wichtigen Sachen in den Einkaufswagen gepackt hatte, ging ich zur Kasse, bezahlte alles, packte alles in meinen Rollwagen und fuhr mit den Lebensmitteln nach Hause. Ich hatte nur einige Spagehettipackungen und ein paar Dosen mehr gekauft, ansonsten war es nur ein ganz normaler Einkauf, dachte ich später. Nachdem ich diese Einkaufssachen mit dem Rollwagen nach Hause gebracht hatte, packte ich die Dosen, die Spaghettipackungen, ....in mein Regal im Keller ein. Denn man wusste ja nicht, was kam. Schließlich wurde einem durch die Medien geraten, sich einen Nachrungsmittelvorrat anzuschaffen.
In den letzten Tagen vor dem Lockdown sprach ich viel über Corona, dem Lockdown mit meiner Lebensgefährtin. Und mit meinen Kindern. Und mit meinem Vater. Und auch mit Freunden z.B. mit F. Und mit der Autorin Sigrid, der Mutter meines Freundes Helmut (der nicht, weil sein Handy kaputt war, erreichbar war.) Und mit einigen anderen...Mein früherer Musik-Manager Roste", mit dem ich befreundet bin, schrieb mir WhatsApp-Nachrichten. Und auch Dr. L. schrieb mir. Und ich schrieb zurück.
"Was wird passieren, wenn die Geschäfte länger geschlossen haben? Wenn es mit Corona schwieriger wird? Wann gibt es ein Heilmittel?..."
Fragen über Fragen. Und da gab es keine Antworten.
Ich arbeitete in meiner freien Zeit an dem Film "1945 - Der Fall Dr. Waldmann." Ich ging zum Alstertal Wanderweg, zur Sieverischen Tongrube, in den Feldern in der Nähe von Tegelsbarg, um einige interessante Szenen zu machen. In einigen Szenen musste ich die Soldatenuniform, die ich vor einigen Monaten aus dem Internet bestellt hatte, tragen, um in einer Doppelrolle den Bruder von Dr. Waldmann zu spielen. Der im Film nach Angriff der russischen Soldaten "fällt." Auch drehte ich diverse Szenen am Feld in Tegelsbarg, die zeigen, wie Dr. Waldmann (gespielt von mir) auf dem Feld einiges an Gemüse erntete (das ich im Supermarkt gekauft und zum Dreh mitgenommen hatte). Oft drehte ich auch im Alstertal oder in waldige Bereiche, als es bewölkt war. Daher wirken die Film Aufnahmen grau und trist. Da sie mich an diese Zeit kurz vor Corona erinnerten, sind das auch Zeitdokumente. Einen Tag vor Corona drehte ich mit einem Fake-Gewehr (das ich mal im Marokko gekauft hatte) im Wald einige Szenen, die niemanden störten. Doch einem jungen, pöbeligen Wanderer, der auf Randale aus war, gefiel es gar nicht. Ich geriet in einen Streit mit diesem Wanderer, weil ihm dies und jenes nicht passte. Ich ging dann von ihm auf Abstand. Ich drehte dann lieber an den Feldern, am Bauspielplatz und am Fußballplatz Tegelsbarg. An diesem Tag war es sonnig, der Himmel war blau. Weit und breit waren keine Wolken zu sehen. Solche sonnigen Tage sollte man öfters im Lockdown zu Sehen bekommen. Sie wurden typisch in der Coronazeit.
Am nächsten Tag, am 15.3.2020 war der Lockdown, der medial gross angekündigt worden war. Dadurch veränderte sich zuerst meine berufliche Situation, denn durch Corona und dem Lockdown verlor ich alle Aufträge. Ich versuchte trotzdem ruhig zu bleiben und das Beste aus meiner Situation zu machen.
Ich und meine Familie blieben an diesem Tag zu Hause im Reihenhaus und verfolgten die Nachrichten im TV (Youtube). Wir waren gespannt, wie es nun mit Corona und dem Lockdown weitergehen würde und unterhielten uns darüber. Wir assen Mittag unten im Wohnzimmer. Ansonsten blieben Maria und dir Kinder oben in ihren Zimmern. Ich erinnerte mich daran, dass alle dachten, dass man sich zum Beispiel schon bei Berührungen draussen auf der Sitzbank (zum Beispiel im Park), auf der jemand gesessen hatte, sich mit Corona anstecken würde (da die Ansteckungs-Gefahr ziemlich hoch war.) Und es trugen zu viele keine Maske draussen oder im Supermarkt (Maskenpflicht wurde erst später verbindlich). Da ich nicht genügend Masken hatte (am Anfang des Lockdowns gab es in der Apotheke nur begrenzt Masken), zog ich mein Pullikragen über Mund und Nase, als ich ein bisschen nach draussen auf die Strassen in der Nähe meines Reihenhauses ging. Die ganzen Strassen waren leer, niemand ging raus, alle waren sie sie in ihren Häusern, Reihenhäuser und Wohnungen und gingen ihren Tätigkeiten und Gewohnheiten nach. Sie spielten Spiele, sahen fern, räumten auf, bastelten, malten, kochten, assen, lasen Bücher oder Zeitungen oder verfolgten Corona- Nachrichten, arbeiteten zu Hause, musizieren, arbeiteten zu Hause. Andere betranken sich, rauchten, guckten übermäßig fern oder waren depressiv - so erfuhr ich später durch die Medien.
Ich ging eine Weile durch die leeren Strassen. Dann ging ich nach Hause. Dann bekam ich von Maria eine Einkaufsliste. Ich holte meinen Rollwagen aus dem Keller und verliess damit mein Reihenhaus. Dann ging ich mit meinem Rollwagen zum Supermarkt, um einzukaufen. Als ich in den Supermarkt Penny war, sah ich, dass es dort kein Klopapier gab. Da war alles weggekauft. Auch gab es kein Mehl mehr. Auch die meisten Spaghettisorten gab es nicht mehr. Einige Gemüsearten gab es nicht mehr. Und das schon in der Mittagszeit. Ich ging dann zum Supermarkt Edeka.
Als ich durch die leeren Strassen in meiner Nähe marschierte, machte ich mir meine Gedanken. Mir kam ein Bibeltext in den Sinn": 2. Tim. 3: 1-5.
Ja. Die Menschen würden sich zum Schlechten verändern. Dss würde zu einem zunehnenden Werteverfall führen. Es sind kritische Zeiten, mit denen man schwer fertig wird. Auch Seuchen waren ein Teil der letzten Tage, dachte ich und musste an einen Bibeltext denken. Und fragte mich noch, was kommen würde. Als ich auf dem Weg nach Hause war, kippte mein Rollwagen um und ein paar Flachen fielen auf den Gehweg. Einige zerbrachen, was ärgerlich war. Nachdem ich meine rausgefallenen, heilen Flaschen wieder in meinen Rollwagen gepackt hatte, ging ich wieder nach Hause. Als ich zu Hause angekommen war, sagte Maria": Du musst dort alle Sachen ausziehen und duschen wegen Corona. Du steckst uns alle an." Das tat ich dann auch. Wir guckten später wieder fern, verfolgten die Coronanachrichten auf YouTube. Wir alle gingen früher als gewohnt ins Bett.
Am nächsten Tag, am 16.3.2020 sah ich erst richtig, ich dass es finanziell sehr eng für mich und meine Familie wurde. Ich ging zur Bankfiliale im Einkaufzentrum Hummelsbüttel und wollte Geld vom Bankautomaten holen. Ich konnte nur noch ungefähr 100 Euro abheben. Ansonsten waren auf meinem Konto danach leider "keine Verfügungen mehr möglich." Auch ging mit meinem Rollwagen zum Supermarkt, um einzukaufen. Als ich in den Supermarkt Penny war, sah ich, dass es dort kein Klopapier gab. Da war alles weggekauft. Auch gab es kein Mehl mehr. Auch die meisten Spaghettisorten gab es nicht mehr. Und einige Gemüsearten gab es nicht mehr. Und das schon in der Mittagszeit. Ich ging dann zum Supermarkt Edeka. Dort gab es aber auch kein Mehl, kein Klopapier, keine Spaghettipackungen, keine Nudeln, ....Ich kaufte nur einige Sachen ein (Brot, Aufschnitt, Gemüse, Getränke, Kaffee, einige Dosen...). Dann bezahlte ich meine Lebensmittel, ich verliess mit dem Rollwagen den Supermarkt und ging damit durch die leeren Strassen nach Hause. Als ich zu Hause war, packte ich alle Sachen aus. Nur die Suppen-Dosen packte ich in mein Regal im Keller. Später fuhr ich mit dem fast menschenleeren Bus nach Langenhorn, um mehr einzukaufen. Dann telefonierte ich per Handy mit meinem Vater und erzählte von meiner prekären finanziellen Situation. Er wollte mir finanziell helfen. Er kam dann am Nachmittag. Als er mit Maske an der Tür stand, gab er mir eine Tüte mit Lebensmitteln und zusätzlich 300 Euro. Und ging schnell. Dafür war ich ihm dankbar. Danach telefonierte ich mit meiner Darstellerin Ingrid Hammill. Und später mit Hasan, der in mehreren Filmen von mir mitspielte. Und am Schluss mit F. Ich erzählte F., dass ich kaum Geld hatte durch Corona und mein Konto gesperrt war. Und dass es vielen so ging. "Ja, dann müssen sie vorher sparen. Viele hatten ja vorher gut verdient und hätten eben sparen sollen. Dann würde es solche Pleiten nicht geben. Für mich ist das selbst verschuldet", sagte er. "Aber mit Corona konnte man nicht rechnen. Darauf war keiner vorbereitet", sagte ich - laut meinen Tagebuchaufzeichnungen - sinngemäss. Denn darauf war keiner vorbereitet. Und es gab meiner Meinnung nach auch Leute, die so wenig verdienten, dass sie gar nichts sparen konnten. Ich beendete das Gespräch mit ihm, weil es nichts brachte.
Die nächsten Tage (17.- 20.3.) waren wir nur zu Hause. Wir gingen nicht nach draussen. Und wir verhielten uns still. Vermutlich drückte Corona auf unser Gemüt. Wir frühstückten zusammen (da machte Maria Teller mit Ei, Brot, Käse, Gewürznelken, Tomaten, Fetakäse,...), dann guckten wir fern, spielten Spiele zusammen,...
Auch guckte ich auf Netflix Alfred Hitchcock-Filme und die Serie The Walking Dead. In der ersten Folge der ersten Staffel ritt Rick (Andrew Lincoln) mit einem Pferd durch die leeren Strassen in Atlanta. Das ähnelte sehr den leeren Strassen in der Coronazeit. Ich guckte oft bis spät nachts die Serie und versuchte Corona zu vergessen.
Dann ging ich meistens später ins Bett und machte mir meine sorgenvolle Gedanken. Ich betete jedoch vor dem Einschlafen.
Einen Tag später am 21.3. verfolgten wir beim Frühstück die Coronanachrichten auf YouTube, Im Radio. Immer wieder dasselbe. Corona. Corona. Inzidenzzahlen...Wir konnten das nicht mehr hören. Und ging wieder ich mit dem Rollwagen zum Pennymarkt und kaufte von dem wenigen Geld, was ich hatte, ein. Doch als ich ankam, was vieles weg. Es gab wieder kein Klopapier, kein Mehl mehr. Immerhin konnte ich einige Dosen ergattern.
Später spielten wir nachdem ich nach Hause gekommen war das Mensch-Ärgere-Dich-Nicht-Spiel. Danach telefonierte ich mit meinen Vater. Auch begann ich im Lockdown wieder zu zeichnen. Obwohl ich keine Aufträge hatte. Abends drehte ich mit meiner Soldatenuniform noch einige Selfies dür mein Film "1945. Der Fall Dr. Waldmann." Am Abend, als es dunkel war und meine Familie schon im Bett lag, drehte ich auf den menschenleeren Strassen noch einige Szenen für meinen Film.
Ein paar Tage später (es war vermutlich der 18.3.2020) drehte ich nach dem Frühstück wieder in der Sieverischen Tongrube. Dort begegnete ich den Vater eines Schulkameraden von Julian, der beim Theater arbeitete. "Was machst Du hier?", fragte er mich freundlich. "Ich drehe nur einige Szenen für meinen Film", sagte ich. Es war mir schon ein wenig unangenehm, als er mich fragte. Er musste denken, dass ich verrückt sei, in dieser Lockdownzeit Filme zu drehen. Aber ich wollte vorankomnen. Ich drehte auch, als es begann zu nieseln. Später ging ich nach Hause. "Wo bist Du gewesen?", fragte Maria. "Ich hab etwas für meinen Film gedreht", sagte ich. "Du solltest hier drin bleiben. Draussen kannst Du Dich anstecken. Da ist Corona", sage Maria. "Ich werde aufpassen", sagte ich. Ich erzählte auch, dass ich, wenn der Lockdown vorbei ist wieder mit Hasan und Ingrid drehen wollte. Ich merkte, dass meine Familie da nicht so begeistert war. "Ich möchte aber vorankommen", erklärte ich. Dann liessen wir das Thema und guckten fern. Später rief Ingrid an. Wir waren uns einig, dass Dreharbeiten in dieser schwierigen Zeit ausfallen würden. Denn leider war Drehen im Lockdown - zumindest an öffentlichen Plätzen - verboten. Nur zu Hause konnte man drehen zum Beispiel mit Familienmitgliedern. Ich erzählte Ingrid auch, dass einige Regisseure - so erfuhr ich aus dem Internet - zu Hause (auch mit Familienmitgliedern) Filme drehten. Wir redeten hin und her.
Und dann hatte ich die Idee einen Film über Corona zu drehen. Obwohl ich für den Film noch keinen Titel hatte. Nach einer Weile beendeten wir das Gespräch. Dann rief mich Hasan K. an. Er fragte allen Ernstes ob wir drehen konnten.
"Ja? Wenn der Lockdown vorbei ist", sagte ich.
"Wir müssen jetzt drehen", sagte Hasan.
"Aber wir haben jetzt Lockdown."
"Können wir drehen. Jetzt. Das ist für den Film. Die leeren Strassen. Das kriegen wir nie wieder."
"Ja."
"Ich versuche auch Geld verdienen, verstehst Du? Ich hab Familie, weisst Du? Ich bin fast pleite, meinen Laden (den Imbiss in der Hummelsbüttler Hauptstraße, der im Februar 2021 dichtmachte) musste ich zumachen. Wir drehen die Szenen und dann hast Du die Filmaufnahmen und ich kann mir noch was dazuverdienen. Denn ich habe kein Geld", sagte Hasan.
"Ich aber auch nicht. Ich hab auch kein Geld", erwiderte ich.
"Komm las uns drehen. Dann für 40 Euro."
Ich sagte dann zu. Ohne meiner Familie was zu sagen. Ich erzähle ihm, dass ich vorhatte einen Coronafilm zu drehen. Mir fiel auch einen Titel ein": Corona-Tod im.Feld."
"Ja. Wir drehen dann auf den leeren Strassen." Ich stimmte zu. In ein paar Tagen wollten wir drehen. Wir unterhielten uns noch eine Weile. Dann bendeten wir das Gespräch. An Abend setze ich ich ins Wohnzimmer und sprach mit meinem Sohn über mein Filmprojekt. Ich war froh meinen Sohn und Hasan und Ingrid für mein Filmprojekt gewonnen habe. Auch meinen Vater - mit dem ich telefonierte - konnte ich für meinen Film dazugewinnen.
Abends drehte ich noch einige Szenen für meinen Film. Während meine Familie oben in den Räumen schlief. Es war eine Herausforderung nachts oder abends rauszugehen und dort auf den leeren Strassen und im Alstertal zu drehen. Aber so hatte ich was zu tun und musse nicht an Corona oder meine finanziellen Probleme denken. Spätabends guckte ich noch einen Film. Als auf der Couch sass und kurz davor war vor dem Fernseher einzupennen, kam meine Tochter Denise und sagte": Papa, ich kann nicht schlafen." Wir unterhielten uns noch ein wenig. Dann gingen wir aif die obere Etage, putzen unsere Zähne. Und dann gingen wir schlafen.
Einige Tage später (vermutlich der 20.3.2020) stand Hasan vor der Tür. Ich ging zu seinem Sport-Wagen.
Er begrüsste mich.
"Schön , dass Du da bist (so waren die Dialoge, die ich in mein Tagebuch schrieb). Steig ein", sagte er.
Und dann stieg ich ein und dann fuhren wir los.
"Schön, dass das geklappt hat."
"Ich setze besser Maske auf. Und wir drehen alles schnell ab", sagte ich ängstlich und setzte mir meine Maske auf. Auch Hasan setzte sich seine Maske auf.
"Wo wollen wir hin? Ich denke, wir bleiben hier."
"Ja."
Dann fuhren wir durch die leeren Strassen. In mehreren Orten. Es war ein völlig unwirkliches Szenario. Fast wie in einem Horrorfilm oder Science-Fiction-Film. Es war die perfekte Filmkulisse.
"Es ist schwierig mit Corona", sagte ich.
"Ja", sagte er.
Ich filmte dann alles. Dann hielten wir mit dem Waren an, ich stieg aus und filmte die leeren Strassen. Danach stieg ich wieder ein und wir fuhren weiter. Wir waren lustig. Fast ein bisschen hysterisch. Und Hasan fuhr schnell. Und ich filmte.
"Das ist alles unnormal", sagte Hasan.
"Ja. Ich denke wir drehen jetzt während der Fahrt."
"Ja."
Dann filmten wir. Ich richtete die Kamera aif mich und dann machte ich einen Kameraschwenk auf Hasans Gesicht. Ich drückte die Aufnahmetaste des Handys und dann filmte ich und ich sagte meinen Text.
"Es sterben einfach zu viele. Ganz viele sind tot."
Dann sagte Hasan seinen improvisierten Text.
"Mein Vater ist an Corona gestorben", sagte er seinen fiktiven Filmtext in seiner Filmrolle.
Wir improvisierten die Dialoge während ich filmte (natürlich nach Vorschrift, mit Maske und Abstand...). Alles während der Fahrt. Wir fuhren nach Norderstedt. Wir fuhren auf der Autobahn. Irgendwann sagten wir": Wir haben genug. Drehen wir ein anderes Mal", sagte Hasan. Er fuhr mich nach Hause. Ich gab ihn das Geld und verabschiedete mich. (Wir trafen uns im Lockdown auch ein zweites Mal - aber mit Abstand und Maske).
In den nächsten Tagen (21.-30.3.2020) spielten wir Spiele, guckte fern. Wir mussten uns immer noch an die neue Coronasituation gewöhnen. Und an diese Ruhe, die uns umgab und die auch draussen war als die Welt stillstand. Es war unwirklich. Sowas hatte ich in der Form noch nke erlebt und fast allen Menschen erging es so. Dabei war es für mich oft nicht ruhig. Ich musste viel Arbeiten nach den Motto": Wenn die Zeiten schwer sind, muss man mehr arbeiten, um über die Runden zu kommen." Und die Arbeit bestand darin Aufträge z.B. im Internet zu ergattern, was in dem Coronalockdown in meiner Branche in meiner Situation sehr schwierig war. Und ich hatte einiges zu tun im Haushalt. Mein Vater ermunterte uns bei unseren Handy-Telefonaten. "Es wird schon. Es gibt Schlimmeres, wir müssen nur finanziell über die Runden kommen. Ss kommen bessere Zeiten. Im zweiten Weltkrieg war es ganz schlimm. Das war eine ganz harte Zeit," sagte er sinngemäss. Mein Vater, der 1941 geboren wurde, hatte als Kind aus der Flucht aus Pommern erlebt wie Häuser brannten...Er beschloss finanziell zu helfen. Er würde aber im Lockdown nicht bei uns ins Haus kommen können aufgrund einer möglichen Coronainfektion. Er würde nur Sachen vor die Tür legen z.B. Lebensmittel. Oder Geld überweisen.
Wir telefonierten aber täglich. Julian ging ein paar Mal in dieser Zeit einmal raus. Um kurz spazieren zu gehen. Er und seine Schwester Denise konnten sich nicht mit Schulkameraden treffen. Denn die Spielplätze hatten geschlossen. Und es gab keine normale Schule. Es gab nur noch Online Schulunterricht. Denn die Schulen hatten wegen Corona geschlossen.
Ich nahm eine von den Coronaschutzmasken, die ich für die Familie gekauft hatte und setzte sie auf. Dann ging ich mit Maske zur Grundschule meiner Kinder, um in der Pausenhalle die Lernpackete abzuholen. Als ich dort ankam, waren keine Menschen auf dem Schulhof. Ich ging auf das Gelände. Als ich mich der Pausenhalle näherte, kamen mir einige wenige Leute - die alle in Abstand zueinander waren und eine Maske trugen - entgegen. Sie alle hatten ein Lernpacket in der Hand. Sie waren nur in die Schule gekommen, um das Lernpacket für die Kinder schnell zu holen und dann wieder nach Hause zu verschwinden. Ich ging schnell in die Pausenhalle. Dort lagen die Packete. Ich sprach jemand, der eine Coronaschutz-Maske trug, an, der bei den Packeten stand. Der Stellvertreter-Schulleiter. "Ich suche ein Lernpacket für Julian Luis von Kamptz."
"Du suchst Julians Lernpacket? Hier!", sagte er. Dann suchte auf dem Stapel Julians Packet. Dann fand er es und gab es mir. "Hier. Das Packet ist für Julian Luis", sagte er. Dann wünschte wir uns gegenseitig "alles Gute und Gesundheit" und dann ging ich. Zu Hause angekommen gab ich Julian das Lernpacket. Einmal setzte ich mir eine Coronaschutzmaske auf und fuhr aus Neugier mit dem menschenleeren Bus zum menschenleeren Alstertal Einkaufszentrum. Als ich das fast komplett leere Einkaufszentrum betrachtete, weckte das Erinnerung an George a Romeris Zombiefilm "Dawn Of The Dead". Fadt keine Menschen dort! Ich blieb dort eine kleine Weile, machte einige Fotos und fuhr wieder nach Hause. Einen Tag später fuhr ich mit der Bahn in Richtung Hauptbahnhof. Auch die Bahn war menschenleer. Man konnte Glück haben, dass da ein Mensch mit Maske in einen Abteil zu sehen war. Als die Bahn Hauptbahnhof ausstieg, sah ich, dass der gesamte Hauptbahnhof menschenleer war. Und einige Bettler lagen besoffen vor der Wandelhalle aif dem Boden. Mehrere Leute, die auf dem Boden lagen, wurden von der Polizei weggeschickt oder weggegebracht. Andere bettelten mit verweinten Augen. Die Not sah man ihnen an. Ich ging durch durch menschenleere Wandelhalle. Alle Geschäfte waren geschlossen. Dann verliess ich die Wandelhalle. Ich ging dann durch die leeren Strassen wie Spitaler Strasse, Georgsplatz, Glockengiesser Wall,.... und machte einige Fotos. Auch ging ich zur Kunsthalle, die geschlossen hatte...All die leeren Plätze und Strassen erinnerten mich an einem Science-Fiction-Film. Und ich dachte an die Bibel und das, was dort zum Thema Endzeit stand. Ja, jetzt wurden viele Bibeltexte über die Endzeit erst richtig lebendig. Ich war überzeugt": Wir leben in den letzten Tagen." Später ging ich zur Wandelhalle zurück und fuhr wieder mit der Bahn nach Fuhlsbüttel. Und dann mit dem Bus zum Hummelsbüttel Markt.
Auch hielt ich die Coronaereignisse zu Hause oft schriftlich fest in Tagebüchern oder auf computergeschriebene Seiten bei Yahoo. Das ging bis Anfang April so. Ich telefonierte auch oft mit meinem Vater, der mich ermunterte. Dann telefonierte ich mit meiner Darstellerin Ingrid Hammill.
Laut Tagebuchaufzeichnungen redeten über Corona und dass unsere Dreharbeiten deshalb ausfallen würden. Denn wir hatte ursprünglich vor Corona ausgemacht, dass wir uns demnächst treffen wollten. Das wurde nun nichts. "Ich weiss auch nicht, wie alles wird", sagte Ingrid. "Wenn es besser wird, können wir drehen. Momentan jedoch nicht", sagte ich sinngemäß. "Ich habe ehrlich gesagt Angst. Und verlasse kaum meine Wohnung. Nur zum Einkaufen", sagte Ingrid Hammill. Sie erzählte mir auch, dass sie am Bäcker eine Freundin getroffen hatte und sich mit ihr unterhalten hatte. Aber nur auf Abstand und Maske. Dann sei sie weitergegangen aus Angst vor Corona. Wir plauderten noch etwas, auch über meine Filmpläne. Dann beendeten wir das Gespräch.
Und dann redete ich mit F., der seine komischen Ansichten über die Coronakrise vertrat. "Corona ist eine Grippe. Es gibt keine Übersterblichkeit. Alles ist normal. Das ist nur ein Medienhype. Durch den Lockdown gibt es viele Arbeitslose, viele geraten in wirtschaftliche Schwierigkeiten, es gibt Selbstmorde", sagte er. Er hielt das alles für einen Fake. Klar würde der Coronalockdown für viele Probleme sorgen. Ich hielt Corona aber für gefährlich und hielt die Coronamasnahmen unter den Strich für sinnvoll. Denn sonst würde die Coronapandemie sich immer weiter ausbreiten. Ich fand das Gespräch nicht erbauend, war aufgrund meiner religiösen Auffassung politisch neutral. Es kam zu einem Streit, als er Corona zu verharmlosen begann. Und dann wurden seine Argumenhe immer schräger. "Die Politiker haben in der Coronakrise versagt", sagte er sinngemäss. Nachdem er im weiteren Gespräch immer zorniger wurde, kam ich zur Überzeugung, dass es besser war, den Kontakt zu beenden. Und dann brachen wir den Kontakt zueinander ab. Ich telefoniere dann lieber mit anderen Freunden. Ich telefonierte auch mit der Autorin Sigrid, die vorhatte auf der Wiese im Stadtparkt eine Lesung zu organieren - was aber wegen Corona ausfallen musste (in der Lockdownzeit blieben die meisten sowieso zu Hause). Ich sprach auch mit einigen Nachbarn und Bekannten (die man auf dem Weg zum Einkaufen traf oder woanders). Einige waren da ein bisschen hysterisch. Selbst beim kleinsten Niesen oder leichten Schnupfen. "Hoffentlich habe ich kein Corona! Hoffebtlich habe ich kein Corona. Es gibt keinen Impfstoff. Kein Medikament gegen Corona. Man weiss ja nichts über das Coronavirus", so redeten einige. Andere waren cooler. "An irgendwas müssen wir sterben. Ich mach mich da nicht verrückt", sagte zum Beispiel mir jemand. Da waren unterschiedliche Reaktionen. (Wie ich es erlebte oder später hörte, versuchten die meisten Menschen das Beste aus der Coronasituation zu machen. Es gab jedoch auch Menschen, die härter mit der Coronasituation zu kämpfen hatten und damit nicht klarkamen z.B. sich im Lockdown betranken, richtig abdrehten,...).
Später begann ich verstärkt Tagebuch über den Coronaalltag zu führen. Und ich zeichnete im Wohnzimmer mit meinem Sohn Coronabilder. Und ich liess das "Ultra Creative Project" (von 2002 - 2006) wieder aufleben. Dieses hiess nun "The Ultra Creative Corona Project." Ich spielte Klavier, komponierte, textete. Auch mein Sohn beschäftigte sich zeitweise mit Musik und trug was (einige Texte) zum Projekt bei. Ich (der keine bezahlten Aufträge fand) und mein Sohn waren im Lockdown kreativ.
Ich hörte auch auf Youtube Musik. Ich hörte Bands wie The Doors, Queen, klassische Musik, , the Verve, später Joy Division,...
Ich suchte auch Jobs im Internet. Vergeblich. Ich wollte deshalb auch in eine andere Stadt z.B. nach Berlin...
Dann las ich irgendwann in der Zeitung, dass diese Corona-Bilder als Zeitdokument zum Beispiel von Institutionen in Hamburg gesucht werden z.B. auch UKE (Abteilung Medizingeschichte). Da ich keine anderen Aufträge hatte, beschloss ich Arbeiten dort einzureichen. Ich meldete mich dort, schickte Bilder dorthin. Ich erhielt leider eine Absage - ansonsten waren sie okay zu mir. Ich erhielt leider auch andere Absagen in Hamburg. Ich war in dieser Zeit ein unbekannter Künstler, war in keinem Museum bisher oder in einer grossen Galerie und der grosse Erfolg blieb mir bisher verwehrt (das war schwer sich als Künstler durchzusetzen - an musste da auch sehr viel Glück haben). Das waren eher nur mittelgroße oder eher kleinere Ausstellungen, die ich hatte (bis auf die Kunstmessen " Vernissage" in der Kulturkirche Altona uns in Schwetzingen 2014) und oft war ich als "Auftragsmaler- und Illustrator" unterwegs oder bemalte künstlerisch Wände in Restaurants (z.B. für den Imbiss "Aleyna", der Hasan früher gehörte und für das griechische Restaurant "Aretea" in Hummelsbüttel). Ich hatte damals (beim UKE nicht, aber bei einigen anderen Institutionen - das waren so zwei in Hamburg) den Eindruck , das nur prominente Künstler Chancen hatten oder bevorzugt wurden. Auch hier wurde eine "Auswahl" gemacht. Mehrere Institutionen riefen auf zum Sammeln z.B. im Mai 2020 und hörten auch schnell (z.B. Juni oder Juli) mit dem Sammeln von Coronabeiträgen auf und so blieb den Beiträgern oft keine Zeit etwas Vernünftiges (z.B. eine hochwertiges Corona-Ölbild, eine umfangreiche Geschichte oder Tagebuch...) einzureichen. Denn in ein oder zwei Monaten ist so etwas für viele schwer zu schaffen. Auch wanderten viele Coronaarbeiten unter den Tisch d.h. sie wurden gar nicht veröffentlicht oder in die Sammlung aufgenommen, weil es nicht - obwohl sich dort viele gute Ideen und Wahrheiten befanden - nicht in den Rahmen passte oder es bereits zu viele eingereichte Coronaarbeiten gab.
Ich besuchte auch per Zoom die Zusammenkünfte der Zeugen Jehovas. Über Zoom konnte ich das Versammlungsprogramm verfolgen, was mich sehr ermunterte und erbaute. Die Brüder und Schwestern ermunterten sich alle gegenseitig.
Der Schulunterricht lief auch nach wie vor im Lockdown online per Computer. Die Eltern mussten dann mit den Kindern lernen, da Schulunterricht in der Schule ausfiel, sondern nur Online stattfand. Das war für die Kinder nicht leicht.
Die Coronazeit war für viele Menschen nicht leicht. Viele Paare (Ehepaare) wuchsen in der Coronazeit enger zusammen, andere entfernten sich voneinander. Es gab auch viele Scheidungen. Für Singles war es oft schwer, weil sie unter Einsamkeit litten. Viele hatten durch Corona und den Lockdown ihre Arbeit verloren,
Ich erinnere mich an den Tag Anfang April 2020, als dann einiges passierte. Erst löste sich die Satelitenschüssel auf dem Dach meines Reihenhauses. Ich kletterte dirch das Dachbodenfenster und versuchte sie vergeblich runterzustossen, verletzte mich an der Hand. Dann fiel die Ölheizung aus und ich rief einen Handwerker an. Doch er kam nicht, weil er Angst vor Corona hatte. Nur mit Mühe konnte ich einen Handwerker finden, der die Reperatur durchführte. Auch hatte ich einen Wasserschaden (dsas war eine Wassserlache am verstopfte Siel) im Keller, der mehr als ein halbes Jahr nicht behoben werden konnte. Denn ich hatte kaum Geld und die Rechnungen kamen nur so rein. Rechnungen, die ich gar nicht bezahlen konnte. Es war das reinste Chaos und nichts funktionierte in diesen kritischen Zeiten. Für mich war Corona nicht normal und ich erinnerte mich an Bibeltexte. Aber man musste das Beste daraus machen. Mein Glaube wurde gestärkt. Ich besuchte jede Woche die Versammlung per Zoom.
Auch drehte ich Mitte April im Lockdown noch einige Szenen. Ich lass im Internet über Filmemacher, Kameramann Andreas Barthel, der in Hannover mit Susi Duhme einen Film über die Coronapandemie machen wollten. Und aus verschiedenen Städten und ggf. Ländern Filmmaterial aus dem Coronalockdown suchte. Ich meldete mich bei ihm. Und reichte diverses Filmmaterial ein (weil die Filmbranche in der Coronazeit brach lag und keine Filme mehr gedreht wurden). Ich hatte Glück, dass meine Arbeiten für seinen Film "#whenwestayedathome" genomnen und später in seinen Film eingebaut wurde (der Film wurde ab 16.6. zwei Monate in der Kröpke-Uhr gezeicht und im Hannover Fernsehen).
Dann mussten die Kinder Arbeiten abgeben. Wie sich herausstellte gab es genug Schüler, die die viel zu viele Arbeiten gar nicht machen konnten oder wo die Eltern einspringen mußten oder gänzlich die unfertigen restlichen Hausaufgaben machen mussten....
Dann Anfang April wurden Lockerungen beschlossen. Dann am 20. April 2020 war der harte Lockdown vorbei. Und die Geschäfte machten wieder auf. Und das Leben wurde ein wenig normaler, es gingen mehr Menschen auf den Strassen umher und sie trugen eine Maske. Ich war froh, dass das Leben ein wenig normaler wurde. Restaurants, Bars, Kinos, Clubs, Schulen, ... hatten jedoch immer noch geschlossen.
Ich telefonierte in der Zeit der ersten Lockerungen mit Ingrid Hammill, die mit erzählte dass sie gesund sei d.h. kein Corona hatte. Ich erzählte ihr von meinem Coronafilm, für den ich den Titel "Corona-Tod in der Stille" gefunden hatte. Sie war begeistert von dem Film und wir machten einen Drehtermin - allerdings nur mit Coronaschutzmassnahmen. Wir drehten dann Anfang Mai in ihrer Wohnung in der Harkortstrasse in Altona mit Maske und Abstand. Wir kamen gut voran und die Film-Aufnahmen waren auch mit unseren Masken sehr authentisch. Später machten wir eine Dreh-Pause und deckten im ihrem Wohnzimmer den Tisch mit Kaffee und Kuchen. Wir plauderten etwas. Dann nahmen wir unsere Masken ab und fingen an Kuchen zu Essen und Kaffee zu trinken. Danach drehten wir noch einige Szenen und machten an diesem Tag mit dem Drehen Schluss. Später griff ich in ihrem Wohnzimmer meinen Rucksack und die Tüten mit den Filmsachen, verabschiedete mich von Ingrid und verliess ihre Wohnung in den oberen Stockwerken des Mietshauses. Als ich das Mietshaus verliess, hatte ich zuerst ein ungutes Gefühl. Und dann hatte ich etwas Gewissensbisse. Was ist wenn Ingrid doch Corona hatte? Ich war etwas zu weit gegangen - das mit dem Kuchenessen hätte nicht sein dürfen, dachte ich. Und ich beschloss meine Familie von der Situation fairer Weise zu erzählen und zu warnen. Ich war auch bereit - falls ich mich mit Corona angesteckt hätte, mich zur Not on meinem Reihenhaus auch in Quarantäne zu begeben. Ich rief zuerst Maria an und erzählte ihr von der Situation. Sie war nicht begeistert. Verstand es irgendwo auch. Ich erklärte mich bereit einige Tage zu Hause eine Maske zu tragen und auf Abstand zu gehen. Zur Sicherheit. Dann rief ich meinen Vater an und erzählte ihm von der Situation. Er war etwas verärgert.
"Was? Du hast mit ingrid gedreht? Und Du hast beim Kuchenessen die Maske abgenommen? Und Kuchen gegessen?", fragte mein Vater. "Nur ganz kurz", sagte ich "Du kannst doch nicht die Maske abnehmen. Wie haben Corona. Ich muss jetzt zu Hause bleiben und kann nicht zu Euch kommen...", sagte mein Vater. Wir redeten darüber. Ich redete darüber auch mit Maria. Dann legte sich die Aufregung. Ich beschloss erst einmal einen kleine Drehoause mit Ingrid zu machen und abzuwarten. Und beschloss einige Tage ein bisschen auf Abstand zu Hause zu gehen, um meine Familie nicht anzustecken. Und mein Vater besuchte uns in den nächsten Tagen besser nicht, um sich vor Corona zu schützen.
---------------------------------------------
(Weiteres steht in meinen anderen Tagebüchern, die im Coronarchiv veröffentlicht wurden. Man kann sie "zusammensetzen")
-----------------------------------------------
Am 12 und 13. fuhr ich wegen Arbeitssuche nach Berlin.
Auch drehte ich ich in Harburg (drehte u.a. dort für den Film "Corona-Tod in der Stille", "My Corona Madness",...). Dann auch in Övelgönne, in Veddel, am Jenfeldhaus, Teufelsbrück...(siehe andere Tagebuchaufzeichnungen im Coronarchiv.)
Ich drehte mit Ingrid noch einmal Ende Mai 2020. Hier teilte sie mir schon mit, das sie hier in ihrer Wohnung in der Harkortstrasse nicht mehr leben könnte und in ein Heim gehen würde. Das würde besser für sie sein, da sie nur mit Gehwagen gehen konnte. Auch hatte sie coronaähnliche Symptome. Sie rief freiwillig die Gesundheitsbehörde, die dann auch schnell kam. Wir mussten den Dreh abbrechen und sie und ich gingen freiwillig in Quarantäne. Ich hatte auch coronaähnliche Symptome und landete in der Notaufnahme. Und Ingrid in Quarantäne in ihrer Wohnung. Das war zum Glück nur etwas Fieber/erhöhte Temperatur und alles war wieder gut.
Ich und Ingrid drehten dann noch zwei Mal im Juni 2020 einige Szenen in ihrer Wohnung in der Harkortstrasse (das war unser "Abschiedsdreh). Wir sprachen dort bei unserem vorletzten Treff im Wohnzimmer (dieses Mal mit mehr Abstand und Vorsicht) über unsere Ziele beim Film. Ich erzählte ihr auch von dem Corona-Film "#Whenwestayedathome" (Doku, 45 Minuten) von Andreas Barthel, an dem ich mitgewirkt hatte. Ich zeigte ihr auch einen Tageszeitung ("taz") -Artikel, den ein Journalist über den Film "Corona-Tod in der Stille" geschrieben hatte.
Ingrid war glücklich, voller Hoffnung, die Dreharbeiten machten ihr Spass. Denn sie wollte eigentlich immer schon Schauspielerin werden für dramatische Rollen, hatte sich immer schon für Film und Theater interessiert, auch in vielen Theaterstücken mitgewirkt...Nachdem wir noch einige Szenen gedreht hatten, verabschiedete ich mich von ihr. Wir drehten dann etwa zwei Wochen später noch einige Szenen für meinen Film in ihrer Wohnung. Das waren die letzten Dreharbeiten. Denn sie hatte so gut wie einen Platz im Pflegeheim in HH- Thesdorf bekommen. Und da wollte sie hin. Und dann verabschiedete ich mich von ihr.
Wir telefinierten ab und zu miteinander. Dann kam sie Sommer 2020 ins Heim in Thesdorf. Ich besuchte sie dort im Sommer (vermutlich Juli 2020) und wir drehten noch vor dem Heim mit Erlaubnis der Heimleitung einige Szenen. Jedoch nicht länger als eine Stunde. Danach war kein Dreh mehr weder draussen noch drinnen möglich, da die Coronamassnahnen verschärft wurden durch höhrere Coronafälle. Ich konnte Ingrid nur draussen kurz treffen- mehr nicht. Ich besuchte sie noch einmal. Dann komnte ich sue nicht mehr besuchen, denn Mitte Oktober 2020 begann dann der softere Lockdown 2 (Lockdown light), im Dezember 2020 der härtere Lockdown 3 (wo alles wieder schliessen musste). Ingrid und ich telefonierten noch miteinander. Dann war sie immer schlechter zu erreichen auf ihrem "billig"- Handy und auf ihrem Festnetz-Telefon in ihrem Zimmer im Heim. Dann - das war vermutlich die Zeit, als ich in der Schweiz war - starb sie Spätsommer 2021 plötzlich. Ich war darüher sehr traurig. Der Film "My Corona Madness" mit Ingrid Hammill in einer Nebenrolle war der einzige Film, der 2021 (mit Schnitt) fertig wurde und auf You Tube gezeigt wurde. Dieser Film wurde 2021 vom Bundesarchiv Fa3 übernommen.
-
Dreharbeiten für den Film "Tödlicher Lockdown Halloween" (Coronafilm) im Oktober und November 2023
Dreharbeiten für den Corona-Film "Tödlicher Lockdown Halloween" im Oktober und November 2023:
Nachdem ich sämtliche Filmprojekte, mit denen ich 2018 und 2019 begonnen hatte, wegen der Coronakrise und des Lockdowns 2020 erst einmal aufs Eis legen musste, reduzierte ich im Lockdown das Filmen und konzentrierte mich hauptsächlich auf meine Kunst (Malerei und Illustration). In der zweiten Hälfte des Lockdowns begann ich mit neuen Filmprojekten. Ich schrieb Drehbuch oder Ideen auf, suchte Darsteller zusammen (meistens Freunde und Familienmitgliedern) und machte mich an die Arbeit....
Ich drehte in der Coronazeit die Filme "Corona-Tod in der Stille" (im Lockdown gedreht), "It was Happened on 11. Juni", "Tödlicher Lockdown-Halloween", "My Corona Madness - Teile 1-4" "Psycho 3-auf den Spuren des Lockdown-Killers" und "das Messer".
Nach meinen Operationen am linken Auge im UKE aufgrund meines Fussball-Unfalls 2023 konnte ich wieder erst im Spätsommer/ Herbst 2023 an meinen Corona-Filmen weiterarbeiten und das nur wenig, weil ich mein linkes Auge schonen musste. Ich machte viele interessamte Filmaufnahnen für meine Corona-Filme "Psycho 3 - Auf den Spuren des Lockdownkillers", "das Messer" (nach der gleichnamigen Geschichte, die im Stadtmuseum Berlin online bei "Berlin Jetzt" zu sehen ist) und ab Oktober '23 für meinen Film "Tödlicher Lockdown Halloween" (mit dem schon im Oktober 2020 begonnen wurde) alleine im Alstertal (Hummelsbüttel), in den Feldern in der Nähe von Tegelsbarg, zu Hause, ....Ich achtete viel auf die Atmosphäre der Aufnahmen. Am 12. und 13. Oktober fuhr ich nach Berlin und drehte dort am Brandenburger Tor, am Alexanderplatz, im Tiergarten und am Berliner Hauptbahnhof einige Szenen für meinen Film "das Messer". Ich hatte mit inzwischen ein neues Handy Samsung Galaxy A 34 5 G gekauft (das war 100 Euro reduziert!). Als meine Lebensgefährtin und mein Sohn Julian am 16.10.2023 in die Dom Rep gefahren waren (da Marias Schwester sehr krank ist) und ich für 4 Wochen -mit meiner Tochter alleine zu Hause war, arbeitete ich alleine verstärkt an meinen Filmprojekten. Ich drehte z.B. wie ich in dem Film "Tödlicher Lockdown-Halloween" von dem Unbekannten maskierten Täter verfolgt wurde im Alstertal oder wie ich anonyme Anrufe erhielt oder entdeckte, dass der mysteriöse Nachbar Hagen (von dem ich vermutete, dass er im Film der Täter ist) mir Alkoholflaschen und Halloween-Kürbisse auf mein Grundstück geschmissen hat, wie ich von der Küche aus und beim Spaziergang den maskierten Täter mit schwarzer Kapuze erblicke....Da ich kein Kameramann in dieser Zeit (bei vielen Szenen hätte mein Sohn mir geholfen, aber er war n dieser Zeit mit Sondergenehmigung der Schule nun in der Domenikanischen Republik und deshalb musste ich -wie so oft alles alleine machen), musste ich mein Handy, nachdem ich mein Handy für die Szenen auf mich gerichtete hatte und den Aufnahmebutton gedrückt hatte, gegen eine Flasche oder sonstigen Gegenstand lehnen, damit das Handy nicht umkippt. Erst dann konnte ich vor der Kamera agieren. Oder ich filmte mich aus der Selfieperspektive. Ich improvisierte einfach- was mir zu meinen Filmen so einfiel (und was auch zur Story passt) und diese wollte ich dann in meinen filmen - wenn sie qualitativ gut sind - einbauen.....So entwickelte ich beim Filmen meinen eigenen Stil und meine Methoden. Ich kaufte mir für meine Filmarbeiten bei Media-Markt auch Speicherkarten für mein neues Handy Samsung Galaxy A 34 5 G und für mein andere Handy Samsung Galaxy J 4 +, das inzwischen alt war, aber immer noch gut funktionierte (ich drehte mit dem Handy für viele Filme - den Film "My Corona Madness" drehte ich im Alleingang in Berlin kurz vor der Ausgangssperre im April 2021 nur mit diesem Handy). Ich sammelte meine Requisiten zusammen und kaufte im Poppenbüttler Einkaufszentrum auch einige neue, günstige Requisiten z.B. für den Film "Tödlicher Lockdown Halloween" einige Halloweenmasken, Plastiktotenköpfe, Kerzen, einige Coronama
sken, Kürbisse u.a....dazu und das obwohl ich nach meinen Augenops im UKE und Arbeitsausfälle wenig Geld hatte und mein Vater (netterweise) mich unterstützten musste ...Ich baute in dieser Zeit auch Teile des Kellers oder des Wohnzimmers in meinem Reihenhaus zur Filmkulisse um...
Am 28.10.2023 besuchten mich Jakob und Wolfgang abends zu Hause. Ich zeigte ihnen im Wohnzimmer, während wir Pizza assen und Cappuccino tranken, meine Filmaufnahmen auf meinem meinem Laptop (der alt war und bei dem der Bildschirm schon von der Tastatur fast abgerissen war und später in der Halloweennacht am 31.10.2023 leider völlig kaputt ging) und erklärte ihnen, was ich so bei unseren nächsten Dreharbeiten so geplant hatte. Ich zeigte ihnen im Fernseher auf YouTube auch den Film "Whenwestayedathome" von Susi Duhme und Andreas Barthel, an dem ich mitgewirkt hatte und der in Hannover Fernsehen h 1 zwei Mal damals im Sommer 2020 gelaufen war und in der Kröpke-Uhr Hannover zwei Monate lang gezeigt worden war. In diesem Film wurde gezeigt, was die Menschen alles so im Corona-Lockdown 2020 machen z.B. tanzen, mit dem Hund spazieren gehen, sich langweilen, kochen, Klavier spielen, malen, ....Ich bin in den Film zu sehen, wie ich Alkohol trank und malte. Dann zeigte ich Wolfgang und Jakob meinen Film "My Corona Madness" auf YouTube. Der Film wurde in Berlin und in Hamburg vom 29.3. - 4.2.2021 kurz vor der Ausgangssperre gedreht und war - aufgrund der geringen Möglichkeiten, die ich hatte - ein Ein-Mann-Projekt. Nur kurz sah man in einer Szene Ingrid Hammill (die in der Coronakrise im Heim in Thesdorf Hamburg 2021 überraschend verstorben war) und in zwei weiteren Szenen meine Kinder. Wolfgang und Jakob fanden den Film gut, der ihrer Meinung eher ein Corona-Drama als ein Krimi in der Corona-Zeit ist. Danach guckten wir auf Youtube zwei ältere Komödien, denn Jakob und Wolfgang mochten lieber solche Filme als Psychothriller, Actionfilme oder Horrorfilme. (Da meine neuen Filme eher Dramen, Psychothriller oder Krimis waren mit Humor z.T., hatten sie beschlossen in einigen von meinen Filmen mitzuspielen. Und sie konnten sich dadurch etwas Geld dazuverdienen.) Wir machten zwei Drehtermine für meinen Film "Tödlicher Lockdown Halloween": Am 1.11.2023 um 13 h und am 3.11.2023 um ca. 14 h.
Am 1.11.2023 war es soweit. Ich stand spät auf, weil ich die vorigen Tage nachts bis in die frühen Morgenstunden (bis 4 oder 5 Uhr teilweise) gedreht hatte und ich müde war. Ich duschte, zog mit meine Kleidung passend zur Filmrolle an, rasierte mich (ich achtete da etwas auf mein Äusseres, da es zu meiner Filmrolle passen sollte). Ich griff mir in der Küche noch ein Messer und einen der vier Kürbisse, die ich mir vor einigen Tagen bei Penny gekauft hatte, und ging damit ins Wohnzimmer. Dann schnitzte ich mir schnell ein Gesicht in den Kürbis (einen Kürbis mit Gesicht hatte ich schon am Vorabend geschnitzt): Die Augen, ein düsterer Zackenmund... Und dann packte ich meine Sachen (Handys, Handykabel, Requisiten, darunter meine Kürbisse, einihe Plastiktotenköpfe. Ersatzhemd,....) in meinen Rucksack und zwei Tüten ein und dann ging ich los. Ich hob an dem Haspa-Automaten im Hummelsbüttler Markt noch etwas Geld ab, kaufte in einem Supermarkt ein paar Süssigkeiten, eine Flasche Cola und Bier. Dann stieg ich mit den gekauften Sachen wenig später in den Bus 174 Richtung Volksdorf, fuhr etwa 7 Minuten mit dem Bus und stieg nach einigen Stationen an der Haltestelle Ruscheweystrasse aus. Ich lief etwa 5 Minuten zu Fuss und dann stand ich vor Wolfgang vor der Tür. Nachdem ich geklingelt hatte, öffnete Wolfgang seine Tür, er liess mich rein und ich ging dann in seine Wohnung. Sie sah "kreativ" aus. Eine typische Künstler-Wohnung mit eigenem Stil in meinen Augen. Dort wohnten Jakob und Wolfgang in einer Art WG. Ich begrüßte beide. Ich packte meinen Rucksack, meine Tüten und meine Jacke in die Ecke des Wohnzimmers. Und dann erzählte ich, was ich so vorhatte. Mein Film."Tödlicher Löckdown Halloween) soll anders werden als John Carpenters "Halloween" von 1978 und auch als die Neuverfilmung von Rob Zombie von 2006. Vergleichen wollte ich mich nicht , an den Filmklassiker von 1978 kommt keiner ran - das ist für mich klar. Und deshalb war für uns klar, dass dass wir unser eigenes Ding machen wollten - ohne uns zu sehr nach Vorbildern zu richten. Deshalb sieht der Täter in meinem Film nicht wie Michael Myers aus, sondern anders. Der Täter in meinem Film ist ein Kapuzenmann, der verschiedene Masken trägt. Er ist ein Wahnsinniger, der im Corona-Lockdown durch die Einsamkeit durchgedreht ist und einige Morde verübt, die aufgeklärt werden müssen...Und ich (in der Rolle des Grafikers und Musikers Eckhard), mein Sohn (der Leon spielt) und Jakob und Wolfgang (die im Film auch Wolfgang und Jakob heissen), die in dem Lockdown -Halloween nur heimlich Partys machen..., müssen den Fall aufklären. Mein Film "Tödlicher Lockdown Halloween" ist ein Psychothriller in der Halloweenzeit in den Coronajahren 2020 und 2021. Wolfgang meinte bei unseren letzten Gesprächen, dass meine Filme etwas mit Klaus Lemke zu vergleichen sind. Womit er vielleicht nicht ganz unrecht hat. Etwas andes sehe ich es schon, denn meine Filme sind total anders als z.B. Lemkes Film "Rocker" aus den 70er Jahren und es war damals eine andere Zeit als heute. Ich habe auf jeden Fall mit Lemke gemeinsam, dass er wie ich mit Laiendarsteller gearbeitet hatte. Jakob meinte, dass meine Filme eher Tŕash oder Royal Trash sind. Zum Teil stimmte es ja. Was der Film auch sein mag: Man wird es sehen, wenn der Film zu Ende geschnitten ist. Eines ist der Film mit Sicherheit: ein Corona-Zeitdokument.
Eigentlich war der Coronafilm "Tödlicher lockdown Halloween" schon 2021 abgedreht worden (ein Bericht wurde schon im Coronarchiv veröffentlicht) und er sollte schon längst geschnitten worden sein. Ich war aber mit dem abgedrehten Material teilweise noch etwas unzufrieden- auch weil zu viel fehlte oder der Film zu unausgegoren war und beschloss daher den Film zu überarbeiten bzw. das Drehbuch etwas zu verändern und viele Szenen neu zu drehen. Ich erklärte Jakob und Wolfgang dies alles. Dann baute ich alle Requisiten auf. Ich stellte die Plastiktotenköpfe auf den Tisch, die Kürbisse und die Kerzen und einige Alkoholflaschen auf den Tisch und dann fing ich an zu filmen. Wir improvisierten
Ich filmte, wie Jakob eine Maske auf dem Balkon fand, die der Täter dorthin geworfen hatte. Danach sassen wir auf unseren Plätzen am Tisch, auf dem ich die Kerzen, Kürbisse und Plastiktotenköpfe, die ich von zu Hause mitgebracht hatte, hingepackt hatte und ich filmte dann mit meinen Handys (entweder es kam ein Handy oder beide Handys zum Einsatz), wie wir über die Ereignisse (die in den Medien beschriebenen Halloween-Morde in unserer Gegend und über den gesuchten Halloween-Mörder) redeten. Und wie der Fall gelöst werden könnte...Wir tranken in einigen Szenen immer mehr Bier und allmählich wurde daraus immer mehr eine wilde Party. Es entstanden dann auch teilweise interessante oder teils witzige Gespräche... "Der Täter mutss ein paranioder Schizophrener sein...der uns auflauert". "Vielleicht ist das ja unsere letzte Coronaparty und wir werden sterben... Lass uns nich mal richtig feiern und saufen." "Ja, viele Leute im Coronlockdown sind down, rauchen, saufen, kiffen, langweilen sich zu Tode , masturbieren, gehen pleite, spielen Spiele, viele Paare poppen viel oder trennen sich. Viele gehen pleite...heute ist Endzeit...es geht alles den Bach runter." So waren einige improvisierte trashige Dialoge. Die Coronazeit und der Coronwahnsinn, die Einsamkeit, die Endzeit wird hier deutlich. Dann machten wir eine Pause. Jakob stand auf, ging in die Küche und machte einen Kaffee für uns. Auch das filmte ich. Nach der mit Jakobs Einverständnis. Dann gingen wir ins Wohnzimmer zurück, machten eine Pause, tranken Kaffee und unterhielten uns. Dann filmten wir weitere Partyszenen. Viele Szenen gefielen uns. Dann verabschiedete ich mich von ihnen. Und dann drehte ich zum Abschluss noch einige Szenen draussen in der Dunkelheit und später bei mir zu Hause.
Am Freitag, den 3.11.2023 traf ich mich erneut mit Wolfgang und Jakob in ihrer Wohnung. Dort drehten wir erneute einige Partyszenen. Dieses Mal lief meine selbstkomponierte Musik im Hintergrund. Wir sind mit dem Drehen gut vorangekommen!
In den nächsten Tagen machte ich - trotz meiner Probleme am linken Auge - einige Illustrationen. Ich versuchte mein Bestes. Abends drehte ich draussen alleine einige Szenen für meine Filme "Tödlicher Lockdown-Halloween" und "das Messer."
Am 9.11.2023 traf ich mich erneut mit Wolfgang Sorges in seiner Wohnung und mit seinem Untermieter Jakob. Wir drehten erneut einige Szenen für meinen Film. Wir drehten, wie wir einige Tage vor Halloween einige kleine Party feierten und traurig waren, dass Halloween wegen Corona ausfallen wird. Auch sprachen wir im Film über den Halloween-Mörder, der in unserer Nähe sein Unwesen trieb (einige Wiederholungsszenen waren dabei, da manches, was ich bisher gefilmt hatte, korrigiert werden musste). Wir drehten auch einige Szenen draussen. Dort verletzte ich mich am Balkon durch einen Sturz. Als ich einige Tage wegen Schmerzen am rechten Arm den Orthopäden in Poppenbüttel aufsuchte, konnte er zum Glück keine Verletzungen entdecken.
Am 16.11.2023 besuchten mich Jakob und Wolfgang zu Hause gegen 21 Uhr. Wir gucken bis früh in die Morgenstunden Filme (Komödien) und unterhielten uns. Wir lachten, machten Witze, untehielten uns. Und sprachen auch über den Film "Lockdown Halloween." Dazu assen wir Pizza und tranken Orangensaft, Cola oder ein Bier. Da Jakob und Wolfgang im Wohnzimmer rauchten (ausnahmsweise!), stritten sie einmal über ein Glas, den sie als Aschenbecher verwendeten und der oft an der falschen Position stand. "Leg ihn dahin, wo ich rankomme auf den Tisch - da kommt Doch kein Mensch da ran!", schrie Wolfgang zu Jakob. Dann war wieder alles okay. Dann gingen sie. "Sag mal, kannst Du den Weg ausleuchten? Man kann so schlecht draussen in der Dunkelheit sehen", sagte Wolfgang. Denn irgendwie funktionierte wohl seine Handykampe nicht richtig oder war zu schwach. Und so nahm ich mein Handy, machte die Handylampe an, ging nach draussen, leuchtete für sie den Weg aus, bis wir eine Strassenlaterne erreichten und sie genug Licht hatten und besser den Weg sehen konnten. Dann verabschiedeten sie sich von mir. Während uch nach Hause ging, gingen sie in Richtung Hummelsbüttler Markt zur Bushaltestelle, stiegen später in den Bus ein und fuhren nach Hause (sie wohnten zum Glück nur drei Stationen entfernt von mir).
Am 22.11.2023 hatte ich morgen früh im UKE (Augenklinik der Universitätsklinikum- Hamburg-Eppendorf) wegen meiner Probleme am linken Auge einen Termin. Ich fuhr dann früh am Morgen mit Bahn und Bus zur Augenklinik in der Martini-Strasse. Als ich dort ankam, meldete ich mich am Sektetariat. Es wurden Augenwette und Augendruck gemessen werden, dann musste ich ins Wartezimmer gehen und einige Zeit warten. Dann wurde ich aufgerufen, ich ging dann ins Untersuchungszimmer. Dann wurde mein linkes Auge gründlich untersucht. Dann erklärte mir der Arzt, der mich untersucht hatte, dass sich immer noch Wasser in der Netzhaut meinds linkes Auges befindet und es mit meinem Auge nicht viel besser geworden ist. Wenn das Wasser in der Netzhaut nicht deutlich weniger werden würde, würde ich immer schlechter sehen können und man kann sogar daran - wenn es ganz schlecht läuft - erblinden. Ich bekam an diesem Tag einen Nervenzusammenbruch. Bei einer weiteren Untersuchung war klar: Eine Spritze ins linke Auge musste sein!
Und am 23.11.2023 musste ich um 9 Uhr zu Dr. B. (der zum Teil in Rente gegangen ist, weniger arbeitete und nun eine Ärztin vertrat). Gesamt-Untersuchung und wegen Post-Covid. Er fragte nach meinem Befinden. Ich erzählte ihm, dass meine Post-Covid-Symptome imzwischen etwas weniger geworden waren. Ich fühlge mich ab und zu immer noch körperlich sehr müde und abgespannt fühlte und innerlich befürchtete ich, das ich krank war. Nachdem das Dr. Bökmann mich untersucht hatte, stellte er fest, dass die Post-Corona-Symptome weniger geworden waren. Ich erzählte ihm auch, dass ich im Mai '23 einen Fussball-Unfall am linken Auge und deshalb 5 Operationen am UKE gehabt hatte. Dr. B. riet mir auch durch den Unfall verursachen Berufsausfall Hilfe zu suchen. Nachdem er mich noch einmal genauer untersucht hatte, riet er mir (auf aufgrund meiner beiden für mich ausreichenden Coronaschutz-Impfungen und aufgrund meiner Coronsrrkrankung 2022)": Herr von Kamptz. Lassen Sie sich bloß impfen!" Zwar würde sie vielen Leute bei Corona ein bisschen helfen, aber bei vielen Menschen würden sie nicht helfen. Und eine ganze Reihe von Menschen würden Corona-Folgeschäden davon tragen. Ich konnte das nachvollziehen. Da ich genug Antikörper in meinem Körper hatte, wollte ich sowieso keine weitere Coronaimpfung. Das ist auch ein Grund, warum es bei mir keine dritte Coronaimpfung gibt. Auch teilte Dr. Bökmann mir nach der Untersuchung mit, dass ich körperlich gesund sei (bis auf meine verfettete Leber, Post-Covid und meine engstehenden Bronchien). Zum Glück habe ich kein Krebs, dachte ich (und musste wieder an meine geliebte Mutter denken, die 1999 an Krebs verstorben war). Nur was mit mit meinem Herzen war, war noch undurchsichtig und das musste nach Meinung von Dr. B. noch von einem Kardiologen untersucht werden. Also wurde ein Termin am 19.12.2023 für eine Herzuntersuchung in der Arztpraxis durch einen Kardiologen gemacht. Nachdem ich mich von Dr. B. verabschiedet hatte, ging ich mit einem eher positiven Gefühl von der Praxis weg und hielt mich für körperlich gesund (obwohl ich mich vor der Untersuchung oft erschöpft fühlte).
Am nächsten Tag, dem 24.11.2023 erschien ich schon früh in der Augenklinik des UKE (Martinistrasse). Es wurden einige Vorsb-Untersuchungen gemacht, Augenwerte und Augendruck wurde an meinem linken Auge gemessen, mein Auge wurde fotografiert, ich bekam Augentropfen. "Dein Auge hat hatte so einiges mitgemacht", sagte ein Arzt, als er mich untersucht hatte. Mir gingen diese Worte oft durch den Kopf. Eine Ärztin teilte mir bei einer Untersuchung mit, dass eine Kortison-Spritze ins linke Auge unbedingt sein musste. Wenn wenn das Wasser in der Netzhaut nicht weggehen würde, würde es sehr schlecht sein. Ich könnte sogar daran - wenn es schlecht laufen würde - erblinden. Danach wurde ich - nach einer Wartezeit im Flur - in den OP-Raum geschickt. Dort sassen mehrere Leute, die auch auf ihre Spritze oder kleine Op warteten. Ich setzte mich zu ihnen auf einen Stuhl und bekam zuerst eine Schutzhaube aufgesetzt. Dann wurde mein linkes Auge 5 Mal durch eine Arzthelferin/Assistentin getropft. Ich wartete etwa eine halbe Stunde auf dem Stuhl. Ich betete innerlich, dachte an Bibeltexte, an Siggis (mit dem ich ab 2022 oft Bibeltexte per Handykamera besprach) ermunternde Worte und dass alles gut werden würde.... Dann wurde ich von der Arzthelferin in den Operationsraum geführt. Ich musste mich auf eine Liege hinsetzen. Dann wurde mein linkes Auge noch einmal vpm Op-Arzt angeguckt, getropft, zwei Klammern hielten das linke Auge auf. "Es macht nur eiben kurzen Pieks", sagte der Op,Arzt sinngemäß. Er ermuntert mich. Dann näherte er sich mit seiner Spritze, die er in der Hand hatte meinem linken Auge. Und ehe ich es versah, hatte ich die Spitze etwas unterhalb des linken Auges für zwei Sekunden drin. Und das war 's dann. Ich stand dann vom Op-Tisch, verabschiedete mich vom Arzt und verliess den Op-Raum. Und später das UKE. Nach der Spitze beschloss ich, dass die Dreharbeiten zu meinem Film "Tödlicher Lockdown-Halloween" pausieren musste. Da ich das meiste abgedreht hatte, war es für mich nicht weiter tragisch. Ich teilte das später auch Wolfgang und Jakob mit.
Am 19.12.2023 verliess ich mit meiner Lebensgefährtin nach einer Kontrolluntersuchung bei meiner Augenärztin Frau Dr. H. gerade die Augenpraxis in Fuhlsbüttel (Erdkampsweg), als wir einen Anruf von Dr. B. bekam. "Sie haben den Termin beim Kardiologen vergessen. Er ist noch in meiner Praxis. Wo sind Sie jetzt? Sie können gleich kommen....", sagte er. Ich entschuldigte mich, dass ich den Termin vergessen hatte. Und teilte ihm meinen Entschluss mit sofort zu seiner Praxis zu kommen. Ich verabschiedete mich von Maria (wir wollten uns spätrr zu Hause treffen) und machte mich alleine auf den Weg zu seiner Praxis. Dann erschien ich in seiner Praxis. Ich kam sofort dran, ich wurde in den Untersuchungsraum geführt, ich zog Hemd und T-Shirt aus und legte mich auf die Bahre. Dann untersuchte der Kardiologe mein Herz gründlich. Doch das Computerbild und seine Ergebnisse zeigten wenig Erfreuliches. "Herr von Kamptz, ihr Blutdruck ist zu hoch, das Herz ist zu dick, arbeitet zu langsam...", sagte der glatzköpfige, ältere, schlanke Kardiologe zu mir. "Und das ist hier keine Bagatelle." Er kam zum Ergebnis: Ich müsste abnehmen. Das würde viel bewirken. Ich müsste mich auch gesünder ernähren. Weniger Stress haben (denn Stress hatte ich seit der Corona-Krise oft genug). Da hatte er Recht. Man könnte vieles ändern. Hopfen und Malz sei zum Glück in diesem Stadium nicht verloren, ich könnte nach seinen Worten noch "alt werden". Ich wurde dann zu einer Besprechnung in das Besprechungszimmer von Dr. B. geführt. Ich setzte mich vor seinem Schreibtisch auf einen Stuhl. Dann teilte er mir mit": Ich habe eben mit dem Kardiologen gesprochen, der gerade die Praxis verlassen hatte. Sie haben hohen Blutdruck. Ihr Herz ist zu gross und dick. Auch schließt die eine Herzkammer nicht richtig oder da ist eine Ablagerung an der Herzklappe. Die Herzklappen schliessen und öffnen sich zu langsam, das Herz ist überlastet." Ich war durch die Diagnose beunruhigt. Ich fragte": Was kann ich tun?" Ich empfehle Ihnen abzunehmen. Alle zwei Monaten zwei Kilo runter. Kriegen Sie das hin?", fragte er. Ich sagte ja. Auch empfahl er mir jeden Morgen eine blutdrucksenkende Tablette einzunehmen. "Und in zwei Monaten sehen wir uns wieder", sagte Dr. B. Dann verabschiedete ich mich von Dr. B. und ich verliess seine Praxis. Später kaufte ich in der Apotheke am Aez Poppenbüttel die Tabletten, die mir Dr. aufgeschrieben hatte. Deprimiert fuhr ich mit dem Bus zurück nach Hause. Ich hatte viel zu viel Stress gehabt, die Ernährung war nicht der Hit (obwohl ich nicht rauchten und kaum Alkohol trank), dann hatte ich etwas Übergewicht (vemutlich ), dachte ich. (Vermutlich hatte auch meine Coronaerkrankung im Januar 2022 zu meinen Herzproblemen beigetragen, denn Dr. B. betonte bei dem Gespräch in seiner Praxis, dass ich schwer Corona hatte). Als ich mit meiner Lebensgefährtin sprach über meine Situation, sagte sie auch, dass ich was tun müsste. Zum Beispiel weniger Stress. Das sagte mir auch mein Vater bei unseren Gesprächen per Handy.
Die nächsten Tage verliefen deprimierend. Filmdrehabeiten mussten ausfallen. Ich arbeitete trotz allem vor Weihnachten an meinen Zeichnungen, schrieb Drehbuch-Ideen auf. Dann erhielt ich vor einigen Tagen einen Anruf von einem Museum in Hamburg. Sie wollten nicht nur Bilder von nur nehmen, sondern mir auch meine Coronafilme (wenn sie fertig sind) für eine bestimmte Summe abkaufen.
-
Als Corona und der Satan mir meine Familie raubten....
ALS CORONA UND DER SATAN MIR MEINE FAMILIE RAUBTE...
(Alternativtitel: Wenn die Sanduhr schneller tickt...)
Von Berthold von Kamptz
Auf der Anklagebank sass Gustav Wehrmann, 48 Jahre alt, geschieden. Hatte drei Kinder, ist Fotograf.
Der Richter und die Geschworenen trugen schwarze Garderobe und setzten sich auf ihre Plätze. Da waren seine Ankläger - seine Familienmitglieder, auf die hier später eingegangen wird. Und das Publikum, das in ihm nur eins sah: Keinen Menschen mehr - nur den Schuldigen. Er hatte sich bei diesem Prozess - ohne Anwalt - versucht sich selbst vor diesem mysteriösen Gericht zu verteidigen-allerdings erfolglos- was später genauer erörtert wird.
Die Stimme des Richters (des Urteilverkündigers) donnerte unheilvoll durch den Raum, als er sein Urteil sprach und Gustavs angebliche Tatbestände ("Coronasünden", wie Gustav sie nannte) ans Licht kamen. "Vorsätzlicher Mord an seinem Sohn Martin, indem er ihn am 11.11.2021 von der Autobahnbrücke (an der Autobahn C 13, ...) gestossen hatte. "Verurteilt zum Tode", so lautete das Urteil.
Gustav war schockiert, als er das Urteil hörte. Das Urteil, das endgültig seinen Untergang, sein Schicksal besiegeln sollte. Und das würde den Tod bedeuten: Tod durch die Giftspritze.
Warum es so kam, erzähle ich (Franz F.), der mit der Familie Wehrmann befreudet war, der den Fall genau kennt und alles aufgeschrieben hatte, später...Auch was so in der Coronakrise ab Mitte März 2020 passiert war.
Zuerst war Gustav, der das Urteil erfahren hatte, geschockt.
"Das kann nicht sein", sagte er. Doch das war so.
Er war einerseits froh, dass - Angesichts des Todes und des Urteils- das ihm absurd vorkam- seine gesamte Familie abwesend war. Seine "Liebsten", die er immer noch liebte (trotz alldem, was sie ihn angetan hatten oder er ihnen - je nachdem man es betrachten konnte-denn der Ablauf der angeblichen Taten, Anschuldigungen waren für ihn immer noch absurd, sonderbar oder an den Haaren herbeigezogen oder Lügen, die seine Familie sich ausgedacht hatten - aber er war ja hier im Gerichtssaal und das nicht ohne Grund - also muss es schon Schwerwiegendes sein). Eine Familie, die nun kaputt war. Sie alle waren nun hier, um gegen ihn auszusagen. Und das dämpfte seine Freude, sie zu sehen. Nach der Urteilsverkündigung packten mehrere Polizisten ihn. Legten ihm Handschellen an. (War das so üblich, fragte er sich? Wieso habe ich keinen fairen Prozess? Wieso habe ich mir keinen Anwalt genommen?, fragte er sich. Sie können doch nicht einfach...seine Gedanken rissen ab.) "Ich bin unschuldig!", schrie Gustav durch den Gerichtssaal. Doch niemand hörte ihm zu. Es war, als würde er gegen eine Wand reden. Da war eine völlig wirre Welt, in die er reingeraten war. Völlig unwirklich. Und niemand schien mit ihm Mitleid zu haben. Dreimal konnte er noch im Gerichtssaal "ich bin unschuldig" schreien - ohne dass jemand Notiz davon nahm. Dann führten ihn ab. Raus aus dem Gerichtssaal. Dann wurde er aus dem Gerichtsgebäude nach draussen gezerrt und in einen grauen Transporter, der vor dem Gerichtsgebäude stand, geschubst. Zwei Männer bewachten Gustav im engen Raum, hielten ihn fest. Dann ging die Fahrt zum Gefängnis los. Nach etwa einer halben Stunde quälender Fahrt kamen sie an. Gustav erblickte aus dem Fenster des Transporters den Gefängnisgebäude. Da war ein riesiger trostloser Klotz von einem Gefängnis, das ihn an "Atracaz" o.ä. erinnerte, dazu gab es ein Hof, das nur ein trostloser mit Stacheldraht umzäunter Platz vor dem Gefängnisgebäude war, in dem einige trostlos und blutrünstig dreinblickenden Gestalten unherliefen, die vermutlich-solange er noch am Leben war - vermutlich seine Gefängnis- Kollegen werden könnten. So vermutete er. Nirgendwo gab es in der Nähe des Gefängnisgebäudes einen Baum...Alles war grau und trostlos und seine Depressionen und seine Todessehnsucht und gleichzeitig Furcht vor dem Tod, dem eigenen Untergang nahmen immer mehr zu.
Gustav wurde von einem Gefängniswärter und drei Männern in das trostlose, graue Gefängnis-Gebäude gebracht, dann gingen sie mit ihm eine Treppe runter, danach gingen sie einen schwach beleuchteten Gang entlang, der zu einem grossen Kellerraum führte, in dem mehrere kleine Gefängniszellen waren. Gustav nahm das alles wie durch einen Nebel war. Es war völlig unwirklich. Kurz darauf erreichten sie den grossen Kellerraum, in denen sich mindestens zehn Gefängniszellen befanden. Die meisten Gefängniszellen schienen auf flüchtigem Blick leer zu sein. Dann gingen sie zu einer Gefängniszelle, die sich ganz links im Raum befand. Der Gefängniswärter schloss die Tür auf und dann führten sie Gustav in die vergittere Gefängniszelle und schlossen die Tür ab. Gustav blickte sich dort nervös um. Seine Gefängniszelle war nur etwa sechs Quadratmeter gross, im der sich nur einen Schrank befand, ein lausiges Bett, einen kleinen Schreibtisch und einen kleinen Stuhl, einige Bücher, einen kleinen Tisch, einen kleinen Stuhl - sonst nichts. Er setzte sich auf den Stuhl.
"Ich will eine fähige Verteidigung Einen Anwalt", sagte Gustav zu den Männern, die ihn in die Zelle geführt hatten.
"Jetzt bist Du erst mal hier. Mehr können wir nicht machen", sagte der Gefängniswärter.
"Ich möchte sofort einen Anwalt. Das Urteil ist nicht gerecht!", schrie Gustav.
"Wenden Sie sich an den Gefändnisdirektor. Der kommt morgen."
Gustav setzte sich auf den Stuhl und fing an zu weinen. Kurze Zeit später stand er auf, rannte zu Tür, die aber vom Gefängniswärter mit dem hager, totenkopfähnlichem Gesicht abgeschlossen war. Gustav rüttelte gegen die Gefängnisstäbe.
"Lasst mich raus. Lasst mich raus. Ich bin unschuldig", schrie er. Es war ein Flehen, das nicht erhört wurde. Er blickte in den schwach erleuchteten Flur. Da war niemand, der ihn hörte. Denn der Gefängniswärter mit dem hageren Gesicht war auf einmal weg. Und auch die drei anderen Männer. Gustav wartete etwa zwei Stunden. Er schrie und weinte.
Dann kam endlich jemand. Als er genauer hinsah, wusste er: Es war wieder der Gefängniswärter. Ein Gefühl der Hoffnung flackerte kurz in ihm auf. Und erlosch aber nach dem folgenden deprimierenden Gespräch.
"Ist das wirklich ein Todesurteil, das mich erwartet? Oder war ich vielleicht im Gerichtssaal angetrunken und ich hab mir alles eingebildet?", fragte Gustav. "Denn ich hatte vorhin noch einen Whisky-Bourbon, den ich in der Tasche gehabt hatte, getrunken."
"Du wirst verurteilt. Und Du weisst, was Dich erwartet", sagte der Gefängniswärter.
"Ich fechte das Urteil an. Ich möchte eine Berufung. Einen fairen Prozess", klagte Gustav.
"Das geht wahrscheinlich nicht mehr. Wenn der Richter und die Geschworenen sich einig sind, gilt das Urteil. Nur im seltesten Fällen geht es bei uns in die Berufung", antwortete der Gefängniswärter.
"Es sind nicht alle Beweise bewertet worden. Und...weshalb klagt man mich genau an? Ich verstehe das nicht", sagte Gustav. "Den Tod von meinem Sohn Martin hab ich weder herbeigesehnt noch verursacht", erklärte Gustav.
"Ja."
"Nein....'Du' sagte ich....ich sag statt Sie 'Du'", sagte Gustav.
"'Wenn Du 'Du' zu mir sagst, ist das okay. Ich mach hier bei Dir eine Ausnahme", sagte der Gefängniswärter. "Ich bin übrigens Herr Jochen Trede.
Gustav war es in diesem Moment egal, wie er hiess.
"Also nochmal...ich bin zu Unrecht verurteilt worden", sagte Gustav.
"Dein Sohn Martin stand an der Autobahnbrücke. Und Du hast ihn runtergestossen. Nachdem einem Streit. Weil er in der Schule nicht die gewünschte Leistung gebracht hatte. So habe ich das gehört", sagte Herr Trede.
"Er war mein ein und alles...mein ein und alles, verstehst Du?", versuchte Gustav zu erklären.
"Das Verhältnis war gespannt. Du hattest ihn auch verlassen."
"Nein....er hatte Drogen genommen. Er ging nachts im Dunkeln zur Autobahnbrücke und kaufte dort von einem Typen Drogen. Das konnte ich nicht zulassen...da kam es zu einer Auseinandersetzung..."
"Und Du hast ihn dann runtergestossen?", fragte der Gefängniswärter Trede.
"Nein...so war es nicht", antwortete Gustav.
"Das sieht der Richter so nicht."
Gustav schwieg eine Weile. Dann sagte er": Ich hatte zwei Herzinfarkte gehabt. Zählt das nicht? Ich verlor die Kontrolle. Da habe ich Fehler gemacht. Es ist im Kampf passiert. Weil ich ihm die Drogen, die ihn hätte töten können, wegnehnen wollte."
"Da hättest Du ja im Gericht genauer vorbringen können", sagte der Gefängniswärter Trede.
"Ich war verängstigt. Ich wurde in die Ecke gedrängt...wie ein wildes Tier...ich hatte plötzlich...nicht mehr die richtigen Worte im Mund gehabt", stammelte Gustav.
"Ja. richtig. Tut mit leid. Dumm gelaufen."
"Ich möchte einen Anwalt. Denn ich habe bisher keinen. Ich möchte in Berufung gehen. Ich fechte das Urteil an. Das Urteil ist völlig ungerechtfertigt."
"Das müssen die Geschworenen entscheiden", antwortete Trede ruhig.
"Was ist das für ein komisches Gericht. Bin ich im Mittelalter?", fragte Gustav.
Daraufhin sagte Herr Trede seltsamer Weise nichts.
"Ich werde das Urteil nicht akzeptieren und auch nicht meine Taten bereuen. Ich werde in den Hungerstreik gehen - wenn nicht Gerechtigkeit passiert und wenn ich nicht endlich einen fähigen Anwalt kriege", sagte Gustav.
"Ja. Ich werde.... mit dem Gefängnisdirektor sprechen. Der wird Dich bald besuchen", entgegnete Trede.
"Wann gibt es Essen? Ich habe Hunger", sagte Gustav.
"Heute Abend. Ein paar Brote mit Käse. Tee. Etwas zu trinken."
Dann ging er wieder fort. Gustav wartete eine ganze Weile. Glatte drei Stunden. Dann kam der Gefängniswärter Trede vorbei mit einem Tablett mit Essen und etwas zu Trinken: Ein Orangensaft, drei Brote, Käse, Wurst, etwas Marmelade. Der Trede schloss eine kleines Fenster an seiner Zellentür auf. Dann schob der Mann das Tablett mit dem Essen und den O-Saft durch das Fenster. Gierig griff Gustav sich das Tabett mit dem Essen und dem Getränk.
Dann schloss Trede das Zellenfester.
"Wenn Du wilst, kann ich noch einen Tee bringen."
"Nein Danke. Ist schon okay", antwortete Gustav.
"Guten Appetit", sagte der Gefängniswärter.ä Trede.
"Danke."
"Bitte."
"Das alles muss ein Irrtum sein. Ich bin unschuldig", sagte Gustav schon wieder.
"Das sagt hier jeder, der hier reinkommt."
"Es muss noch eine Chance für mich geben. Eine klitze-kleine Chance", sagte Gustav.
"Nein. Jetzt bleibst Du hier bis zur Urteilsvollstteckung."
Dann setzte sich Gustav mit dem Essen an den Tisch.
"Ich bin unschuldig. Ich will einen Anwalt", schrie er schon wieder.
"Tut mit leid. Ich kann da nichts machen. Du kannst mit dem Gefängnsdirektor sprechen. Das wird aber nicht viel bringen."
"Ich möchte mich wenigstens mit irgendwas beschäftigen. Ich möchte Bücher lesen. Schreiben. Denn ich bin schriftstellerisch tätig seit einiger Zeit. Ich brauche daher einen Block, einen Stift, einige Bücher", machte Gustav ihm klar.
"Ich kann Dir oben ein Block besorgen und einige Bücher. Jemand will Dir später auch was vorbeibringen - so habe ich gehört", entgegnete Trede.
"Ja, bis dann."
"Das werde ich tun."
Der Gefängniswärter Trede ging wieder weg. Gustav sass eine Weile da in seiner Zelle auf dem Stuhl. Dann stand er nach einer Weile auf und blickte in den Gefängnisflur. Da war niemand. Gustav fing bitter an zu weinen an.
Dann kam der Wärter wieder. Er hatte eine weisse Plastiktüte in de rechten Hand. Er schloss die Tür der Zellenfensters auf. Dann reichte er ihm durch das Zellenfenster die Tüte mit dem Stift, dem Notiz-Block und den Büchern. Die Gustav dann nahm. Er bedankte sich dafür. Dann schloss der Gefängniswärter Trede wieder das Fenster. Er beobachtete Gustav kritisch. Dann setzte Herr Trede sich auf einen Stuhl an einen Tisch, der sich vor der Gefängniszelle befand. Auf dem Tisch befand sich allerlei Schreibkram. Gustav fing in seiner Zelle wieder an zu reden.
"Wann ist das Spiel vorbei? Wann geht das in die Berufung? Ich möchte endlich einen Anwalt haben", sagte er.
"Weisst Du nicht, was ich gesagt habe? Dass die Chancen in solch einen Fall schlecht stehen?", fragte der Gefängniswärter.
"Man muss das Beste aber versuchen. Wenigstens versuchen", sagte Gustav.
"Ich werde mein Bestes tun. Was soll ich denn noch sagen?"
"Ok. Ich werde mich wohl gedulden müssen.."
"Ja. Und dann gibt es Neuigkeiten. Sie kriegen einen Zellennachbarn."
"Wann?"
"Der kommt morgen", sagte der Gefängniswärter Herr Trede.
Gustav wechselte wieder das Thema.
"Sagen sie...habe ich Aussicht auf Begnadigung? Haben Sie einmal miterlebt, was Leute wie ich, die auf den Tod warten, in den letzten Tagen, Stunden und Minuten so durchmachen? Haben Sie gesehen, wie meine Hände zittern? Ich habe Angst. Verstehen Sie?", fragte Gustav.
"Ich kann Sie verstehen. Das ist menschlich. Aber...Ihre Situation ist ziemlich aussichtslos. Machen Sie sich nicht all zu grosse Hoffnungen", antwortete der Gefängniswärter Trede mit ruhiger Stimme.
"Wieviel Fälle wie ich wurden schon begnadigt?", frage Gustav.
"Wieviel? Von hundert nur drei."
Gustav dachte plötzlich an seinen Onkel Richard, der vor einigen Wochen an Krebs gestorben war und von dem er erst kürzlich sein Haus geerbt hatte. Da waren auch nur drei von hundert Prozent Chancen. Er würde nur einige Tage oder Wochen hier leben. Dann wäre er tot und auf dem Friedhof landen. Trotzdem - so war seine Ansicht- sollte man kämpfen. Und auch wenn es nur drei Prozent Chancen wären!
"Aber es gibt diejenigen, die Glück haben. Es gibt diese Chancen. Auch wenn es nur drei Prozent Chancen wären. Und ich habe Recht auf einen Anwalt", sagte Gustav.
"Ich habe Ihnen gesagt: Machen Sie sich keine grossen Illusionen. Das ist ziemlich hoffnungslos."
Gustav holte den Notizblock und den Stift aus der Tüte, die der Gefängniswärter Trede ihm gegeben hatte, setzte sich auf seinen Stuhl an seinen kleinen Schreibtisch und schrieb - innerlich völlig von Angst und Zerrissenheit erfüllt - eine Weile in Kladde nur einige Notizen auf: Das, was er hier erlebt hatte und das, was in sämtlichen Gesprächen gesagt wurde. Und einige Argumente zu seiner Verteidigung. Nach einer Weile wurde er müde, schaltete das Licht der Nachttischlampe aus und legte sich auf sein Bett. Er versuchte zu schlafen. Doch er bekam kein Auge zu. Er musste immer wieder an seine bevorstehende Hinrichtung denken. Und dachte daran, dass jede Minute, die verstrich, seinem Ende näher brachte.
Und was für eine Furcht er hatte! Würde er leiden, wenn es soweit wäre? Würde es schnell gehen? Langsam? Und dann nach der Exekution würde er für immer von der Bildfläche - von der Welt - verschwinden. Das war für ihn alles so absurd! Und wenn sie ihm die Gift-Injektion verabreichen würden, würde seine gesamte Familie, von der er sich entfremdet hatte, das Gefängnispersonal u.a. dabei sein. Was für ein schändlichen Tod aufgrund eines ungerechten Urteils würde er erleiden! Und so schlimm ihn der Tod seines Sohnes Martin traf, so führte er sich immer wieder vor Augen: Er hatte ihn nicht umgebracht! Es war ein Unfall.
Gustav lag eine Weile wach auf seinen Bett und dachte nach. Er blieb einige Stunden wach. Dann - am frühen Morgen - hörte er Schritte. Er blickte von seinen Bett aus zu seiner Gefängnistür. Dort sah er durch die Gitterstäbe, wie drei Männer einen Mann gepackt hatten und ihn zur Nachbar-Gefängniszelle nehen ihn links brachten. Einer der Männer war der Gefängniswärter Herr Trede. Er schritt hinter ihnen her mit den Schlüsseln für die Gefängniszellen und Gefängniszellenfenstern in der Hand. Nachdem der Gefängniswärter Trede die Zellentür der Nachbarzelle aufgeschlossen hatte, brachten die drei Männer den Mann in die Gefängniszelle. Dann schlossen einer von ihnen die Tür und der Trede schloss wieder die Tür ab.
"Ich bin unschuldig", schrie auch der Zellennachbar. "Ich komme aber schon bald frei. Wartete es ab."
"Das wollen wir mal sehen. Moment bist Du hier bis zur Vollstreckung", sagte einer der Männer zu ihm.
"Machen Sie sich bereit. Essen kommt um 9 h", sagte der Gefängniswärter Trede zu ihm und Gustav.
Dann gingen die Männer fort. Zuerst herrsche Stille. Gustav lag immer noch im Bett und traute sich nicht den Mann - seinen neuen Zellennachbarn - neben ihn in der Nachbar-Zelle anzusprechen. Und auch der neue Zellennachbar schien nicht gerade gesprächig zu sein. Es verstrich ungefähr eine Stunde und Gustav, der versuchte immer wieder zu schlafen, konnte immer noch kein Auge zubekommen. Er verlor nach einer Weile die Geduld, stand auf, schaltete die Nachttischlampe an, damit er trotz des schwachen Morgenlichts, dass durch das kleine Zellenfenster (das eine nicht sehr gute Sicht auf den trostlosen Hof ermöglichte) in seine Zelle fiel, besser sehen konnte, setzte sich dann an den kleinen Tisch und begann zu schreiben. Einige Gedanken und Argumente, die für seine Verteidigung wichtig sein könnten. Er schrieb ungefähr eine halbe Stunde, als sein Zellennachbar ihn anprach.
"He....wie lange bist Du schon hier drin?", fragte er Gustav.
"Ich? Ich bin gestern hierher gekommen", antwortete Gustav.
"Ja. Und ich jetzt gerade", sagte der Zellennachbar.
"Mal sehen wie das hier wird...", antwortete Gustav.
"Und was haben Sie getan, warum Sie hier sind?", fragte der Zellennachbar.
"Mord. Und angebliche andere Sachen... Aber ....das stimmt nicht....da ist ein Fehler passiert", antwortete Gustav.
Der Zellennachbar lachte.
"Das sagen alle", sagte er.
"Und was hast Du gemacht?", fragte Gustav.
"Ich hab angeblich meine Frau erschlagen. Mit einem Kerzenständer im Wohnzimmer...Sie war auf der Stelle tot. Aber...ich war das nicht", erzählte er.
"Wirklich?", fragte Gustav.
"Ich war es nicht. Ein anderer hat sie umgebracht und hängt mir die Tat an. Und das will ich beweisen. Und das nur, weil ich meine Frau im Wohnzimmer zuerst tot auf dem Boden gefunden hatte und versehentlich die Tatwaffe angefasst hatte...und nun bin ich hier. Aber ich bin unschuldig!", sagte er beharrlich.
"Das ist schlimm. Dann sitzen wir beide hier unschuldig", meinte Gustav schnell. Obwohl er glaubte, dass der Zellennachbar mehr Schuld hatte, als er in diesem Moment zugab. Denn so mal eben seine Frau zu erschlagen und dann zu behaupten, ein anderer hätte die Tat verübt und er sei unschuldig, klang in seinen Ohren wie eine Ausrede. Vermutlich wollte er seine Schuld nicht zugeben. Oder es war doch anders? Und wie wurde das untersucht? Das alles wusste nur der Zellennachbar und diejenigen, die mit dem Fall zu tun hatten.
Tatsache war, dass es untersucht worden war und man zum Ergebnis gekommen war, dass er schuldig war. Und deshalb war er nun hier und wartete auf sein Ende.
Da Gustav selbst in einer schwierigen, gar aussichtslosen Situation steckte, war es ihm auch egal.
"Ja. Genau", antwortete der Zellennachbar auf Gustavs Behauptung, dass sie unschuldig seien.
"Und uns erwartet die Todesstrafe!", fragte Gustav.
"Ja. Giftspritze", sagte der Zellennachbar. "In solchen Situationen ja."
"Und hast Du Angst...?", fragte Gustav.
"Natürlich. So hart ist keiner, dass er das so hinnimmt...aber man muss ja da durch... Ich bin hart...Ich habe noch ein Trumpf im Ärmel", meinte der Zellennachbar.
"Tatsache?", meinte Gustav.
"Ich hab einen cleveren Anwalt. Der hilft mir, dass ich hier rauskomme. Der holt mich hier schon bald raus. Das Urteil wird angefochten. Es gibt dann Berufung und dann komme ich frei", erklärte er.
"Wirklich?"
"Ja. Es wird später herauskommen, dass ich sie nicht umgebracht werde, sondern ein anderer... Mein Anwalt hatte mich auch angerufen und mir mitgeteilt, dass inzwischen neue Beweise aufgetaucht sind, die mich entlasten werden. Die müssen nur noch alle auf den Tisch."
"Das klingt gut", antwortete Gustav.
"Und Du?", fragte der Zellennachbar.
"Ich hab keinen Anwalt....das ist die grosse Scheisse."
"Da steckst Du wirklich in der Klemme."
"Ja. Ich muss mir was einfallen lassen.", sagte Gustav.
"Dann überleg nicht zu lange. Denn das könnte das Todesurteil bedeuten."
Dann schwiegen sie. Und Gustav schrieb weiter. Dann kam ein Mann mit einem Rollwagen. Der "Essenverteiler", wie Gustav ihn später nannte. Dort auf dem Rollwagen standen zwei Tabletts mit Essen (Käsebrote, ein Ei auf jeden Teller, zwei Scheiben Wurst) und Trinken. Der "Essenverteiler" holte ein Tablett von dem Rollwagen, ging zu Gustavs Zelle, schloss das Zellenfenstertür auf und reichte Gustav durch das Fenster das Tablett mit dem Essen und Trinken. (Es passte gerade so durch.)
Dann schloss er wieder das Zellenfester. Dann ging er zur benachbarten Gefängniszelle, schloss das Zellenfenster dort auf und reichte dem Zellennachbar das Tablett mit dem Essen und Trinken durch das Zellentür-Fenster. Und der Zellennachbar nahm es entgegen.
Gustav und der Zellennachbar bedankten sich.
"Ich hätte gerne nächstes mal mehr Wurst", sagte der Zellennachbar.
"Das gibt es ausnahmsweise nächstes Mal", sagte der Mann mit dem Essenswagen zu ihm.
"Und ich hoffe, wir kommen raus. Ein Anwalt wird mich morgen besuchen", meinte der Zellennachbar zu ihm.
"Das verstehe ich. Der Gefängnisdirektor kommt gleich mit einem Arzt", meinte der Mann mit dem Essenswagen.
Dann ging er davon.
"Verdammte Scheisse. Jetzt sitzen wir hier", meinte der Zellennachbar.
"Schwierige Situation", meinte Gustav. Er merkte, wie seine Hände zittern.
"Wie heißt Du eigentlich?", fragte der Zellennachbar.
"Gustav."
"Schöner Name. Ich bin Heiner "
"Angenehm", sagte Gustav.
"Mich hatte man erst für 2 Wochen in eine andere Zelle gesteckt- wo ich auch mit anderen Häftlingen zu tun hatte. Und dann - nachdem mein Todesurteil feststand, wurde ich nun hierher verlegt. Mein Anwalt versucht mich hier rauszuholen", erzählte Heiner.
"Ich verstehe", antwortete Gustav. "Was macht Du beruflich?", fragte Heiner.
"Ich bin Fotograf. Und zum Teil Schriftsteller", antwortete Gustav.
"Das ist interessant....und was schreibst Du so?"
"Nur meine Memoiren. Tagebücher. Was mich so beschäftigt."
"Da gibt es hier viel zu schreiben. Was Du hier erlebst zum Beispiel", meinte Heiner.
"Ja", erwiderte Gustav.
"Wir haben ja nicht viel Zeit. Zumindest Du nicht."
"Wir beide nicht."
"Wer weiss", sagte der Zellennachbar Heiner. Er wirkte geheimnisvoll.
"Was ist Dein Beruf?", fragte Gustav.
"Klempner", antwortete Heiner knapp.
"Da verdient man sicherlich gut "
"Ja. Aber wenn man in der Zelle sitzt...nützt das einem auch nichts."
"Das stimmt "
"Aber ich werde nicht lange hier sein...", sagte Heiner.
"Ach ja?", fragte Gustav neugierig.
"Ja. Du wirst es sehen...", sagte Heiner.
"Abwarten."
Dann setzte sich jeder in seiner Zelle auf seinen Stuhl und begann zu Essen. Die zwei Käsebrote, das Ei, das jeder von ihnen auf dem Teller hatte. Der Zellennachbar Heiner war - so berichtete er kurze Zeit später beiläufig - hungrig und ass alles sehr schnell auf. Und trank auch schnell den O-Saft aus. Und auch Gustav ass schnell sein Essen auf und trank auch sein Orangensaft aus. Dann hörten sie Stimmen. Und wieder kamen drei Männer und brachten einen Mann in einer der Zellen - aus ihrer Sicht irgendwo ganz links in diesem riesigen Raum. Er war Schwarz. So ungefähr 27 Jahre alt. Kam wohl aus Afrika. Dann liefen vier weitere Männer mit einem anderen Häftling an ihren Zellen vorbei und brachten ihn in in eine der Zellen irgendwo links. Das war vermutlich ein Europäer mittleren Alters.
"Da kommen aber hier immer mehr Häftlinge in die diese Strafanstalt", bemerkte Gustav.
"Ja...seit Corona sind die Straftaten gestiegen", erklärte Heiner.
"So...ist das so? Ich glaube, das ist gleich geblieben", meinte Gustav.
"Das glaube ich kaum. Die Leute haben nämlich kein Geld. Alles wird teurer", korrigierte Heiner.
"Ja...die Gesellschaft befindet sich am Abgrund. Unfähige Regierungen..."
"He...übrigens...ich werde hier ganz bestimmt hier rauskommen."
"Ja?"
"Ich hab dem Wärter den Schwanz gelutscht. Und dem Anwalt. Und einem der beiden Häftlingen, die hier vorbeigelaufen waren. Denn ich war ja vorher in einer anderen Zelle...Der eine ist ein heißer Typ mit einem gr...sie werden mich gewiss rausholen", erklärte Heiner.
"Ach tatsächlich? Du hast ja eine Frau gehabt, da dachte ich...:"
"Ich bin beidseitig befahrbar. Bin seit der Coronakrise etwas umgestiegen", antwortete Heiner.
"Ach so...ja, dann viel Glück. Nicht jeder hat solch ein Glück. Du hast ja das Glück, dass Du einen Anwalt hast", sagte Gustav.
"Und der wird mich rausholen...", sagte Heiner.
Wieder hörten sie Schritte. Dann sahen sie zwei Männer den Gang entlanggehen. Sie kamen direkt auf ihre Zellen zu.
"Ich weiss, wer das ist. Der Arzt. Und der Gefängnisdirektor", sagte Heiner.
"Meinst Du?", fragte Gustav.
Kurze darauf standen die Männer - das war der Arzt und der Gefängnisdirektor vor Gustavs Zelle.
"Hallo. Sie sind Herr Gustav Wehrmann?", fragte der Mann mit Oberlippenbart mittleren Alters.
"Ja", sagte Gustav.
"Ich bin Herr Schrader, der Gefängnisdirektor. Ich habe die Aufgabe mich um die Häftlinge zu kümmern. Ich grüsse Sie."
"Hallo", sagte Gustav nur.
Dann übernahm der Arzt, ein kleiner Mann mit dem schütteren, grauen Haaren das Wort, der neben dem Gefängnisdirektor stand.
"Und ich bin Dr. Seiler."
Dr. Seiler wollte weiterreden. Doch Gustav wurde nervös und unterbrach ihn.
"Was wollt Ihr von mir? Wieso seid Ihr hier?", stammelte Gustav.
"Ganz ruhig. Ich will, dass es Ihnen gutgeht, dass alles hier sauber läuft", sagte der Gefängnisdirektor Herr Schrader.
"Ich werde bald sterben. Werde hingerichtet....Mit der Giftspritze. Wissen was das für mich bedeutet? Wissen Sie, wie ich mich fühle? Ich habe Angst. Oft zittern meine Hände", flehte Gustav.
"Ich verstehe, was Sie durchmachen. Wir haben auch einige Fälle wie Sie, die auf die Vollsteckung der Todesstrafe warten. Und trotzdem versuchen wir, dass es den Gefängnisinsassen in dieser letzten Zeit gutgeht....", erklärte Herr Schrader.
"Ich schätze Ihre Bemühungen. Aber...es geht um mein Leben. Ich hatte bei der Gerichts-Verhandlung keinen Anwalt gehabt. Ich brauche jetzt einen Anwalt. Ich will hier raus", sagte Gustav.
"Warum hatten Sie keinen Anwalt gehabt?", frage Herr Schrader.
"Ich war überzeugt, dass ich keinen Anwalt brauche und dass ich mich selbst verteidigen kann. Das war ein grosser Fehler. Ich hatte mich selbst grenzenlos überschätzt. Ich dachte, dass das alles sich SO nicht entwickeln würde", erklärte Gustav.
"Das ist schlecht gelaufen", sagte Herr Schader nur.
"Ich brauche jetzt einen Anwalt. Das Urteil muss angefochten werden."
"Das Urteil steht fest. Eine Berufung ist nicht möglich."
"Aber Sie müssen was tun. Sie müssen eine Anwalt bersorgen, der mich hier rausholt. Das muss durch möglich sein. Sie müssen es versuchen", bettelte Gustav.
"Ich bin Gefängnisdirektor. Das ist nicht meine Aufgabe. Sie bekommen doch sicher Besuch? Einer aus ihrer Familie kann sich darum kümmern oder einige von ihren Familienmitglieder... ? Ein Freund? Aber das Urteil steht fest...es ist nichts mehr zu machen. Es tut mir leid."
"Aber ds muss doch möglich sein das Urteil anzufechten!! Das ist doch absurd!! Verrückt!!", schrie Gustav.
"Ich sagte Ihnen schon. Ich kann da nichts machen", antwortete Herr Schrader.
"Warum werde ich hingerichtet? Es gibt Leute, die Schlimmeres getan haben als ich. Die jemand kaltblütig umgebracht haben!", schrie Gustav.
"Aber das haben Sie laut der Gerichtsakte."
"Nein. Eben nicht. Mein Sohn ist da von der Autobahnbrücke runtergefallen. Gestürzt! Es war ein Unfall."
"In der Akte steht was anderes", mischte sich Dr. Seiler ins Gespräch ein.
"Das interessiert mich nicht, was da steht. Es geht um die Wahrheit. Und ich hab ihn nicht umgebracht. Und habe das Todesurteil nicht verdient", antwortete Gustav.
"Ich kann da nichts machen."
"Warum ich? Andere sind viel Schlimmer und kommen frei. Und ausgerechnet ich bekomme Todesstrafe? Wenn noch nicht mal klar bewiesen ist, dass ich der Mörder bin. Wo ist das gerecht?", fragte Gustav.
"Die Leute wollen an Dir ein Exempel statuieren. Zur Abschreckung von potentielle Straftätern", versuchte Dr. Schrader zu erklären.
"Aber das ist doch Wahnsinn. Das wird nichts bringen."
"Das ist so. Ich bin auch nicht für die Todesstrafe. Weil es in ihren Fall nicht wirklich was ändert meiner Meinung nach. Denn was ist, wenn ein Unschuldiger hingerichtet wird aus Versehen? Auch das kann vorkommen. Glaub mir...es tut mir sogar leid. Viele befürworten die Hinrichtung. Und es gibt auch einige Leute, die da draußen protestieren, dass Sie hingerichtet werden sollen."
"Ja... eben. Es muss eine Möglichkeit geben. Denn ich bin unschuldig."
"Ich kann es nicht ändern. In der Akte steht, dass Sie schuldig sind. Und das Urteil steht fest. Es tut mir leid."
Sie diskutierten noch etwa zehn Minuten hin und her. Doch der Gefängnisdirektor Herr Schrader blieb hart. Er konnte und wollte nichts machen. Dann wandte Gustav sich an Dr. Seiler.
"Und warum sind Sie hier?", fragte er Dr. Seiler.
"Ich bin Dr. Seiler. Ich bin derjenige, der Ihnen die Giftinjektion verabreichen wird", sagte er.
"Das ist ja schön", sagte Gustav zynisch. "Und wie wird das sein? Qualvoll?"
"Es wird nicht weh tun. Sie bekommen ein Katheter in die Venen. In beide Arme. Und dann fliesst dann das Gift in die Venen. In beide Arme, um sicher zu gehen", erklärte er.
"So? Um sicher zu gehen?", fragte Gustav.
"Ja."
"Wird es wenigstens schnell gehen?"
"Es wird ganz schnell gehen, wenn sie sich nicht wehren. Denn wenn Sie sich nicht wehren, wirkt das Gift besser. Je mehr sie sich wehren, desto schlimmer und schmerzhafter wird es. Und es dauert dann länger und wird gewiss viel schmerzhafter sein."
Gustav schwieg eine Weile. Dann sprach er": Wissen Sie...das ist hart so...auf den Tod zu warten. Obwohl der Tod meines Sohnes Martin schlimm war und ich zeitweise gar nicht mehr leben wollte", sagte Gustav. "Glauben Sie, dass es einfach ist einen Sohn zu verlieren?"
"Ich habe keinen Sohn. Aber ich kann mir das vorstellen", antwortete Dr. Seiler.
"Das können sie nicht. Und dann werde ich noch angeklagt, zum Tode verurteilt und muss auf die Hinrichtung warten. Wissen Sie, wie hart es ist? Denn ich habe noch zwei Kinder, die mich brauchen."
"Die von Ihnen - wie ich hörte - nicht viel wissen wollen."
"Ach...das wissen Sie? Sie wissen einen Scheiss. Meine Kinder brauchen mich. Einen Vater. Und keine Mutter, die ständig Alkohol trinkt, wie meine Ex das macht. Und immer in Discos geht. Vermutlich hat sie auch Affären...Finden Sie das in Ordnung?"
"Das können Sie nicht beweisen, dass Ihre Ex Affären gehabt hat und auch in Discos geht. Das soll nicht so gewesen sein. So habe ich gehört."
"Ach, Sie haben es gehört? Von wem denn?", fragte Gustav aufgebracht.
Da schwieg Herr Seiler.
"Woher wissen Sie das alles so genau? Sie scheinen alles zu wissen", meinte Gustav.
"Herr Wehrmann. Bitte hören Sie auf."
"Meine Familie hatte mich auch nicht gut behandelt nach meinem beiden Herzinfarkten. Die jüngere Tochter - sie heisst Gerda und ist heute 18 Jahre alt- lachte mich aus und nannte mich - obwohl ich erst 48 bin einen dämlichen Looser, einen Taugenichts, der für nichts zu gebrauchen ist. Ist das Neid, weil ich einen interessanten Job als Fotograf habe und sie mlt ihrer Lehre unzufrieden ist? Obwohl sie früher in der Coronakrise den ganzen Tag nur gechattet und geraucht und gefaulenzt hatte! Ich bin ja froh, dass sie jetzt die Lehre zur Friseuse wenigstens durchzieht. Dann gibt es meinen anderen Sohn Tim. Der ist heute 20 Jahre alt. Der hatte in der Coronazeit die Schule geschmissen. Er interessierte sich aber erfreulicherweise sehr früh für Musik. Spielt Keyboard. Und sein größerer, älterer Bruder Martin - der war 21 als er starb - sang und spielte Gitarre. Und irgendwann spielten sie beide - Tim und er - in Bands. Anfangs fand ich das noch toll oder akzeptabel. Aber dann gerieten sie in schlechte Gesellschaft. In der Coronakrise war es ganz schlimm. Während ich -weil ich als Fotograf sämtliche Fotoaufträge verloren hatte - hart arbeiten musste, gerieten die Kinder oder besser ausgedrückt Jugendlichen immer mehr auf die schiefe Bahn und sie verbrachten zu viel Zeit vor dem Laptop oder vor ihren Handys. Meine Kinder chatteten mit allen möglichen Typen", erzählte Gustav.
"Und was waren das für Typen?", fragte oder Gefängnisdirektor Herr Schrader.
Dann erzählte Gustav genauer, was passiert war. "Einige Typen kamen aus der Dark Wave-, Gothic-, Death-Metal-Szene. An sich habe ich nichts gegen solche Typen. Soll jeder machen, was er will. Es gibt sicher auch Leute, die davon charakterlich okay sind im Umgang. Aber einige darunter waren richtig schräg, beschäftigen sich mit dunkler Magie. Spiritismus und so. Ich will gar nicht zu viel erzählen! Denn man sollte davor Abstand nehmen. Seine Mutter Sabrina - ich meine meine Frau - war darüber sauer! Und ich auch! Wir machten eine "Szene" zu Hause! Richtig ausgerastet waren wir, als wir erfuhren, dass zwei meiner Kinder- Tim und Martin - wenn sie die Wohnung verliessen - mit Drogen dealten und sie auch noch konsumierten. Ich sagte ihnen, dass sie sofort die Finger von den Drogen lassen sollten. Ich und meine Frau wiesen auf die Gefahren von Drogen hin. Nach den ersten Coronalockerungen im Mai 2020 wurden Tim und Gerda endlich vernünftiger. Gerda machte ja - wie ich schon sagte - dann eine Lehre als Friseuse. Tim machte eine Lehre als Klempner. Und Martin machte eine Lehre als Fliesenleger. Zuerst dachte ich, dass meine Familie in gute Richtung gehen würde. Aber das war ein Irrtum. Nur Tim und Gerda wurden etwas vernünftiger. Aber Martin? Tim zog seine Lehre durch, hörte mit den Drogen auf. Gerda wurde vernünftiger und umgänglicher. Nur Martin entwickelte sich katastrophal. Er nahm immer mehr Drogen. Er veränderte sich, er wurde aggressiv, griff mich körperlich an z.B schlug mir ins Gesicht. Was war in ihn gefahren? Und er brach seine Lehre ab. Ich litt fürchterlich darunter - und ich bekam Herzprobleme und bekam schliesslich zwei Herzinfarkte. Ich dachte, dass meine Kinder aufgrund meiner gesundheitlichen Probleme mit mir rücksichtsvoller ungehen würden...Falsch. Das Verhältnis zu meinen Kindern war immer noch nicht gut. Besonders Martin - wie ich schon sagte - war schlimm. Wir hatten oft Streit wegen seines Drogenproblems. Er verliess immer öfters die Wohnung. Einmal verliess Martin die Wohnung, ging zu Autobahnbrücke und kaufte von so einem Typen Drogen. Ich wusste davon. Ich folgte Martin zu der Autobahnbrücke. Dort traf ich ihn. Ich bat ihm mit den Drogen aufzuhören und mir die Drogen, die er dort von einem Typen abgekauft hatte, zu geben. Dabei kam es zum Streit. Martin schlug mich. Mehrmals. Dann verlor er, als er ziemlich nahe am Geländer stand, plötzlich das Gleichgewicht und fiel die Autobahnbrücke runter auf den Rand der Autobahn. Und ich bekam später die Schuld und meine Frau warf mir vor, ich hätte ihn nie geliebt, weil es nicht mein leiblicher Sohn war, sondern der Sohn aus ihrer ersten Ehe. Was natürlich nicht stimmte. Martin war auch mein Sohn!"
Dr. Seiler unterbrach ihn.
"Dann war das gar nicht ihr Sohn?", fragte er.
"Doch."
"Aber nicht Ihr leiblicher Sohn?"
"Nein. Ich war nicht der biologische Vater von Martin. Denn sein biologischer Vater Willhelm war schon früh an Krebs gestorben. Gleich nach seiner Geburt. Und kurz nach der Trennung von Sabrina. Ich versuchte aber sein Vater zu werden, als ich und Sabrina uns später lieben lernten, dann zusamenlebten und später heirateten."
"Aber Sie wurden dann sein Vater."
"Ja."
"Der ihn wirklich liebte?"
"Ja. Er war wie mein Sohn. Ich liebte ihn. Er war mein Sohn."
"Aber irgendwie war das Verhältnis zu ihrem Nichtbiologischen Sohn nicht so gut?"
"Ich liebte ihn....aber ehrlich gesagt, war ich als Vater überfordert. Ich musste auch viel arbeiten. Als selbstständiger Fotograf. Besonders in der Coronakrise, als ich meine Aufträge verloren hatte. Ich und meine Ex hatten ja drei Kinder zu ernähren. Das war alles nicht leicht. Ich bemühte mich. Versuchte mich... um meine Kinder zu kümmern. Doch es reichte nicht", erzählte Gustav.
Während er das erzählte, lief ein Film vor seinen Augen ab. Und vermutlich auch bei dem Gefängnisdirektor und bei dem Arzt Dr. Seiler. Auch wenn der Film vor ihren Augen etwas anders war, als der von Gustav. Gustav hatte Tränen in den Augen. Der Gefängnisdirektor Herr Schrader war wenig davon beeindruckt. Gustav ahnte, was er dachte. Er war wahrscheinlich immer noch überzeugt, dass er (Gustav) seinen Sohn Martin ermordet hatte. Nur das Motiv war für den Gefängnisdirektor nicht ganz klar. Herr Schrader dachte sehr wahrscheinlich: Vermutlich hatte Martins Drogensucht, sein gewalttätiges, aggressives, rebellisches, querköpfiges Verhalten,...und seine Drohungen gegenüber ihn (den Vater Gustav) und seine Familie schließlich das Fass zum Überlaufen gebracht und als Gustav W. ihn wieder an der Autobahnbrücke mit Drogen erwischt hatte, da rastete er aus, auch weil Martin für ihn und seiner Familie immer mehr zu einer Belastung und Bedrohung wurde. Auch in finanzieller Hinsicht. Da kam es zum Streit und zu einer körperlichen Auseinandersetzung und dann hatte Gustav ihn - seinen nichtbiologischen Sohn Martin, zu dem er wahrscheinlich nicht so eine feste Bindung hatte als zu seinen leiblichen Söhnen- einfach von der Autobahnbrücke gestoßen und es wie ein Unfall aussehen lassen. So war er ihn und all die Probleme, die er verursacht hatte, los. Und er konnte ihn und seine Familie nicht mehr bedrohen. Was der Gefängnisdirektor Herr Schrader wirklich genau dachte, blieb Gustav unklar. Der Gefängnisdirektor Schrader war - obwohl er trotz seiner strengen Wesensart auch teilweise verständnisvoll sein konnte und trotz Gustavs Bemühungen ihn durch Erklärungen von seiner Unschuld zu überzeugen - nicht bereit ihm zu helfen. Auch der Arzt Dr. Seiler tat nichts, was wirklich hilfreich war. Er stand nur da vor Gustavs Zelle und hörte zu. Er war vermutlich auch nicht von seiner Unschuld überzeugt! Er sah in Gustavs Augen alles falsch und einseitig und erkannte hier nicht, dass es zwei Seiten gab. Und eine Menge Irrtümer im Prozess. Und dass schlampig und falsch ermittelt wurde und das Urteil falsch und ungerecht war. Trotzdem redete Gustav weiter in der Hoffnung ihn und den Arzt Dr. Seiler doch noch zu überzeugen und umzustimmen. Denn eine andere Chance hatte er nicht.
"Es reichte nicht. Ich hab das alles einfach nicht mehr auf die Reihe gekriegt. Und am Ende scheiterte die Beziehung. Und dann die Familie", erzählte Gustav.
"Das ist tragisch", sagte Herr Schader kühl.
"Ich bemühte mich. Aber ...es war nicht genug. Martin geriet wie mein anderer Sohn Tim in falsche Gesellschaft und fing an Drogen zu nehmen. Er hatte mit Kontakt mit Leuten aus der Darkszene. Düstere Typen. Düsterer als man sich vorstellen kann. Und sie trieben sich oft auf Friedhöfen rum, waren oft ganz in schwarz gekleidet, trugen komischen, schwarzen Schmuck, Amulette, hatten einige komische Bücher. Tim änderte sich zum Glück bald. Aber Martin änderte sich nicht. Ich hatte deshalb öfters Streit mit ihm. Und auch seine Mutter mit ihm. Wir rieten ihm zur Therapie, dass er von den Drogen runterkommt. Aber es klappte nicht. Es wurde immer schlimmer mit seiner Drogensucht. Und mit seinem düsteren Trip. Und er wurde immer aggessiver. Der Pastor meiner Freikirche, die ich ab und zu mit meiner Famiie früher besucht hatte, kannte Martin. Einmal bekam er mit, wie Martin einen Wutanfall bekommen hatte und mich beleidigt und beschimpft hatte. Er meinte, dass Martin völlig "aus der Spur geraten" war. Besessen. Des Satans. Ich tat, was ich konnte. Es klappte nicht. Dann hatte ich meinen ersten Herzinfarkt. Wie schon erwähnt. Ich dachte, dass meine Familie mir helfen würde. Aber das war ein Irrtum. Die Kinder behandelten mich weiterhin schlecht. Einmal ging für einen Spaziergang aus der Wohnung. Und dann traf ich im Park wieder den Pastor meiner Freikirche, die ich ab und zu früher gesucht hatte. Er sass auf der Parkbank. Nach einem Gespräch über Martin sagte er": Pass auf. Der Satan klaute Deine Familie." Ich dachte zuerst, das sei ein "Fake" oder "Witz." Doch er hatte Recht. Nach meine ersten Herzinfarkt hatte ich dann schon bald meinen zweiten Herzinfarkt. Meine Familie hatte mir wieder nicht geholfen. Auch meine Frau Sabrina nicht. Ihr war es scheissegal. Und erst Recht halfen mir meine Kinder nicht. Am schwierigsten war es mit Martin. Er konsumierte nicht nur Drogen, sondern verkaufte sie auch. Und er beschimpfte und bedrohte mich oft. Auch seinen Bruder Tim und manchmal seine Schwester Gerda und seine Mutter, aber trotzdem hielten sie zu ihm. Verziehen ihn immer wieder. Ließen auch zu viel durchgehen, verharmlosten seine Probleme. Dann war der Lockdown am 20.4.2020 zu Ende, es gab die ersten Lockerungen und die Geschäfte hatten wieder auf - auch wenn Clubs, Restaurants, Kinos, Freizeiteinrichtungen,... immer noch geschlossen hatten. Auch die Kinder Gerda und Tim wurden normaler - wie ich schon erwähnt hatte. Sie machten ihre Lehren und hörten auf Drogen zu nehmen. Sie wurden vernünftiger. Da war nur noch Martin, der Probleme machte. Zwei Herzinfarkte bekam ich wegen ihm! Sorry, dass ich mich wiederhole und ich so innerlich angespannt bin. Aber ich erzähle jetzt alles genauer. Besonders über Martin. Eines Tages belauschte ich ein Handy-Gespräch, dass Martin mit so einem Typen hatte. Ich erfuhr, dass es um ein Drogendeal ging mit so einem Typen. Martin wollte von einem Typen Drogen - Kokain- kaufen und auf der Autobahnbrücke wollten sie sich treffen. Er ging nach dem Handygespräch dorthin. Und ich folgte ihm heimlich. Nachdem Martin bei einem Typen auf der Autobahnbrücke die Drogen gekauft hatte, ging der Typ weg. Ich sprach Martin auf der Autobahnbrücke an, und riet ihm die Finger von den Drogen zu lassen. Er schlug mich. Ich wehrte mich. Aber er schlug immer wieder auf mich ein. Dann verlor er das Gleichgewicht ...und fiel die Brücke runter. Es war schlimm. Aber es war nicht meine Schuld. Er war völlig auf Droge!"
"Können Sie das beweisen, dass es so war?", frage Dr. Seiler.
"Nein. Aber es war...ein Unfall. Es ist so passiert, wie ich es gesagt habe."
"Herr Wehrmann. Sie haben laut Akte einen Mord begangen. Das ist ein schwerer Anklagepunkt. Und alles deutete darauf hin, dass es sogar ein kaltblütiger Mord war. Das Gegenteil zu beweisen wird in diesem Fall schwierig sein. Da kommen Sie nicht mehr so schnell aus der Nummer raus, Herr Wehrmann", sagte Her Schrader.
"Ich ihn nicht umgebracht... Außerdem...Jeder macht mal Fehler!", sagte Gustav
"Aber den Fehler, den Sie gemacht haben, ist zu groß. Und da waren noch die anderen Anklagepunkte."
"Und die wären? Ich will es nochmal hören", forderte Gustav.
"Die kennen Sie", sagte Dr. Seiler.
"Ich will die aber noch einmal hören!"
"Das erklärte ich Ihnen später. Die wissen Sie ganz genau. Sie haben ihre Familie vernachlässigt..."
"Und deshalb erwartete mich das Todesurteil? Ausserdem habe ich nicht meine Familie vernachlässigt. Ich musste in der Coronkrise viel arbeiten. Wie viele Menschen, wenn sie sich in einer schwierigen Situation befinden... "
"Sie können reden, wie Sie wollen. Aber Sie sind zum Tode verurteilt", sagte Herr Schrader.
"Habe ich wirklich keine Chance?"
"Nein", sagte Dr. Seiler.
Dann schwieg Gustav eine Weile. Dann fragte er Dr. Seiler": Wird es schnell gehen?"
"Ja. Das wird schnell gehen", erwiderte Dr. Seiler.
Gustav schwieg wieder einen Augenblick. Dann sagte er.
"Ich bin nervös. Meine Hände zittern. Haben Sie etwas, was mich beruhigen kann?"
"Ich kann Sie beruhigen. Ich kann Ihnen einige Beruhigungstabletten geben. Und ich kann ihnen einen Priester besorgen...Er wird kommen", antwortete Dr. Seiler. Er holte eine Schachtel Tabletten aus seiner Tasche und gab sie Gustav. Dann sprach er": Ich hoffe, dass diese Ihnen helfen sich zu beruhigen. Und dann werde ich den Priester kommen lassen."
"Ich brauche ihn nicht", warf Gustav ein als er die Tabletten in seine Tasche steckte.
"Lassen Sie mich ausreden....Sie können noch entscheiden, was mit Ihren Habseligkeiten passiert, die sich in Ihrer Zelle befinden", sagte Herr Schrader.
"In Ihren Augen bin ich schon nicht mehr auf der Welt."
"Aber nein....Sie haben noch zwei Wochen Zeit", sagte Dr. Seiler.
"Ich habe keinen Anwalt. Dieses Warten, das mir wie eine Ewigkeit vorkommt. Eine Zeit der Angst und des Durchdrehens. Es raubt mir den Verstand", antwortete Gustav.
"Nutzen Sie die die Zeit, die Sie noch haben. Denn Sie haben nicht mehr viel Zeit", sagte Herr Schrader.
"Es war ein Unfall! Es war ein Unfall!", beteuerte Gustav
"Was soll das? Das ist doch alles vor Gericht geklärt worden."
"Ich brauch einen Anwalt. Sofort!", schrie Gustav.
"Ich kann nichts mehr für Sie tun", sagte Herr Schrader.
"Ich kann da auch nichts machen...", sagte Dr. Seiler ruhig.
"Warum sind Sie hier? Um mit mir zu sagen, dass Sie derjenige sind, der mit die Giftspritze gibt?", schrie er Dr. Seiler an.
"Nein. Ich wurde zu Ihnen geschickt, um Sie vorher zu untersuchen. Und zu beruhigen", sagte Dr. Seiler kühl.
"Ich brauche keine Untersuchung. Das ist bei mir gelaufen. Ich werde sterben.Verstehen Sie? Was ich brauche ist einen...Anwalt."
"Das ist Schade, dass Sie keinen Anwalt haben. Wirklich schade. Das ist nicht gut", sagte Herr Schrader.
"Können Sie mir einen Anwalt besorgen?", fragte Gustav.
"Das kann ich nicht...auch wenn ich das wollte. Dass fällt nicht in meinen Bereich. Ausserdem wurde das Urteil schon gesprochen."
"Aber das war ein Fehler. Das war eine Fehler, den ich korrigieren möchte. Ich brauche einen Anwalt", bettelte Gustav.
"Herr Wehrmann. Sie wiederholen sich oft. Ich kann leider nichts für Sie tun", sagte der Gefängnisdirektor Herr Schrader.
"Ich leider auch nicht", sagte Dr. Seiler.
"Ich muss jetzt gehen. Gleich kommt der Priester. Der wird Sie ermuntern", meinte Herr Schrader.
"Ja."
Dann gingen der Arzt und der Gefängnisdirektor zum Zellennachbar.
"Herr Kempke?", fragte Dr. Seiler.
"Ja?", antwortete der Zellennachbar Heiner.
"Ich bin da, um Ihnen mitzuteilen, das ich diejenige bin, der Ihnen die Giftspritze gibt und Sie können sich auch überlegen, was Sie mit Ihren Sachen machen", sagte Dr. Seiler ruhig.
"Ich weiss. Ich hab das gehört", antwortete Heiner. Er wirkte gefasst.
"Dann gibt es noch eine Untersuchung", sagte Dr. Seiler.
"Das weiss ich alles", entgegnete Heiner.
"Sie haben aber eine Verteidigung?", fragte der Gefängnisdirektor Herr Schrader.
"Ja. Ich habe eine Verteidigung", antwortete Heiner.
"Dann ist ja gut. Ich muss jetzt zu meiner Arbeit. Ich komme später wieder...", sagte Herr Schrader.
Dann gingen der Arzt Dr. Seiler und der Gefängnisdirektor Schrader fort.
"Das ist eine richtige Scheisse", sagte Gustav.
"Ja....man hat nicht viel Zeit.. Du hast nicht viel Zeit", meinte Heiner.
"Es ist Mist. Es ist richtiger Mist!", schrie Gustav.
"Mein Anwalt kommt vorbei", sagte Heiner kühl
"Wann? Morgen?", fragte Gustav.
"Ja. Morgen. Er wird mir hier rausholen. Ganz sicher", sagte er.
"Es ist schön, dass er Dich hier rausholt."
"Allerdings."
"Vielleicht...kann er auch was für mich tun? Frag ihn mal, ob er was für mich tun kann."
"Das wollte ich gerade vorschlagen. Ich kann ja meinen Anwalt fragen, ob er was für Sie tun kann. Vielleicht kann er Sie hier rausholen."
"Gibt es denn Chancen?", fragte Gustav.
"Ja. Für mich gibt es Chancen. Ich bin eben ein cleverer Bursche."
"Und für mich? Gibt es denn keine Chancen für mich?", fragte Gustav.
"Doch....Die sind aber gering. Du hast...Zu viele Fehler gemacht. Ausserdem musst Du wissen....Nur die Cleveren kommen in dieser heutigen Welt weiter."
"Ach, so ist das?"
Er hat so einige Methoden oder Karten, die er ausspielt und kommt weiter. So ist das eben in der heutigen Welt, dachte Gustav. .
"Ja."
"Ich hab eine Idee....ich werde meine Geschichte aufschreiben...wie das alles, was bis zum Unfall - was anderes war es nicht - passiert ist und dann werde ich dies Deinem Anwalt geben. Vielleicht überzeugt ihn das von meiner Unschuld und er kann was machen", sagte Gustav.
"Das muss man probieren. Mein Anwalt hat bestimmt eine gute Idee", meinte Heiner.
"Ich hoffe, es. Danke, dass Du mir helfen willst."
Sie redeten eine ganze Weile über ihre Situation.
Dann hörten sie Schritte. Sie blickten von ihren Zellen aus in den Gang. Dort sahen sie einen Mann im Anzug mit einer Tasche in der einen Hand und der Bibel in der anderen Hand. War es der Priester? Dieser Mann ging dann zu Gustavs Zelle.
"Ich bin der Prediger Holger Rateberg. Ich vertrete den Priester Bastian Siebert, der zur Zeit schwer an Corona erkrankt ist", sagte der Priester Rateberg.
"Corona ist schlimm", sagte Gustav. "Ich kenne viele, die es schwer erwischt hat. Einige , die ich kenne, sind auch daran gestorben."
"Ja. Ich bin hier, um mit Ihnen zwecks Ermunterung etwas in der Bibel zu lesen", sagte Rateberg.
"Ja."
"Wie Sie wissen, wurden Sie verurteilt und es erwartet sie die Todesstrafe. Eine tödliche Injektion", redete Rateberg weiter.
"Ja...", antwortete Gustav. "Pastor...wie kommt ich da raus?! Gibt es eine Chance?"
"Durch eine guten Anwalt. Ansonsten beten", sagte Rateberg.
"Ich hab keine Anwalt", antwortete Gustav.
"Das ist Pech. Ich kann Ihnen etwas Beistand leisten. Und mit Ihnen beten. Mehr kann ich nicht für Sie tun."
"Pastor..."
"Prediger...nennen Sie mich einfach Prediger Rateberg."
"Prediger Rateberg. Habe ich noch eine Chance?"
"Sie haben keine wirkliche Reue gezeigt. So hörte ich. Das kann Gott nicht gutheißen", sagte er.
"Doch", sagte Gustav. "Ich bereue es sehr...das mit meinem Sohn Martin...es war ein Unfall..." Gustav versuchte in kurzen Sätzen zu erklären, was passiert war.
"Wie komme ich hier raus? Ich sterbe bald... Ich muss hier raus..."
"Wir sind alle in der Todeszelle. Wir alle müssen sterben. Auch die außerhalb der Zelle sind... Wir alle sind Sünder und müssen sterben. Denn der Lohn, den die Sünde zahlt, ist der Tod. Und wer überlebt beziehungsweise auferweckt wird, das entscheidet Gott", erklärte Rateberg.
"Wenn ich hier rauskomme...wäre das ein Wunder."
"Die Zeit der Wunder ist heute vorbei."
"Das mag sein...aber...Ich brauche einen Anwalt. Und der holt mich hier raus", sagte Gustav.
"Ja."
"Ich hab alles vermasselt. Mit meiner Familie....ich habe meinen Teil dazu beigetragen, dass meine Familie zerbrochen ist. Aber umgebracht habe ich meinen Sohn Martin nicht. Mein Sohn Martin nahm länger Zeit Drogen, dealte auch damit. Er hatte Kontakt mit Leuten aus der Death-Metal-, Dark Wave- oder Gothic-Szene. Sie trieben sich sogar auf Friedhöfen rum, kleideten sich manchmal auch im schwarz. Der Pastor meiner Freikirche, die ich ab und zu besucht hatte, meinte, dass es Satanisten sind. So weit ging er, um das zu sagen."
"Mein Güte. Erzählen Sie weiter."
"Als mein ältester Sohn Martin auf der Autobahnbrücke gerade Drogen gekauft hatte, wollte ich ihm diese wegnehnen. Es kam zum Kampf. Er schlug auf mich ein, verlor, als er dicht am Geländer stand, das Gleichgewicht, fiel über das Geländer und stützte von der Autobahnbrücke. Und dann war er tot. Und ich habe die Schuld bekommen!"
"Dann erzählen Sie mal."
Dann erzählte Gustav auch ihm genau, was damals aus seiner Sicht geschehen war. Kurz über seine Kindheit, dann über seine Heirat mit Sabrina. Dann über ihre Kinder Gerda, Tim und Martin. Und wie sie ihre Kinder (die inzwischen Jugendliche waren) an Drogen verloren hatten. Und wie ihre Kinder - besonders in dem Coronalockdown - Kontakt mit zum Teil älteren Jugendlichen aus der Gothic- und Death-Metal-Szene hatten...Und dann wie es zu Martins Brückensturz gekommen war.
"Das ist eine traurige Geschichte. Sehr bewegend", meinte der Prediger Rateberg.
"Das ist sie. Aber ich habe Martin nicht umgebracht. Es waren die Drogen, die ihn umbrachten."
Der Prediger Rateberg blickte Gustav eindringlich an. Dann fragte er ihn": Glauben Sie an das Böse?"
"Wie meinen Sie das? Das Böse im Menschen?", fragte Gustav.
"Nicht das Böse im Menschen. Das Böse!"
"Ich fürchte, ich kann Ihnen nicht folgen."
"Sag 'Du' zu mir."
Wir blieben dann bei 'Du' statt 'Sie'. Dann schlug Rateberg die Bibel auf. Als er die richtige Seite gefunden hatte, zeigte er sie Gustav.
"Hier ist der Bibeltext. Johannes 3 Vers 15. Lies mal laut vor."
Dann reichte der Prediger Gustav die geöffnete Bibel mit der markierten Bibelstelle Johannes 3 Vers 15 durch das Zellenfester. Gustav nahm die Bibel entgegen und las den Text laut vor": Wer seinen Bruder hasset, der ist ein Totschläger; und ihr wisset, daß ein Totschläger nicht hat das ewige Leben bei ihm bleibend."
"Gut", sagte Rateberg.
"Ja und?"
"Dann gibt es 2. Korinther 11:14. Lies das mal."
Gustav schlug die Bibelstelle auf (was ein bisschen dauerte, weil er sich mit der Bibel nicht schnell zurechtfand) und las sie laut vor": Und das ist auch kein Wunder; denn er selbst, der Satan, verstellet sich zum Engel des Lichts."
"Ja."
"Und was soll das mir sagen?", fragte Gustav.
"Dass der Teufel, genannt Satan Deine Familie geraubt hat", entgegnete Rateberg.
Gustav war verblüfft.
"Was? Der Teufel? Das ist abwegig. Ich glaube nicht an den Teufel", sagte Gustav.
"Das tun viele nicht. Glaubst Du an eine Auferstehung?"
Gustav überlegte. Dann sagte er ": Ich weiss nicht, was ich noch glauben soll. Die Welt ist heute verrückt. Und mein Leben ist verrückt."
"Es sind kritische Zeiten, mit denen man schwer fertig wird. In 2. Timotheus 3: 1- 5 steht : Das aber sollst du wissen: In den letzten Tagen werden kritische Zeiten herrschen, mit denen man schwer fertig wird. Denn die Menschen werden sich selbst und das Geld lieben, sie werden angeberisch sein, und überheblich sein, über Gott und Menschen lästern, nicht auf die Eltern hören, undankbar sein und nicht loyal. Sie werden lieblos sein, nicht kompromissbereit, verleumderisch, unbeherrscht und brutal und werden das Gute nicht lieben", sagte Rateberg. "Das ist die Zeit, in der wir heute leben."
"Ich möchte nur hier raus. Und dem Todesurteil entgehen", sagte Gustav. "Gibt es denn eine Chance für mich?"
"Alle , die in den Gedächtnisgrüften sind, werden herauskommen, - so steht es hier in einem Bibel-Vers."
"Ja. Gut. Da haben Sie mich ermuntert. Aber der Teufel oder Satan hat wirklich meine Familie....?"
"Ja. In den letzten Tagen zerbrechen die Familien. Hungersnöte, Seuchen , Kriege,.... Das sind alles Zeichen der heutigen Zeit. Das ist Endzeit."
"Hmm", sagte Gustav.
Er dachte nach.
"Dann verstehen Sie, wer ihrer Familie geraubt hat...?", fragte Rateberg.
"Ich spürte so eine Kraft des Bösen manchmal, als Martin von seinen Dark-Metal-Jugendlichen solche Amulette und düsteren CDs mit nach Hause nahm", erzählte Gustav.
"Das hätte alles schnell verbrannt werden müssen. Das hat alles satanischen, dämonischen Einfluss."
"Jetzt verstehe ich. Der Satan hat meine Familie geklaut. Corona und Satan haben meine Familie geklaut."
"Ja. Es steht alles in der Bibel. Die kannst Du lesen. Ich schenke sie Dir. Und ich bete für Dich", sagte Rateberg.
Dann fand Gustav in der Bibel einige Bibeltexte, die er laut vorlas": 'Sehet zu, tut rechtschaffene Frucht der Buße!', steht in der Bibel. Und in Lukas 13: 15 steht : 'Ich sage: Nein; sondern so ihr Euch nicht bessert, werdet ihr alle auch so umkommen.'"
"Du musste die Bibel genau studieren", sagte Rateberg.
"Das werde ich", entgegnete Gustav.
"Ich wünsche Dir viel Glück", entgegnete der Prediger Rateberg.
"Danke."
Während Gustav weiterhin in der Bibel las, ging der Prediger Rateberg zur benachbarten Gefängniszelle, in der Heiner sass.
"Herr Kempke...", sagte Rateberg.
"Richtig. Heiner Kempke."
"Sie wissen, warum ich hier bin? Um Ihnen Beistand zu leisten."
"Ja", erwiderte Heiner.
"Auch Sie wurden verurteilt und es wartet auf Sie der Tod", sagte Rateberg.
"Ja...ich habe aber einen Anwalt. Der holt mich hier raus", entgegnete Heiner.
"Dann haben Sie Glück."
Sie redeten eine Weile. Der Prediger Rateberg holte eine andere Bibel aus seiner Tasche heraus und las ihm einige ermunternden Bibelverse vor. Danach steckte er wieder seine Bibel in die Tasche, wünsche Heiner und Gustav kurz noch viel Glück. Dann ging er fort. Dann herrschte Schweigen. Nach etwa zehn Minuten sagte Heiner zu Gustav.
"Hat Dir das Gespräch mit dem Prediger was gebracht?", fragte Heiner.
"Ja", sagte Gustav. "Ich fühle mich ermuntert."
"Morgen kommt mein Anwalt hierher", sagte Heiner.
"Wirklich? Dann muss ich schnell meine ganze Geschichte - die Wahrheit aufschreiben und ihm das geben", sagte Gustav.
"Dann schreib Du mal Deinen Text. Mach aber schnell...Denn Du hast nicht viel Zeit. Die Sanduhr läuft", antwortete Heiner.
"Das werde ich tun. Schnell."
"Ich würde gerne weiterreden. Aber ich bin müde. Ich lege mich daher ins Bett. Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Schreiben...Ich wünsche Dir alles Gute", sagte Heiner.
Dann legte Heiner sich in seiner Zelle in sein Bett und schlief kurz darauf ein.
Gustav sass eine Weile auf seinem Stuhl in seiner Gefängniszelle und hatte diverse sorgenvollen Gedanken und Ängste. Er schlug die Bibel auf, die er von den Prediger Rateberg bekommen hatte. Er las zum Beispiel 2. Korinther 11:3": Ich fürchte aber, daß nicht, wie die Schlange Eva verführete mit ihrer Schalkheit, also auch eure Sinne verrücket werden von der Einfältigkeit in Christo."
Ja, der Satan hat meine Familie geklaut, spuckte es in Gustavs Kopf herum. Er las sich noch diverse Bibeltexte durch. Dann legte er die Bibel weg auf den Schrank. Danach griff er sich seinen Stift und seinen Notizblock, den er früher auf den Schrank gelegt hatte, ging damit zum Tisch und legte dies vor sich dorthin. Und dann begann er seine Geschichte für seinen Anwalt aufzuschreiben. In der alles richtig gestellt werden würde! Die ganze Wahrheit! Mit Emotionen! Er schrieb auch auf, wie er aufgewachsen war. Er schrieb über seine Familie, über den Unfall, wie er beschuldigt worden war, wie es zum Prozess gekommen war und wie er in die Gefängniszelle gekommen war....
Er schrieb folgenden Text:
Ich, Gustav, wurde am 30. 3. 1974 in Berlin-Neukölln geboren. Meine Mutter Helen war Schneiderin. Mein Vater Hubert arbeitete bei der Hochbahn. Meine Mutter Helen - ich meine meine biologische Mutter - starb, als ich zwei Jahre alt war. Ich weiss noch, dass sie mich als Baby in den Arm nahm. Ich weiss noch: Sie liebte mich wirklich. Mehr weiss ich nicht mehr. Kann mich nicht daran erinnern. Ich war ja schliesslich ein Baby, in der Zeit, als sie starb. Dann lernte mein Vater eine neue Frau namens Birgit genannt "Biggi" kennen. Sie war Krankenschwester. Mein Vater war vernarrt in sie. Denn sie war hübsch. Mit Schönheit wollte Biggi punkten. Sie zog schnell bei uns ein. Und dann hatte ich eine Stiefmutter. Erst waren Vater und sie glücklich. Sie waren sehr verliebt ineinander. Doch schon bald machten sich Biggis negative Verhaltensweisen bemerkbar. Sie vernachlässigte mich schon früh. Ging immer oft weg auf Partys oder traf sich angeblich mit Freundinnen. Ich musste immer alleine zu Hause bleiben. Wenn ich alleine war und schrie (zum Beispiel weil ich Hunger hatte), war sie nicht da. Wenn ich krank war, war sie auch nicht da. Einmal war ich fast an Fieber gestorben, weil sie nicht da war. Sie wollte mich nicht. Sie schlug mich oft. Immer wenn sie sauer war und ich nicht so funktionierte, wie sie wollte, liess sie ihre Wut bei mir aus und schlug mich. Mein Vater fragte mich einmal, was mit mir los sei. Warum ich so depressiv und ruhig war. Ich log meinem Vater damals was vor und sagte, alles sei Ordnung. Ich hatte einfach Angst, dass meine Pflegemutter sauer sein würde und mich wieder betrafen würde. Dann verschlechterten sich meine Leistungen in der Schule. Ich brachte zuerst Vieren nach Hause, worüber Mutter und Vater erbost waren. Und dann hatte ich die ersten Fünfen in den Klassenarbeiten geschrieben. Und auch mal eine Sechs. Was an den ganzen Problemen lag, die ich zu Hause hatte. Und weil ich oft deshalb unkonzentriert war. Und ich auch nicht geliebt wurde. Als meine Schulnoten immer schlechter wurden, schlug Schwiegermutter mich schon wieder. Beschimpfte mich. Demütigte mich, nannte mich z.B. blöder Hund, Idiot. Ich bekam dann Nachhilfe. Und meine Noten wurden etwas besser. Und ich dachte, dass sich meine häusliche Situation verbessern würde. Fehlanzeige. Dann meine Eltern stritten sich auch immer mehr. Grund war, dass Biggi der Job als Krankenschwester immer mehr stresste und sie sich einen anderen, besseren Job wünschte. Und auch mit ihrer Ehe unzufrieden war. Und Vater hatte immer mehr Probleme mit seinen Schülern in der Schule, an der er unterrichtete. Und Biggi ging ihm mit ihrer miesen Laune und ihren Genörgel immer mehr auf die Nerven, so dass er auch immer unzufriedener, reizbarer und unberechenbarer wurde und sich immer mehr nach einer anderen Frau sehnte. Er trank auch immer mehr - aus Frust. Und fing auch immer mehr an zu schimpfen - wie meine Stiefmutter Biggi. Sie stritten sich immer häufiger und sie schliefen dann später in getrennten Zimmern. Dann blieb er immer öfters weg von zu Hause und ich war mit meiner miesgelaunten Stiefmutter oft alleine zu Hause. Keiner wusste, warum es so war. Und wenn Vater wiederkam, war er oft betrunken. Erst später kam raus, dass er eine Affäre hatte und Biggi deshalb nicht mehr wollte. Auch weil Biggi immer aggressiver wurde und schlechte Stimmung verbreitete. Er wollte und konnte nicht mehr mit ihr weiterleben. Dann eines Tages gab es einen heftigen Streit zwischen ihnen und sie prügelten sich. Danach musste er gänzlich aus dem Schlafzimmer ausziehen und im Gästezimmer auf einer Liege schlafen. Und dann war ihre Beziehung zerrüttet. Und sie beschlossen sich zu trennen. All das Chaos hinterliess auch bei mir Spuren. Ich lernte immer weniger für die Schule, ich blieb immer öfters von zu Hause fern und geriet in schlechte Gesellschaft. Ich schloss mich einer Clique in der Klasse an, die Schläger waren. Sie waren äußerst aggressiv. Und sie waren für ihr gewalttätige Verhalten bekannt. Wir tranken auch oft heimlich in den Unterrichtspausen Alkohol und wir rauchten ab und zu nach der Schule einen Joint. Einmal kam ich auch betrunken nach Hause. Meine Schwiegermutter Biggi brüllte mich wieder an. Sie schlug mich. Doch dann schlug ich heftig zurück. Dann war zwischen uns für immer Kontaktanbruch! Und - weil ich nicht mehr Angst vor ihr hatte, sondern sie von mir und weil ihre Beziehung zu meinem Vater kaputt war - zog sie freiwillig aus. Schliesslich ließen sich Vater und Biggi scheiden. Endlich! Und sie mied mich, seit dem Tag, als ich ihr eins aufs Maul gehauen hatte wegen ihrer vergangenen Versäumnisse und Verfehlungen. Nur das letzte Mal, als ich sie lebend gesehen hatte - da hatte sie sich bei mir für ihr vergangenes Verhalten entschuldigt. Wenigstens etwas. Und ich entschuldigte mich auch, dass ich mich am Ende zu heftig gewehrt hatte und auch zu heftig zurückgeschlagen hatte. So kam ich mit ihr so einigermaßen ins Reine. Danach sah ich sie nie wieder. Was auch gut war. Biggi hatte später - wie ich von Vater erfuhr- eine neue Beziehung mit einem Aussenhandelskaufmann namens Gunnar Weidner. Nach der Scheidung wohnte ich bei Vater Hubert. Wir kamen so einigermassen miteinander aus. Ich machte in Berlin-Charlottenburg eine Fotografenlehre. Als ich mein erstes Geld verdiente, zog ich aus und wohnte fortan in Berlin-Charlottenburg. Ich lernte bald meine Lebensgefährtin Annika Löhmacher kennen. Wir zogen zusammen und wohnten eine Weile in Berlin -Friedrichsstrasse. Doch da es zwischen uns nicht funktionierte, trennten wir uns wieder. Ich fing in dieser Zeit - auch aus Frust -wie mein Vater früher - an zu trinken. Aber nur eine Weile. In dieser Zeit hörte ich, dass Biggis Beziehung zu dem Aussenhandelskaufmann Gunnar Weidner inzwischen gescheitert war und sie Selbstmord verübt hatte. (Sie hatte Tabletten genommen). Sie hatte einen Abschiedsbrief geschrieben, den sie an Vater Hubert geschickt hatte. Das war einen Tag vor ihrem Tod. In diesem Abschiedsbrief schrieb sie, dass der neue Mann Gunnar Mist war: Aggressiv, kalt und rücksichtslos war und dass es zwischen ihnen - aufgrund ihrer unterschiedlichen Lebensauffassungen, Zukunftspläne und Hobbys - gar "nicht passte" und sie still-heimlich immer noch und trotz der voreiligen Scheidung meinen Vater Hubert geliebt hatte und sie bereute noch einmal zutiefs, dass sie in der Vergangenheit so mies zu mir und am Ende zu meinem Vater Hubert war - und damit auch die Ehe - die komplette Familie zerstört hatte. Sie hatte eine Erklärung für ihr Verhalten: Etwas sei damals oft in sie gefahren...und das war möglicherweise eine Erklärung, warum sie so handelte - was zur Zerstörung unserer Familie geführt hatte. Vielleicht war es auch eine psychische Erkrankung? Sie wusste nur nicht, was es war. Das waren ihre letzten Worte, die auf Papier brachte. Das war merkwürdiger Brief, dachte ich damals. Der mich nachdenklich machte. Vermutlich litt sie unter einer psychischen Krankheit, dachte ich. Oder es war etwas anderes. Ich telefonierte eines Tages mit meinem Onkel Richard und ich erzählte auch von Biggis Tod, von ihrer Wesensart und was in unserer Familie genau vorgefallen war. Auch von meinen eigenen Problemen und Biggis Brief. Mein Onkel Richard riet mir zu einer Kirche zu gehen. Und das tat ich dann. Ich besuchte zuerst die katholische Kirche im Alexanderplatz. Später hatte ich Kontakt mit einem Freund, der die Freikirche in meiner Nähe besuchte. Er riet mir die Freikirche zu besuchen. Das tat ich auch. Wenn auch nicht sehr regelmässig. Ich lernte viele nette Kirchengänger kennen, mit denen ich mich gut verstand. Und ich hörte mit dem Trinken auf. Dann hatte ich wieder mein Leben einigermassen im Griff. Dann lernte ich meine zweite Frau Sabrina Kuhlberger kennen. Sie hatte wie ich auch eine gescheiterte Ehe hinter sich. Und ihr Exmann Wiesner starb kurz darauf nach der Scheidung. Sabrina hatte aus ihrer erster Ehe ein Kind - einen Sohn Namens Martin Wiesner-Kuhlberger. Sabrina und ich verliebten uns ineinander und zogen - mit ihrem Sohn - zusammen in eine Wohnung in Berlin- Neukölln. Ich erzählte ihr von der Freikirche, die ich ab und zu besuchte (obwohl ich vieles, was gepredigt wurde, damals noch nicht verstand). Ich überzeugte sie und wir (Sabrina, Martin und ich) besuchten dann zusammen die Freikirche in Neukölln. Wir verstanden uns mit dem Pastor Herbert Begemann sehr gut. Und wir heirateten schon bald dort kirchlich. Sabrina brachte Martin mit in die Ehe, der fortan Martin Wehrmann- Wiesner hiess. Unsere Ehe verlief zuerst gut. Es war heile Welt. Denn damals besuchten wir noch regelmässig die Freikirche. Dann hatten sie irgendwann keine Lust mehr die Kirche zu besuchen. Zuerst gingen wir wenig hin und dann gingen wir fast gar nicht mehr in die Kirche. Wir ließen uns von den alltäglichen Familienverpflichtungen und Materialismus und Sorgen des Lebens allmählich immer mehr ablenken. Und schon trat schon eine leichte Verschlechterung in unserer Beziehung ein. Alte negative Gewohnheiten z.B Streitsucht kamen wieder zum Vorschein. Martin war in dieser Zeit trotzdem noch ein vortrefflicher Sohn. Martin war für mich wie ein eigener Sohn. Er war mein Sohn. Und ich und Sabrina bekamen noch zwei Kinder : Tim und Gerda. So hatten wir dann insgesamt drei Kinder: Tim, Martin und Gerda. Sie verstanden sich gut. Auch wenn Martin etwas eifersüchtig auf Gerda und Tim war, da sie zeitweise mehr Aufmerksamkeit von mir und seiner Mutter bekamen, da sie die jüngsten Kinder waren. Gerda bastelte und zeichnete viel. Und Martin und Tim interessierten sich für Musik. Martin spielte Gitarre und sang, während Tim Keyboard spielte. Sie hingen zuerst mit einigen ruhigeren Punks rum, spielten auch in Schüler - Punkbands. Dagegen hatten wir auch nichts gesagt, da viele Leute in Punkbands spielten. Das fanden wir zunächst positiv. Dann gerieten sie allmählich in fragwürdiger Gesellschaft. Denn nun waren einige in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis, die in höchstem Masse "schräger" waren und auch - wie sich immer mehr herausstellte - auch Drogen zu sich nahmen.
Dann kam Corona und dann der erste Lockdown im März 2020. Die Geschäfte, Schulen, Kirchen, Kinos, Restaurants, Bars, Fitnesstudios, Freizeiteinrichtungen, Diskotheken,... schlossen. Viele verloren ihre Arbeit oder mussten zu Hause im Homeoffice arbeiten. Nur die Supermärkte, Arztpraxen, Apotheken hatten auf. Tim, Martin und Gerda waren zu dieser Zeit zu Jugendlichen herangewachsen. Sie konnten im Lockdown nicht zur Schule gehen. Und ich verlor in der Coronazeit sämtliche Foto-Aufträge. Das führte zu Spannungen zwischen mir und Sabrina. Sie fragte mich, wie es mit Corona (Covid-19) so weitergehen würde? Wann es endlich ein Heilmittel gegen Corona geben würde? Wie würde unser Leben in Zukunft aussehen? Doch ich wusste keine Antwort. Das wusste in dieser Zeit kein Mensch. Wir stritten uns immer öfters. Mehrmals wurde sie hysterisch, weil sie befürchtete, dass die ganze Familie wegen der Coronakrise pleite gehen und auseinanderbrechen würde. Oder sie alle an einer Coronainfektion sterben würden. Ich riet ihr zu einem Psychologen zu gehen. Das tat sie nicht. Ich hatte sicherlich oft den Gedanken mit der gesamten Familie zur Freikirche zu gehen, was uns helfen könnte mit unseren Problemen umzugehen, aber die Kirchen hatten ja alle wegen Corona geschlossen. Sabrina fand meine Vorschläge und Gedanken aus irgendeinen Grund nicht gut. Ich würde in ihren Augen spießig sein und einfallslos sein. Einmal schlug sie mir bei einem Streit sogar ins Gesicht. Weil ich kaum Aufträge und auch kaum Geld hatte, arbeitete ich im Lockdown härter als normal. Ich sah keine andere Möglichkeit. Denn ich musste meine Familie ernähren. Meine Familie kam da zu kurz. Die Kinder blieben oft unbeaufsichtigt. Und da sie aufgrund des Lockdowns und der Schulschliessungen nicht zur Schule gehen konnten, fand der Unterricht nur zu Hause in unserer Wohnung per Zoom im Computer statt oder er fiel ganz aus! Stattdessen sassen sie, während ich verzweifelt versuchte Aufträge zu finden, vor ihrem Laptop oder ihren Handys, die ich ihnen mal früher gekauft hatte. Oft unbeaufsichtigt den ganzen Tag. Sie chatteten mit verschiedenten Leuten. Und auch -wie ich und meine Lebensgefährtin Sabrina später erfuhren- mit Leuten aus der Dark Wave, Death-Metal- oder Gothic - Szene. (Mir ist bis heute ein Rätsel, woher diese Gestalten kamen.) Und mit einigen Drogenkonsumenten und Drogendealern. Wirklich üble Kontakte. Und da ich Ihnen aus Geldnot in der Lockdownzeit kaum Taschengeld geben konnte, die Schule geschlossen hatten, sie die ganze Zeit in ihren Zimmern vor ihren Handys sassen und immer unzufriedener wurden, gingen sie auch mal raus und machten draussen heimlich irgendwelchen Blödsinn. Ich riet Ihnen wegen Corona Abstand vor anderen Leuten zu halten und unterwegs, wenn sie spazieren gingen, eine Maske zu tragen, um eine Coronainfektion zu vermeiden. Sie versprachen mir, dass sie es so machen werden. Dann gingen sie öfters weg. Und blieben oft lange weg! Und zwar so lange, so dass wir (ich und meine Frau ) allmählich unruhig wurden. Und als meine Kinder Tim und Martin eines Tages in der Lockdownzeit ein Telefonat mit einem fremden Mann hatten und ich und meine Frau es belauschten und sie kurz danach wieder die Wohnung verließen, wurden wir misstrauisch. Ich fragte zuerst Gerda, ob sie was wüsste. Doch sie wusste angeblich nichts (ich hielt das für eine Lüge, denn ich vermutete, dass sie bei dem, was da damals lief- was auch immer das war - genau wusste, was los war und mit ihren Brüdern unter einer Decke steckte, doch nachweisen konnte ich ihr nichts). Später verliess auch sie die Wohnung - angeblich für einen Spaziergang. Ich sprach darüber kurz mit meiner Frau und ich beschloss dann der Sache auf den Grund zu gehen. Und so verliess ich die Wohnung und suchte dort draussen auf den Strassen nach meinen drei Kindern, die ja wegen des Coronalockdowns menschenleer waren (abgesehen bis auf ganz wenige Menschen, die mal kurz zum Einkaufen nach draussen gingen oder für einen kurzen Spaziergang.) Und nachdem ich durch die leeren Strassen gelaufen war und lange vergeblich nach meinen Kindern gesucht hatte, sah ich plötzlich meine Söhne Tim und Martin in der Ferne. Sie standen in einer Hausecke neben zwei Männern, die zwei Tüten in der Hand hatten. Ich sah, wie Martin dem einen Mann mit der schwarzen Jacke Geld gab und er im Gegenzug ein kleines Päckchen erhielt. Dann verschwanden die beiden Dealer um die nächste Hausecke. Tim und Martin standen noch eine kurze Zeit an der Hausecke und guckten sich das Päckchen an, das sie gekauft hatten. Bevor sie mich bemerkten, lief ich schnell weg in Richtung nach Hause. Ich kam - obwohl ich die Einzelheiten nicht kannte - zu folgender Schlussfolgerung : Sie kauften Drogen und verkauften diese teurer weiter! Und verdienten so illegal Geld! Und Gerda wusste sehr wahrscheinlich davon. Schwieg aber. Ich ging gerade nachdenklich die Römerstrasse runter, als ein Polizeiwagen hinter mir auf der Strasse erschien. Er fuhr von hinten auf mich zu und hielt neben mir, als ich den Fussweg in Richtung meiner Wohnung lief. Ich tat so, als ob ich den Polizeiwagen nicht bemerkte und nicht wusste, warum der Wagen die Strassen entlang fuhr. Der Polizist, der auf dem Beifahrer sass, kurbelte das Fenster runter und sprach mich an": He, Sie! Wir wollen Sie mal was fragen. Haben Sie die vier Männer gesehen, die hier entlangliefen?", fragte er. "Nein, ich weiss von nichts", log ich. "Sie haben wirklich nichts gesehen?" "Nein. Nichts." "Es waren vier Männer auf der Kuhstrasse. Sie machten illegale Drogengeschäfte. Das hatte jemand beobachtet und jemand rief die Polizei." "Tut mir leid, ich habe nichts gesehen. Ich weiss von nichts." "Können Sie mir Ihren Ausweis zeigen?"
"Ja." Dann holte ich meinen Personalausweis aus meinen Portemonnaie und gab ihn den Polizeibeamten. Er holte einen Block und Stift aus einer Autoschublade hervor, guckte sich meinen Personalausweis genau an und schrieb meinen Namen und meine Adresse auf den Block und gab mir den Personalausweis zurück.
"Darf ich jetzt gehen?", fragte ich.
"Sie laufen hier rum. Sie müssten eigentlich was gesehen haben. Es wäre nett, wenn Sie uns was sagen könnten."
"Ich weiss von nichts. Ich hab niemanden gesehen. Ich hab im Moment gesundheitliche Probleme.... und da habe ich mir die Umgebung nicht genau angeguckt."
"Was haben Sie für Probleme?",fragte der Polizist. "Ich glaube....ich und meine Lebensgefährtin, die zu Hause ist, haben Corona", antwortete ich mit leidvoller Stimme.
Der Polizist auf dem Beifahrersitz wollte noch etwas sagen. Doch der andere Polizist am Steuerrad sagte": Lass ihn. Lass uns weiterfahren. Es ist gut." Vermutlich dachte er, dass ich wirklich Corona hatte und er hatte Angst vor einer Ansteckung bekommen. Ich merkte, dass er mit mir nichts mehr zu tun haben wollte. Es war mein Glück, dass es so kam. Der Kollege auf dem Beifahrersitz, dem ich mein Personalausweis gezeigt hatte, liess mich in Ruhe, kurbelte das Fenster auf seiner Seite schnell hoch und der Polizeiwagen fuhr weiter. Und ich ging nach Hause. Als ich nach Hause kam, waren Tim, Martin und Gerda schon zu Hause. Mutter Sabrina hatte mittlerweile die Drogenpäckchen in ihren Zimmer gefunden und demonstrativ - so dass ich das sehen konnte - auf den Wohnzimmertisch gelegt. Und wusste nun auch was los war. Sie wirkte schockiert. Ich erzählte, was ich beobachtet hatte und kam gleich zur Sache. Ich hielt meinen Kindern eine gewaltige Standpauke. Ich schrie so laut, dass die Nachbarn dachten, dass das Haus zusammenkrachen würde. Nur durch viel Glück rief keiner die Polizei! Das Wort Drogen nahm ich - obwohl ich vor Zorn entbrannt war - nicht in den Mund. So geistesgegenwärtig war ich noch in dieser schwierigen Situation. Ich schrie": Seid ihr nicht ganz dicht, so ein gefährliches Zeug zu kaufen, das weiter zu verkaufen und das auch noch zu konsumieren!!!?"
Sie sagten zuerst nichts. Waren schockiert über meine Reaktion, die nicht unberechtigt war! Schließlich war das, womit sie handelten, ein lebensgefährliches Zeug und ihr Leben, ihre ganze Existenz stand auf dem Spiel. Und ich und meine Frau könnten in diese Sache hineingezogen werden. Ich sprach daher zu ihnen": Wollt Ihr an Drogen sterben? Woll ihr uns ins Gefängnis bringen?" "Ich hab damit nichts zu tun. Es war Eure Idee", sagte Gerda zu Tim und Martin. "Halt das Mund! Oder ich bring Dich um! Du hängst genauso mit drin! Und Du, Vater hast Dich um uns nicht gekümmert, uns kaum Geld gegeben!", schrie Martin. "Schafft das Drogenzeug sofort aus dem Haus!", schrie ich. Dann platzte mir der Kragen. Ich nahm einige Beutel von dem Stoff (vermutlich Kokain), die auf dem Wohnzimmertisch lagen, ich ging damit zur Toilette, riss blitzschnell die Beutel auf und schüttete das Zeug in die Toilette. Und spühlte das Zeug runter. Dann kam Martin zu mir in die Toilette gelaufen. Und er sah, dass ich das Zeug in die Toilette geschmissen und weggespühlt hatte.
"Was tust Du? Das ist meine Einnahmequelle!", schrie er. Er stand mit geröteten wirkenden Augen vor mir. Sie wirkten entsetzlich dämonisch. In diesen Moment wusste ich: Er stand unter Drogen und ich konnte nicht mehr zu ihn durchdringen. "Das Zeug gehört in die Toilette!", schrie ich. "Nein", schrie er. Dann schlug er mir kräftig ins Gesicht. Ich fiel direkt neben die Kloschüssel hin. Plötzlich spürte ich einen Schmerz im Herzen. Sah alles nur verschwommen. "Mein Herz...", schrie ich. Tim und Sabrina eilten sofort zu uns ins Bad. "Was tust Du", schrie Tim zu Martin. "Mein Herz...ich sterbe", sagte ich und japste nach Luft "Vater", schrie Tim. Dann bückte er sich zu mir runter und machte Mund-zu-Mundbeatmung, machte Herz-Massage (das er einmal im Erste-Hilfe-Kurs vor seiner Führerscheinprüfung gelernt hatte). Dieses eine Mal half er mir!! Und auch Sabrina half (was später nicht mehr der Fall war). "Ruf einen Arzt", sagte Tim zu seiner Mutter Sabrina. Dann ging Sabrina ins Wohnzimmer, griff ihr Handy, das auf dem Wohnzimmertisch lag und sie wählte den Notruf. Kurz darauf kam ein Krankenwagen. Ich wurde von den Sanitätern, die in unsere Wohnung kamen, auf eine Bahre gelegt und aus der Wohnung getragen, dann aus dem Mietshaus und wenig später in den Krankenwagen transportiert.
Dann brachten sie mich in ein Krankenhaus. Dort untersuchten sie mich und es stellte sich heraus, dass ich einen Herzinfarkt hatte. Dann bekam ich meine erste Operation. Ich blieb mehrere Wochen im Krankenhaus, bis mein Zustand stabil war. Später wurde ich nach Hause gebracht. Zu Hause versuchte ich mich nach meiner letzten Herz-Op zu erholen
Ich dachte, dass meine Kinder sich ändern würden. Dass sich unsere Familienverhältnisse bessern würden. Aber das war ein Irrtum. Zwar machten meine Kinder Tim und Gerda ihre Lehren. Aber sie waren immer noch oft gemein zu mir und wollten oft Geld, dass ich nicht hatte.
Ich bemühte mich ein guter Vater zu sein. Doch ich scheiterte.
Meine Kinder gerieten charakterlich auf die schiefe Bahn. Besonders mein ältester Sohn Martin. Er geriet in falsche Gesellschaft und fing an härtere Drogen zu nehmen. Er hatte mit Kontakt mit krassen Leuten aus der Dark-Wave, Death-Metal- und Gothic-Szene. Düstere Typen. So düster, dass man sich das nicht vorstellen konnte. (Wobei ich nicht sagen will, dass alle aus der Dark-Wave-, Gothic- und Death Metal-Szene fragwürdige Menschen sind, da gibt auch viele, die menschlich in Ordnung sind oder für einige Menschen gute Kumpels sind und auch interessante Kunst oder Musik machen. Man muss ja tolerant sein. Aber diese Leute, mit denen meine Kinder Tim und Martin sich rumtreiben, waren NICHT IN ORDNUNG. Das waren Drogenabhängige, düstere, aggressive, unangepasste, hasserfüllte und gewaltbereite Leute mit sehr bösen Eigenschaften.) Manchmal trieben sie sich auch oft auf Friedhöfen rum...Was sie da machten, sagten sie mir nicht. Sie waren manchmal ganz in schwarz gekleidet. Das kam mir oft komisch vor. Ich redete mit Tim. Er hörte kurz darauf auf Drogen zu nehmen. Und er wurde etwas netter. Und auch Gerda, die nichts mit Drogen zu tun hatte, änderte sich etwas zum Guten, indem sie etwas netter zu mir wurde. Obwohl sie manchmal noch richtig gemein zu mir waren! Aber ihr Bruder Martin war eine einzige Katastrophe. Ich hatte deshalb öfters Streit mit ihm. Und auch seine Mutter mit ihm. Wir rieten ihm zur Therapie, dass er von den Drogen etc. runterkommt. Aber es klappte nicht. Es wurde immer schlimmer mit seiner Drogensucht. Und er wurde immer aggessiver. Mein Pastor Begemann, der ihn mal erlebte, sagte mir, dass er völlig verrückt war. Besessen. Des Satans. Und das, obwohl ich tat, was ich konnte.
Pastor Begemann sagte zu mir nachdem ich ihm von dem Benehnen meiner Kinder erzählt hatte": Pass auf. Der Satan klaut irgendwann Deine Familie." Ich dachte, es sei ein Fake oder Witz. Erst später erkannte ich: Er hatte Recht. Am Schlimmsten fand ich, dass Martin nicht nur Drogen konsumierte, sondern verkaufte.
Dann war der Lockdown am 20.4.2020 zu Ende, es gab die ersten Lockerungen und die Geschäfte öffneten wieder - auch wenn Restarants, Clubs, Diskotheken, Freizeiteinrichtungen, Kinos noch geschlossen hatten. Auch die Kinder wurden da etwas normaler. Tim begann eine Lehre als Klempner und Gerda machte eine Lehrere zur Friseuse. Sie hörten auf Drogen zu nehmen und wurden vernünftiger. Da war nur noch Martin, der immer noch Probleme machte. Am 23. Mai 2020 ärgerte ich mich so sehr über Martin, dass ich meine zweiten Herzinfarkt bekam. Ich war 14 Tage lang im Krankenhaus. Dann kam ich wieder nach Hause. Trotz meiner gesundheitlichen Probleme, bemühte ich mich weiterhin, mich um die Kinder zu kümmern und sie zu erziehen. Das war nicht leicht! Zumal uns Geldsorgen plagten, denn ich hatte in der Coronazeit sämtliche Aufträge verloren und musste auch viel mehr als üblich arbeiten. Während Tim und Gerda sich besserten, indem sie ihre Lehren machten und zu mir netter wurden, war Martin immer noch eine einzige Katastrophe! Er dealte weiterhin mit Drogen und nahm Drogen! Und er hatte inzwischen sogar die Ringe von seiner Mutter Sabrina gestohlen! Und er war gemein und aggressiv. Ich versuchte mit ihm zu reden. Aber es brachte nichts. Und ich wusste: Ich hatte als Vater versagt.
Dann eines Tages reichte es mir. Ich belauschte in der Wohnung heimlich ein Gespräch, dass Martin mit einem Typen führte. Ich erfuhr damals zufällig, dass er sich mit so einen Typen auf der Autobahnbrücke an diesem Abend treffen wollte. Worum es bei dem Gespräch ging, wusste ich nicht genau. Aber ich vermutete, dass er von diesem Typen Drogen kaufen wollte. Dann verliess er abends (als es draussen schon dunkel war) die Wohnung und lief zur Autobahnbrücke. (Ich hatte das einigen Menschen schon mehrmals mündlich mitgeteilt, dass sich das so zugetragen hatte und kann mich nur erneut wiederholen). Ich folgte ihm unauffällig. Und dann sah ich ihn an der Autobahnbrücke. Er stand dort und hatte gerade diese Tüte mit den Drogen in der Hand. Er hatte diese von einem Typen gekauft, mit dem er sich auf der Brücke getroffen hatte. Ich sah noch, wie dieser Typ, der ihm die Drogen verkauft hatte, gerade wegging und die Brücke veliess. Ich rief ihn etwas hinterher. Doch er verschwand ohne sich umzudrehen. Dann sprach ich zu Martin": Leg das Zeug weg. Das sind Drogen. Gib mir das Zeug am Besten." Er blickte mich mit dämonischen Blick nur aggressiv und böse an. Er dachte nicht daran, mir die Drogen zu geben. Als ich näher kam, sah ich, dass er völlig high war. Völllig auf Droge! Er sah auch verwirrt aus. Als wäre er in einer fremden Welt. "Komm nicht näher. Sonst bringe ich Dich um", rief Martin mir zu.
"Leg das weg. Oder gib mir das Zeug. Drogen sind immer verkehrt. Das wird Dich früher oder später umbringen", sagte ich zu Martin. Er lachte irre. "Hahahaha. Na und? Ist das so wichtig?" "Du bist wichtig. Red keinen Mist. Gib mit das Zeug. Oder ich nehme es Dir weg!", schrie ich autoritär.
"Was willst Du? Misch Dich nicht in mein Leben ein", schrie Martin zurück. Ich ging auf ihn zu und wollte ihm die Tüte voll Drogen wegnehmen, das er in der rechten Hand hielt. Dann schlug er mir ins Gesicht. Ich verlor das Gleichgewicht und fiel fast zu Boden. Dann wurde ich aggressiv. Ich schlug zurück. Dann schlug er wieder zurück. Und ich wieder zurück. Dann riss ich ihm die Tüte voller Drogen weg. Und ich schlug wieder zu und er fiel zu Boden. Ich stand gerade am Brückengeländer, hinter und unter mir war die Straße, an denen ab und zu ein Auto vorbeiraste. Martin wurde wütend, richtete sich auf, fletschte die Zähne und ballte die Fäuste. Dann rannte er auf mich zu und schlug nach mir und wollte mich die Brücke runterschubsen - da war ich mir sicher! Ich wusste in diesem Augenblick: Es ging um mein Leben. Als er dicht am Geländer stand und nach mir schlug, ging ich blitzschnell in Deckung und er schlug gegen Luft. Dann verlor er das Gleichgewicht. Er fiel über das Geländer von der Brücke. Er klatschte auf die Strasse und war sofort tot. An seinem Kopf bildete sich eine grosse Blutlache.
Dieses entsetzte Gesicht, das ich sah und dieses Geräusch des Aufpralls werde ich nie vergessen! Es wird mein Schicksal sein, dass ich das nicht vergessen werde! Und dann war alles aus. Für ihn. Aber auch für mich. Ein Passant hatte zufällig - obwohl es draussen so dunkel war- gesehen, wie wir auf der Autobahnbrücke miteinander gekämpft hatten. Obwohl er nichts Genaues gesehen hatte, behauptete er später bei der Polizei steif und fest, dass er genau GESEHEN hatte, dass ich es gewesen war, der ihn runtergestossen hatte! Und da ich - nachdem er runtergestürzt war- seine Tüte DROGEN intuitiv und unüberlegt für einen Moment in die Hand nahm, machte ich einen Fehler. Denn der Passant sah mich, wie ich die Tüte in der Hand hielt. Erst dann lief ich von der Autobahnbrücke zu Martin, der am Rand der Autobahn auf dem Asphalt lag und leistete Erste Hilfe...
Ich geriet schnell in den Verdacht meinen Sohn Martin umgebracht zu haben. Meine ganze Familie war gegen mich. Sie nannten mich Mörder, Verbrecher. "DU hast ihn umgebracht. Es war nicht nur mein Sohn, sondern Dein Sohn! Du hast es nicht kapiert! ES WAR AUCH DEIN SOHN. Du hast hast ihn umgebracht!", schrie meine Frau Sabrina. "Du hast ihn nie als Dein Sohn akzeptiert." "Das stimmt nicht. Du redest Unsinn. Ich wollte ihm nur die Drogen wegnehmen!", versuchte ich mich zu verteidigen. "Raus aus meiner Wohnung. Sonst ruf ich die Polizei", schrie sie. Dann ging alles sehr schnell. Ich wurde verhaftet, verurteilt und kam ins Gefängnis. Und nun sitze ich hier in der Haftanstalt."
Das muss ich zum Abschluss noch anmerken:
Ich muss an das denken, was der Pastor gesagt hatte. Er meinte, die Kinder hätten schlechten Umgang und der Satan würde unsere Familie entzweien. Denn Satan freut sich, wenn die Familie zerstört werden und die Erde immer mehr zerstört werden wird. "Satan will am besten, dass die ganze Erde verbrannt wird!", sagte er. Daran erinnere ich mich jetzt genau! Der Pastor riet mich und meine Frau die Kinder mit Milde zurechtzuweisen. Und wenn es nichts bringen würde auch mal härter durch zugreifen z.B. Taschengeld zu kürzen, Haus-Arrest. Und auch mehr die Kirche zu besuchen. Ich muss auch zugeben, dass wir seit der Coronakrise eine Weile die Freikirche nicht mehr besuchen konnten, weil die Kirchen wegen Corona geschlossen hatten. Und weil ich in der Coronazeit viel arbeiten musste, damit wir NICHT PLEiTE GEHEN wegen Corona. (Auch das ist von Satan: Durch Druck und Not, die schlechte Zeiten mit sich bringen, bewirken, dass man nur noch bis zum Umfallen arbeitet und ans Geldverdienen denkt und Gott und die Familie dabei vergisst! Satan will, dass wir ein primitives, gottloses Leben führen! Am besten nur aufstehen, arbeiten als auszubeutendes, anonymes, gesichtsloses No-Name-Arbeitsbienchen - am besten irgendwo am Fliessband, dann ausgepowert nach Hause kommen, freuen auf die Frau, die man abends kurz im Bett beglücken kann, essen, scheissen und dann schlafen gehen und am nächsten Tag geht das alles wieder von vorne los...und das immer so weiter bis ans Lebensende - bis man irgendwo bedeutungslos und gesichtslos im Grab verschwindet.) Leider arbeitete ich viel zu viel - was im Nachhinein verkehrt war! Aber nach späterer Überlegung sagte ich mir: Was hätte ich tun sollen? Ich musste ja arbeiten in dieser Corona-Ausnahmesituation, wo es fast keine Aufträge gab. Ich bin auch nur ein Mensch. Ich und meine Frau Sabrina versuchten den Rat von Pastor Begemann bezüglich Kindererziehung und Erziehung von Jugendlichen umzusetzen. Doch es nützte nichts. Unsere "halbwüchsigen Kinder" waren durch und durch rebellisch. Sie behandelten mich auch nach meinen beiden Herzinfarkten schlecht. Am schlimmsten war Martin. Dann passierte es mit der Autobahnbrücke. Und von da an war mein Schicksal besiegelt! Nun erwartet mich die Todesstrafe und meine Familie klagt mich an. Das ist meine Geschichte in Kurzform."
Es war 3 Uhr morgens, als Gustav seine Geschichte oder den Text zu Ende geschrieben hatte. Dann machte er davon noch eine zweite Abschrift. Und dann war es 4 Uhr. Gustav lehnte sich erschöpft zurück und war froh, dass er angesichts der stressigen Situation und des bevorstehenden Vollstreckung des Todesurteils es geschafft hatte diesen Text zu schreiben, der alle wichtigen Fakten und Ereignisse enthielt. Und noch eine zweite Abschrift davon angefertigt zu haben! Er hatte nun diesen Text, seine Geschichte zu seiner Verteidigung in zweifacher Ausfertigung! Er legte sich kurz darauf müde auf sein Bett, um wenigstens einige Stunden zu schlafen. Zumindest wollte Gustav das versuchen, denn er stand noch - angesichts seiner Lage - unter inneren Spannung.
Es war gegen 6 Uhr, als der Gefängniswärter Trede (weil der Mann mit dem Essen oder der "Essenverteiler" angeblich krank war und in den Morgenstunden einen Arzttermin hatte) kam und ihm das Essen und Trinken brachte. Gustav nahm zuerst sein Essen und Trinken entgegen und stellte alles auf seinen Bett in seiner Zelle. Dann gab er Trede die Abschrift seiner Geschichte. Die er schweigend entgegen nahm. Mal sehen, ob das was bringen würde, dachte Gustav. Der Gefängniswärter Herr Trede wünschte ihm viel Glück. Nachdem er ihm erzählt hatte, dass er nicht viel tun konnte, ging er mit Gustavs Geschichte in der Hand weg. Und nachdem Gustav auf seinen Bett gesessen und gegessen und getrunken hatte, ging er wieder zu seinem (Schreib-)Tisch, setzte sich dorthin und fertigte noch drei weitere Abschriften seiner Geschichte an.
Dann besuchte ihn um 15 h nachmittags ein Reporter von der Zeitung "Berliner Blick." Er hiess Timo Meibach. Wer ihn und seine Zeitung, für die er frei arbeitete, informiert hatte, war Gustav schleierhaft. Er stand einfach plötzlich vor seiner Zelle! Gustav erzählte Herr Meibach seine Version der ganzen Geschichte. Und er erklärte ihm, das er unschuldig war. Er ging schnell zum Tisch, schrieb schnell noch seine Kontaktadresse und Telefonnummer auf die Rückseite von einer seiner drei Abschriften seiner Geschichte, die er dort liegen hatte (das hatte er in der Eile und wegen seiner Nervosität vergessen) und lief er mit dieser Abschrift der Geschichte zum Gefängnistür zurück und gab sie dem Reporter Meibach durch due Gitterstäbe.
"Ob Sie schuldig sind oder nicht muss erst klar bewiesen werden", sagte er.
"Genau. Das Urteil ist fehlerhaft. Ich habe die Geschichte genau aufgeschrieben. Es existieren davon mehrere Abschriften und eine davon können Sie haben", antwortete Gustav.
"Haben Sie Ihren Sohn ermordet?", fragte der Reporter Gustav eindringlich."
"Nein. Ich bin unschuldig. Das war ein Unfall. Er stand zu dicht am Brücken-Geländer und verlor das Gleichgewicht, als er mich schlagen wollte. Dann fiel er von der Brücke. Es ging alles ganz schnell. Es steht alles in meinen Aufzeichnungen", sagte Gustav.
"Wir werden darüber berichten", sagte Herr Meibach.
Und dann sagte Gustav (er war selbst überrascht, dass er das, was er in letzter Zeit oft dachte jetzt nun aussprach) etwas, was den Reporter Meibach stutzig machte.
"Der Teufel hat Schuld! Er hat mein Unglück verursacht und darum bin ich hier! Und der Teufel hatte Martin als Werkzeug benutzt und dann -als er ihn nicht mehr brauchte-weggeschmissen. Denn meine Kinder nahmen nicht nur Drogen, sie hatten auch mit finsteren Gestalten zu tun. Einige Deathmetal-und Gothic-Musiker, die mit Spiritismus, Hexerei,...zu tun hatten. Der Pastor nannte sie sogar Satanisten! Und Satan hat es geschafft meine Familie gegen mich aufzubringen! Er hat mir meine Familie geraubt! Er ist der Schuldige!", sagte Gustav aufgebracht.
Der Reporter Meibach war nervös, irritiert und fürchtete sich etwas, als er das sagte. Er wusste nicht, ob Gustav das erst meinte oder nicht oder ob er einfach nur irre war. Auf der anderen Seite wusste er, dass Leute kurz vor dem Tod oft so reagieren würden. Erst recht vor einer Hinrichtung! Meibach ging einen Schritt zurück.
Dann sagte Meibach": Ich werde diese Geschichte lesen und dann werde ich darüber berichten und ich wünsche Ihnen viel Glück." Dann ging er.
Dann sprach der Zellennachbar Gustav an.
"Das waren ja krasse Worte. Aber so...reagieren viele, die die Todesstrafe erwartete", sagte Heiner. Und sprach daraus, was der Reporter Meibach dachte.
"Ich meine es ernst. Es ist nicht normal, was auf der Welt passiert. Es ist Endzeit. Die große Ernte steht bevor", sagte Gustav.
"Du meinst es wirklich ernst?"
"Ja."
"Vielleicht schaffst Du es, mich zu so zu überzeugen, dass ich Christ werde."
"Das ist das Wissen, das ich von meinen Gemeindebesuchen noch weiss. Gott wird mir vergeben. Wenn die hartherzigen Menschen es nicht können, er weiss, dass Schlechtes nicht Gutes ist und Gutes nicht Schlechtes. Und dass das Recht nicht verdreht werden kann - jedenfalls nicht ungestraft und das ich unschuldig bin. Ich, der sich nur wehren will. Ich wollte immer das Beste für meine Kinder. Aber das Beste was ich gab, war nicht gut genug. Ich habe als Vater versagt. Aber die Todesstrafe? Warum bekommen die anderen, die so selbstherrlich über mich richten und selbst arrogant, hochmütig und voller Sünde sind, nicht die Todesstrafe? Wenn ich die Todesstrafe bekomme, dann sie auch", sagte Gustav.
"Glaub mir. Die bekommen auch noch ihre Strafe", ergänzte Heiner.
"Ehrlich gesagt, bin ich ein Sünder. Wie wir alle laut der Bibel und ich will mich nicht gerechter machen, als ich bin. Aber ich habe meinen Sohn Martin nicht ermordet", erklärte Gustav.
Dann schwiegen sie.
Kurze Zeit später brachte der Mann mit dem Essenswagen Gustav und Heiner das Mittagessen (er war nach seinem morgendlichen Arzttermin wieder hierher zurückgekommen und nach seinen Angaben wieder gesund). Danach ass und trank jeder von ihnen in seiner Zelle. Dann räumte Heiner in seiner Zelle etwas auf, während Gustav in dieser Zeit Argumente aufschrieb für seine Verteidigung, die die Geschworenen und den Richter - bei einer möglichen Gerichsverhandlunng - überzeugen könnten. Um 17 Uhr kam noch einmal der Prediger zu Gustav, um ihn zu ermuntern. Er schlug sofort die Bibel auf, als er vor seine Zelle stand. Er setzte sich an den Tisch an der Zelle und las aus der Bibel vor.
"In 1. Korinther 15:21 steht:
Denn da durch einen Menschen der Tod gekommen ist, so kommt auch durch einen Menschen die Auferstehung der Toten."
"Habe ich eine Auferstehung, wenn man mich hingerichtet hat?", fragte Gustav.
"Wenn Du bereust, ja", antwortete Rateberg.
Gustav schwieg eine Weile.
"Wissen Sie....Das Urteil ist ungerecht. Ein Fehler. Ich wollte immer das Beste für meine Familie. Ich habe es...in der Coronakrise einfach nicht geschafft. Ich war schwach. Der Teufel mit seinen Versuchungen...hatte mich ausgetrickst", erklärte Gustav.
"Der Mensch ist schwach und unvollkommen. Besonders in der Not. Alleine Bedrückung bewirkt, dass ein Weiser unsinnig handelt", sagte Rateberg.
"Ja."
"Gott sieht alles. Der Rest ist Gelaber. Philosophien, Überlegungen von unvollkommene Menschen, die auch nicht ins Herz schauen können."
"Ja. Aber ich weiss , dass es auch für gute Menschen in diesem System nicht gut enden muss. Wenn man an die Christen in Rom denkt. Man hat viele von diesen Löwen in der Arena zum Frass vorgeworfen. Viele wurden abgesondert und schlecht behandelt", sagte Gustav.
"Aber sie werden aufgeweckt werden, weil sie gerecht waren und für den Glauben gestorben sind. Alle Guten werden auferstehen. Die Bösen jedoch nicht. Da ist der Unterschied", sagte der Prediger Rateberg.
"Und ich krepiere eben hier in der Todeszelle", sagte Gustav.
"Sei beruhigt. Es müssen alle sterben. Nur ein Pieks in den linken und rechten Arm und Du hast es hinter Dir", sagte Rateberg.
"Ich bin noch zu jung, um zu sterben."
"In diesem Punkt gebe ich Dir Recht....aber ...von der Welt heutzutage ist nicht mehr viel zu erwarten. Die Moral geht immer mehr den Bach runter. Kriege, Hass, Mord, Gewalt, Unterdrückung, Ehebruch, Prostitution,...Seit Corona wurde alles schlimmer. Dann der Ukraine-Krieg. Es wird alles nur noch schlimmer. Die Kinder heutzutage tun mir leid. Denn sie haben keine Zukunft mehr. Denn das ganze politische Sytem...ist völlig aus den Fugen geraten. Die Leute haben ihren Masstab verloren. Sie wenden sich von Gott ab. Viele betrügen, lügen, begehen Ehebruch, verschmutzen die Umwelt, es gibt Prostitution,....Es gibt auf der Welt Streit, Mord, Hass, Gewalt. Keine Regierung kann all diese Probleme erfolgreich lösen - denn bisher haben menschliche Regierungen zum Schaden über die Menschen regiert. Aber Gottes Regierung wird Erfolg haben!", sagte der Prediger.
"Ja. Viele werden es merken", sagte Gustav.
"Aber viele werden es zu spät merken. Denn dann wird es zu spät sein. Viele hatten damals zur Zeit Noas gesehen, dass er und seine Familie an der Arche gebaut hatten. Aber sie gingen nicht in die Arche hinein, die sie hätte retten können! Und dann war irgendwann die Tür zu, der Regen kam. Dann kam die Sinntflut und dann waren alle Ignoranten, ungläubigen und bösen Menschen weg. Untergegangen!", erklärte Rateberg.
Gustav wechselte das Thema.
"Ich muss die Richter und Geschworenen von meiner Geschichte, die ich aufgeschrieben habe, überzeugen. Das ist wichtig. Ich habe mehrere Abschriften von meiner Geschichte und der Wahrheit von Martins Tod gemacht", sagte Gustav.
"Meinst Du, dass Deine Bemühungen Aussicht auf Erfolg haben wird?", fragte der Prediger Rateberg.
"Ich hoffe." Gustav schwieg eine Weile. Dann wurde er emotional und sagte": Der Teufel. Der Teufel hat die Hauptschuld! Und ich...ich elender naiver Ungläubiger, der ich war...ich hätte es eher erkennen müssen. Ich hätte diese Fallen des Teufels eher erkennen müssen! Ich hätte mich in der Coronakrise um meine Familie mehr kümmern müssen! Anstatt nur zu arbeiten... aber ...wir hatten ja kaum Geld im Lockdown. Was hätte ich denn tun können? Mir blieb doch kaum eine andere Wahl."
"Das ist sehr interessant, was Du erlebt hast. Ich würde alles - auch Deine Emotionen und das, was Du erlebt hast - aufschreiben."
"Habe ich schon. Ich habe inzwischen mehrere Abschriften von meiner Geschichte angefertigt."
"Vielleicht schaffst Du es die Leute von Deiner Unschuld zu überzeugen", sagte der Prediger.
"Das will ich versuchen", antwortete Gustav.
"Ich wünsche Dir viel Glück."
"Danke."
Dann ging der Prediger Rateberg fort.
"Na, dann hat er Dich noch einmal wenigstens ermuntert", meinte Heiner aus der Nebenzelle.
"Ja", antwortete Gustav.
"Du kannst ja eine Abschrift Deiner Geschichte meinem Anwalt übergeben. Vielleicht überzeugt es den Anwalt, wenn er morgen kommt."
"Ja."
Dann schwieg Heiner. Gustav setzte sich an den Schreibtisch und fertigte eine neue, 5. Abschrift seiner Geschichte an. Zur Sicherheit. Als er mit der 5. Abschrift fertig war, legte er sich ins Bett und schaltete die Lampe aus. Und dachte lange nach. Werde ich der Vollstreckung des Todesurteils entgehen? Und wenn meine Unschuld bewiesen ist, werde ich wieder freikommen?", dachte er. Lähmende Angst kam in ihm hoch. Dann dachte er an Sabrina, als es zwischen ihnen noch gut lief. Wie sie nachts auf ihm ritt in der Reiterstellung. Er sah ihre wohlgeformten Brüste vor sich...Er sehnte sich nach ihr und hatte eine Erregung. Aber....leider lief es mit ihr seit der Coronakrise auch nicht mehr so toll. Jedenfalls nicht mehr im Bett. Woran es lag, konnte er kaum sagen und er wollte auch mit niemanden darüber reden.
Dann lernte in der Coronakrise Lucia Lüders kennen. Sie lernten sich Anfang April 2020 in der Coronakrise kennen und sie hatten dann ungefähr ein Jahr ab und zu Kontakt miteinander. Sie kamen zum ersten Mal in der Bahn ins Gespräch. Und sie stiegen beide in Neukölln aus... Und dann hatte er Bilder vor sich, wie sie nackt war und vor ihm stand. Er sah ihre Brüste. Hatte dann diverse Fantasien. Dann verschwanden plötzlich allmählich diese Bilder. Dann wurde er irgendwann müde und schlief ein. Was er zuletzt dachte und träumte, daran konnte er sich später nicht erinnern.
Es war so ungefähr 8 Uhr morgens, als er Schritte und Stimmen hörte. Er fuhr mit seinem Kopf hoch von seinem Bett und blickte in den Gang. Er sah, wie zwei Männern in Richtung Heiners Zelle gingen. Der eine Mann war der Gefängniswärter Herr Trede. Der andere Mann im Anzug hatte eine Aktentasche in der Hand. Gustav vermutete, dass es der Anwalt war, von dem Heiner erzählt hatte. Der Mann blickte im Vorbeigehen kurz in Gustavs Zelle und grüßte kurz und knapp, als er Gustav bemerkte. Dann ging er mit dem Gefängniswärter zu Heiners Zelle. Dort sprach der Anwalt zu Heiner": Hallo Herr Kempke. Ich bin da, um Sie zu vetreten. Ich bin hier in Begleitung des Gefängniswärters hier."
"Ich habe Dich erwartet", erwiderte Heiner.
Gustav wurde wach, als Heiner statt "Sie" nun "Dich" sagte. Er kannte scheinbar seinen Anwalt wirklich näher! Gustav stand schnell von seinem Bett auf und ging zu seiner Zellentür - in der Hoffnung, dass der Anwalt ihm helfen könnte. Er konnte in diesen Moment zwar nicht in die benachbarte Zelle blicken und auch nicht Heiner erkennen. Aber er konnte durch die Gitterstäbe viel beobachten. Und was er nicht sehen konnte, konnte er hören. Und was er sah und hörte war interessant.
"Aber natürlich. Ich habe alles vorbereitet", sagte der Anwalt zu Heiner. "Ich hole Dich schon raus."
"Das ist gut. Vielen Dank für die Bemühungen, Herr Schütte."
Jetzt sagte Heiner "Herr" zu ihm- obwohl er ihn scheinbar näher kannte. Er will vor mir verbergen, dass er ihn näher kennt, dachte Gustav.
"Es sind neue Beweise aufgetaucht, dass Sie unschuldig sind. Eine DNA von einem Herr Tobias Kaiser wurde am Tatort gefunden. Kennen Sie den?", fragte der Anwalt Herr Schütte.
"Aber ja. Mit dem hatte meine Frau früher eine Affäre gehabt. Da war es wegen ihrer Untreue fast zur Scheidung gekommen. Sie sagte mir später, dass sie ihre Untreue tiefst bereut hatte und die Beziehung zu ihm aufgegeben hatte und wir waren danach noch 10 Jahre verheiratet....ich wusste das nicht, dass..." Er unterbrach kurz. Seine Stimme klang weinerlich und brüchig. Dann redete er weiter": Ich wusste nicht, dass meine Jutta noch Kontakt zu ihm hatte."
Der Anwalt Schütte räusperte sich.
"Offensichtlich doch. Auch nachdem Ihre Frau angeblich sich bessern wollte, brach sie den Kontakt zu ihn nicht ab. Es ist inzwischen klar, dass sie die ganze Zeit nach dem Ehebruch mit ihm ein Verhältnis hatte."
"Was? Die ganze Zeit? Während der gesamten Ehe?", fragte Heiner ungläubig.
Er schwieg eine Weile.
"Es tut mir schrecklich leid", sagte der Anwalt Schütte.
"Es ist unbegreiflich."
"Es gab auch zwischen ihnen Spannungen, weil Ihre Frau einen dritten Mann namens Felix Wesselmann kennengelernt hatte. Einmal gab es einen heftigen Streit zwischen ihnen. Da hatte Tobias Kaiser in Raserei Ihre Frau ermordet. Um seinen Mord zu vertuschen, hatte er Ihnen den Mord angehängt", erzählte Schütte.
"Das wusste ich schon immer. Mir wollte man den Mord anhängen", antwortete Gustav.
"Ja. Sie waren die erste Person, die Ihre Frau tot entdeckt hatte. Das hatte Sie verdächtig gemacht. Und Sie hatten dann die Tatwaffe entdeckt und angefasst. Das war der Fehler."
"Ich ...kann es nicht begreifen. Ich war...damals einfach nervös", sagte Heiner stotternd.
Gustav schwieg einen Augenblick. Und hörte, wie Heiner zu seinem Anwalt sagte": Sie haben gute Arbeit gemacht."
"Ich tue mein Bestes", sagte Herr Schütte.
"Wann komme ich frei?", fragte Heiner.
"Sie sind in zwei Tagen ein freier Mann. So die Information."
Es herrschte einen Augenblick Schweigen. Dann flüsterte der Anwalt Schütte ihm etwas zu. Was er ihm zuflüsterte, konnte Gustav nicht verstehen. Er verstand alles nicht so richtig, was um ihm herum passierte. Alles wirkte wie ein inszeniertes Theaterstück. So unwirklich und fremd. Und er fühlte sich etwas wie ein Mensch, der aus einem Opiumrausch erwacht war. Er war irgendwo da und doch irgendwo woanders. Auch das Gefängnis und der Gerichtssaal, in dem er kürzlich verurteilt worden war, kamen ihm fremd vor. (Er wusste noch nicht einmal, in welchem Ort das war. Und zu welcher Zeit sich das alles genau abspielte.)
"Es wird alles nur noch ganz einfach sein. Die Beweise liegen auf den Tisch. Es braucht keine große Arbeit, sie zu überzeugen."
Der Anwalt Schütte stellte seine Aktentasche auf den Boden, öffnete sie und holte ein kleinen Altenordner heraus. Er öffnete ihn und holte zwei Zettel aus der Klarsichthülle und reichte sie Heiner durch das kleine Zellenfenster. Denn das konnte Gustav an dem metallische Geräusch und das leichte Quietschen der Zellentür bemerken, das immer ertönte, wenn sie auf- und zuging.
"Es steht dort alles drin. Der Schriftsatz für die Verteidigung, die ich entworfen habe", sagte Schütte.
"Wann komme ich frei?", fragte Heiner.
"Schon übermorgen."
"Wirklich? Sie haben tolle Arbeit geleistet. Ich werde Sie weiter empfehlen."
"Das ist gut. Immer. In Ihrem Fall war es klar, dass Sie freikommen. Das hatte ich ja schon bei unserem letzten Gespräch gesagt."
"Ich wusste, dass ich freikommen werde. Deshalb war ich ruhiger als andere Häftlinge, denen die Vollstreckung des Todesurteils bevorsteht. Der Richter und die Geschworenen hatten mich völlig überraschend und voreilig zum Tode verurteilt. Wie kann das sein? In welcher Welt leben wir? Und dann bin ich jetzt plötzlich unschuldig und komme frei? Wie können sich die Geschworenen, Richter....so irren? Die müssen doch völlig blöd sein. Ein völliger Justizirrtum", meinte Heiner.
"Das war alles Schlamperei! Ich hatte sofort gesehen, dass was nicht stimmt in ihrem Fall und Sie auf keinen Fall der Mörder sein können", sagte Herr Schütte.
"Eben", entgegnete Heiner.
"Es wird auch Klage eingereicht werden und Schadenersatz wird fällig für die Zeit, in der Sie unschuldig in Haft sassen. Denn das war eindeutiges Fehlverhalten der Justiz und das gleichgültiges Verhalten gegenüber den Beschuldigten - in diesem Fall Ihnen gegenüber. Das waren keine einfachen Fehler", meinte der Anwalt Schütte.
"Wenn es noch Gerechtigkeit gibt...", sagte Heiner.
"Es gibt Schadenersatz. Das Gericht muss die Verantwortung übernehmen. Denn es wurde schlampig ermittelt, Beweise unter den Teppich gekehrt. Das geht nicht!"
"Das ist gut, dass es der Fall ist. Ich bin erst mal froh, frei zu sein", sagte Heiner.
"Das kann ich verstehen."
Dann rief Gustav plötzlich": Herr Schütte. Hätten sie gleich kurz Zeit?"
"Einen Moment bitte. Ich bin beschäftigt", antwortete Herr Schütte.
Dann schwiegen sie einen Moment. Gustav wollte gerade sich ein zweites Mal bemerkbar machen, als Heiner zu seinem Anwalt Herr Schütte sagte": Ich habe noch einen Fall, wo es sich um einen Justizirrtum handelt. Das handelt sich um Gustav Wehrmann, der links in meiner Nebenzelle sitzt. Er sitzt wegen angeblichen Mordes an seinem Sohn Martin im Gefängnis und wartet auf die Vollstreckung seiner Todesstrafe. Dabei ist er unschuldig Und er hat keinen Anwalt. Kannst Du ihm helfen?"
Der Anwalt Schütte schwieg erst. Dann sagte er": Ich werde es versuchen."
Dann ging er zu Gustavs Zellentür. Und dann standen sich Gustav und er gegenüber. Nur die Gitterstäbe trennten sie voneinander.
"Sie sind die Anwalt Herr Schütte?", fragte Gustav.
"Ja. Ich bin Jochen Schütte von der Kanzlei Weidner und Wehner. Und Sie?"
"Ich bin Gustav Wehrmann. Ich würde beschuldigt meinen ältesten Sohn Martin von der Autobahnbrücke gestoßen zu haben und somit ermordet zu haben. Aber ich bin unschuldig. Ich habe es nicht getan. Es war ein Unfall. Und ich habe keinen Anwalt, der mich vertritt. Können Sie mir helfen? Ich muss hier raus, denn mich erwartet die Todesspritze", erklärte Gustav.
Der Anwalt Schütte runzelte die Stirn.
"Es tut mir leid...aber ich kann Sie nicht vertreten. Denn ich habe genug Mandanten! Ich bin ausgebucht."
"Aber können Sie denn gar nichts tun?", fragte Gustav.
"Ich werde das versuchen. In meiner Kanzlei sind mehrere Anwälte. Einer heisst zum Beispiel Egon Drechsler. Ich kann ihm gerne Ihren Namen und Telefonnummer geben und er wird sich bei Ihnen melden. Mehr kann ich nicht tun", sagte Herr Schütte.
"Ich habe meine Geschichte und die Wahrheit über den Tod meines Sohnes Martin kurz aufgeschrieben. Diese Geschichte - eine Abschrift davon - kann ich Ihnen geben. Es wäre nett, wenn Sie das Herrn Drechsler geben könnten", flehte Gustav ihn an.
"Das kann ich machen", sagte Herr Schütte.
Dann lief Gustav schnell zu seinem Schreibtisch, griff sich eine der Abschriften seiner Geschichte, die auf seinen Tisch lagen und die er mit seinem Namen, Adresse, Mailadrese, Telefonnummer versehen hatte, lief damit wieder zur Zellentür und gab sie Herrn Schütte durch die Gitterstäbe.
"Ich bedanke mich. Adresse haben Sie aufgeschrieben?", fragte Herr Schütte.
"Ja. Habe ich auf die Rückseite geschrieben", antwortete Gustav.
"Gut. Ich gebe die Geschichte Herrn Drechsler. Er wird sich bei Ihnen morgen melden", sagte Herr Schütte.
"Ja. Vielen Dank."
Dann steckte der Anwalt Gustavs Geschichte in seine Tasche. Und dann ging er.
"Juhu! Ich komme raus. Morgen!", schrie Heiner.
"Das freut mich für Dich", sagte Gustav. "Und danke für Deine Hilfe."
"Ich bin so froh. Das wird der schönste Tag meines Lebens. Ich bin frei. Wegen des Justizirrtum wird Klage eingereicht", sagte Heiner freudig.
"Bei mir ist das noch nicht so klar", sagte Gustav.
"Ich glaube, Du wirst auch hier rauskommen."
"Herr Schütte meinte, dass Herr Drechsler sich bei mir melden wird. Meinst du das wird er tun?"
"Doch, das wird er. Und er wird Dich hier rausholen. Das vermute ich sehr", meinte Heiner.
"Ich hab ihm meine Geschichte gegeben. Mit Adresse und Telefonnummer...", antwortete Gustav.
"Ich weiss. Dann wird auch auch Aussicht auf Erfolg haben... Denn die Kanzlei Weidner und Wehner ist seriös. Und da arbeiten nur gute Leute. Und...ich bin mit meinem Anwalt befreundet. Das sagte ich ja schon mal", sagte Heiner.
"Ja. Das sagtest Du schon", antwortete Gustav.
Sie redeten noch eine Weile. Später setzte er sich nach dem Essen, das ihn von dem "Essenverteiler" oder "Essenausgeber" gebracht worden war, an den Schreibtisch und schrieb noch einige Gedanken zu seiner Verteidigung auf. Um 22 Uhr ging er dann schon ins Bett und schlief mit einem Gefühl der Erleichterung ein. Und er dachte an Lucia. Wie ist sie attraktiv..., dachte er.
Am nächsten Tag bekam Gustav um 8 Uhr einem Anruf auf seinem Handy. Es war der Anwalt Egon Drechsler.
"Hier ist Egon Drechsler von der Kanzlei Weidner und Wehner."
"Ja. Hier Gustav Wehrmann. Ich sitze... unschuldig im Gefängnis. Ich habe...meinen Sohn nicht ermordet. Es war ein Unfall. Ich habe Herr Schütte meine Geschichte gegeben. Der sollte sie Ihnen geben", sagte Gustav etwas verschlafen.
"Ja. Ich weiss. Ich habe Ihre Geschichte durchgelesen", sagte Egon Drechser ruhig.
"Ich habe keinen Anwalt. Können Sie mich vertreten?", fragte Gustav.
"Ja. Ich kann Sie vertreten", sagte Drechsler.
"Ja. Bitte. Sie werden es schon schaffen, mir zu helfen, indem Sie mich vertreten...."
"Gut. Ich werde Sie hiermit vertreten. Wir werden das später noch einmal schriftlich fixieren."
"Vielen Dank."
"Wir werden sofort das Urteil anfechten. Der ganze Fall muss neu aufgerollt werden", sagte Egon Drechsler. "Ich werde erst einmal die komplette Gerichtsakte einfordern. Und dann muss ich mich einarbeiten, was einige Tage dauern wird. Ich werde noch heute einen Schriftsatz aufsetzen, damit das Urteil aufgehoben wird. Ich komme heute Nachmittag um 15 Uhr bei Ihnen vorbei. Da reden wir über alles."
"Vielen Dank", sagte Gustav.
Dann beendeten sie das Telefonat. Gustav war den Tränen nahe. Dieses mal vor Freude. Die Wut, Angst, Unruhe über das Urteil und die Vollstreckung des Urteils (seiner Hinrichtung) waren auf einmal fast weg.
"Der Anwalt Egon Drechsler von der Kanzlei Weidner und Wehner hat sich bei mir gemeldet. Das Urteil wurde erst mal aufgehoben. Er kommt heute um mich zu sehen!", berichtete Gustav.
"Herzlichen Glückwunsch. Vielleicht hat das alles Aussicht auf Erfolg und Du kommst frei", antwortete Heiner.
"Das ist super.'
Gustav war überglücklich. Nach dem Gespräch wartete Gustav mehrere Stunden mit Herzklopfen und voller Hoffnung auf den Anwalt Egon Drechsler. Er vertrieb sich diese Wartezeit mit Lesen. Dann um 15:15 Uhr stand sein Anwalt Egon Drechsler an seiner Zellentür. Als Gustav ihn sah, lief er sofort zur Zellentür und begrüßte ihn freudig. Herr Drecksler kam sofort zur Sache.
"Ich bin jetzt Ihr neuer Anwalt. Wir werden das Urteil anfechten. Wegen mehrerer Fehler. Es wird eine neue Gerichtsverhandlung geben. Und dann wollen wir sehen...", sagte Egon Drechsler.
"Werde ich rauskommen? Wie sehen die Chancen aus?", fragte Gustav.
"Man ist bei einem Fall wie ein Kapitän mit einem Schiff auf hoher See. Man weiss nie, wie sich das entwickelt. Aber in Ihrem Fall...stehen die Chancen nicht schlecht. Viele entlastende Beweise wurden- so wie mir auffällt - nicht weitergereicht. Und auch vieles andere lief juristisch nicht korrekt", meinte Herr Drechsler.
"Ja. Und ich hätte mich nicht vor Gericht selbst verteidigen sollen. Ich hätte mir damals einen Anwalt nehmen sollen."
"Ja. Das war ein grosser Fehler. Das sollte man nicht tun. Da haben sie sich selbst wohl unterschätzt."
"Ja."
"Ich habe da so eine Strategie. Sie erklärten, dass Sie auf der Autobahnbrücke Martin die Tüte mit den Drogen wegnehmen wollten? Ist das richtig?", fragte Drechsler.
"Ja", antwortete Gustav.
"Und dann griff Ihr Sohn Martin Sie an?"
"Ja. So war es. Und er wollte mich schlagen und er verlor plötzlich das Gleichgewicht und fiel dann von der Autobahnbrücke. Es war ein Unfall", erklärte Gustav.
"Das haben Sie mir schon alles erzählt und ich habe auch Ihre Geschichte oder Aufzeichnungen zur Verteidigung gelesen", sagte Drechsler.
"Sehr gut."
"Ich werde alles später noch einmal genau durchlesen und einige Textstellen markieren. Wichtig ist der Zeuge, der gesehen hat, wie Sie ihren Sohn Martin von der Autobahnbrücke gestoßen haben. Und auch die Auseinandersetzung mitbekommen hat. Es passierte angeblich alles abends im Dunkeln. Gab es denn genügend Licht auf der Autobahnbrücke, so dass man viel erkennen konnte?", fragte Egon Drechsler.
Gustav überlegte. Dann erinnerte er sich.
"Da gab es einige wenige Laternen auf der Autobahnbrücke, die nur schwach leuchteten. Eine war - soweit ich mich erinnere - sogar ganz ausgefallen. Man konnte sehr wenig sehen."
"Aber im Text stand drin, dass Sie genau sahen, wie ihr Sohn Martin sich verhielt, wie und wohin er schlug", sagte Egon Drechsler.
"Das ja."
"Aber dann sagten Sie nun eben, dass es dunkel war auf der Autobahnbrücke, weil die wenigen Lateren schwach leuchteten. Das klingt widersprüchlich", sagte Drechsler.
"Es war zumindest so hell erleuchtet, dass ich Martins Bewegungen sehen konnte. Auch wohin er schlug. Aber aus der Entfernung kann man das meiner Meinung nach nicht genau sehen", antwortete Gustav.
"Jetzt verstehe ich. Das ist ja interessant. Der Zeuge oder der Passant sah angeblich genau, wie sie ihren Sohn Martin von der Brücke gestoßen haben. Sie meinen, dass der Zeuge oder Passant das alles wegen der Dunkelheit und des schwachen Lichts nicht genau hätte sehen können?", fragte Drechsler.
"Ja. Er stand zu weit weg", antwortete Gustav.
"Wie weit stand er weg von der Brücke?"
"Das weiss ich nicht. Aber auch von sieben Meter Entfernung ist das unmöglich viel zu sehen. Meiner Meinung nach", sagte Gustav.
"Es ist die Frage wo der Zeuge oder Passant genau stand. Hatte er das aus 10 Meter Entfernung gesehen, von 20 Meter Entfernung? Stand er noch auf der Brücke oder hatte er die Brücke schon verlassen? Das muss klar sein", wies Drechsler darauf hin.
"Er hatte die Brücke verlassen. Da war mindestens 20 Meter Entfernung", erwiderte Gustav.
"Stand das auch in der Gerichtsakte?"
"Ich denke ja."
"Und hatte sich die körperliche Auseinandersetzung auf der Mitte der Brücke ereignet?", fragte Drechsler.
"Ja. So ungefähr. Und der Passant, der das angeblich gesehen hat, muss sehr weit weg gewesen sein. Denn auf der Brücke war er nicht mehr", entgegnete Gustav.
"Und dann ist auch unklar, was der Zeuge in dieser Uhrzeit an der Autobahnbrücke gesucht hat."
"Vielleicht hatte er auch was Alkoholisches getrunken, was sich auf seine Urteilskraft ausgewirkt hatte. Oder er hatte auf seinem Handy geguckt und alles aus dem Augenwinkel gesehen. Kann ja auch sein", meinte Gustav.
"Gut. Da haben wir schon so einiges, was die Glaubwürdigkeit des Zeugen infrage stellt", meinte Drechsler.
"Ja."
"Gut. Ich werde die Gerichtsakte anfordern. Und sie mir genau angucken. Und auch Ihre Geschichte genau durchlesen. Und dann werde ich ein Schreiben aufsetzen, was die Glaubwürdigkeit des Zeugen infrage stellt."
"Sehr gut."
"Ich komme nochmal nächste Woche zum Beispiel Montag vorbei und dann besprechen wir alles. Wir gehen dann alle Punkte durch", sagte Drechsler.
"Okay. Vielen Dank", antwortete Gustav.
"Alles Gute. Tschüss."
Dann ging er. Gustav war erleichtert.
Heiner, der das Gespräch mitgehört hatte, sagte": Das hört sich ja gut an. Ich wünsche Dir viel Glück."
"Danke."
"Es ist ja die letzte Nacht, die ich in der Zelle verbringe. Denn morgen komme ich raus", sagte Heiner
"Das ist schön. Dann viel Glück. Das wird der glücklichste Tag Deines Lebens sein", erwiderte Gustav.
Sie unterhielten sich eine Weile. Dann legte er sich Gustav um 23 Uhr mit einem guten Gefühl ins Bett und schlief ein.
Am nächsten Morgen kamen dann drei Männer: Heiners Anwalt Jochen Schütte und der Gefängnisdirektor Herr Schrader. Und ein anderer unbekannter Mann. Sie holten Heiner aus der Zelle. Gustav wusste jetzt was passierte. Er stand schnell aus seinen Bett auf, griff sich einen Zettel und einen Stift, die auf dem Tisch lagen und schrieb schnell seine Adresse, Mail und Handynummer auf. Dann lief er mit dem Zellel mit seiner Kontaktdaten schnell zur Zellentür, um sich von Heiner zu verabschieden und ihn den Zettel zu geben. Als er vor der Zellentür stand, sah er durch die Gitterstäbe, wie der unbekannte Mann die Zellentür aufschloss und sie Heiner aus der Zelle führten. .
"Da bist Du. Ich dachte, Du würdest nicht wach werden. Ich wollte mich noch schnell von Dir verabschieden. Denn ich komme jetzt raus", sagte Heiner, als er die Zelle verließ und Gustav erblickte.
"Ja. dann wünsche ich Dir alles Gute. Und vielen Dank für Deine Hilfe, so dass ich einen Anwalt habe", sagte Gustav zu Heiner.
"Bitte."
"Und hier gehe ich Dir meine Kontaktadresse. Melde Dich bei mir. Ich wünsche Dir viel Glück", sagte Gustav.
Dann reichte Gustav Heiner schnell seinen Zettel mit seinen Kontaktdaten durch die Gitterstäbe. Heiner nahm den Zettel an sich.
"Danke. Ich melde mich gerne. Viel Glück", sagte er.
"Und ich bedanke mich auch bei Ihnen für Ihre Hilfe, Herr Schütte", sagte Gustav zu Herrn Schütte.
"Selbstverständlich. Ich glaube bei Herr Drechsler sind Sie in Guten Händen", sagte Herr Schütte.
"Ja. Und ich komme auch raus. Mein Anwalt hilft mit dabei", sagte Gustav.
Doch der Gefängnisdirektor Herr Schrader war skeptisch und blieb ernst.
"Der Herr Heiner Kempke, der jetzt rauskommt, hat grosses Glück gehabt. Wie das in Ihren Fall wird, wollen wir erst einmal abwarten. Das muss erst einmal vor Gericht entschieden werden", sagte der Gefängnisdirektor Herr Schrader zu Gustav. "Aber ich wünsche Ihnen viel Glück."
Gustavs Mundwinkel gingen etwas runter und seine Freude und sein Optimismus minimierten sich.
"Alles Gute", sagte Heiner noch ein letztes Mal zu Gustav. Und Gustav rief "Alles Gute" zurück. Dann gingen sie fort. Gustav freute sich innerlich für Heiners Freilassung und war gleichzeitig auch innerlich traurig, dass Heiner nun weg war. Nun war er alleine in seiner Zelle. Und hatte niemanden, mit dem er sprechen konnte und der ihm Mut geben konnte. Denn die zwei anderen Gefangenen, befanden sich sieben oder acht Zellen weiter links in diesem Gebäude, die meistens still waren und fast keinen Besuch hatten und zu denen er keinen Kontakt hatte.
Gustav war froh, dass sein Anwalt Egon Drechsler gute Aussichten versprach. Deshalb war er etwas optimistisch, hier raus zu kommen. Andererseits musste er an die Worte des Gefängnisdirektors Herr Schrader denken, die weniger optimistisch waren und seine Freude trübten. Hatte er eventuell Recht? Er wusste es nicht. Zwar versprach der Anwalt Drechsler ihm gute Aussichten, aber er hatte die Gerichtsakte noch nicht gelesen. Und ihm wurde immer mehr bewusst, dass es gar nicht so sicher war, das er hier rauskommen würde. Das war noch toll, als Heiner hier noch in der Nebenzelle war. Ja, der Heiner ist ein Guter, ein Freund, dachte er. Gustav war zwar hetero und er bi, aber egal. Freundschaftlich und menschlich hatte es gepasst. Mehr Freunde hatte er nicht mehr. Und seine Familie da draussen musste er nun zwangsläufig auch abhaken, die ihn sicher schon abgeschrieben hatten. Er hatte auch innerlich mit der ganzen Welt da draussen abgeschlossen. Nur auf die Geschworenen und auf den Richter hatte er ab und zu noch eine gewisse Wut. Da er aber durch den Prediger wusste, dass es laut der Bibel falsch war jemanden zu hassen, bekämpfte er so gut wie möglich Gefühle von Hass und Groll ihnen gegenüber. Ja. Er musste vergeben! Darauf kam es an.
Er las den ganze Tag lang und grübelte. Auch in der Bibel. Schrieb ab und zu Tagebuch. Ab und zu kam der Gefängniswärter Trede vorbei und sprach mit ihm einige Worte. Und der "Essenverteiler" brachte ihm Morgens, Mittags und Abends sein Essen. Mehr passierte nicht.
Die nächsten drei Tage im Gefängnis verliefen auch ereignislos. Gustav las die meiste Zeit. Er bekam sein Essen und plauderte schon wieder ab und zu mit dem Gefängniswärter Trede, der ab und zu kam, um nach dem Rechten zu gucken (die einzige Person in dieser Zeit, mit der er ab und zu einige Worte wechselte). Ansonsten kam niemand vorbei - weder der Gefängisdirektor Herr Schrader noch irgendjemand aus seiner Familie noch der Arzt Dr. Seiler. Auch Heiner rief ihn enttäuschender Weise nicht an. Warum auch immer. Es fühlte sich so an, als hätte man ihn vergessen und er könnte nun in seiner Zelle verrotten. Ja, diese Vernachlässigungen waren schon immer sein Problem und sein Schicksal. Denn seine Mutter starb früh und seine Pflegemutter hatte ihn oft vernachlässigt. Sie war oft weg gewesen, als er ein Baby und Kleinkind war. Darum hatte er später oft so ein Chaos in seinem Leben. Und auch mentale Probleme. Aber was sollt 's. Man darf nicht in alten Sachen rumkramen, man muss vergeben, dachte er. Und er vergab ihr auch! Gustav wusste: Vergeben war die schwierigste Lektion laut der Bibel - besonders wenn ein Mensch einem anderen Menschen was ganz Schlimmes angetan hat.
Dann am 4. Tag nach Heiners Entlassung rief um 9 Uhr morgens der Anwalt Egon Drechsler Gustav auf seinem Handy an.
"Hier Egon Drechsler. Ich komme nachher um 16 Uhr noch einmal bei Ihnen vorbei, wenn es okay ist."
"Das passt. Endlich", sagte Gustav.
"Ich habe Neuigkeuten, die wir besprechen müssen", sagte Drechsler.
"Okay. Sehr gut. Dann bis nachher."
Dann beendeten sie das Handytelefonat. Gustav wartete sieben Stunde auf ihn. In diesen Stunden las er. Dann um Punkt 16 Uhr stand Egon Drechsler mit seinemr Aktentasche in der Hand vor seiner Zelle. Gustav lief schnell zur Gefängniszellentür. Und dann redeten sie miteinander. Er wieder außerhalb der Zelle, Gustav innerhalb der Zelle.
"Ich hoffe, es geht geht Ihnen gut", sagte Egon Drechsler.
"Den Unständen entsprechend", antwortete Gustav.
"Ich komme gleich zur Sache. Ich hatte das Schreiben, das ich aufgesetzt hatte, an das Gericht geschickt. Wir warten nur noch auf eine Antwort."
"Und ....was vermuten Sie? Wird die Antwort für mich positiv ausfallen?", fragte Gustav.
"Herr Wehrmann. Wir müssen etwas Geduld haben. Ich weiss, das es in Ihrer Lage schwierig ist. Aber es lässt sich nicht ändern", erklärte Drechsler.
"Okay."
"Ich kann Ihnen sagen, dass das Gericht alle neuen Beweise prüfen wird und es zu einer Berufung kommt. Das Todesurteil wird - so wie das aussieht - aufgehoben werden und dann kommt es zu einem neuen, fairen Gerichtsprozess. Das kann ich Ihnen schon sagen", sagte Drechsler.
"Ich bedanke mich. Sie tun ihr Bestes", antwortete Gustav.
"Das war auch schon alles. Ich verabschiede mich."
Dann ging er fort. Gustav ging zu seinem Schreibtisch, setzte sich an seinen Tisch und dachte nach. Dann fing er weiter an zu lesen an. Um 18 Uhr kam der Gefängniswärter Trede und setzte sich an den kleinen Tisch mit diversen Schreibkram, der sich vor seiner Zelle befand.
"Und haben Deine Bemühungen Aussicht auf Erfolg? Ich hörte, dass heute ihr Anwalt da war...", sagte Herr Trede.
"Ja. Er war hier. Er holt mich hier schon raus. Es läuft alles in gute Richtung", antwortete Gustav.
"Das wollen wir hoffen. Dein Zellennachbar Heiner hatte ja Glück. War ein attraktiver Kerl. Ich mochte ihn. Er machte so einen guten Eindruck. Es war klar, dass er entlassen werden würde. Wie gesagt...Es war Glück", sagte Herr Trede.
"Ich hoffe, ich habe auch das Glück. Denn das Ganze bei mir handelt sich um einen Justizirrtum. Ich bin unschuldig", erklärte Gustav.
"Es ist schön, dass Du einen Anwalt hast. Das ist schon etwas. Aber alles andere müssen die Richter und Geschworenen entscheiden. Und da kann einiges herauskommen. Hoffentlich Gutes", sagte er.
"Aber wenn neue Beweise oder Argumente aufgetauchen, die mich entlasten....?"
"Ja. Aber wie gesagt, werden das die Geschworenen entscheiden. Ich kenne so einen Fall- da war ein junger Mann, der angeblich seinen Freund ermordet hatte. Er hatte da einige Beweise, die dagegen sprachen, dass er es getan hat. Aber am Ende bekam er trotzdem das Todesurteil und wurde hingerichtet. Es dauerte nicht lange und er war unter der Erde", sagte Herr Trede.
Angst und Nervosität stiegen plötzlich bei Gustav hoch von den Füssen bis zur Schädelspitze. Seine Hände zitterten. Und sein Optimismus war plötzlich weg.
"Man hätte die Beweise aber auf den Tisch legen und berücksichtigen sollen!!! DAS KANN NICHT ANGEHEN! WAS IST DAS FÜR EiN LAUSIGES GERICHT?", schrie Gustav plötzlich laut.
"Mässige Dich. Sonst kommt der Gefängnisdirektor und der Arzt, der Dir eine Beruhigungsspritze geben wird!", sagte Herr Trede energisch. "Denn hier herrscht Ordnung und Disziplin."
"Entschuldigung. Aber Du musst doch verstehen... Ich werde hier zum Tode verurteilt für eine Tat, die ich nicht begangen hatte", sagte Gustav schon wieder.
"Das hast Du mir auch schon mehrmals gèsagt. Bestimmt zweihundert Mal. Ich kann aber nichts weiter für Dich tun. Ich kann Dir noch einige neue Bücher vorbeibringen. Oder der Arzt kann Dir noch ein paar Beruhigungspillen geben."
"Ich habe noch von Dr. Seiler Pillen."
"Hast Du sie denn genommen?"
"Ja. Ab und zu. Wenn ich unruhig bin. Sie helfen nicht sehr viel."
"Oder ich kann den Prediger vorbeischicken, der Dich beruhigt. Oder andere, stärkere Beruhigungspillen bringen lassen. Das sind die Optionen", sagte Herr Trede streng.
"Irgendwelche Beruhigungspillen will ich nicht mehr. Aber Du kannst mir neue Bücher geben. Und den Prediger vorbeischicken", antwortete Gustav.
"Ja. Mehr kann ich leider nicht tun", sagte Trede.
"Okay. Das ist schon etwas."
Dann war das Gespräch beendet. Danach las er noch. Ansonsten verklang der Tag ereignislos. Er ging später um 0 Uhr ins Bett.
Am nächsten Tag kam um 10 Uhr morgens der Prediger Rateberg zu ihm. Und er stellte sich wieder vor die Zelle und dann las er Gustav noch einige Bibeltexte vor. Über Auferstehung für die Gerechten, über echte Reue, über Sündenvergebung,...Zum Schluss fragte er": Glaubst Du, dass der Anwalt es schafft, dass Du hier rauskommst?", fragte der Prediger Rateberg.
"Ich hoffe", antwortete Gustav.
"Wichtig ist, dass Du Deine Sünden bereust! Und an Dir arbeitest."
"Ich weiss."
"Ich bete für Dich."
Dann steckte er seine Bibel in seine Tasche und ging. "Hoffentlich hat mein Anwalt Herr Drechsler Erfolg. Ich will hier fast. Raus. Raus", dachte Gustav. Dann las er noch in den nächsten Stunden. Dann ging er etwas nach 23 h ins Bett.
Die nächsten sechs Tage verstrichen ereignislos. Er las meistens in seine Zelle. Fühlte sich oft einsam. Hatte Angst. Es kam ihm so vor, als sei er von seinen Mitmenschen völlig abgeschrieben worden und er würde in seiner Zelle langsam oder sicher verrotten. Dann brachte der Gefängniswärter Herr Trede Gustav eine Zeitung mit. Er reichte sie ihm durch die Gitterstäbe.
"Hier ist ein Artikel über Dich. Du bist jetzt in der Zeitung "Berliner Blick". Du bist inzwischen ein bisschen berühmt. Lies den Artikel auf Seite fünf und Du wirst staunen", sagte Trede, der eine Zigarette im Mund hatte.
Gustav nahm die Zeitung, die Trede ihm durch die Gitterstäbe reichte, an sich, schlug sie auf und las den Artikel über sich auf Seite fünf genau durch. Es war der Reporter Timo Meibach, der ihn vor etwa über zwei Wochen hier im Gefängnis besucht hatte und dann vor etwa eineinhalb Wochen den Artikel über ihn geschrieben hatte. Aber er schrieb negativ über Gustav, da er von seiner Unschuld nicht überzeugt war. In der Zeitung "Berliner Blick" stand folgendes": Mörder Gustav W. (48 Jahre alt) stößt Sohn Martin W. (21 Jahre alt) von der Autobahnbrücke. Er wird vor Gericht schuldig gesprochen, zum Tode verurteilt, aber bekennt sich nicht schuldig. Hier ein kurzen Überblick über die Ereignisse, die sich in Neukölln ereignet haben... " Gustav las sich alles genau durch und bekam einen roten Kopf. "So ein Lügner! Er behauptet etwas, was ich nicht getan habe! Er stempelt mich zum Mörder ab und will mich nur in dem Knast sehen und am Ende tot!", schrie Gustav.
"Das ist Pech. Aber so ist es. Die Beweise sprechen gegen Dich. Es tut mir leid", antwortete Trede ruhig.
"Ach , das ist so leicht als Aussenstehender, der nicht betroffen ist, zu sagen "das tut mir leid." Wenn Du in meiner Haut stecken würdest, würdest Du gewiss was anderes sagen! Ich werde zum Tode verurteilt! Weisst Du, was das bedeutet?", fragte Gustav ihn wütend.
"Ich bitte um Vergebung, dass ich die falschen Worte benutzt habe. Aber....ich kann sehr wohl verstehen, was Du durchmachst", antwortete Herr Trede.
"DU verstehst gar nichts. Du machst Feierabend, gehst nach Hause und alles ist in Ordnung", meinte Gustav.
"So ist das leider nicht. So ist das leider nicht. Meine Frau ist vor einem Jahr gestorben. Herzinfarkt. Bei mir wurde vor drei Jahren Lympfdrüsenkrebs festgestellt. Ich habe mehrere Chemotherapien hinter mir. Und es fällt mir schwer diesen Job noch zu machen - das kannst Du mir glauben. Auch weil mir oft die Kraft fehlt. Deshalb sehe ich so dünn und hager aus und mein Gesicht gleicht immer mehr dem eines Totenkopfes. Ich werde auch demnächst an Krebs sterben. Und das wird vermutlich qualvoll sein. Während es bei Dir schneller gehen wird. Nur ein Pieks und dann ist es vorbei. Und was glaubst Du, wie es bei mir aussehen wird!? Sehr schlecht!", erwiderte Herr Trede. Seine Stimme klang bitter.
Gustav, der an der Zellentür stand, blickte genauer in Herr Tredes hageres Totenkopfgesicht. Er sah die ausdrucksstarken Augen, die tief in den Höhlen lagen, seinen schmalen Mund, den eingefallenen Wangen mit den markanten Wangenknochen, seine leichenblasse Hautfarbe und seine Glatze, die seinen totenkopfähnlichen Schädel unheimlicher erschienen liess. Und seinen faltigen, dünnen Hals. Gustav wusste Bescheid. Er war dem Tod geweiht!
"Es tut mir sehr leid", sagte Gustav.
"Jetzt verstehst Du, warum ich so rede", erwiderte Herr Trede.
"Ja. ich wusste das alles nicht. Nochnal: Es tut mir leid."
"Es tut mir für Dich auch sehr leid. Glaub mir. Auf der anderen Seite: Wir sind beide nicht mehr sehr jung. Ich bin 63 und Du - so wie ich schätze ungefähr 50 Jahre alt. Meine Familie gibt es nicht mehr -meine Frau ist tot und wir hatten keine Kinder. Und Deine Familie hat Dich - so wie ich hörte - verlassen. Und wir leben heute in einer schlimmen Welt. Da ist der Ukraine-Krieg, das ist das Klima-Problem, da ist Corona, Inflation,...Da ist Kriminalität. Da gibt es kleine Kinder und Jugendliche, die in der Schule mit Drogen zu tun haben, Diebstahldelikte begehen, Einbrüche, Körperverletzung. Ich kenne Fälle, da haben Kinder Eltern und Lehrer bedroht. Es gibt viele, die einsam sind, alte Menschen, um die sich niemand kümmert......Willst Du wirklich in solch einer Welt leben?", fragte Herr Trede. "Meinst Du wirklich, da kommt noch was Positives?"
"Ich vertraue auf Gott. Er wird eine neue Ordnung schaffen. So sagte es der Prediger", antwortete Gustav.
"Gut. Dann bist Du inzwischen zum Glauben gekommen. Ich wünsche Dir viel Glück", brach Herr Trede das Gespräch plötzlich ab.
"Ich wünsche Dir auch viel Glück", sagte Gustav. Dann ging Herr Trede fort. Gustav sass dann in seiner Gefängniszelle am Schreibtisch und schrieb nachdenklich und deprimiert Tagebuch. Und ging - nachdem er eine Pille von Dr. Seiler genommen hatte - schon gegen 22 Uhr ins Bett.
Am nächsten Tag um 9 Uhr morgens meldete sich sein Anwalt Egon Drechsler auf seinem Handy. Er klang aufgeregt.
"Herr Wehrmann, wir müssen uns heute um 15 Uhr treffen. Es ist wichtig", sagte er.
"Das machen wir? Gibt es was Wichtiges?", fragte Gustav.
"Wir haben ein Schriftsatz von Ihrem Sohn Tim bekommen", berichtete Drechsler.
"Wirklich?", fragte Gustav.
"Wir werden das um 15 Uhr besprechen. Ich kann jetzt nicht lange reden. Wir treffen uns um 15 Uhr und dann besprechen wir alles. Bis nachher", sagte er. Dann beendete er das Handygespräch. Gustav war aufgeregt. WAS ist passiert?, fragte er sich. Er setzte sich an seinen Schreibtisch und schrieb nervös etwas Tagebuch, in dem er seine aktuellen Erlebnisse aufschrieb. Mehrere Stunden. Dann um 15 Uhr stand sein Anwalt Egon Drechsler vor seiner Zellentür. Gustav stand schnell von dem Schreibtisch auf und lief zur Zellentür. Egon Drechsler kam nach der kurzen Begrüßung sofort auf den Punkt.
"Wir haben eine gute Nachricht und eine schlechte Nachricht. Soll ich erst mit der guten Nachricht anfangen?", fragte Drechsler.
"Ja. ist okay", sagte Gustav.
"Die gute Nachricht ist, dass es zur Berufung kommt und zu einem neuen Gerichtsverfahren. Da war ich zuerst optimistisch", erzählte Drechsler.
"Und dann? Was ist die schlechte Nachricht?", antwortete Gustav.
"Ihr Sohn Tim hat mit Hilfe eines Anwalts einen neuen Schriftsatz eingereicht mit neuen Anschuldigungen. Er hätte angeblich gesehen, wie Sie seinen Bruder Martin von der Autobahnbrücke gestoßen hatten", berichtete Drechsler.
"Das ist Mist", sagte Gustav. "Und nun?"
"Es wird schwierig, weil es nun zwei Zeugen sind...", erklärte Drechsler.
"Ich verstehe das nicht. Wieso Tim? Und wieso kommt er mit seiner Behauptung, dass er mich auf der Autobahnbrücke gesehen hat, so spät? Das kann doch nicht angehen!", sagte Gustav.
"Das weiss ich auch nicht", gab Drechsler zurück.
"Es war dunkel. Er konnte mich gar nicht sehen. Es war dunkel!", sagte Gustav.
"Eben", ergänzte Drechsler.
"Er war niemals in der Nähe. Das ist erstunken und erlogen."
"Und warum sollte Tim lügen?"
"Er will mich tot sehen, weil er dann erben wird", meinte Gustav.
"Wieso erben? Haben Sie denn so viel?", fragte Drechsler etwas kritisch.
Gustav schwieg einen Moment.
"Sie müssen mir alles sagen. Sonst kann ich nicht erfolgreich arbeiten", meinte Egon Drechsler.
"Gut....Kurz nachdem Martin gestorben war, starb auch mein Onkel Richard und ich erbte ...sein Haus, denn er war kinderlos. Das Haus hat einen Wert von ungefähr 600.000 Euro. Und als ich Herzbeschwerden hatte, hatte ich noch eine Lebensversicherung abgeschlossen", erzählte Gustav.
"Eine Lebensversicherung?", fragte Heiner nach.
"Ich war ja krank. Ich hab zwei Herzoperationen gehabt. Ich hatte zwar mit meinen Kindern Konflikte ohne Ende gehabt...aber als Vater, der die Kinder trotz allem, was passiert ist, doch liebt, wollte ich, dass sie nicht 'mit nichts' dastehen, falls ich sterben sollte", erklärte Gustav.
Der Anwalt Egon Drechsler blickte Gustav etwas skeptisch an und runzelte die Stirn.
"Ich habe zwar keine eigenen Kinder. Aber ich versuche das zu verstehen. Gibt es noch etwas, das Sie mir nicht erzählt haben?", fragte er.
"Das war est mal alles", antwortete Gustav.
"Gut. Dann komme ich auf den Punkt. Der Gerichtstermin ist am Donnerstag, den 5.5.2022 um 10 Uhr im Gerichtssaal... Ich werde mein Bestes versuchen, sie aus dem Gefängnis zu holen und von der Todesstrafe zu bewahren", sagte Drechsler.
"Wie sind denn die Chancen?", fragte Gustav.
Der Anwalt Egon Drechsler blickte ihn ernst an.
"Ungefähr 50 Prozent."
"Mehr nicht?", fragte Gustav.
"Vielleicht 60 Prozent. Mehr auch nicht. Da ist ja auch die Gegenseite mit den Anschuldigungen und Beweisen. Wir müssen abwarten, was der Richter und die Geschworenen sagen. Mehr kann ich im Augenbblick nicht tun. Da treffen wir uns. Wenn Sie in der Zeit Neuigkeiten haben, schicken Sie das per Mail. Mehr kann ich nicht tun", sagte Drechsler.
"Ich bedanke mich."
Dann ging er. Gustav blieb nachdenklich zurück. Er setzte sich an diesem Tag unruhig an den Schreibtisch und schrieb weiter seine Gedanken, Gefühle und Argumente zu seiner Verteidigung auf und schrieb auch in seinem Tagebuch.
Auch in den nächsten Tagen war Gustav von Unruhe, Spannung und Angst vor der Vollstreckung des Todesurteils erfüllt. Obwohl es ein bisschen Hoffnung gab, dass der Anwalt Drechsler ihn aus seiner misslichen Lage befreien würde. Und Gustav hoffte, dass der Anwalt Drechsler es schaffen wird, ihn zu befreien.
In den ganzen nächsten Tagen besuchten ihn nur einmal der Gefängnisdirektor Herr Schrader und der Arzt Dr. Seiler, der ihm kurz untersuchte und andere, stärkere Tabletten zur Beruhigung gab. Und ab und zu konnte er mal mit dem Gefängniswärter Herr Trede reden. Ansonsten besuchte ihn niemand. Mit dem Anwalt Drechsler telefonierte er ab und zu und sie besprachen die ganze Situation und bereiteten sich auf die Gerichtsverhandung am 5. Mai vor. Auch schrieb er - weil er befürchtete, den Prozess zu verlieren und hingerichtet zu werden -sein Testament. Dort setzte er den alkoholkranken und arbeitslosen Jürgen Senkel, den einzigsten Freund, den er noch hatte und zu dem er nur wenig Kontakt hatte (von dem er im Gefängnis nichts erzählt hatte), zum Alleinerben ein und enterbte somit seinen Sohn Tim und die Tochter Gerda - aus Rache für das, was sie ihm angetan hatten. Dieses Testament schickte er seinem Anwalt, der das an den Notar weiterreichen würde...
Nach zweieinhalb Wochen war dann die Gerichtsverhandlung. Gustav wurde schon frühmorgens von mehreren Männern, die ihm Handschellen angelegt hatten, zuerst aus der Gefängniszelle und dann aus dem gesamten Gefängniskomplex nach draussen geführt. Und sie brachten ihn zu einem weissen Transportern, der von einigen Männern bewacht wurde. Nachdem mehrere Männer ihn in Handschellen in den Transporter gebracht, dort auf einen der hintersten Sitze gesetzt hatten und alle eingestiegen waren, fuhren sie ihn dann zu dem Gerichtsgebäude in der Lauerstrasse. Dann holten ihn mehrere Männer aus dem weissen Transporter und führten ihn in Handschellen - vorbei an diversen sensationsgierigen Reportern, die mit Fotokameras Fotos von Gustav schossen und vorbei an schaulustigen Leuten, die ihn entweder tot oder lebend sehen wollten - ins Gerichtsgebäude. Dann wurde Gustav in den Gerichtssaal gebracht. Wenig später setzte Gustav sich dort neben seinen Anwalt Egon Drechsler an einen Tisch. Inzwischen kam eine Menge Publikum in den Gerichtssal. (Wer all diese Leute waren, wusste Gustav nicht.) Und Gustavs Sohn Tim kam mit seinem Anwalt und auch seine Tochter Gerda mit ihrer Anwältin in den Gerichtssaal. Und ein Gerichtszeichner, der Gustav zeichnen wollte, war ebenfalls anwesend. Auch die Geschworenen und der Richter betraten den Gerichtssaal und nahmen auf ihren Plätzen Platz. Es vergingen noch etwa zehn Minuten. Dann begann die Verhandlung. Der Richter Josef Fiedler, der auf einem Podest sass, öffnete seine Gerichtsakte von Gustav, die vor ihm lag und begann seine Rede": Herr Gustav Wehrmann, geboren am 30. 3. 1974, wohnhaft in Berlin-Neukölln in der Gausstrasse 18, werden angeklagt am 11. November 2021 Ihren Sohn Martin Wehrmann ermordet zu haben, indem Sie ihn von der Autobahnbrücke C 3 an der Güntherstrasse stiessen. Sie, Herr Wehrmann Senior könnten sich des Totschlags nach Paragraph 212 Abs 1 StGB schuldig gemacht haben. Was haben Sie dazu zu sagen, Herr Wehrmann?"
"Ich war das nicht. Das war ein Unfall", sagte Gustav.
"Aber, da gab es ja Zeugen, die das gesehen haben, wie Sie mit mit ihrem Sohn gestritten hatten, wie Sie sich geprügelt hatten und wie sie ihn kaltblütig von dem Geländer gestossen hatten", sagte der Richter Fiedler.
Dann ergriff Egon Drechsler das Wort.
"Einspruch. Es war dunkel. Sie konnten gar nicht genau sehen, wie der Unfall passiert war. Es war stockdunkel", warf Egon Drechsler ein.
"So? Jetzt wollen wir den Zeugen Herrn Norbert Friedrichsen befragen, der alles beobachtet hatte. Herr Friedrichsen, bitte erzählen Sie, was Sie beobachtet haben", forderte der Richter Fiedler ihn auf.
"Also...ich ging spazieren und wollte sogar auf die Brücke gehen. Dann sah ich, wie zwei Männer auf der Brücke Streit hatten. Sie schlugen sich, dann prügelten sie sich. Dann sah ich wie Gustav seinen Sohn Martin mehrmals schlug. Er war wehrlos, torkelte. Und dann schubste Gustav Wehrmann ihn von der Brücke. Ich sehe diese Bilder vor mir. Ich kann es nicht vergessen. Es war schrecklich", sagte Friedrichsen.
"Sie haben es gehört, Herr Wehrmann", sagte der Richter.
"So wie das aussieht, ist das keine fahrlässige Tötung mehr. Sondern er wollte es! Für mich ist das Mord. Wut aus nichtigen Anlass. Ein niedriger Beweggrund", meinte Tims Anwalt.
"Einspruch. Es war dunkel. Man konnte nichts erkennen aus größerer Entfernung", warf Drechsler erneut ein.
"Doch", sagte Friedrichsen.
Der Anwalt Egon Drechsler stellte dann Friedrichsen mehrere Fragen": Wenn Sie das angeblich genau gesehen haben, müssten sie ziemlich in der Nähe von Gustav und Martin auf der Brücke gestanden haben. Wo standen Sie denn genau, Herr Friedrichsen? Wie gross war die Entfernung zwischen Ihnen und Gustav und Martin?"
"Ich stand ziemlich am Ende der Brücke, als ich Schreie hörte. Als ich die Bŕücke gerade verlassen hatte, drehte ich mich um und blickte auf die Brücke. Und dann sah ich sie...Ich sah das alles aus ungefähr zehn Meter Entfernung", erzählte Friedrichsen.
"Wo auf der Autobahnbrücke genau prügelten sich Gustav Wehmamm mit seinem Sohn Martin Wehrmann? Und wo stiess Gustav seinen Sohn von der Autobahnbrücke?", hakte der Richter Friedler nach.
"Das passierte alles in der Mitte der Brücke", antwortete der Zeuge Herr Friedrichsen.
"Falsch. Wenn er das angeblich so genau gesehen hat, müsste er auf der Autobahnbrücke gestanden haben. Denn sie ist lang. Zehn Meter Entfernung kann nicht sein. Wenn Sie alles gesehen hatten, als Sie die Brücke verlassen hatten, muss die Entfernung grösser gewesen sein. So ungefähr zwanzig Meter Entfernung", antwortete Drechsler.
"Das ist in der Tat komisch", meinte der Richter.
"Also. Ich weiss nicht so genau", sagte Friedrichsen. Er wirkte auf einmal etwas unsicher.
"Aber Herr Friedrichsen. Dann haben Sie also gar nicht genau gesehen, wie Gustav ihn runtergestossen hatte. Ist das richtig? Denn bei zwanzig Meter Entfernung ist das schwieriger, etwas in der Dunkelheit zu erkennen", fragte Herr Drechsler.
"Doch. Das sah ich genau. Er hat ihn runtergestossen", sagte Friedrichsen.
"Aber wie können Sie das, wenn Sie so weit weg waren?", fragte Egon Drechsler.
"Ich war vielleicht am Ende der Brücke", sagte Friedrichsen.
"Vorhin sagten Sie, dass Sie die Brücke verlassen hatten", sagte der Richter.
"Es war der Schock. Einen Mord anzusehen ist ...nicht einfach. Vielleicht habe ich das durcheinander gebracht", stammelte Friedrichsen.
"Das kann natürlich sein. Aber Sie bleiben bei der Aussage, dass er es getan hat?", fragte der Richter.
"Ja."
"Einspruch. Das beweist gar nichts. Vielleicht hat er, als es auf der Brücke so dunkel war, einen Raben gesehen. Jedenfalls nicht, wie Gustav Wehrmann seinen Sohn runtergestossen hatte. Das scheint mir weit hergeholt zu sein. Ein Produkt der Fantasie", sagte Egon Drechsler zur Verteidigung.
Herr Egon Drechsler flüsterte seinem Mandaten Gustav leise zu": Das ist gut für Sie, Herr Wehrmann. Herr Friedrichsens Zeugenaussage wackelt."
"Ja", sagte Gustav nur.
"So...dann gibt es noch eine andere Zeugenaussage...und zwar von Herrn Tim Wehrmann, der Sohn des Beklagten Wehrmann Senior... Herr Tim Wehrmann. Was haben Sie gesehen an diesem schicksalhaften Abend?", fragte der Richter Fiedler.
"Also...ich habe schon in der Wohnung einen Streit zwischen meinem Vater und meinen Sohn Martin beobachtet. Da ging es um Drogen. Und um die CDs und merkwürdigen Bücher von der Band Blue Black Vip. Das sind Death-Metal- und Gothicmusiker, mit denen ich seit einigen Jahren befreundet bin. Mein Vater hatte was gegen sie. Denn irgendwie fand er sie komisch. Klar- wir hatten mal alberne Sachen gemacht, waren auch einige Male in schwarz gekleidet auf den Friedhof gegangen in Grunewald und hatten da mit dem Handy einige Selfievideos gedreht. Für Tik Tok oder Youtube. Um sie später dort hochzuladen...Eigene Musikvideos. Das war unser Ding. Wir hoffte viele Klicks zu kriegen. "Fame" war uns ein bisschen wichtig. Wir waren damals etwas naiv - heute sehe ich das etwas anders. Meine Freunde, gebe ich zu, waren da zum damaligen Zeitpunkt etwas "strange". Aber ich nahm das alles, was wir so machten, nicht so ernst. Es war für mich ein Witz. Mir ging es jedenfalls nur um die Musikvideos. Gerda, meine Schwester, sah es so ähnlich. Die machte da sowieso nicht mit, dass heisst sie ging nicht mit auf Friedhöfe und nahm auch keine Drogen oder so....Bei den Musikvideos, die wir machten, hatte sie da auch mal mitgemacht. Das war 's auch schon. Mein älterer Bruder Martin nahm das alles ernster. Das war schon etwas anderes. Der fand die Death-Metal-Musiker, mit denen wir zu tun hatten und was die da so machten besonders toll. Und er nahm dann auch einige härtere Drogen. Wir kannten da fünf Death-Metal-Musiker, die wir im Intenet kennengelernt hatten, mit denen wir abhingen. Sie waren ungefähr in unserem Alter. Ein bisschen Älter. So ungefähr 20 und 21 Jahre alt. Drei von ihnen waren ziemlich normal, dass heisst sie waren nur etwas in schwarz gekleidet und soffen mal ein Bier oder kifften mal. Mehr war nicht.
Zwei von ihnen aber - das waren Ingo Kramer und Ulf Schubert, sie waren schon krasser drauf. Sie hatten sich auch mit Spiritismus beschäftigt. Dämonenkram und so weiter.. Damit wollte ich nichts zu tun haben! Ulf und Ingo gingen dann auch schon mal öfters auf Friedhöfe zum Beispiel auf den Friedhof im Grunewald und machten da so einigen Kram. Diese hatten dann auch mal die Bücher im schwarz, CDs und Amulette zu uns nach Hause gebracht. Einen Teil davon nahmen sie wieder mit, einen Teil liessen sie bei uns zu Hause zurück. Was ein Fehler war. Mit kam damals das Ganze merkwürdig vor. Auch Gerda und die anderen drei Death-Metal-Musiker, die normaler waren und sich nicht mit Spiritismus und so weiter beschäftigen, fanden Ingo und Ulf allmählich immer seltsamer. Selbst die sagten sich ": Ein paar mal ein bisschen Schabernack treiben und Videos drehen ist okay - auch mal auf dem Friedhof - da wo der Fussweg war und niemand gestört wurde. Aber das, was Ingo und Ulf machten, darauf hatten wir alle keinen Bock mehr. Sie übertrieben es! Wir alle wollten mit dem ganzen Spiritismus und sonstigen Kram, der und allmählich unheimlich vorkam, nichts mehr zu tun haben." Es veränderte mich. Und auch andere in meinem Umfeld. Ich spürte zeitweise so eine Aura - es wurde kühl, veränderte mich zeitweise....ich kann es nicht beschreiben. Wir nahmen davon Abstand. Dann kam mal der Pastor Begemann bei uns in der Wohnung zu Besuch. Gerda und ich erzählten ihm schließlich von Ingo und Ulf und dass sie sich mit Spiritismus beschäftigten. Er warnte uns davor, wie gefährlich das sei! Und so beschlossen wir den Kontakt zu Ingo und Ulf abzubrechen. Einen Teil der Bücher, Amulette, CDs, die sie bei uns liegengelassen hatten, nahmen sie wieder mit. Einige Sachen wie zum Beispiel zwei Amulette, ein Buch, eine CD liessen sie bei uns liegen. Irgendwann schmissen wir ein Teil davon in den Müll. Den anderen Rest verbrannten wir. Mit Drogen hatte ich nicht gedealt. Da war ein Kumpel von uns, der hatte da zwei oder dreimal so ein Zeugs für uns gekauft - ich war mal dabei gewesen. Das war 's. Martin hat ab und zu was gekauft - aber ohne mich. Ich machte da nicht mehr mit. Und Gerda auch nicht. Wit wollten damit nichts mehr zu tun haben. Das Martin weiter machte, war für uns alle ein Problem. Vielleicht hätte da eine Therapie geholfen - wer weiss? Mein Vater verstand das alles irgendwie nicht. Er konnte damit nicht mehr ungehen. Seine Nerven lagen blank in der Coronakrise. Das war seit diese Sachen - die Bücher, die Amulette, die CDs, ...von Ulf und Ingo bei uns rumlagen. So fiel mir auf. Der Martin war da heftiger drauf, weil er ja den Kontakt noch zu Ulf und Ingo hatte. Er wurde - so schien es mir von seinem Verhalten her - seltsamer. Irgendwie anders. Auch Vater veränderte sich, wurde aggressiver. Zumindest eine Zeit war er so - bis der Pastor meinem Vater und auch uns da half mit Gebeten und so weiter...dann wurde es zeitweise besser...Mein Vater hatte in der Coronakrise viele Probleme gehabt. Auch mit Alkohol. Und er hatte seine Aufträge als Fotograf in der Coronakrise verloren. Er erwartete eine Erbschaft von seinem kranken Onkel Richard. Er war da ganz ungeduldig. Denn dann hätte er alle Sorgen los. Dann hätte er nur noch Sorgen mit Martin gehabt."
"Da ist interessant. Sprich weiter", sagte der Richter Fiedler.
"Und er mochte es nicht, wenn sein Sohn Martin so rumgamnelt. Und wie er ihn oft anschrie. Denn er war sauer, dass er mit Ulf und Ingo weiterhin verkehrte, die schlimme Sachen trieben. Das war nicht normal in seinen Augen. Teufelskram. Aber nicht nur Martin war nicht normal. Auch Vater veränderte sich immer mehr und war nicht mehr normal", erzählte Tim.
"Höre ich richtig? Er war nicht mehr normal?", fragte der Richter.
"Früher war mein Vater normaler. Ich meine bevor Ulf und Ingo bei uns während der Coronakrise 2020 bei uns aufgetaucht sind - allerdings wegen Corona nur kurz und heimlich - und irgendwelche schwarzen Bücher und Amulette mitgebracht hatten. Dann verlor er in der Coronakrise sämtliche Aufträge und wurde depressiv. Er kümmerte sich auch um uns gar nicht mehr, fing an zu trinken, Martin und ich hatten dann zeitweise Drogen genommen. Auch weil wir Frust hatten. Ich nur ein bisschen, Martin schon heftiger. Dann sagten mein Vater und meine Mutter zu uns, dass es nicht okay sei, Drogen zu nehmen. Ich sah das ein und hörte auf mit den Drogen, konzentrierte mich nur noch auf meine Lehre.
Meine Schwester Gerda hatte sowieso keine Drogen genommen. Das war kein Thema für sie. Sie hatte auch nur mit den drei Death-Metalmusiker Kontakt, die etwas normaler waren. Es war aber nur oberflächlich. Ein bisschen Fun. Zu Ingo und Ulf aber nicht."
"Kommen Sie auf den Punkt, Herr Wehrmann Junior", forderte der Richter Fiedler.
"Als Vater eines Tages im Coronajahr 2021 alleine zu Hause war und mies drauf war, nahm er ein Buch, was Ulf und Ingo mal vor einiger Zeit liegengelassen hatten und las aus Neugier darin. Ich war gerade im Wohnzimmer, als er das las. Dann sagte er, dass er plötzlich was spürte. Er wurde plötzlich nervös. Vielleicht hatte er was mit den Nerven oder es war was psychisches? Oder was anderes? Seine Augen wurden plötzlich gross und etwas war in ihm gefahren. So schien es zumindest. Das konnte natürlich keiner von uns klar sagen. Wir fragten ob er wieder einen Herzanfall hatte. Es sar seltsam", berichtete Tim.
"Und dann?", fragte der Richter.
"Es war dauerte nur einige Minuten. Meine Mutter, die das auch beobachtet hatte, merkte auch, dass Vater merkwürdig drauf war. Dass etwas in ihn gefahren sei. Dass er möglicherweise krank war. Oder es war ein psychisches Problem? Das konnte man ja nicht klar sagen. Wir beschlossen dann die Bücher, die uns ja negativ beeinflussten und von denen eine negative Energie ausging, sicheheitshalber zu verbrennen oder wegzuschmeissen. Und das taten wir auch. Die CDs, Amulette , Bücher, Ketten...alles landete im Feuer im Hintergarten des Mietshauses oder in der Mülltonne. Wir dachten, es würde alles gut werden. Aber das war ein Irrtum. Jedenfalls was Martin und Vater betraf. Vater trank immer mehr, wurde wütender, aggressiver. Oft kam es mit ihm zu einem Streit wegen einer geringfügigen Sache.
"DAS IST UNSINN! DIE HABEN NUR STREIT GEMACHT - NICHT ICH VERDAMMT NOCHMAL!. Sie wollen für alles, was passiert ist mir die Schuld geben!", schrie Gustav.
"Herr Wehrmann Senoir. Bitte lassen Sie Ihren Sohn ausreden!", schrie der Richter.
"Und dann war ja die Sache noch mit Lucia. Vater verstand sich mit meiner Mutter Sabrina auch nicht mehr. Die Ehe war kurz vor der Scheidung. Und da passierte die Sache mit Lucia Lüders. Er lernte sie April 2020 kennen. Sie hatten eine heimliche Beziehung, die ungefähr ein oder eineinhalb Jahre lang dauerte. Meine Mutter fand das durch einen Zufall heraus. Und dann gab es Krach und meine Mutter wollte sich von ihm trennen. Und uns - die Kinder - wollte sie mitnehmen", erzählte Tim.
"Das wusste ich gar nicht. So nimmt der Fall doch noch eine Wendung", sagte der Richter erstaunt. Ein Raunen ging durch den Gerichtssaal. Und auch die Geschworenen redeten kurz flüsternd miteinander.
Der Anwalt Egon Drechsler drehte sich zu Gustav im und flüsterte ihm zu": Eine Affäre? Warum haben Sie mir das nicht alles erzählt? Jetzt sieht das alles nicht mehr gut für Sie aus", flüsterte Herr Drechsler zu Gustav.
"Ich wusste ja nicht...", stammelte Gustav.
"Ach, das wussten Sie nicht? Das beeinflusst den ganzen Prozess. Und ich gebe mir die ganze Zeit Mühe mit Ihnen. Verdammt!", zischte der Anwalt Drechsler Gustav zu.
"Es war doch nur ganz kurz", flüsterte Gustav.
"Ein Jahr oder eineinhalb Jahre sind in diesem Fall nicht kurz. Verdammt", sagte der Anwalt Egon Drechsler leider. Er war wütend und enttäuscht.
"So. Rede weiter", sagte der Richter Fiedler zu Tim. Und dann redete Tim weiter.
"Es war sehr hart für mich. Für uns alle. Vater sagte immer, wir sollen uns ändern. Soll er sich doch auch ändern", sagte er.
"DAS IST EiNE GEWALTIGE LÜGE! So war das alles nicht", schrie Gustav.
"Doch. So war es", sagte Tim.
"Die Affäre war nur kurz....und ausserdem hatte Sabrina eine Affäre schon früher als ich begonnen. Mit einem Mann. Mit irgendeinem Florian, einem Handwerker. Ich hab das gehört."
Schon wieder ging ein Raunen durch den Gerichtssaal.
"Das ist nie passiert! Ich hatte keine Affäre! ER hatte eine Affäre gehabt!", schrie Sabrina durch den Gerichtsaal."
"Das stimmt nicht", schrie Gustav erneut.
"Das beweisen sämtliche Fotos, die ich heimlich gemacht habe", schrie Sabrina.
"Und ich hab auch Fotos gemacht!", konterte Gustav wütend. Ob das, was Gustav oder Sabrina bezüglich der Fotos erzählten, Bluff war oder eine leere Drohung, dass wusste ausser ihnen niemand. Jeder im Gerichtssaal wusste nun, dass Gustavs Beziehung zu Sabrina zerrüttet war. Es war das reinste Affentheater im Gericht. Eine Mischung aus Drama, Horror und schwarzer Komödie.
Dann flüsterte Gustav seinem Anwalt Herrn Drechsler zu": Sabrina! Sie ist es, die die Kinder gegen mich aufhetzt! Denn ich habe nichts Schlimmes getan. Ausser, dass ich meine Familie - weil ich arbeiten musste in meiner Not- etwas vernachlässigt hatte."
"Ruhe bitte! So kommen wir nicht weiter. Jetzt redet Tim weiter!", schrie der Richter Fiedler.
Dann redete Tim weiter.
"Dann war Vater eines abends mal so richtig mies drauf. Er sass in seinem Wohnzimmer und guckte fern und da lag zufällig eine CD von meinen Death-Metal-Jungs Ingo und Ulf auf den Wohnzimmer-Tisch. Alles anderen Sachen von ihnen hatten wir schon verbrannt oder weggeschmissen. Nur diese eine CD, die auf dem Wohnzimmertisch lag, hatten wir vergessen - diese schmissen wir erst später weg. Vater legte diese CD aus Neugier in den CD-Player, dort mal reinzuhören. Als die schaurige Musik lief, lief uns ein Schauer über den Rücken. Und Vater drückte nach knapp einer Minute auf Stopp und beschloss die CD wegzuwerfen. Dann bekam Martin so einen Anruf von so einem Typen. Denn er hatte früher ihm angeblich versprochen etwas von dem Zeug zu kaufen, das er da hatte. In eine Tüte eingepackt. Martin sprach natürlich extra leise, so dass keiner mithören konnte. Doch Vater ahnte etwas nach dem Telefonat und dann hatten er und Martin einen Streit. Dann verliess Martin die Wohnung und ging zur Autobahnbrücke. Und dann folgte Vater ihm heimlich. Und auch ich - weil ich dachte, dass etwas Schlimmes passieren würde. Was mein Vater wiederum nicht wusste! Ich wollte noch Martin warnen. Doch es war zu spät. Ich holte instinktiv mein Handy ais der Tasche und filmte das Ganze. Dann hatten Vater und Martin auf der Autobahnbrücke einen heftigen Streit. Sie prügelten sich kurz darauf. Und Vater wollte ihm das Zeug wegnehmen, das er gerade von einem Typen gekauft hatte. Dann schlug er ihn mehrmals heftig. Dann fiel er gegen das Geländer. Martin schrie noch": Bitte, Vater, tue es nicht." Doch dann stiess Vater ihn runter. Ich hörte noch Martins Schrei. Ich konnte das alles mit dem Handy aufnehmen trotz der Dunkelheit. Ich konnte auch ranzoomen. Ich habe Fotos von den einzelnen Videoszenen machen lassen und habe alles eingereicht. Sie liegen in der Gerichtsakte", sagte Tim.
"DAS IST EINE GEMEINE LÜGE! DAS IST EINE GEMEINE LÜGE!", schrie Gustav.
Dann schwieg er. Denn mit dieser Aussage wusste er: Er hatte verloren. Er wurde den Prozess verlieren. Und das würde sein Todesurteil bedeuten.
"Warum haben Sie mir nicht alles gesagt? Ich war von Ihrer Unschuld überzeugt. Aber wenn Sie das wirklich getan haben...dann haben Sie auch die Todesstrafe verdient", flüsterte der Anwalt ihm zu.
Dann ging ein Raunen durch den Gerichtssaal.
"Pfui", sagte jemand.
"Er hat es getan", schrie eine Frauenstimme.
"Er soll sterben", sagte jemand anders.
"Ruhe bitte!", sagte der Richter. "Ich werde ihn jetzt befragen."
Doch Gustav fing an zu weinen.
"ICH KANN MICH NICHT ERINNERN! Ich kann mich nicht erinnern, dass ich das getan habe! Ich war es nicht!", schrie er weinend.
"Du hattest auch eine Affäre gehabt. Immer wenn Du nach Hause kamst, rochst Du nach Parfüm", erzählte Tim. Da kommt wieder Tims verleumderisches, hartherziges Wesen zum Vorschein, dachte Gustav.
"Aber Deine Mutter hatte auch eine Affäre gehabt. Das weiss ich genau. Das hatte sich später herausgestellt. Das wirst Du irgendwann erfahren!", sagte Gustav.
"Das ist eine Lüge!", schrie Sabrina.
Das ist zum Teil auch eine fürchterliche Bande. Verkommen, verdorben und verlogen. Alle wie sie da sind. Kaltherzig, verleumderisch, arrogant, hochmütig, lügnerisch, materialisisch, den Partner untreu. Alle verkommen und verdorben. Auch meine Kinder. Es muss wohl zum Teil an Corona und am Teufel und seine Dämonen liegen, dass alle hier so furchtbar sind. Ich hatte mich - bevor es mit Martin passierte - zeitweise auch leider nachteilig entwickelt - und habe mich erst im Gefängnis ein bisschen zum Guten ändern können, dachte Gustav.
"Ihr seid alle gegen mich. Ich soll sterben, weil ihr das Geld haben wollt, was ich nach Onkel Richards Tod einen Monat nach Martins Tod geerbt habe. So ist das! Sabrina stachelt die Kinder gegen mich auf! Die ganze Familie ist gegen mich! Sie hatten mich kein einzigstes Mal im Gefängnis besucht! Das ist alles nicht vortrefflich und gerecht, sondern vom Teufel. Ich weiss es, weil ich mit einem Prediger ein bisschen im Gefängnis die Bibel studiert habe. Ich habe mich da geändert! Ich will mit meiner Familie auch nichts mehr zu tun haben, wenn sie so gemein ist."
"Ich will nur mal was sagen. Du hattest Martin beseitigt, weil Du frei sein wolltest. Mit meiner Mutter verstandest Du Dich nicht, ihr standet kurz vor einer Scheidung. Ihr hattet noch nicht mal Sex zusammen. Aber Du hattest Deine Freundin Lucia gehabt - die Dich auch gerade kürzlich verlassen hatte. Mit ihr wolltest Du zusammen leben und Deine Familie verlassen. Und mit dem Geld Deines Onkels Richard wolltest Du mit ihr einen neuen Anfang machen!", schrie Tim zu seinem Vater.
"Das ist nicht wahr!", schrie Gustav.
"Du hattest das alles geplant. Heimlich!"
"Ihr habt auch Fehler! Nicht nur ich! Es war der Teufel, der mich verrückt gemacht hat! DerTeufel hat Schuld!", schrie Gustav.
"Das ist jetzt zu spät", sagte sein Anwalt Drechsler zu ihm.
"Da war der ganze Druck in der Coronakrise. Ich hatte ja keine Aufträge mehr gehabt....ich drohte pleite zu gehen und Sabrina wollte sich auch von mir trennen. Und dann hatte Martin sich verändert...Er hatte dann mit dem Ingo und Ulf zu tun, nahm Drogen, da waren diese Bücher, CDs und Amulette, die Einfluss auf uns nahmen! All das war mir zu viel. Auch, dass Martin uns - mich und meine Familue bedroht hatt- war mir zu viel. Er hatte sogar schon die Ringe meiner Frau geklaut. Sollte das so weitergehen? Ich musste doch meine Famiie schützen! Ich hatte immer versucht mit ihm zu reden und es hatte immer nichts bewirkt. Dann kam es auf der Autobahnbrücke richtig zum Streit zwischen uns. Etwas fuhr dann in mich - so sagt man ja in der alten Redensart. Ich rastete aus! Und da ist es passiert. Es war ...ganz plötzlich vorbei. Es war ein Unfall. Es war nicht mit Absicht passiert."
Eine Träne lief ihm über die Wange.
"Da haben wir es", sagte Gerda.
"Er wollte frei sein für die neue Frau", warf Tim ein.
"DER TEUFEL WAR ES! ER HAT SCHULD! Er hat mich zerstört und mir meine Familie geklaut. Nur der Pastor Begemann kam drei Wochen später, er betete mit mir, ich wurde ein anderer, normalerer Mensch, das Böse war weg. Aber es war zu spät. Ich wurde dann verurteilt! Ich hatte das früher sagen sollen...aber es fiel mir nicht ein! Diese ganzen Erlebnisse und der Schock mit Martin hatte teilweise bei mir eine Amnesie bewirkt. Ich konnte vieles nicht erinnern. Erst jetzt kann ich mich erinnern!", erklärte Gustav.
"Das ist genug. Wir, die Geschworenen und ich ziehen uns zur Beratung zurück."
Herr Drechsler sprach zu Gustav.
"Es tut mir leid. Aber die Sachte ist gelaufen. Ich kann - nachdem was jetzt passiert ist und alles herausgekommen ist, nichts mehr für Sie tun. Möge Gott mit Ihnen gnädig sein", sagte er.
Die Geschworenen berieten etwa fünf Minuten. Dann setzten sich der Richter und die Geschworenen auf ihre Plätze. Dann verkündete der Richter das Urteil": Hiermit verkündige ich das Urteil. Sie haben sich des heimtückischen Mordes nach Paragraph 211 schuldig gemacht. Wir bekannt ist, hatten Sie eine Affäre. Sie wollten für diese Beziehung frei sein. Da kam die Erbschaft von Onkel Richard gerade Recht. Und Martin nervte Sie schon lange mit seiner Drogensucht, Wutausbrüchen...und all die Probleme, die er verursacht hatte. So wie es aussieht, wollten sie ihn los werden - vielleicht auch um die restliche Familie zu schützen. Wie auch immer. Nach einem Streit und einer Schlägerei stießen sie ihn - als er in einem Moment wehrlos war - von der Autobahnbrücke. Das haben zwei Zeugen gesehen", sagte der Richter.
"DAS IST NICHT WAHR! ES WAR EIN UNFALL!", schrie Gustav.
"Es ist auch keine fahrlässige Tötung nach Paragraph 227 oder so. Es war ein kaltblütiger Mord. Sie hatten einen Wutausbruch aus nichtigem Anlass - was schon ein niederer Beweggrund wäre und damit ist schon ein Mordmerkmal vorhanden. Sie wollten ihn loswerden. Sie handelten mit Vorsatz", warf Gerdas Anwältin Frau Knauser ein.
"Das ist Dolus Eventualis mindestens. Und somit findet Parataph 211 hier Anwendung", meinte Tims Anwalt Herr Dr. Reese.
"Das nach meiner Einschätzung Dolus Directus!", sagte Frau Knauser.
"Das stimmt nicht! Ich bin unschuldig! Es war ein Unfall!", schrie Gustav.
"Es kommen mehrere Puzzlekteile zusammen, die zusammengefügt ein Bild ergeben. Ich spreche jetzt das Urteil. Sie sind des Mordes nach Paragraph 211 angeklagt. Und sind zum Tode durch eine Giftspritze verurteilt. Das Urteil ist rechtskräftig", sagte der Richter. Seine Stimme donnerte durch den Gerichtssaal und liess Gustav erschaudern.
Gustav war entsetzt und schockiert über die gesamte, seiner Meinung nach juristisch fehlerhaften und dilettantischen Gerichtsverhandlung. Und über das ungerechte Urteil. Wo bin ich hier? In Deutschland gibt es doch keine Todesstrafe. Also bin ich hier irgendwo im Mittelalter? Oder bin ich in London im 18. oder 19. Jahrhundert?, dachte er. Ihm kam das alles millerweille nicht real vor und es kam ihm so vor, als würde er völlig den Verstand verlieren.
"Ich habe das nicht gewollt. DER SATAN HAT SCHULD! Er hat mich ruiniert und mir meine Familie geraubt! IcH HAB MARTIN NICHT GETÖTET. ICH BIN UNSCHULDIG!", schrie Gustav. Dann wurde er leiser und sagte": Ich gebe es auf. Dann sterbe ich eben. Ich hatte meine Familie wirklich in der Coronakrise etwas vernachlässigt und das tut mir leid...und dann muss ich eben sterben", sagte er zum Schluss. Mehrere Tränen rannen über seine Wangen.
Dann kamen mehrere Polizisten auf ihn zu, legte ihn Handschellen an und führten ihn aus dem Gerichtsgebäude nach draussen. Und dann gingen sie mit ihm - vorbei an den sensationsgierigen Leuten und Reportern zum weissen Transporter und luden ihn dort ein. Wieder fuhren sie ihn in Handschellen und streng bewacht zum Gefängnisgebäude. Als der weisse Transporter vor dem Gefängnisgebäude hielt, holten ihn wieder mehrere Männer dort raus und brachten ihn in Handschellen in das Gefängnisgebäude. Kurz darauf brachten sie ihn in seine Zelle, in der er vorher schon gewesen war, zurück. Und schlossen die Tür ab.
"Ich will nicht sterben. Der Teufel hat Schuld'", schrie Gustav.
Aber niemand schien von seinem Schreien Notiz zu nehmen. Auch nicht der Gefängniswärter Herr Trede. Gustav blieb dort - voller Angst und mit dem Nerven fertig mehrere Stunden. Mittlerweile hatte er resigniert und sämtliche Hoffnung aufgegeben der Vollstreckung der Todesstrafe - seinem Schicksal - zu entgehen. Er verweigerte sogar das Essen - seine Henkersmahlzeit, die man ihm brachte.
Etwa nach fünf Stunden - in denen Gustav oft geschrien und geweint hatte und kurz vor dem Suizid gewesen war - kamen der Gefängnsdirektor Herr Schrader, der Arzt Dr. Seiler, der Gefängniswärter Herr Trede und mehrere Männer zu Gustavs Zelle. Sie blieben vor der Gefängniszelle stehen.
"Gustav Wehrmann. Wir sind gekommen, um Sie zu holen", sagte Herr Schrader.
"Es ist soweit", sagte Herr Trede. "Möge Gott mit Ihnen gnädig sein."
"Ja. Ich bin soweit. Ich kriege jetzt die gerechte Strafe. Ich habe mich um meine Familie nicht gut gekümmert und nun ist Martin tot!", schrie Gustav.
Dann er schloss Herr Trede die Zellentür auf. Und dann gingen mehrere Männer in die Zelle, packten ihn und führten ihn aus der Zelle. Gustav leistete keinen Widerstand mehr. Er hatte resigniert. Er war schon so gut wie tot. Die Männer gingen mit Gustav, der kaum noch Kraft hatte - den Gang entlang. Sie gingen kurz darauf noch mehrere Gänge entlang. Dann führten sie ihn in einen Raum, in denen eine Bahre lag. Und daneben standen einige ärztliche Geräte, die Gustav unbekannt waren. Als er genauer hinguckte, sah er dann die Kanülen, die Spritzen, der Behälter mit dem Gift, die Kabel. Eben alle möglichen Geräte.... Und er sah die Bahre. Links und rechts waren Polster für die ausgestreckten Arme. Und am Ende der Polster waren die Gurte und Handschellen, an denen seine Arme festgeschnallt werden sollten. Und auch am Fussende waren Fesseln.
"Strecken Sie bitte ihre Arme seitlich aus wie zwei Flügel. Und legen Sie sich so auf die Bahre. Die beiden Arme auf die Polster links und rechts", sagte Dr. Seiler.
Gustav gehorchte und steckte seine Arme seitlich aus wie Flügel. Dann legte er sich wie ein Vogel mit ausgebreiteten Armen auf die Bahre. Die Beine hatte er gerade ausgestreckt, die Arme links und rechts hatte er aufs Polster gelegt. Dann schnallschnallten zwei Männer seine Arme links und rechts an. Und auch seine Beine. Dann wurde Gustav ein Beruhigungsmittel verabreicht. Wenig später wurden Punktionsstellen an den Armen links und rechts betäubt, dann wurden die Gefässe punktiert. Und dann legte Dr. Seiler blitzschnell die beiden Katheter in seinen Armen - links und rechts - an.
"Tut es sehr weh?", fragte Gustav zu letzten Mal erschöpft.
"Wenn Du Dich nicht wehrst - nein."
Er sah, dass durch eine Glasscheibe, dass mehrere Personen da waren und ihn, wie er auf der Bahre lag und die Männer um ihn herum, die seine Hinrichtung vorbereiteten - beobachteten. Da war viel Publikum. Für Gustav unbekannte Leute. Und da war seine Familie. Sie werden zusehen, wie ich hingerichtet werde, dachte er. Er sah jedoch seine Familie nicht mehr an. Er hatte mit ihr abgeschlossen. Es ist sowieso vorbei, dachte er.
Dann sah er den Prediger Rateberg neben ihn stehen.
"Prediger. Kannst Du für mich beten?", fragte Gustav.
"Ja. Ich werde für Sie beten", sagte Rateberg.
Dann betete Rateberg für Gustav und sprach": Möge Gott Dir gnädig sein."
Dann bereitete der Arzt Dr. Seiler die Giftspritze vor. Kurz darauf floss das Gift Gustavs Venen. Und alles vor ihm verschwamm....
Dann hörte Gustav plötzlich eine Stimme. "Gustav. Gustav. Bist Du wach?"
"Wer ist da?", dachte er im erschöpften Zustand.
"Du bist hier."
Dann öffnete Gustav langsam die Augen und sah in ein freundliches Gesicht. Es war des Gesicht des Predigers Holger Rateberg. In diesem Moment wusste er nicht, wo er war. Und wieso Rateberg auf einmal da war. Er kam sich vor, als sei er in einer fremden Umgebung. Und doch kam ihm einiges vertraut vor. Er blickte nach rechts und sah einen Nachtschrank, auf dem sich ein Glas Wasser, Tabletten, ein Teller mit Obst befanden. Dann sah er den Katheter im rechten Arm, den sie gelegt hatten. Dann blickte er nach links und sah ein leeres Krankenbett. Ja, jetzt wusste er, wo er war. Er war im Krankenhaus! Und er erinnerte sich nun genauer daran: Er war ja krebskrank. Und er war hier im Krankenhaus Neukölln wegen Lympdrüsen- und Magenkrebs. Die Ärzte gaben ihm nur noch einige Monate Lebenszeit. Und der Prediger war sein Freund Holger Rateberg, den er schon länger kannte und mit dem er die Bibel studiert hatte. Und von dem er auch geträumt hatte und mit ihm auch im Traum im Gefängnis die Bibel studiert hatte. Und da er bald sterben würde und sein Leben kurz vor dem Tod immer mehr wie einem Leben in einer Gefängnis-Todeszelle glich, wusste er auch warum er von der Gefängniszelle geträumt hatte. Das hatte mit seinem Leben zu tun. Ja, er war wie in einer Todeszelle. Zumindest fühlte er so.
Er erinnerte sich dann genauer an seinen Traum und verglich ihn mit seiner realen Lebensituation: Der ganze Gerichtsprozess war nur ein Traum. Nichts war real. Er hat auch seinen Sohn Martin nicht umgebracht, er wurde auch nicht von einem Gericht verurteilt, es gab in seinem Leben auch kein Gefängnis, es gab keinen Heiner, keinen Arzt Dr. Seiler, keinen Gefängniswärter Trede, keinen Gefängnisdirektor Herr Schrader und keinen Richter Friedler und keine Geschworenen. Alles war nicht real. Real war nur oder was parallel zu seinem Traum war: Dass er seinen 21-jährigen Sohn Martin wirklich in der Coronakrise verloren hatte: An einer Überdosis Drogen. Man hatte ihn am am 18.4.2020 tot hinter einer Parkbabk gefunden. Und darüber kam er nicht hinweg. Dazu kommt noch seine Krebskrankheit: Lympfdrüsen und Magenkrebs. Real war auch, das das Verhältnis zu seiner Tochter Gerda sehr schwierig war. Real war, dass sein 19-jähriger Sohn Tim sich zeitweise in der Coronakrise wirklich mit einigen Punks abgab, zeitweise einige leichte Drogen nahm (er hatte inzwischen zum Glück damit aufgehört) und dass er einmal einen Punker namens Roland Seitz mit nach Hause brachte, der sich mit Spiritismus befasst hatte und dann so ein komisches Buch bei ihnen zu Hause liegenliess. Da ihm und seiner Familie das Buch komisch vorkam und der Punker, dem das Buch gehörte, das er liegen gelassen hatte, sich seltsamerweise nicht meldete und das Buch abholte, schmissen sie es irgendwann im November 2020 weg. Dazu riet uns der Pastor Struck der Freikirche, als wir ihm von dem Buch erzählten. Da war eigentlich alles. Denn ansonsten hielten wir uns vor Spiritismus fern. Und als Martin starb, fühlte Gustav sich für seinen Tod verantwortlich und hatte heftige Schuldgefühle. Hätte ich mich mehr um ihn gekümmert, dann wäre das nicht passiert, sagte er sich oft. Das Ganze war ein Schock! Am Schluss war daran die ganze Familie kaputtgegangen!
Dann sagte der Prediger Holger Rateberg zu Gustav": Du hast schlecht geträumt? Weisst Du, wo Du bist?"
"Ja. Im Krankenhaus", antwortete Gustav.
"Du hast ja gestöhnt, als hättest Du Schmerzen. Du hast wohl sehr schlecht geträumt", meinte Rateberg.
"Ja. Es war ein grausiger Traum. Ich träumte, ich wäre im Gerichtsssal , meine ganze Familie klagte mich an, ich wurde angeklagt meinen Sohn Martin heimtückisch von der Autobahnbrücke gestossen zu haben. Sowas würde ich nie tun! Ich wurde am Ende des Traumes mit der Giftspritze hingerichtet."
"Das ist alles zum Glück. nur ein Traum", sagte Rateberg.
"Aber...warum habe ich den Traum? Der muss ja vielleicht eine Bedeutung haben", erwiderte Gustav.
"Du hast Schuldgefühle wegen Deinem Sohn Martin. Sicher....Du hättest mehr für ihn tun können. Während Tim noch die Kurve gekriegt hat und keine Drogen mehr nahm, hatte Martin, das Problemkind der Familie, nicht mehr geschafft von den Drogen loszukommen", sagte Rateberg.
"Leider nein."
"Wie ist das Verhältnis zu Sabrina, zu Deinem Sohn Tim und zu Deiner Tochter Gerda?", fragte Rateberg.
"Immer noch schwierig. Keiner von ihnen hatte mich hier im Krankenhaus nach meiner Krebsoperation besucht", erzählte Gustav.
"Das ist sehr Schade", antwortete Rateberg.
"Das ist heutzutage oft so. Weg mit den Alten. Weg mit den Kranken. Alles was unbequem ist oder anders ist, muss weg", erklärte Gustav.
"Woran liegt es, dass die Kinder Dich nicht besuchen?", fragte Rateberg.
"Ich hatte mich um meine Kinder früher immer gekümmert...aber dann kam Frühjahr 2020 die Coronakrise. Da hatte ich im Lockdown Mitte März 2020 als Fotograf alle meine Aufträge verloren und ich musste besonders viel arbeiten - zum Beispiel neue Aufträge suchen, um finanziell über die Runden zu kommen! Da hatte ich dann nicht mehr viel Zeit für meine Kinder gehabt. Und dann hatte Martin ein Drogenproblem gehabt. Er traf sich dann auch mit den falschen Leuten. Auch im Lockdown. Und dann fanden wir ihn eines Tages tot m Park hinter einer Parkbank. Am 18. April 2020. Das war ein Schock! Ich gab mir die Schuld am Tod meines Sohnes Martin."
"Aber denk daran - Du hast ihn nicht wie im Traum umgebracht. Es sind die Schuldgefühle, die Dich quälen. Du hast Dein Bestes getan! Und das obwohl Du krank bist. Mehr verlangt auch keiner. Oder sollte man nicht verlangen. Dass Deine Frau Sabrina Dich Ende 2020 verlassen hatte und die Kinder mitgenommen hatte, ist schlimm. Auch, dass sie Dich nicht mehr besuchen kommt."
"Ich glaube....Corona und der Satan haben meine Familie geraubt. Ich glaube fest dran", sagte Gustav.
"Seid nüchtern und wachet; denn euer Widersacher, der Teufel, gehet umher wie ein brüllender Löwe und suchet, welchen er verschlinge. So steht es in 1. Petrus, 5: 8", sagte Rateberg.
"Schlimme Zeiten", sagte Gustav.
"Glaubst Du, dass Deine Familie demnächst Dich besuchen kommt?", fragte Rateberg
"Ja...wenn es um Geld und Erbschaft geht. Sie werden mich besuchen kommen. Aber sie kommen nicht wegen mir, sondern wegen Erbschaft. Sie wollen sicher wissen, wie das Testament ist."
"Und willst Du Deine Kinder Gerda und Tim etwas vererben? Und vielleicht auch Deiner verflossenen Exfrau Sabrina?"
Gustav überlegte kurz, bevor er antwortete.
"Mein Onkel Richard väterlicherseits, der ja kinderlos war, war leider Mitte 2021 verstorben. Er hatte mlch, weil ich mich so gut mit ihm verstand, als Alleinerben eingesetzt. Ich hatte das Haus geerbt und Aktien. Das Haus ist bei einem Verkauf mindestens 600.000 oder 700.000 Euro Wert, die Aktien sind ungefähr 70.000 Euro wert. Meine Kinder, die ja inzwischen schon Jugendliche sind, sollen beide zu gleichen Teilen erben."
"Und das machst Du, obwohl Deine Kinder Dich nicht besuchen?" , fragte Rateberg verblüfft.
"Ja. Ich sage mir: Ich hab mein Bestes getan.Und vielleicht werden sie zu mir künftig netter sein und mich mehr besuchen."
"Das hoffe ich. Wenn Du Deinen Kindern etwas vererbst...Dann wird der Teufel nächstes Mal Geld als Mittel einsetzen, um die Familie zu zerstören", sagte Rateberg.
"Ich hoffe nicht. Ich hoffe, dass meine Kinder künftig netter zu mir sind", antwortete Gustav.
"Ich muss leider los. Ich hab noch einen Termin. Ich komme in ein paar Tagen wieder vorbei", sagte Rateberg.
"Dann bis zum nächsten Mal."
Dann ging Rateberg.
Gustav war mehrere Stunden alleine in seinem Zimmer, starrte die Decke an und dachte nach. Dann kam plötzlich Tim in sein Zimmer. Er hatte einen Blumenstrauß in der Hand.
"Hallo Vater. Wie geht's Dir?", sagte er.
"Es geht mir den Unständen entsprechend. Ich bin ja schwer krank und habe nicht mehr lange zu leben. Es kann jeden Augenblick zu Ende gehen. Denn Krebs ist eine heimtückische Krankheit", erklärte Gustav.
"Sag es nicht, Vater. Sag es nicht. Du wirst wieder gesund werden", sagte Tim.
Er wischte sich die Augen. Für Gustav sah es so ais, als ob er sich eine Träne von seinem Auge abgewischt hatte. Vermutlich war das nur eine Show. Er sah, dass Tim immer noch seinen Blumenstrauß (das waren sicher Billig- Blumen aus dem Supermarkt) in der Hand hatte.
"Auf meinem Nachttisch ist eine Vase. Da kannst Du die Blumen reinstellen", sagte Gustav.
"Okay", sagte er. Dann ging er mit dem Blumenstrauß zum Nachtschrank und stellte ihn in die Vase.
"In dem Nachtschrank findest 20 Euro. Die kannst Du haben."
"Vielen Dank!", antwortete Tim.
Dann öffnete er die Schublade und nahm sich die 20 Euro, die da lagen.
Da fing Tim an mit seinen Reuebekundungen.
"Tut mit leid, dass ich Dich nicht ein einziges Mal besucht habe."
"Ist schon gut, Junge. Nicht so schlimm. Ihr habt alle zu tun. Ihr wollt Euch auch mal so ein bisschen vergnügen. In Deinem Alter hat man ja auch Frauen im Kopf. Ich war ja auch mal jung, verstehst Du ...da weiss ich wovon ich rede", sagte Gustav.
"Ja, Vater."
Gustav fiel auf, dass Tim bedrückt wirkte.
"Was ist denn los, mein Junge?", fragte Gustav.
"Ich hab da so eine junge Frau kennengelernt. Ich hatte mich auch mal ....naja etwas geküsst. Und dann fragte ich sie, ob sie mit mir gehen will. Das war auf dem Dom, als sie gerade Süssigkeiten gekauft hatte. Sie reagierte auf meine ernste Frage überhaupt nicht. Sie lutschte nur ihren Lolly und guckte mich nur seltsam an. Und dann sagte sie mir, dass mich zwar nett findet, aber zu unreif irgendwie, dass sie sich gar nicht fest binden wollte, sie wollte erst einmal Erfahrungen sammeln und sich nicht gleich binden. Schon gar nicht so einen wie mich", sagte sie.
"Ja. Dann ist sie nicht die Richtige. Vielleicht ist da eine in der Freikirche eine tolle Frau für Dich. Ich besuche die Freikirche regelmässig seit einem halben Jahr... Früher war ich nicht so ein Kirchengänger."
"Ich weiss, worauf Du hinaus willst. Du meinst, ich soll mir lieber eine andere suchen."
"Genau. Aber eine, die gleich mehrere Männer haben will, wird wohl kaum trau sein."
"VATER, WER HAT GESAGT, DASS SIE VERSCHIEDENE MÄNNER HABEN WIRD?", schrie Tim ärgerlich
"Aber das hört man doch so raus", sagte sein Vater Gustav.
"Du denkst, dass sie gleich zu verdorben ist", meinte Tim.
"Das habe ich nicht gèsagt", antwortete Gustav.
"Aber angedeutet "
"Ich denke, dass ihr, was das Thema Beziehung angeht, völlig desorientiert seid und nicht wisst, wo links und rechts ist. Man kann nicht nur nach dem Herz und inneren Drang gehen. Man muss auch nach dem Kopf gehen. Das ist in der Liebe und Partnerschaft -Ehe. so. Man braucht Grundsätze..."
"Vater, wir wechseln das Thema."
"Ja."
Dann schwiegen sie eine Weile. Dann sagte Vater": Es ist gut, dass Du da bist. Denn ich werde bald sterben. Und habe inzwischen mein Testament gemacht. Schon bevor ich ins Krankenhaus kam Das liegt beim Notar", sagte Gustav.
"Sag das nicht. Du wirst wieder gesund werden", entgegnete Tim.
"Meine Tochter ist leider nicht gekommen. Aber das ist heutzutage so üblich. In dieser Welt werden die Alten nicht mehr besucht. Oft ist das so. Jeder denkt nur noch ans Geld. Oder ans egoistische Vergnügen", erklärte Gustav.
"Sie denkt sicher doch oft an Dich."
"Das tut sie nicht. Aber egal. Sie muss wissen, was sie tut. Ich habe meine Pflicht getan. Ich habe ein Testament beim Notar hinterlegt. Wie Du weist, habe ich von meinen Onkel Richard sein Haus mit einer Grösse von fast 1000 Quadratmeter Grundstück geerbt. Das Haus ist mit Grundstück ungefähr 600.000 oder 700.000 Euro wert. Dazu kommen noch Aktien im Wert von ungefähr 70.000 Euro. Ich habe beschlossen - obwohl mein Verhältnis zu Euch nicht immer einfach war - Euch als Erben ein zusetzen. Jeder wird die Hälfte meines gesamten Vermögens erben. Das wollt ich nur mal mitteilen", sagte sein Vater Gustav.
"Danke, Vater, dass Du an mich denkst", antwortete Tim.
"Ich hätte ein besserer Vater für Dich und Gerda sein sollen. Aber was soll 's. Wechseln wir das Thema....Ich hatte einen schlimmen Traum gehabt..."
"Welchen Traum?"
"Ich hatte geträumt, dass ich von Euch angeklagt werde, zum Tode verurteilt werde und am Ende hingerichtet werde. Auch, weil ich im Traum den Tod von Martin verschuldet hatte."
Sein Vater Gustav erzählte ihm in Kurzform, was er geträumt gatte und woran er sich noch erinnern konnte.
"Das ist ein schrecklicher Traum", sagte Tim.
"Ja. Das stimmt. Ich habe Martin zwar nicht wie im Traum umgebracht... Ich hätte mich aber um ihn mehr kümmern sollen. Ich hätte mich um Euch mehr kümmern sollen."
"Vater, Du brauchst Dich nicht schuldig zu fühlen", sagte Tim.
"Rede nicht weiter...ich hätte mich mehr um Euch kümmern sollen...aber ich will das wieder gutmachen. Ihr kriegt beide mein Vermögen. Zu gleichen Teilen. Und ich hoffe, ihr werdet damit glücklich", sagte Vater Gustav. "War ich denn so ein schlechter Vater?"
"Vater, Du warst ein guter Vater", antwortete Tim
"Und Du ein guter Sohn", sagte Vater Gustav schnell. Obwohl das eher nicht der Realität entsprach.
Dann umarmte Tim seinen Vater. Vater hatte Tränen in den Augen. Sie redeten noch eine Weile. Nach etwa einer halben Stunde ging er aus dem Krankenhaus und verliess das Krankenhaus.
Am 5.6.2022 starb plötzlich Gustav Wehrmann an Krebs. Rateberg erfuhr davon erst einen Tag später. Gustav hatte seine beiden Kinder Gerda und Tim als Alleinerben eingesetzt. Sie sollten zu gleichen Teilen sein Vermögen erben.
Etwa fünf Tage später, am Freitag, den 10.6.2022 um 10 Uhr fand in der Kapelle 3 des Friedhofs Grunewald Gustav Wehrmanns Beerdigung statt. Nur ein paar Menschen waren da. Sein Sohn Tim, seine Tochter Gerda, eine Tante aus München, zu der Gustav wenig Kontakt hatte. Eine Cousine und ein Cousin mittleren Alters aus Stuttgart, zu denen Gustav auch nicht viel Kontakt hatte. Und Holger Rateberg selbst. Zwei Freunde. Und einige, andere Leute, die Rateberg unbekannt waren. Als der blumenbeschmückte Sarg auf der Bühne war, hielt der Pastor Michael Seitz vor dem kleinen Publikum eine Rede. Danach kamen vier Sargträger auf die Bühne und trugen den Sarg mit Gustavs Leichnam aus der Kapelle nach draussen zu der Stelle, an der Gustavs Grab ausgehoben worden war und in der der Sarg mit Seilen heruntergelassen werden würde. Die Trauergemeinde folgte dem Sarg und den Sargträgern. Dann kamen sie an der Stelle an, an der das Grab ausgehoben worden war. Dann hielt der Pastor eine Rede und betete für Gustav und für die Trauergemeinde. Dann wurde der Sarg mit Seilen in die Grube heruntergelassen.
"Kannten Sie Gustav gut?", fragte Rateberg einen Trauergast.
"Ich bin der Cousin. Ich kannte aber Gustav nicht sehr gut", sagte er.
"Das ist schade", sagte Rateberg.
"Ich kenne noch nicht mal seine Kinder. Ich hatte sie vor zehn Jahren das letzte Mal gesehen. Die sehen gut aus."
"Haben Sie selbst Kinder?", fragte Rateberg.
"Nein. Das hatte sich bei mir nicht ergeben. Ich hatte als Immobilienmakler immer viel gearbeitet. Und die richtige Frau hatte ich leider nicht gefunden in den letzten 30 Jahren. Und jetzt bin ich 50 Jahre alt und fühle mich zu alt dafür", erzählte der Cousin.
"Es sind aber nicht viele Personen auf der Beerdigung", sagte Rateberg.
"Ja. Schade."
"Tja. Oft kommt erst bei der Beerdigung die ganze Familie zusammen. Ansonsten hat man nicht viel Kontakt miteinander. Und auch nichts zu sagen. Oder die Familie ist wegen Erbschaft zerstritten. Und jetzt ist Gustav unter der Erde. Und dann kommt die Familie und streitet sich um das Geld. So ist das meistens."
"Das stimmt."
Der Prediger Rateberg hatte recht. Nach der Beerdigung gingen die Streitigkeiten zwischen Tim und Gerda und ihrer Mutter Sabrina um Vater Gustavs Erbschaft los. Zuerst bekam Sabrina einen Schock, weil sie enterbt worden war. Das hatte zur Folge, dass sich mit ihren Kindern aufgrund von Erbschaftsstreitigkeiten keinen Kontakt mehr hatte. Es dauerte nicht lange, bis sie depressiv wurde und sich das Leben nahm. Dann ging das meiste Geld ging an Anwaltskosten drauf. Tim verspekulierte sich später mit Aktien und verlor fast sein gesamtes Vermögen. Auch fing er an wieder Drogen zu nehmen. Und irgendwann brach er auf der Tanzfläche im Club zusammen und kam ins Irrenhaus. Gerda kaufte sich einen Sportwagen. Als sie mit ihm eine Berliner Stadt-Tour machte, fuhr der Freund am Steuer zu schnell und machte einen schweren Unfall. Er war sofort tot. Und sie war schwer verletzt und war seitden im Rollstuhl gefesselt. All das Geld, was sie hatte, wurde schon bald verpulvert. Sie blieb nachher alleine im Rollstuhl in ihrer kleinen Wohnung. Ja, der Teufel hatte Gustav nicht nut die Familie geraubt, sondern auch vollständig zerstört. Was Gustav, seiner Frau und seinen Kindern widerfahren war, hätte er (Gustav) - wenn er noch leben würde - bestimmt nicht gewollt, dachte der Prediger Rateberg. So kann es sein, wenn man zu sehr am Geld hängt. Auch solche menschlichen Schwächen nutzt der Teufel aus.
ENDE
-
Facettenreiches Leben in der Coronakrise und nach der Coronakrise Mitte März 2020 begann der 1. Corona Lockdown. Das hiess: Alles muss schließen außer Lebensmittelläden. Alle, die nicht rausmüssen, bleiben zu Hause.
Die Menschen reagierten unterschiedlich auf die Pandemie. Einige kamen trotz der Schwierigkeiten während der Coronakrise klar und machten das Beste aus der Situation, andere (das waren meistens Leute, die es hart erwischt hatte und mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten) kamen weniger damit klar.
Viele (das waren meist diejenigen, die mit der Coronakrise gut umgehen konnten und keine oder wenig wirtschaftliche Schwierigkeiten hatten) waren zu Hause kreativ im Lockdown d.h. sie malten, bastelte, kochten, musizierten, lasen, guckten fern, machten einige Handwerksarbeiten zu Hause z. B. in ihrer Wohnung, viele Hundebesitzer gingen mit ihren Hund draussen (mit Abstand) spazieren....Die Experimentierfreunde war bei vielen Menschen gross (da erfuhr man später einiges).
Viele Paare (Ehepaare oder diejenigen, die zusammenlebten) kamen sich sowohl geistig und/oder körperlich näher. Andere kamen mit der Corona-Krise und mit der Beziehung gar nicht klar und trennten sich...
Diejenigen, die solo waren, waren schon in einer problematischeren Situation. Der Wunsch vieler Singles nach körperlicher Nähe und Zärtlichkeit war gross. Doch die Gesundheitsbehörde riet Singles zur Vorsicht vor einer Coronainfektion. Denn Corona ist leicht übertragbar, wenn sich Menschen körperlich nahekonmen. Sie riet Singles lieber zur Masturbation und auf Dates zu verzichten. Was viele auch taten. Einige bestellten sich dann lieber ein "Spielzeug" aus dem Internet oder pflegten frivole Chatkontakte. Andere harte heinlichr Dates....
Es gab während der Lockdown-Zeit auch Presse-Berichte von "heimlichen" Corona-Partys oder Treffs (auch frivole Treffs), die dann von der Polizei aufgelöst wurden. Wie ich aus den Medien/Internet zufällig erfuhr, war am 30.7.2021 eine Swingerparty ohne "Hygienekonzept" mit 68 Teilnehmern in einem Hamburger Wohnhaus ein kurzes Vergnügen geblieben und wurde um Mitternacht von der Polizei aufgelöst.
Nach den drei Coronalockdowns 2020 und Frühjahr 2021(der milde Lockdown ab Mitte Oktober 2020 eingerechnet):
Als die Zahl der Coronainfektionen allmählich zurückging, die Geschäfte und Freizeiteinrichtungen wieder öffneten und die Coronabeschränkungen nach und nach aufgehoben wurden (später auch die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln), wurde das Leben wieder normaler - wenn es auch nicht mehr so wie früher in der Vorcoronazeit wurde. Viele Menschen lebten auch nach der Lockdownzeit zurückgezogener, andere - z.B. viele junge Menschen hatten dann was Dates und Partys (welche Arten auch immer) anbelangt "Nachholbedarf".
Ich habe in meinen Bildern versucht sämtliche Szenarien kompromisslos, direkt, ehrlich, realistisch und lebensnah darzustellen.
Heute im Jahr 2023 gehört Corona mittlerweile zum Alltag, in den Medien in Corona nur wenig präsent (besonders im Dezember dieses Jahres), die meisten gehen lockerer mit Corona um, nur wenige Menschen tragen in öffentlichen Verkehrsmitteln Coronsschutz-Masken (die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln ist inzwischen am 1. Februar 2023 entfallen).
(Interessant ist auch das Buch "Scharfstellung" von Dr. med. Heike Melzer - was man teilweise auch auf die Coronazeit und Nachcoronazeit beziehen kann.)
-
Ich sehe bei diesen ganzen Problemen kein Land Corona, Ukraine-Krieg, Inflation,....: Ich sehe bei diesen Problemen kein Land.
Zeichnung von 2022: Berthold von Kamptz, Technik: Fineliner, Aquarell, DIN A 4
-
Coronafilm in österreichischen Kinos !
Liebe Nachbarn in Deutschland,
ich komme aus Österreich und bei uns wird es am 9. Februar 2024 einen Dokumentarfilm über die gesamte Coronapandemie in unseren Kinos geben. Ich empfinde es als sehr schade das die deutschen Medien dazu nicht in der Lage sind oder einfach die vielen Wünsche der Menschen im Lande nach einer Dokumentation und einem Spielfilm über die gesamte Coronapandemie vollkommen ignorieren. Ebenso fehlt die Integration von Corona in ganz gewöhnlichen Serien im deutschen Fernsehen. Wovor habt ihr Deutschen Angst? Was hindert euch daran die Wünsche von so vielen unterschiedlichen Menschen in die Tat umzusetzen? Ist es die Feigheit der Medien oder dürfen bestimmte Dinge nicht "beim Namen genannt werden"? Ich glaube ihr solltet mal "über euern Tellerrand hinaus schauen" uns sehen wie wir mit dem Thema: Corona umgehen. Wir stellen uns der Realität und der Verantwortung auch für nachfolgende Generationen und "drehen uns nicht weg". Schade für Deutschland!
-
Danke an das Team coronarchiv-Moderation
liebes Team,😷
ich möchte mal danke für eure tolle Arbeit sagen,
Ich fand die Idee spontan toll und habe den 1. Beitrag im Juni 2020 geschrieben.
Da ich Anfang 2020 längere Zeit im Krankenhaus war, habe ich zunächst den beginnenden Irrsinn um Corona nicht sehr ernst genommen. Im Archiv mit zu lesen wurde dann schnell zu einer regelmäßigen Ablenkung.
Mir hat es geholfen mit der Situation umzugehen.
In meinem Umfeld gab es Menschen die stündlich die Corona-Zahlen beobachtet haben,
verschiedene Medienaussagen wiederholten und wie die Katze vor dem Mäuseloch saßen.
Im Archiv wurde dann so etwas wie erlebter Irrsinn oder Normalität mit Corona wiedergespiegelt. Heute fällt es mir manchmal schwer mich zu erinnern, welche schrägen Situationen es gab.
Mein Vater, im anderen Bundesland durfte 1 Person zu Besuch bekommen,
wenn wir ihn zu uns geholt haben, durften wir dort mit ihm und der Familie Weihnachten feiern.
Manchmal waren die Beiträge traurig, manchmal witzig.
Und für mich ein kleinwenig auch Therapie und Glück.
Danke an alle und bleibt gesund. 😍
-
Abschlussbeitrag der coronarchiv-Moderation Zum Abschluss der Arbeit des Moderationsteams des coronarchivs möchten wir einige unserer eigenen Perspektiven auf unsere Arbeit und das Archiv festhalten...
Wir sagen als Moderation tschüss und freuen uns, Teil dieser "grassroots"-Archivarbeit gewesen zu sein!
-
Nach meiner Coronaerkrankung Ende Januar 2022: Ich ass oft viele Süssigkeiten und trank oft viel Cola, um mich wachzuhalten... Nach meiner Coronaerkrankung Ende Januar bis Anfang Februar 2022 hatte ich verschiedene Post-Covid-Symptome. Ich fühlte mich oft müde, kraftlos und abgeschlagen. Ich schlief oft schon tagsüber vor dem Fernseher ein, oder beim Zeichnen, ich war oft so übermüdet, dass ich manchmal schon mittendrin bei einem Gespräch einschlief, wenn ich mit den Kindern Schularbeiten machte,...Das war meistens in der Nachmittagszeit um ungefähr so 16 oder 17 h besonders schlimm. Da war oft mein absoluter Tiefpunkt und oft schlief ich vor dem Fernseher ein (z.B. auch oft am Wochenende beim Kaffeetrinken). Auch hatte ich Konzentrationsschwächen z.B. beim Lesen und musste oft Textpassagen zwei oder drei mal lesen. Ich wurde vom Arzt mehrmals wegen Post Covid als "arbeitsunfähig" eingestuft". Zwar zeichnete ich in dieser Zeit. Oft musste ich mich mit Cola, Chips, Kekse, Schokolade oder Süssigkeiten wachhalten, um einigermaßen als Zeichner/ Illustrator arbeiten zu können.Aich spät am Abend hatte ich die Angewohnheit noch kreativ zu sein, zu zeichnen und zu schreiben und versuchte mich fit und wach zu halten, indem ich ein Schlückchen Cola, oder etwas ass - ein paar Chips, ein Stückchen Schokolade oder ein paar Kekse hier und da...(so ergab es sich, dass ich das Bild "am Wohnzimmertisch" zeichnete). Ich nahm zeitweise etwas zu und hatte bei meinen Zahnarztbesuch Anfang Dezember bei Dr. Benno Langbehn durch meinen Süssigkeitenkonsum nach meiner Coronaerkrankung Januar 2022 sechs Löcher! Und das obwohl ich in den letzten Jahren zweimal am Tag die Zähne geputzt hatte (was offensichtlich nicht gereicht hatte). Da ich mich seit 2022 ziemlich ungesund ernährt hatte (obwohl ich fast kein Allohol getrunken hatte) und ich oft sehr müde war, und mich abgeschlagen fühlte, befürchtete ich, schwer krank zu sein. Doch eine Untersuchung bei Dr. B. im November 2023 ergab, dass es mit meinen Post-Covid-Symptomen besser geworden war und ich körperlich gesund war - bis auf mein Augenproblem. Ab Ende 2023 mache ich eine Diät, habe schon abgenommen, trinke kaum Alkohol und rauche nicht - das war auch schon in den Jahren davor so (auch aufgrund meiner religiösen Überzeugung). Ich habe höchstens in den letzten Jahren mal in meinen selbstgedrehten Filmen bei einigen wenigen Rollen kurz eine geraucht oder etwas mehr Alkohol getrunken.
(Ich habe mich bei der fiktiven Person Dr. Bachmann in der Geschichte "Year 2050: Coronaways of the Living Dead" ein bisschen von der Person Benno, mit dem ich befreundet bin, inspirieren lassen).
Bild "am Wohnzimmertisch": Aquarell-Fineliner Mischtechnik DIN A 4 von B. von Kamptz
-
Facettenreiches Leben in der Coronakrise Facettenreiches Leben in der Coronakrise: Einige Menschen sind einsam. Die NY Gesundheitsbehörde rät Singles daher keine waghalsigen Dates zu haben. Sie rät Singles daher zur Masturbation.
Auch Partnerwechsel sollte man während der Pandemie zum Beispiel während der Lockdownzeit 2020 möglichst meiden.
Als es angeblich in vielen Medien hiess dass Corona 2022 und 2023 vorbei war (obwohl Corona noch nicht ganz vorbei ist), ging laut einigen Medienberichen bei manchen Leuten in manchen Orten das wilde Treiben weiter. Wo bei ich sagen muss, dass viele, die ich kenne heute ruhiger leben (z.B in einer festen Partschaft oder in einer normalen Ehe).
Corona hat aber viel verändert (und hat auch zur Verschuldung vieler Haushalte und vieler Pleiten ,....geführt). Ein "normales Leben", wie es vor der Pandemie war, wird es nicht wieder geben.
-
Chillys Coronarückblick Wir vom Jugendzentrum Chilly blicken 2 Tage in den Rückspiegel und tauchen noch mal ein.... Wie wars für uns während des Lockdowns?
-
Krachmacher Podcast Chillyarchivare
2 Tage Rückblick .... wie haben wir es erlebt?
-
DER UNTERGANG DES HAUSES USHER in der Coronakrise: Teil 1 : Die Vorgeschichte DER UNTERGANG DES HAUSES USHER in der Coronakrise
Teil 1:
Die Vorgeschichte
Frei nach einer Geschichte von Edgar Allan Poe
Illustriert von Berthold von Kamptz
Illustrierte Darsteller: Jacob Jacobsen (Jacob Usher), Wolfgang Sorges ("Wolfgang Usher"), Berthold von Kamptz (Roderick Usher) u.a....
Mitte März 2020 begann die Corona-Krise. Der Lockdown (die Schliessing der Geschäfte, Freizeiteinrichtungen, Bars, Restaurants,...) ist auch für die übriggebliebene Familienmitglieder Usher, die größtenteils in einem grossen, abgelegenen Haus in Berlin -Grunewald wohnt, eine besondere Herausforderung. Die meisten Familienmitglieder der Familie Usher waren schon in der Vergangenheit vor der Coronazeit unter mysteriösen Umständen "aufgrund eines Familienübels" gestorben. Nun sind auch im Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 weitere Familienmitglieder der Familie Usher gestorben: Der 72-jährige Vater Martin Usher, die 70-jährige Mutter Susanne Usher, der 36-jährige Sohn Caspar Usher und Olivia Usher, die Frau von seinem Bruder Walter, starben nacheinander an Corona. Der depressiv veranlagte Walter Usher kann den Tod seiner Frau Olivia nicht verkraften. Er erinnert sich an gute Zeiten mit ihr zum Beispiel nach der Hochzeit, irrt verstört draussen im Tiergarten und am Brandenburger Tor Berlin umher und erhängt sich schliesslich zu Hause auf dem Dachboden. Ein Zufall oder steckt mehr dahinter?
Nun sind nur noch zwei der Familie Usher übrig: Roderick Usher und Madeline Usher. Schwermütig und in der Coronakrise dem Wahnsinn verfallen versuchen sie die Coronakrise in ihrem grossen Haus zu überleben. Roderick hat in seinem Wahn schon im Keller des Hause die Särge für sie bereitgestellt.
Nachdem Ralph Bateman von seinem Freund Roderick einen Brief bekommen hatte und er ihm von seinen Depressionen und Todesfällen in der Familie berichtet hatte, fährt Ralph mit seinem Auto zum Haus der Familie Usher. Er will seinen Freund Roderick und seine Schwester Madeline ermuntern. Gelingt es ihm?
-
Einige gedrehte Partyszenen für meinen Coronafilm "Tödlicher Lockdown Halloween" Nach meinen Operationen am linken Auge im UKE aufgrund meines Unfalls im Mai 2023 konnte ich wieder erst im Spätsommer/ Herbst 2023 an meinen Corona-Filmen weiterarbeiten und das nur wenig, weil ich mein linkes Auge schonen musste. Ich machte viele interessamte Filmaufnahnen für meine Corona-Filme "Psycho 3 - Auf den Spuren des Lockdownkillers", "das Messer" (nach der gleichnamigen Geschichte, die im Stadtmuseum Berlin online bei "Berlin Jetzt" zu sehen ist) und ab Oktober 2023
für meinen Film "Tödlicher Lockdown Halloween" (mit dem schon im Oktober 2020 in der Coronazeit begonnen wurde) alleine im Alstertal (Hummelsbüttel), in den Sttassen Rehagen und Högenredder (Tegelsbarg) in den Feldern, zu Hause, ....Ich achtete viel auf die Atmosphäre der Aufnahmen. Am 11. und 12. Oktober fuhr ich nach Berlin und drehte dort am Brandenburger Tor, am Alexanderplatz, im Tiergarten und am Berliner Hauptbahnhof einige Szenen für meinen Film "das Messer". Ich hatte vor der Berlin-Reise vor über eine Woche mir inzwischen ein neues Handy Samsung Galaxy A 34 5 G gekauft (das war 100 Euro reduziert!). Als meine Lebensgefährtin und mein Sohn Julian am 16.10.2023 in die Dom Rep gefahren waren (da Marias Schwester sehr krank ist und Hilfe brauchte) und ich für vier Wochen -mit meiner Tochter alleine zu Hause n Hamburg bleiben musste, arbeitete ich dort verstärkt alleine an meinen Filmprojekten. Ich drehte z.B. wie ich in dem Film "Tödlicher Lockdown-Halloween" von einem unbekannten maskierten Täter (ein Kapuzenmann mit verschiedenen, gruseligen Masken) verfolgt wurde im Alstertal oder wie ich anonyme Anrufe erhielt oder entdeckte, dass der mysteriöse Nachbar Hagen (von dem ich im Film vermute, dass er im Film der Täter ist) mir Alkoholflaschen und Halloween-Kürbisse auf mein Grundstück geschmissen hat; wie ich von der Küche aus und beim Spaziergang den maskierten Täter mit schwarzer Kapuze erblicke....Da ich kein Kameramann in dieser Zeit hatte (bei vielen Szenen hätte mein Sohn mir geholfen, aber er war in dieser Zeit mit Sondergenehmigung der Schule nun in der Domenikanischen Republik und deshalb musste ich -wie so oft - alles bei meinem Film alleine machen), musste ich mein Handy, nachdem ich mein Handy für die Szenen, die ich drehen wollte, auf mich gerichtete hatte und den Aufnahmebutton gedrückt hatte, gegen eine Flasche oder sonstigen Gegenstand lehnen, damit das Handy nicht umkippt und mich ohne zu wackeln filmen konnte. Erst dann konnte ich vor der Kamera agieren. (Not machte erfinderisch.) Oder ich filmte mich aus der Selfieperspektive. Ich improvisierte einfach- was mir zu meinen Filmen so einfiel (und was auch zur Story passte) und diese Szenen wollte ich dann in meinen Filmen - wenn sie qualitativ gut sind - einbauen.....So entwickelte ich beim Filmen immer mehr meinen eigenen eigenwilligen Stil und meine Methoden. Ich kaufte mir für meine Filmarbeiten bei Media-Markt auch Speicherkarten für mein neues Handy Samsung Galaxy A 34 5 G und für mein anderes Handy Samsung Galaxy J 4 +, das inzwischen alt war, aber immer noch gut funktionierte (ich drehte mit dem Handy J 4 + für viele Filme - z.B. auch den Film "My Corona Madness im Alleingang in Berlin kurz vor der Ausgangssperre im April 2021).
Ende Oktober '23 sammelte ich meine Requisiten zusammen und kaufte im Poppenbüttler Einkaufszentrum auch einige neue, günstige Requisiten z.B. für den Film "Tödlicher Lockdown Halloween" einige Halloweenmasken, Plastiktotenköpfe, Kerzen, einige Coronamasken, Kürbisse u.a....dazu und das obwohl ich nach meinen Augenops im UKE und Arbeitsausfälle wenig Geld hatte und mein Vater mich netterweise unterstützte...Ich baute in dieser Zeit auch Teile des Kellers oder des Wohnzimmers zur Filmkulisse um...
Am 28.10.2023 besuchten mich Jakob und Wolfgang abends zu Hause in meinem Reihenhaus in HH-Hummelsbüttel. Ich zeigte ihnen im Wohnzimmer, während wir am Tisch sassen, Pizza assen und Cappuccino tranken, meine Filmaufnahmen auf meinem meinem Laptop (der alt war und bei dem der Bildschirm schon von der Tastatur fast abgerissen war und später in der Halloweennacht am 31.10.2023 leider völlig kaputt ging) und erklärte ihnen, was ich so bei unseren nächsten Dreharbeiten so geplant hatte. Ich zeigte ihnen im Fernseher auf YouTube auch den Film "Whenwestayedathome" von Susi Duhme und Andreas Barthel, an dem ich im Jahr 2020 mitgewirkt hatte und der in Hannover Fernsehen h 1 zwei Mal damals im Sommer 2020 gelaufen war und zwei Monate lang in der Kröpke-Uhr Hannover gezeigt worden war. In diesem Film (Corona-Doku) wurde gezeigt, was die Menschen alles so im Corona-Lockdown so machten z.B. tanzen, mit dem Hund draussen spazieren gehen, sich langweilen, kochen, Klavier spielen, malen, ....Ich bin in den Film "Whenwestayedathome" zu sehen, wie ich Alkohol trank und malte. Dann zeigte ich Wolfgang und Jakob meinen Film "My Corona Madness" auf YouTube. Dieser Film wurde in Berlin und in Hamburg vom 29.3. - 4.2.2021 kurz vor der Ausgangssperre gedreht und war - aufgrund der geringen Möglichkeiten, die ich hatte - ein Ein-Mann-Projekt. Nur kurz sah man in einer Szene Ingrid Hammill (die in der Coronakrise im Heim in Thesdorf Hamburg 2021 überraschend verstorben war) und in zwei weiteren Szenen meine Kinder. Andere Darsteller waren nicht zu sehen. Wolfgang und Jakob fanden diesen Film gut, der in ihren Augen eher ein Corona-Drama war, als ein Krimi in der Corona-Zeit. Das war ja auch beabsichtigt! Danach guckten wir auf Youtube zwei Komödien älteren Jahrgangs, denn Jakob und Wolfgang mochten lieber solche Filme als Horrorfilme. (Da meine neuen Filme eher Dramen, Psychothriller oder Krimis waren mit Humor z.T., hatten sie beschlossen in einigen von meinen Filmen mitzuspielen. Und sie konnten sich dadurch etwas Geld dazuverdienen.) Wir machten zwei Drehtermine für meinen Film "Tödlicher Lockdown Halloween" aus: Am 1.11.2023 um 13 h und am 3.11.2023 um ca. 14 h in Wolfgangs Wohnung (die er mit Jakob als Untermieter teilte).
Am 1.11.2023 war es soweit. Ich stand spät auf, weil ich die vorigen Tage nachts bis in die frühen Morgenstunden (bis 4 oder 5 Uhr teilweise) an meinen Filmen gedreht hatte und ich müde war. Ich duschte, zog mit meine Kleidung passend zur Filmrolle an, rasierte mich (ich achtete da etwas auf mein Äusseres, da es zu meiner Filmrolle passen sollte). Ich griff mir in der Küche noch ein Messer und einen der vier Kürbisse, die ich mir vor einigen Tagen bei Penny gekauft hatte, und ging damit ins Wohnzimmer. Dann schnitzte ich mir schnell ein Gesicht in den einen Kürbis (einen Kürbis mit Gesicht hatte ich schon am Vorabend geschnitzt): Die Augen, ein düsterer Zackenmund... Und dann packte ich meine Sachen (Handys, Handykabel, Requisiten, darunter meine Kürbisse, zwei Ersatzhemden, die ich für meine vielschichtige Rolle benötigte,....) in meinen Rucksack und in zwei Tüten ein und dann ging ich los. Ich hob an dem Haspa-Automaten im Hummelsbüttler Markt noch etwas Geld ab, kaufte danach bei Edeka ein paar Süssigkeiten, eine Flasche Cola und Bier...ein. Dann stieg ich wenig später in den Bus 174 Richtung Volksdorf, fuhr etwa 7 Minuten lang mit dem Bus und stieg nach einigen Stationen an der Haltestelle Ruscheweystrasse aus. Ich lief etwa 5 Minuten zu Fuss und dann stand ich vor Wolfgangs Wohnungs-Tür. Nachdem ich unten am Mietshaus-Eingang geklingelt hatte, hatte Wolfgang seine Wohnungstür sofort geöffnet gehabt und ich ging dann in seine Wohnung. Sie sah chaotisch-kreativ aus. Überall lagen -teilweise stapelweise Papiere, CDs, Bücher, Zeitschriften-Assesoires, Souviniers, Hefte rum. Auch die Schränke quillten vor Sachen über. All das hatte jedoch- passend für den Film - einen gewissen Charme oder eigenen Charakter. Eine typische Künstler-Wohnung mit eigenem Flair und Stil in meinen Augen. Dort wohnten Jakob und Wolfgang zusammen in einer Art WG. Als ich das Wohnzimmer betrat, begrüßte ich beide. Dann packte ich meinen Rucksack, meine Tüten und meine Jacke in eine Ecke. Und dann setzte ich mich auf einen Stuhl und erzählte ihnen, was ich so vorhatte. Mein Film "Tödlicher Löckdown Halloween) soll anders werden als John Carpenters "Halloween" von 1978 und auch anders als die Neuverfilmung von Rob Zombie von 2006. Vergleichen wollte ich mich nicht mit ihnen, denn an den Filmklassiker von 1978 z.B. kommt keiner ran - das ist für mich klar. Und deshalb war für uns auch klar, dass dass wir unser eigenes Ding machen wollten - ohne uns zu sehr nach Vorbildern zu richten. Deshalb sieht der Täter in meinem Film nicht wie Michael Myers aus, sondern anders. Der Täter in meinem Film ist ein Kapuzenmann, der verschiedene Masken trägt. Er ist ein Wahnsinniger, der im Corona-Lockdown durch die Einsamkeit durchgedreht ist und einige Morde verübt, die aufgeklärt werden müssen...Und ich (in der Rolle des Grafikers und Musikers Eckhard, mein Sohn (der Leon spielt) und Jakob und Wolfgang (die im Film auch Wolfgang und Jakob heissen und in dem Lockdown -Halloween - zum Teil mit Eckhard - nur heimlich Partys machen...), müssen den Fall aufklären. Mein Film "Tödlicher Lockdown Halloween" ist ein Psychothriller in der Halloweenzeit in den Coronajahren 2020 und 2021. Wolfgang meinte bei unseren letzten Gesprächen, dass meine Filme etwas mit Klaus Lemke zu vergleichen sind. Was ich etwas anders sehe, denn meine Filme total anders sind als Lemkes Filme z.B. "Rocker" aus den 70er Jahren - und es war damals eine andere Zeit als heute. Ich habe auf jeden Fall mit Lemke gemeinsam, dass er wie ich mit Laiendarsteller gearbeitet hatte. Jakob meinte, dass meine Filme eher Tŕash oder Royal Trash sind. Zum Teil stimmte es ja. Was der Film auch sein mag: Man wird es sehen, wenn der Film zu Ende geschnitten ist. Eines ist der Film mit Sicherheit: Ein Corona-Zeitdokument.
Eigentlich war der Coronafilm "Tödlicher lockdown Halloween" schon 2021 abgedreht worden (ein Bericht wurde schon im Coronarchiv veröffentlicht) und er sollte schon längst geschnitten worden sein. Ich war aber mit dem abgedrehten Material teilweise noch etwas unzufrieden- auch weil zu viel fehlte oder der Film zu unausgegoren war und beschloss daher den Film zu überarbeiten bzw. das improvisierte Drehbuch (das ich im Kopf hatte) etwas zu verändern und viele Szenen recht spontan neu zu erfinden und zu drehen. Ich erklärte Jakob und Wolfgang dies alles.
Dann baute ich alle Requisiten auf dem Wohnzimmertisch auf. Ich stellte die Plastiktotenköpfe, die Kürbisse und die Kerzen und einige Alkoholflaschen auf den Tisch und dann fing ich an zu filmen. Wir improvisierten
Ich filmte, wie Jakob eine Maske auf dem Balkon fand, die der Täter dorthin geworfen hatte. Danach sassen wir kurze Zeit später auf unseren Plätzen am Tisch, auf dem ich die Kerzen, Kürbisse und Plastiktotenköpfe hingepackt hatte und ich filmte dann mit meinen Handys (entweder es kam ein Handy oder beide Handys zum Einsatz), wie wir über die Ereignisse (die in den Medien beschriebenen Halloween-Morde in unserer Gegend und über den gesuchten halloween-Mörder) redeten. Und wie der Fall in unseren Augen gelöst werden konnte...Wir tranken in einigen Szenen immer mehr Bier und allmählich wurde daraus immer mehr eine wilde Party. Es entstanden dann auch teilweise interessante oder teils witzige Gespräche..., die ich alle aufzeichnete. "Der Täter muss ein paranioder Schizophrener sein...der uns auflauert". "Vielleicht ist das ja unsere letzte Coronaparty und wir werden sterben... Lass uns nich mal richtig feiern und saufen." "Ja, viele Leute im Coronalockdown sind down...
rauchen, saufen, kiffen, langweilen sich zu Tode , masturbieren, gegen pleite spielen Spiele, viele Paare poppen viel oder trennen sich. Viele gehen pleite...heute ist Endzeit...es geht alles den Bach runter." So waren einige improvisierte, trashige Dialoge. Die Coronazeit und der Coronwahnsinn, die Einsamkeit, die Endzeit wird hier deutlich. Und der Halloween-Corona-Film soll ja modern sein und diese heutige, verrückte Zeit widerspiegeln.
Dann machten wir nach einer Weile eine Pause. Jakob stand auf, ging in die Küche und machte einen Kaffee für uns. Auch das filmte ich. Mit Jakobs Einverständnis. Dann gingen wir ins Wohnzimmer zurück, machten eine Pause, tranken Kaffee und unterhielten uns. Dann filmten wir weitere Partyszenen. Viele Szenen guckten wir uns im Handy an und sie gefielen uns. Dann verabschiedete ich mich von ihnen. Und dann drehte ich zum Abschluss noch einige Szenen draussen in der Dunkelheit und später bei mir zu Hause.
Am Freitag, den 3.11.2023 traf ich mich erneut mit Wolfgang und Jakob in ihrer Wohnung. Dort drehten wir erneute einige Partyszenen. Dieses Mal lief meine selbstkomponierte Musik im Hintergrund. Wir sind mit dem Drehen gut vorangekommen!
(Die Musik bei der improvisierten Partyszene (s. Video), wurde von mir komponiert, getextet und gesungen. Vielleicht will ich sie für meinen Halloweenfilm verwenden).
-
1. Maskenpflicht im Markt u. auf dem Parkplatz, 2. Hände-Desinfektion Wirksamkeit gegen Corona, 3. Impfung f. Risikogruppen,
-
10.05.2020 Im Sierichschen Gehölz, April 2020 Wandsbek Im 1. Lockdown tauchten plötzlich u. A. aus Holz gebaute Höhlen in allen noch so kleinen Waldstücken auf. Genauso, wie kleine niedliche Türchen u. Eingänge unten an den Baumwurzeln auftauchten. Angwohnheiten, die ich (ähnlich wie z.B. die Regenbogen-Bilder, Mitmach-Wände oder Reihen von bemalten Steinen) als den verzweifelten Versuch, etwas Schönes in das sonst in dieser Zeit so trostlose Leben zu bringen.
-
19. Computer-Tagebuch In diesem Tagebuch ist - abegesehen von wieder steigenden Infektionszahlen - Hauptsächlich das Problem beschrieben, wieder in ein "normales" Leben zu finden. Was anscheinend durch PTBS u. Hochsensibiltität ganz besonders problematisch ist...
-
Coronaaufarbeitung
Wie könnten wir unsere Geschichte für nachfolgende Generationen greifbar und erlebbar machen ohne beispielsweise die Tagebücher der Anne Frank und die Verfilmung der Tagebücher? Was wäre der Mauerfall ohne die entsprechenden Bilder, Dokumentationen und Spielfilme? Es wäre einfach nichts. Und genau deshalb wäre es so wichtig, die gesamte Coronapandemie mit Spielfilmen und Dokumentationen, insbesondere für zukünftige Generationen, darzustellen. Doch nicht nur für nachfolgende Generationen wäre eine Coronaaufarbeitung wichtig, sondern insbesondere auch für uns, die die gesamte Pandemie miterlebt haben. Daher wäre eine Diskussionsrunde im Fernsehen mit unterschiedlichen Personen und Ansichten von enormer Bedeutung, wie dem Pflegepersonal, der Ärzteschaft, mit Prof. Wieler, Frau Dr. Merkel, aber auch dem Querdenker und den Kindern.
Vielleicht wird meine Stimme irgendwo gehört.
-
Tagebuch einer Lehrerin 2020-2023 Das letzte Update zum Thema Coronazeit + Schule, mit einem Foto von uns auf der letzten Seite.
-
Berlin: Tagebuch am 11.10. und 12.10.2023: Besuch der Präsentation "Auf Papier", Dreharbeiten an meinen Filmen "das Messer" und "Psycho 3", Gedanken über Corona u.a.... Tagebuch am 11.10. und 12.10.2023:
Am 11. Oktober 2023 wollte ich nach Berlin fahren zu einer Präsentation "Auf Papier - Das eiserne Berlin" im Stadtmuseum Berlin. Auch wollte ich an meinem Filmprojekten "das Messer" und "Psycho 3 - Auf den Spuren des Lockdownkillers" in Berlin weiterarbeiten. Beide Filme spielen in der Coronazeit und 2021 wurde mit den Dreharbeiten damit begonnen.
Ich packte in Hamburg schon früh am Morgen meinen Rucksack. Ich packte dort mein neues Galaxi-Handy ein, das ich neu gekauft hatte und mein altes Handy (Samsung Galaxy J 4 +) ein. Und Handyzubehör (auch Handykabel, zwei Speicherkarten,....). Auch packte ich meine Malsachen ein (Malpappen, zwei Radier-Druckplatten aus Eisen, Radiernadel, Pinsel, Stifte, ....) ein, meine Augentropfen, Augenklappe, Lesebrille, Ersatzhemd, einen Hut (Requisiten), für eine Rolle, den ich spielen wollte. Und Sachen, die man so für das alltägliche Leben so brauchte (Zahnbürste...). Auch eine Coronamaske nahm ich mit - falls ich mich in einer grossen Menschenmenge befinden sollte. Maria war an diesem Morgen aufgrund eines Termins schon vorher in die Stadt gefahren und die Kinder waren in der Schule. Ich fuhr um ca. 12 Uhr alleine mit dem Bus zur Station Fuhlsbüttel. Und von dort fuhr ich weiter mit der Bahn Richtung Hauptbahnhof. Ich war ungefähr um 13 h im Reisebüro in der Wandelhalle HH-Hauptbahnhof und liess mir von einer Frau die Zugverbindung (Berlin Hamburg) hin- und zurück ausdrucken. Dann ging ich zu Mc Donalds und kaufte mir ein Doppel-Hamburger Royal Menü - mit einer Cola. Dann ass ich und ich hob am Bankautomaten etwas Geld ab. Später - nachdem ich gegessen hatte und etwa eine Stunde auf dem Zug gewartet hatte, kam um ca. 14:50 auf Gleis 11 der ICE 773 Richtung Berlin und ich stieg dort ein. Ich fand kurz darauf in einen Abteil in der 2. Klasse eine Viersitzgruppe und besetzte dort zwei Plätze- einen Platz für mich und einen Platz für meine Sachen. Da war möglich, da nicht so viele Menschen in diesen ICE-Zug waren und es noch viele freie Plätze gab. Ich vertrieb meine Zeit mit Lesen u.a. mit dem Lesen von Mails. Auch nahm ich meine Augentropfen, die ich nach meinem Fussball-Unfall in meinem Garten (4 Löcher in der Netzhaut und Netzhautabhebung und danach 5. Augenoperationen im UKE) bekommen hatte. Auch weil ich Wasser in der Netzhaut hatte und meine Behandlungen im UKE noch nicht abgeschlossen waren. Die restliche Fahrt hatte ich eine Es-Kompresse auf dem Auge - zumindest nach den Augentropfen und nachdem mein Auge etwas gebrannt hatte. Um ca.16:55 Uhr rollte der Zug Berlin Hauptbahnhof ein. Ich griff meinen Rucksack und meine Tüte und stieg aus. Ich ging dann im Berliner Hauptbahnhof zu einem Reisebedarfsladen und Kiosk und kaufte ein Ladekabel für mein neues Handy. Später kaufte ich bei Rossmann noch einige Bleistifte u.a....Wenig später stieg ich in die S-Bahn und fuhr zum Alexanderplatz. Da es erst 17:30 Uhr war und ich noch etwas Zeit hatte, machte ich noch am Alexanderplatz einige Fotos z.B. vom Fernsehturm. Dann ging ich über die Grunerstrase und Poststrasse in Richtung Ephraim-Palais. Und nahm meine Es-Kompresse ab. Dann stand ich vor dem Ephraim-Palais. Dort sollte die Reihe "Auf Papier- Das eiserne Berlin" stattfinden. Sie ist eine "Kooperation der Grafische Sammlung mit der Sammlung der Eisenkunstguss." Ich ging dann rein in den Ephraim-Palais. An der Tür begrüßte mich Herr T., der Leiter der grafischen Sammlung. Er hatte mich schon auf die Gästeliste gesetzt und brauchte daher nichts zahlen. Auch stellte er mir seine sympathische Schwester vor. Ich gab am Empfang meine Jacke und meine Tüte ab und liess mir eine Nummer geben. Dann ging ich in den Vortragsraum und begrüßte noch zwei andere Mitarbeiter des Stadtmuseums, die am Vortrag beteiligt sein würden.
Ich setzte mich auf einen der ca. 40 bis 50 Sitze, von denen die meisten inzwischen besetzt waren. Es waren ungefähr 40 bis 50 Personen anwesend, die auf ihren Stühlen sassen und den Vortrag lauschen würden. Dann eröffnete Herr T. die Präsentation. Er erzählte über die Königliche Preussische Eisengieserei. Wie sie entstanden war, wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt hatte, welche Leute am Bau der Eisengiesserei beteiligt waren... Er zeigte noch so einige Skizzen, Grundrisse, Bilder, dazu...Ich erfuhr, dass ohne Eisen Berlin sich nie zu der heutigen Metropole hätte entwickeln können. "Anfang des 19. Jh. legte die Königlich Preussische Eisengiesserei mit ihren Produkten den Grundstein dafür." Zahlreiche Motive waren in der Grafischen Sammlung (Sammling Eisenkunstguss) in diesen Museum zu sehen z.B. zahlreiche seltene Blätter und Objekte (über 1000 Objekte). Es gab z.B Gebrauchs- und Schmuckgegenstände, z.B. gab es Medailllen, die zeitgenössische Persönlichkeiten darstellten, es gab Vasen, Kerzenständer, Möbel, Schalen...
Dann kanen noch Grossgussteile hinzu, so unter anderen Brücken (für Schlossbrücke Berlin), Denkmäler z.B. Kreuzdenkmal, Denkmal für den im Dreißigjährigen Krieg gefallenen Schwedenkönigs Gustav Adolf, der Aussichtsturm am Löbauer Berg, Königliche Sternwarte in Berlin mit gusseiserner Kuppelkontruktion, der Leuchtturm in der Weichselmündung,.... Später gab es verschiedene Techniken beim Eisenguss, es gab bessere Schmelztechnik...
Seit Gründung des Märktischen Museum wurden diese Objekte aus Eisen kontinuierlich gesammelt. Auch lass Herr T. einen Brief von Goethes Sohn Julius August Walther von Goethe vor, der von einem Besuch der Eisengusstätte in Betlin sehr angetan war. Da wurden auch viele historische Ereignisse im Zusammenhang mit Eisengusstätte erzählt....
Auch wurde damals der berühmte Eisenschmuck hergestellt z.B. Ohringe aus Eisen, Colliers....Vieles wurde damals als Trauerschmuck verwendet. Es gab dann eine hohe Nachfrage nach diesen Eisen-Produktionen - bis hin nach Brasilien
Eine Mitarbeiterin des Museums zeigte im.Rahnen des Vortrags uns diese und ging damit von Person zu Person, damit sich jeder dies genau anschauen konnteü. Dann war die Veranstaltung zu Ende. Sie war sehr interessant und gut gemacht! Ich sprach nach der Veranstaltung noch mit Herrn T. einige Worte. Auch dass ich ein Packet mit Zeichnungen zur Coronakrise in Vorbereitung hatte, das ich schicken wollte. Dann verabschiedete ich mich von Herrn T., von Herrn Ts Schwester und von den anderen Mitarbeitern und verliess das Ephraim Palais. Ich ging die Poststraße entlang und drehte einige Videos. Dann ging ich die Rathausstrasse entlang und ging ungefähr fast bis zum Roten Rathaus. Dort machte noch einige Videos. Eine Nachdreh für die Szenen, die ich schon mit "I.H.Berlin" gedreht hatte. Und einige Ergänzungsszenen. Das dauerte lange. Nach dem Dreh ging ich in ein Restaurant in der Nähr des Märktischen Museums, bestellte mir eine Gulaschsuppe, eine Cola {um wachzubleiben) und eine Berliner Weisse. Ich liess mir von der Wirtin zwei Steckdosen zeigen und konnte kurz darauf dort meine beiden Handys aufladen. Ich hatte an diesem Abend etwas Magenschmerzen. Als ich dann am Tisch saß und was trank und etwas zeichnete, ging es mir besser. Und später waren die Magenschmerzen weg. Nachdem die Handys aufgeladen worden waren, bezahlte ich und verliess das Restaurant. Es war inzwischen 12 Uhr und die meisten Gäste hatten das Restaurant verlassen. Nur draussen neben den gelb erleuchteten Laternen sassen einige Leute an den Tischen, redeten, lachten und tranken Bier. Nur ich (der Fimbesessene) war nur im den dunklen Laternen- beleuchteten Strassen in der Nähe der Nikolaikirche am Filmen. Ich drehte noch diverse Videos in den Strassen. Diese waren natürlich um die Uhrzeit fast leer. Als ich mit dem Drehen fertig war, ging ich über die Rathausstraße zum Alexanderplatz zurück, stieg dort im Bahnhof in die Bahn und fuhr zum Hauptbahnhof. Von dort ging ich zuerst über die Gustav-Heinemannbrücke zum Spreebogen-Park und zum Bundestag. Dort drehte ich noch einige Szenen. Ich setzte mir eine Maske und Hut auf und drehte einige Szenen vom maskierten Täter mit Hut, den ich auch spielen musste (als Douple). So schlüpfte in Rolle Nummer 2. Ich hatte zum Glück alle Requisiten bei mir und konnte ich das alles so ungefähr realisieren, so wie ich es mir vorgestellt hatte. Ich musste mich trotz meiner Müdigkeit um diese Uhrzeit aufraffen das zu drehen (ich behaupte mal, dass man die meisten Leute nicht für so einen Dreh nach draussen kriegen würde - es sei denn es wäre vielen gutes Honorar in Aussicht). Ich drehte dann noch einige Szenen am Brandenburger Tor. Erst um 4 Uhr morgens war ich fertig mit den Dreharbeiten und ging zum Berliner Hauptbahnhof zurück. Am dem Hauptbahnhofeingang (Ausgang Europaplatz), stieg ich in ein Taxi.
"Wo sollt 's denn hingehen?", fragte mich der Taxifahrer.
"Zur Jugendherberge. Hier in der Nähe", sagte ich.
Ich sagte, wohin ich genau wollte. Jugendherberge, Lehrter Strasse. A & O - Hotel. Der Taxifahrer blickte auf den Digitalen Fahrplan. Dann sagte er": das kostet 7 Euro", sagte er.
"Okay", sage ich.
Dann fuhr er los.
"Haben Sie denn was verdient diese Nacht?", fragte ich ihn.
"Jetzt wo Sie da sind, habe ich eine gute Tour", sagte er mit Humor.
Während der Fahrt sprachen wir über Berufsprobleme in Berlin. Besonders in der und nach der Coronazeit.
"Ja. Es wird immer schwieriger. Immer teurer
Und das was die Menschen verdienen ist zu wenig, um die laufenden Kosten zu decken...", erklärte er. Seine Stime klang wehleidig. Ein bisschen frustriert.
"Das kann ich verstehen..."
Dann redete der Taxifahrer über Zeugen Jehovas. Unsere Ansichten unterschieden sich jedoch. Kurze Zeit später waren wir da. Ich bezahlte die Taxifahrt, nahm meine Sachen und stieg aus dem Taxi. Dann ging ich zur Eingangstür der Jugendherberge - während das Taxi davonfuhr. Ich stellte ernüchternd fest, dass die Eingangstür verschlossen war. Ich klingelte an der Tür. Doch niemand öffnete. Dann klopfte ich an der Fensterscheibe. Dies schien Wirkung zu haben, denn ein junger Mann kam vom Empfangstresen zur Eingangstür und öffnete sie.
"Es ist ist leider kein Zimmer mehr heute Nacht frei. Wir sind ausgebucht", sagte er sinngemäss zu mir.
"Das gibt es nicht", antwortete ich nur.
"Sie müssen es bei einem anderen Hotel versuchen. Gehen Sie die Strasse links runter. Die nächste Strasse rechts. Da ist ein Hotel. Hotel Rossi...das ist auch einigermaßen günstig", sagte er sinngemäss.
"Danke, ich versuche es", sagte ich und ging enttäuscht weg. Dann ging ich die Lehrter Straße runter. Und dann erreichte ich wenig später das Rossi-Hotel, das er mir genannt hatte. Ich klingelte. Dann öffnete jemand.und ich ging dann rein zur Rezeption. Aber auch hier sagte mir der Mann, der am Empfangstresen arbeitete": Es ist alles ausgebucht. Tut mit leid."
Ich blickte dort zu dem Kühlschrank mit den Getränken gegenüber des Enpfangtresens.
"Ich möchte gerne einen Kirschsaft", sagte ich. Ich öffnete den Kühltruhe und holte die Saft-Flasche raus. Doch der Mann am Empfangstresen sagte": Tut mir leid. Ich verkaufe nichts mehr. Die Kasse hat geschlossen. Tut mir leid."
Dann stellte ich die Kirschsaft-Flasche in den Kühlschrank, sagte "tschüss" und verliess enttäuscht das Hotel. Dann ging ich weiter die Lehrter Strasse runter. Ich beschloss die Nacht "durchzumachen." Was anderes blieb mir nicht übrig. Und 100 Euro wollte und konnte ich z.Z. nicht zahlen für ein teures Hotel. Und ich wollte die Zeit nutzen und einige Szenen für meinen Film "das Messer" drehen. Einige Szenen waren besonders schwierig. Und einige Szenen bereiteten mir seit einiger Zeit richtig Kopfzerbrechen. Im Film "das Messer" sollte der Jan Meissner (den ich spielte) auf den Johann treffen. Den Johann sollte ursprünglich Hasan Kaja spielen. Doch der hatte gerade in Asebajan geheiratet und plante einen neuen Laden in HH-Rahlstedt aufzumachen und hatte zur Zeit keine Zeit für Film-Drehs. Ich hatte noch Glück, dass ich ihn für den Film "Psycho 3" gewinnen konnte. Mehr würde vorerst mal nicht drin sein bzw. ich müsste erst mal mich auf eine grosse Filmpause mit ihm einstellen. Und einen anderen Darsteller hatte ich bis jetzt nicht gefunden. Was sollte ich tun? Als ich das Ende der Lehrter Straße erreichte, die Kreuzung Lehrter Strasse und Invalidenstresse (mit der Verlängerung Clara Jaschke-Strasse), sah ich an einem Baum eine kleinen Müllhaufen mit einigen Kleidungsstücken. Vermutlich gehörten all diese Sachen einem Obdachlosen, der dieses zurückgelassen hatte. Dann fiel mir ein Sommerhut auf und ein schwarzes T-Shirt mit skuriller Grafik auf, die dort im Müll lagen. Das T-Shirt erinnerte mich irgendwie an ein Heavy Metall-T-Shirt. Dann kan mir wieder in den Sinn, dass mir ein Darsteller Namens Johann für den Film "das Messer" fehlte. Dann hatte ich plötzlich eine Idee. Warum könnte ich nicht den Hut und das T-Shirt tragen (nachdem ich das sauber machen würde) und den Johann spielen? Ich bräuchte mir nur noch dazu für die Rolle eine Lesebrille aufsetzen und schon wäre ich in diese Rolle geschlüpft. Vielleicht würde es funktionieren, dachte ich. So griff ich mir den Hut und das T-Shirt und packte es in meine Tüte. (Der Hut war leicht dreckig und so machte ich später vor dem Filmdreh etwas sauber.) Ich ging dann mit meinem Rucksack und mit der Tüte die Invalden-Strasse runter runter zum Europlatz in der Nähe des Hauptbahnhof -Eingangs. Dort entdeckte ich durch Zufall zwei Coronaschutz-Masken. Corona ist immer noch nicht vorbei, dachte ich. Corona war 2020 und 2021 ein heftiges Problem, aber ein bisschen ist das Corona-Problem noch da - auch wenn man in den Medien in dieser Zeit nicht viel darüber lesen konnte. Der jüngste Artikel über Corona, den ich in der letzten Zeit bemerkte, war ein grosser Artikel in der Zeitung "die Zeit"...Ich ging - während ich mir so meine Gedanken machte - in die Hauptbahnhofhalle. (Mir fiel auf, dass ich viel in Berlin umherlief und einiges machte oder versuchte auf die Beine zu stellen.) Ich wollte mich in ein Restaurant setzen und ein Kaffee trinken und an meinem Drehbuch für den Film "das Messer" arbeiten. Aber ich fand kein Restaurant, das früher als 5 Uhr aufhalte (was normaler Weise klar war, aber mir aufgrund der Müdigkeit in dieser Zeit nicht in den Sinn kam). Ich stellte nur fest, dass Mc Donalds und ein Bäcker um 5 Uhr aufhatte. Zu Mc Donalds wollte ich in dieser Zeit nicht, also ging ich mit meiner Tüte und meinem Rucksack zur Bäckerei und beschloss dort in der Nähe zu warten, bis es 5 Uhr sein würde. Ich setzte mich auf eine Bank in der Nähe der Bäckerei. Dort sassen oder schliefen ebenfalls drei Leute - vermutlich Obdachlose. Ich sass eine Weile auf der Bank und wartete. Ich wurde immer müder (auch weil ich immer noch nicht 100 Prozent gesundheitlich fit war z.B aufgrund von Post-Covid...), hielt aber meinen Rucksack und Tüte fest umklammert. Und schließlich schlief ich auf der Bank ein. Ich schlief eine Weile dort. Dann kamen plötzlich zwei Bahnhofsmitarbeiter und weckten mich auf.
"Hallo? Geht es Ihnen gut?", fragte der Bahnhofsmitarbeiter.
Ich wachte plötzlich auf. Es dauerte ein bisschen bis ich antwortete.
"Es geht mir gut. Ich hab nur ein bisschen geschlafen", antwortete ich leise und übermüdet.
"Nicht dass Sie den Zug verpassen", sagte der eine Bahnhofsmitarbeiter.
"Nein. Alles gut."
Dann gingen sie weiter. Ich erhob mich von der Bank und ging mit langsamen Schritten zur Bäckerei. Ich war ziemlich müde. An der Theke sprach ich mit einen der beiden Verkäufer, die dort einige Kunden in dieser Zeit bedienten. Ich bestellte ein Müsli-Mandarinen-Joghurt, ein Obstsalat im Becher, ein Cappuccino. Dann bezahlte ich und der Verkäufer reichte mir einen Müsli-Mandarinen-Joghurt, einen Obstsalat und einen Cappuccino. Dann nahm ich alle meine Sachen und ging, als ich wacher wurde, zu dem Reisebedarfsladen, der inzwischen geöffnet hatte. Denn ich wollte noch so einige Requisiten und Utensilien kaufen für die Rolle (das war Rolle 3) des kaputten Typen Johann in dem Film "das Messer", die ich (notgedrungen) übernehmen wollte. Zum Beispiel sollte Johann in einer Szene Zeitung lesen, während er Pillen schluckt, raucht und trinkt und dem Jan Meissner von einem Verbrechen erzählen, das sich im Tiergarten ereignet hatte und daher brauchte ich für die Rolle des Johann unbedingt eine Zeitung, Bonbons, die aussehen wie Pillen, etwas zu Trinken,... ein paar Zigaretten (ich rauchte normaler Weise überhaupt nicht, aber in dieser Rolle ging es nicht anders - das war eine ganz seltene Ausnahme nur für die Szene). Ich fand dann Mentos-Bonbons, eine Zeitung....und kaufte dies. Dann fiel mein Blick auf einige Stapel T-Shirts, die auf einem kleinen flachen Verkaufs-Tisch am Eingang des Reisebedarfsladen lagen. Ich liess mich vom netten Verkäufer- nachdem ich ihm von meinen Filmplänen kurz erzählt hatte - beraten und er empfahl mir das weisse T-Shirt mit der Aufschrift "I love Berlin" für meinen Film zu kaufen. Ich kaufte es kurz darauf. So brauchte ich das T-Shirt von der Müllhalde nicht mehr, das ich ursprünglich waschen und anziehen wollte. Ich zog auf Rat des Verkäufers das neue T-Shirt mit der Aufschrift "I love Berlin" an und kaufte noch so einige Requisiten oder Utensilien dazu - passend zu meiner Rolle des Johann. Ich war jetzt - nachdem ich so einige Filmideen im Kopf hatte- besonders motiviert diese Szenen zu drehen und ich wusste, dass ich das später eventuell nicht so einfach durchziehen hätte können (vielleicht weil die Motivation gefehlt hätte). Ich konnte durch das Drehen der Szenen meine Zeit "totschlagen", mich nützlich machen, an meinem Film auf ungewöhnlicher Weise arbeiten (viele Regisseure könnten nicht so arbeiten wie ich es tat mit so minimalen Mitteln und das noch um diese Uhrzeit, ohne Team und dann noch mit so wenig Geld). Ich hatte aber in dieser Zeit den "inneren Drive" das jetzt so spontan "durchzuziehen", meine Ängste (das es vielleicht nicht so hinhauen könnte, wie ich es mir vorstelle.. ) zu beseitigen und dann zum.Brandenburger Tor zu gehen. Ich wollte das einfach versuchen diese Szenen zu drehen , nicht zu viel zu denken und zu planen, sondern einfach zu improvisieren. Das Drehbuch für den Film "das Messer" schrieb ich dann im Kopf um. Ich verliess das - nachdem ich mich dort mit Erlaubnis des Verkäufers für die Rolle des Johann etwas umgezogen hatte - den Zeitungsbedarfsladen, ging durch die Halle, ging durch den Ausgang nach draussen. Und war dann einen Augenblick später am Washington-Platz. Später ging ich über den Gustav Heinemann Brücke zum Spreebogenpark, dann ging ich an der U-Bahnstation Bundestag und an dem Paul-Löbe-Haus vorbei zum Platz der Republik in die Nähe des Reichstagsgebäudes. Und dann ging ich von dort über den Simsonweg zum Brandenburger Tor. Und kurze Zeit später dann zum Eingang des Tiergartens. Dort setzte ich meinen Hut - nachdem ich ihn gereinigt hatte- und meine Sonnenbrille auf, steckte mir eine Zigarette in den Mund und zündete sie mit dem Feuerzeug an. Dann hielt ich meine Kamera auf mein Gesicht, ich schlüpfte schnell in die Rolle des Johann, drückte auf den Handy-Aufnahmeknopf und filmte ich mich selbst in der Selfieperspektive wie ich meinen Text sagte. Ich improvisierte z.B. sagte":.Ich bin hier Johann, warte auf meine Kumpels, die sind gut drauf. Ne. Einen Täter habe ich nicht gesehen (auf die Frage des Jan, ob ich den Täter gesehen hatte). Weiss nichts. Nichts gesehen. Ich warte auf meine Kumpels, die in Neukölln Zeugs verkaufen, die bringen mir was mit....", so improvisierte ich. Ich machte mehrere Videos von der Szene mit Johann. Die Dialoge wurden schon etwas skuriller. Auf der anderen Seite später auch besser nach besserer nach besserer Vorbereitung...Um überzeugend zu wirken und damit man mich nicht sofort in den Johann-Szenen erkennt, machte ich einen schmalen Mund und verstellte meine Stimme und liess oft die Zigarette im Mund oder trank etwas Cappuccino, den ich vom Bäcker mitgenommen hatte und noch nicht ausgetrunken hatte. Und las auch etwas Zeitung... So konnte man mich - zumindest hoffte ich das - nicht sofort erkennen. Am Schluss kippte ich - nachden ich vom Täter erstochen worden war - um. Dann waren die Szenen im Kasten. Ich sah mir einige Szenen an und kam zum Ergebnis, dass diese Szenen gar nicht so schlecht geworden waren....Ich drehte die letzten Szenen am Tiergarten ab. Dann verliess ich den Drehort, ging durch das Brandenburger Tor und erreichte die Strasse Unter den Linden. Dort drehte ich auch noch einige Szenen von diesem "Johann". Um ca. 6 Uhr - kurz bevor ich die letzten Wiederholungsszenen kurz vor dem von mir geplanten Drehschluss drehen konnte, verabschiedete sich der Akku meines Handys und dann war mit Drehen erst einmal Schluss. Ich zog mir über das T-Shirt ein Oberhemd an, mein Jackett, meine Jacke und war jetzt wieder ein anderer Mensch. Dann packte ich meine Sachen (meine Tüte mit den Requisiten, der Zeitung, ...) und meinen Rucksack mit meinen Malsachen u.a. und ging dann zum Bahnhof Friedrichsstrasse. Dort ging ich in ein Mc Donaldsrestaurant, das sich in der Bahnhofshalle befand. Bevor ich etwas bestellte fragte ich eine Mitarbeiterin, ob ich meine Handys aufladen konnte. Ich erhielt diese Erlaubnis, bestellte mir bei einer Verkäuferin an der Kasse ein Frühstück mit Rührei, Brot und Orangensaft. Nachdem ich bezahlt hatte, erhielt ich meine Bestellung auf einem Tablett und trug sie zu meinem Tisch. Nachdem ich die beiden Handykabel in die Steckdosen, die sich in einer Wand des Restaurants befanden, gesteckt hatte und diese am anderen Ende mit meinen Handys verbunden hatte, setzte ich mich wieder an den Tisch. Dann begann ich mein Frühstück zu mir zu nehmen. Danach holte ich meine Malsachen aus dem Rucksack raus (Malblock und Stifte und begann am Tisch zu zeichnen.) Mitten beim.Malen schlief ich fast an dem Tisch ein bzw.ich döste vor mich hin. Das ging bestimmt 1,5 Stunden so und blieb (zum.Glück) unbemerkt. Inzwischen kamen immer mehr Leute ins Mc Donalds-Restaurant, es wurde durch das Stimmengewirr lauter und ich wurde wacher. Als es 12 h war, bestellte ich mir ein Menü (Doppel Hamburger TS mit Salat und Cola). Nachdem ich das am Tisch gegessen hatte, packte ich meine Zeichensachen in meinen Rucksack. Dann nahm ich meine Sachen (Tüte und Rückdack) und verliess damit das Mc Donalds Restaurant. Kurz darauf kaufte ich bei "Edeka" einige Flaschen Bier für Maria: Berliner Weiße. Und ich kaufte auch was für mich zu Trinken. Als ich an der Kasse bezahlte, passierte mir ein Malheur und ein Getränk, das ich nicht richtig gesehen hatte, fiel runter. Schuld hatte auch meine Seh-Probleme am linken Auge (ich hatte deshalb sowieso immer meine Lesebrille dabei, meine Augentropfen, ES-Kompressen, Augenklappe für alle Fälle... ). Ich entschuldigte mich beim Kassierer an der Kasse, bezahlte, nahm meine Sachen und verliess den Edeka-Markt. Dann ging ich von Bahnhof Friedrichsstrasse zur Strasse "Unter den Linden." Ich hatte im Kopf so einige Drehbuchideen. Und so setzte ich einige Szenen- und Selfies (ich spiele die Person Ralf Keller) für meinen Film "Psycho 3" um, der in der Coronazeit spielte. Zumindest realisierte ich einige Einstellungen. (Ich konnte nicht warten, da Psycho 3 im Sommer, Frühherbst spielte und ich nur Szenen mit Blättern an den Bäumen gebrauchen konnte). Auch am Brandenburger Tor und am Tiergarten machte ich so einige Selfies. So ein bisschen liess ich mich von Hitchcock inspirieren. Dann beendete ich die Dreharbeiten. Denn um 19:14 Uhr würde im Hauptbahnhof Berlin mein Zug Re 7 (3735) auf Gleis 14 warten und ich würde somit von meinem 49 Euro-Ticket Gebrauch machen. Ich lief dann schnell zum Berliner Hauptbahnhof, lief in der Halle zu Gleis 14 und stieg dann in die Bahn. Dann musste ich - so wie im Fahrplan schon angekündigt um 19:26 auf Gleis 4 in den Zug RE 8 (62031) umsteigen. Nach über zwei Stunden Fahrtszeit hielt der Zug RE 8 in Schwerin. Dort musste ich wieder um 22:11 h umsteigen in den RE 1 (4318) und war dann etwa um 23:39 Uhr in Hamburg. Was mir während meiner Berlin-Reise und im Hamburger Hauptbahnhof am 11.10. und am 12.10.2023 auffiel war, dass in Hamburg mehr Menschen Coronamasken trugen als in Berlin. Zumindest schien es für mich so zu sein. Ob das überall in Berlin so war, konnte ich nicht sagen. Später stieg ich in die U 1 und fuhr versehentlich in falsche Richtung, denn ich hatte die Schilderung nicht richtig geseheh So musste ich wieder zum Hamburger Hauptbahnhof zurückfahren. Dort stieg ich dann später um kurz nach 1 Uhr in den Nachtbus 607. Nach ca. 50 Minuten Fahrtzeit stieg später am Hummelsbüttler Markt aus und ging zu Fuss nach Hause. Nachdem ich später zu Hause angekommen war und meine Sachen ausgepackt hatte, fiel mir ein, dass ich am nächsten Tag ein Termin zur Augenkontrolle am UKE hatte. Ich nahm dann in der Nacht noch meine Augentropfen und krabbelte kurz darauf erschöpft und übermüdet ins Bett meiner Freundin und schlief dort ein....
-
Aufarbeitung der Coronapandemie.....
aber richtig, vernünftig und mit Verstand! Darum bitte ich die Betreiber des Coronaarchives, die Politik aber ganz besonders die Medien und die Fernsehsender. Mein Vorschlag hierfür ist in etwa hier im Forum und bei anderen Kommentaren des Öfteren bereits genannt worden. Nur getan hat sich bis heute nichts. Daher hier mein Vorschlag:
Am 18. März 2024 gibt es den ersten Teil eines Spielfilmes über die komplette Coronapandemie in der ARD zu sehen,
am 19. März 2024 gibt es den zweiten Teil im ZDF zu sehen und am 20. März 2024 den dritten Teil bei RTL. Am 21. März 2024 gibt es in einer Gemeinschaftsproduktion von ARD, ZDF und RTL eine Dokumentation über die komplette Pandemie und am 22. März 2024 wird mit Moderatoren und Moderatorrinnen von ARD, ZDF und RTL und Zuschauern, Zuschauerinnen, Ärzten und Ärztinnen, Pflegerinnen und Pflegern, Querdenkern und Kindern etc. über die Coronapandemie auf allen 3 Sendern diskutiert.
Bis zum März 2024 bitte ich die Universitäten, die Archive etc. darum ein Chronologiebuch der Coronapandemie zu erstellen, damit auch die Generationen nach uns wissen, was damals während der Coronapandemie passierte.
Ebenso ist die Integration von dem Thema: Corona in Filmen und Serien wichtig.
Ich möchte genauso wenig wie viele andere Personen täglich mit Corona konfrontiert werden, aber keine Konfrontation mit unserer jüngsten Vergangenheit und der heutigen Situation mit Corona birgt große Gefahren und wir alle sollten auf eine neue Pandemie vorbereitet sein.
Ich bitte deshalb alle Fernsehsender, Medien, Universitäten darum nur eine einzige Woche im Jahr 2024 für die Aufarbeitung der Coronapandemie zu investieren. Danach kann vom Tatort über Rosamunde Pilcher bis "Alles was zählt" wieder "normal laufen" und das sollte es auch. Aber eine Aufarbeitung sind wir den Menschen schuldig, die einen geliebten Menschen durch Corona verloren haben, die während der Pandemie in den Krankenhäusern, bei der Operation Kleeblatt etc. dabei waren und wirklich über ihr Limit gehen mussten und wir sind es uns allen schuldig noch einmal über die Coronapandemie nachzudenken und andere Meinungen zu zulassen. Ich hoffe, es passiert wirklich etwas und meine Worte laufen nicht "ins Leere".
-
Zukunftspläne im Corona-Lockdown: "Ich möchte einen Beruf haben, wo ich mit Zombies kämpfen muss. Das ist mein Traumberuf." Zukunftspläne im Corona-Lockdown: "Ich möchte einen Beruf haben, wo ich mit Zombies kämpfen muss. Das ist mein Traumberuf." Zeichnung von Berthold von Kamptz, DIN A 4, Fineliner, Aquarell auf Papier. Die Ideen zu diesem Bild hatte ich in Harburg Mai 2020. .
-
"Das ist zwar vortrefflich 4 Dosen zu verschenken. Wenn aber jemand 1000 Dose im Keller hat und nur 4 verschenkt ist nur ein Held in der Buttermelk." Harburg-Lockdown 2020: "Das ist zwar vortrefflich 4 Dosen an den Nachbarn zu verschenken. Wenn aber jemand 1000 Dose im Keller hat und nur 4 verschenkt, ist in meinen Augen nur ein Held in der Buttermelk" von Berthold von Kamptz, Fineliner auf Papier, DIN A 4. Die Idee zu diesem Werk bekam ich in Harburg.
-
Ein bisschen Joy Division hören in der Einsamkeit im Lockdown "Ein bisschen Joy Division hören in der Einsamkeit im Lockdown", aus der Serie Harburg-Bilder (ab 2020), von Berthold von Kamptz. Fineliner auf Papier, DIN A 4.
-
Obdachlos und verzweifelt im Lockdown "Obdachlos und verzweifelt im Lockdown", Fineliner auf Papier, DIN A 4. Aus der Bilderserie 2020 (- ...), von Berthold von Kamptz, , Harburg.
-
"Corona-Krise: Filmdreh in Harburg", Mai 2020 "Corona: Filmdreh in Harburg"
Zeichnung von Berthold von Kamptz
Hier ist ein Bild über die Dreharbeiten meines Corona-Films "Corona-Tod in der Stille" (Drama, ca. 90 Minuten, Regie: B. v. Kamptz) in Harburg im Mai 2020. In dieser Zeit hatte ich die Idee für das Bild.
-
Tagebuch schreiben in der Einsamkeit Corona-Lockdown: Tagebuch schreiben in der Einsamkeit in Harburg
Zeichnung: Berthold von Kamptz, Idee hatte ich im Lockdown, Umsetzung erfolgte etwas später...
-
Corona: THE PARTY IS OVER Corona. THE PARTY IS OVER
Zeichnung: Berthold von Kamptz, Harburg 2020.
-
Spontane, teils nachdenkliche Zeichnungen im Corona-Lockdown (2020) und in der Zeit danach... Das sind meine spontane, teils nachdenkliche Zeichnungen aus der Corona-Zeit, in Harburg und an anderen Orten entstanden... Die Bilder beschreiben das Leben vieler Menschen im Corona-Lockdown 2020 und in der Zeit danach... Wann die Zeichnungen entstanden sind, kann ich nicht klar sagen.
Zeichnungen und Idee: Berthold von Kamptz
-
Coronakrise 2020": Du hast als Künstler Deine Aufträge verloren? Such Dir einen anderen Job." "Coronakrise 2020 in Harburg: SUCH DIR EINEN ANDEREN JOB"
(Zeichnung von Berthold von Kamptz, Harburg, 2020)
"Coronakrise 2020 in Harburg: Du hast als Künstler Deinen Job verloren? Such Dir einen normalen Job. Werde Handwerker - so wie ich und verdiene Geld."
(So wurden viele Künstler in der Coronakrise, die oft in dieser Zeit Härten durchstehen mussten (z.B. ihre Arbeit verloren hatten....), behandelt. Es gab für viele wenig Corona-Hilfen. Auch ich hatte da so einige Erlebnisse im Lockdown und in der Zeit danach... )
Die Idee für dieses Bild hatte ich schon im Lockdown, die Umsetzung des Bildes erfolgte ein bisschen später...Deshalb lässt sich das schwer sagen, wann genau das Bild entstanden ist.
-
Es braucht ein Chronologiebuch über die Coronapandemie, einen Spielfilm, eine Dokumentation und eine Diskussionsrunde !
Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich sitze hier mit meiner Enkelin Johanna weil ich selbst mit dem Computer nicht gut umgehen kann. Ich bin ja auch schon 76 Jahre alt. Meine Bitte an Sie und die Fernsehwelt lautet:
Bitte erstellen Sie ein Chronologiebuch über die gesamte Pandemie, wie der erste Coronafall in China, das Errichten des neuen Krankenhauses in Wuhan, der 1. Coronafall in Deutschland bei der Firma Webasto, der Skiort Ischgl, Heinsberg, die Ansprache an die Nation von Frau Dr. Merkel, der erste Lockdown, Bergamo, der Tönniesskandal, die Querdenker die versuchten den Reichstag in Berlin zu stürmen, der 2. Lockdown, das Aufbauen der Impfzelte, das Impfen, die Delta-Variante taucht auf und damit beginnt der so tragische Herbst 2021 mit der Operation Kleeblatt und der Brandrede des so geschätzten Herrn Prof. Wieler bis heute mit vielen Fällen aus meiner Nachbarschaft, dem Freundeskreis und der Verwandtschaft die Long Covid haben und teilweise jünger als 40 Jahre sind. Und zur Zeit nehmen die Coronafälle wieder zu.
Wir brauchen einen Spielfilm der aus mehreren Teilen besteht, z.B. aus 3 Teilen über die gesamte Pandemie mit allen bereits oben aufgeführten Punkten. (gute Beispiele sind hierfür der Spielfilm: Contagion und der Spielfilm: "Die Welt steht still" (der leider nur den Beginn der Coronapandemie darstellt)).
Wir brauchen eine Dokumentation ebenso mit allen aufgeführten Punkten und wir brauchen eine vernüftige Diskussionsrunde im Fernsehen mit den unterschiedlichsten Personen, wie dem Doktor, genauso wie mit dem Querdenker, dem Kind. Hierbei müssen unterschiedliche Meinungen zu Trage kommen und diiskutiert werden, was bei einer zukünftigen Pandemie anders gemacht werden muss, was man von der Coronapandemie übernehmen kann, einfach was gut und was schlecht war.
Außerdem muss Corona mehr in Serien zu Trage kommen. Ich empfinde es als äußerst schön mit anzusehen wie offen unsere Gesellschaft geworden ist in Bezug auf die gleichgeschlechtliche Beziehung und das auch in den Filmen gezeigt wird, aber genauso dürfte Corona kein Tabuthema mehr in unserer Fernsehwelt sein, sondern müsste so die die gleichgeschlechtliche Beziehung zur Fernsehwelt dazugehören und integriert werden.
Eine Bitte hat meine Enkelin Johanna an die Erwachsenen: Es wird immer so dargestellt, als ob wir Kinder und wir Jugendliche besonders gelitten hätten, doch dem ist nicht so. Natürlich fanden wir es furchtbar ohne Freunde, ohne Schule und ohne Freizeitaktivitäten. Doch als wir Bergamo oder später die Operation Kleeblatt in den Medien verfolgten, wurde uns klar wie gut es uns geht. Danke an Herrn Prof. Wieler, ohne ihn wären wir nicht so gut durch die Pandemie gekommen.
-
Wir gedenken an die DDR-Geschichte, an die NS- Zeit, wir behandeln aktuelle Themen in den Medien...nur Corona fehlt!
Wie kann ich den Zustand nur beschreiben? Ist es einfach nur schade oder doch erbärmlich, wenn die Fernsehsender "die Scheuklappen aufsetzen" und Corona überhaupt kein Thema ist? Heute ist der 3. Oktober. Heute wird mit Spielfilmen an die DDR-Geschichte erinnert, am 9. November wird an die NS-Zeit erinnert und fast täglich findet man die Präsenz des Dauerthemas: Schwule, Lesben, Transgender, Klima etc. pp im Fernsehprogramm. Nur Corona, was uns alle betroffen hat und heute noch betrifft wird nicht einmal in Spielfilmen und Serien erwähnt. Eine Pandemie wird totgeschwiegen, warum? Bitten von Kindern, Erwachsenen, endlich einen Spielfilm über die Coronapandemie zu produzieren werden ignoriert. Warum? Ich hoffe sehr, in spätestens einem Jahr gibt es endlich einen Spielfilm über die gesamte Pandemie und das Fernseprogramm greift auch die jetzigen Probleme mit Corona auf. Hier ein Beispiel: Meine Eltern sind beide über 70. Wir Kinder wollen gerne mit unseren Eltern ins Restaurant zum Essen gehen. Nun kann man nicht mehr draußen sitzen, also verschieben wir unseren Restaurantbesuch, aus Sorge unsere Eltern könnten sich mit Corona infizieren und ernstahaft erkranken, auf das nächste Frühjahr. Oder wenn meine Nichten und Neffen zu Oma und Opa wollen, dann müssen sie sich vorher auf Corona testen.