-
Zu sehen ist die Vaterunser-Kirche in Willsbach. Was mich sofort aufmerksam gemacht hat, waren die Ministrantengürtel die zu Absperrbändern umfunktioniert wurden. Da ich selber dort einmal Ministrant war, fand ich das witzig und schlau; erinnere mich aber nicht daran, dass wir jemals so viele Gürtel hatten. Im Schrank sehen sie dann aber doch anders aus als in der Kirche verteilt.
Ebenfalls in der Kirche zu sehen sind die leeren Weihwasserbecken, Desinfektionsmittel und Aushängeschilder.
-
Bekanntmachung:
Der diesjährige Josefsmarkt, ursprünglich für den 19.März 2021 vorgesehen, findet wegen der Coronapandemie nicht statt.
-
Die Jugendfeuerwehr Oedheim gibt bekannt:
Die Tannenbaumsammlung findet wegen der Coronakrise nicht statt.
Oedheim 9.1.2021
-
Das Geschäft wurde seit 2021 geschlossen. Wird in Oedheim nicht mehr geöffnet.
-
Aushang:
Das Geschäft ist wegen der Coronaverordnung bis 7.3.2021 geschlossen.
-
Kein Aushang mehr.
Der Salon ist seit 16.12.2020 bis auf weiteres geschlossen.
-
Das Kaufhaus ist auch weiterhin geschlossen.
Es wird auf einen Bestellservice im Aushang an der Eingangstüre hingewiesen.
-
Der Friseurbetrieb ist geschlossen.
Der Betrieb darf ab 1.3.2021 wieder öffnen.
-
An den bisherigen Beschränkungen hat sich nichts geändert.
Jedoch müssen bei einer Trauerfeier neuerdings eine medizinische / FFP2-Maske getragen werden.
-
seit Montag 22.2.2021 sind die Kitas wieder in einen pandemiebedingten Regelbetrieb zurückgekehrt.
-
Seit Montag 22.2.2021 sind die Kitas wieder in einen pandemiebedingten Regelbetrieb zurückgekehrt.
-
Seit Montag 22.2.2021 sind die Kitas wieder in einen pandemiebdingten Regelbetrieb zurückgekehrt.
-
Seit Montag 22.2.2021 sind die Kitas in einen pandemiebedingten Regelbetrieb zurückgekehrt.
-
seit Montag 22.2.2021 sind die Kitas wieder in einen pandemiebedingten Regelbetrieb zurückgekehrt.
-
Seit Montag 22.2.2021 sind die Kitas wieder in einen pandemiebedingten Regelbetrieb zurückgekehrt.
-
Die Kindertagesstätte ist bis zum 19.Februar 2021 geschlossen.
Seit Montag 22.2.2021sind die Kitas wieder in einen pandemiebedingten Regelbetrieb zurückgekehrt.
-
Eindrücke und Einsichten kurz auf 2 1/2 Seiten zusammengefasst wie es ist als Ausbildungssuchende in Zeiten der Corona-Pandemie zu leben.
-
Wie im ersten Lockdown im März/April 2020 bietet die evangelische Kirche in Güglingen einen Online (Video-) Gottesdienst an. Ab 21. Februar soll wieder ein Präsenz Gottesdienst stattfinden. Die evangelische Kirche in Güglingen hat zudem - mit starken Rückgriff auf die amtlichen Hygiene Blättern - ein eigenes Corona- Merkblatt erstellt. Hier werden geeignete Maßnahmen aufgelistet um die seelische Gesundheit der Menschen zu gewährleisten.
-
Die Reisebranche zählt zu den Wirtschaftszweigen die am stärksten von der Krise betroffen sind. Dieses Reisebüro in Güglingen in der Nähe der Herzogskelter wirbt stark mit dem Gefühl, dass man es hier in D nicht mehr aushält und einfach irgendwohin auf Urlaub fahren möchte (vor allem nach dem monatelangen Lockdown im Winter 2020/21). Diese Strategie passt in das Bild der zunehmenden "Coronamüdigkeit", die man nun allenthalben feststellen kann und vor der man am liebsten irgendwohin fliehen möchte
-
"Normalerweise" ist der Wildtierpark in Tripsdrill auch über die Winterzeit (Anfang November bis Ostern) für den Besucherverkehr geöffnet. Die aktuelle Coronalage (Februar 2021) macht aber auch hier im Freien den sicheren Betrieb unmöglich. Als Folge stehen überall Hinweisschilder herum und die Parkplätze sind zum Teil abgesperrt, zum Teil "glänzen" sie durch gähnende Leere.
-
"Wenn die Kinder nicht zu uns können - gehen wir zu den Kindern!"
Wegen der Corona Pandemie fiel in diesem Jahr der Fasching aus. Somit konnte die Wimpfener Faschingsgesellschaft auch nicht den beliebten Kinderfasching veranstalten. Traditionell erhält auf dieser Veranstaltung jedes Kind ein Plüschtier aus den Händen des Ehrensenats der WFG.
Aber: Kein Fasching - kein Plüschtier!
So geht das nicht, überlegte sich der Ehrensenat und so begaben sich zwei Ehrensenatoren zu den Kindern hin. Jeder Kindergarten und jede Kindertagesstätte in Bad Wimpfen wurden am Vormittag des Schmutzigen Donnerstags besucht. Bei diesem angekündigten Besuch wurde den Verantwortlichen jeweils ein ganzer Sack voll Plüscheulen übergeben.
Nicht nur für die Kinder, welche in Notbetreuung anwesend waren, sondern für alle Kinder der jeweiligen Einrichtung. Die Freude war bei allen Beteiligten riesengroß und den Kindern wurde das Versprechen abgenommen, dass man sich auf jeden Fall im nächsten Jahr auf dem Kinderfasching der Wimpfener Faschingsgesellschaft wiedersieht!
Die Kinder und die BetreuerInnen und Betreuer der Kindergärten bedankten sich beim Ehrensenat für die tolle Aktion in diesen, auch für die Kinder, schweren Zeiten.
Nicht nur die Kindergartenkinder, sondern auch die Kinder der Tanzgarden der WFG bekamen ein solches Präsent. Dem Mitglied des Präsidiums und Jugendleiterin der WFG, Christina Neuberger konnte ebenfalls für jedes Gardekind eine Plüscheule übergeben werden. Die Verteilung der Plüschtiere wird von Christina Neuberger organisiert und mit einer weiteren süßen Überraschung an die Gardekinder übergeben.
Der Ehrensenat der WFG freut sich riesig, dass diese Aktion doch eine so große Begeisterung hervorgerufen hat. Das wiederum ist Ansporn den kommenden Kinderfasching wieder zu einer überragenden Veranstaltung, bekannt weit über die Grenzen Bad Wimpfens hinaus, werden zu lassen.
-
Rund um die Uhr können hier nun Wurst- und Fleischwaren eingekauft werden dank der Aufstellung eines Automaten, der in Corona-Zeiten den kontaktlosen Einkauf ermöglicht. Wer lieber im Laden einkaufen will und wegen der Einlassbeschränkungen warten muss, dem bieten die Inhaber dieser Metzgerei in der Neckarstraße einen kostenlosen Tee an.
-
Weiterhin Blut spenden! Jeden Tag werden dringend Blutspenden benötigt und gerade jetzt in der Corona-Pandemie ist es wichtig nicht nachzulassen. In der Gemeindehalle Ellhofen wurde zusammen mit den Sulmtalnarren fleißig gespendet. Im Bild seht Ihr den Eingang der Gemeindehalle mit Aushang und den Narren Ottenbacher und Wiederhold.
-
Auf die schwierige Situation des Einzelhandels macht diese Boutique für Damenmode in Neckarsulm (Kleidsam) aufmerksam. Sie scheint sich den Aktionen "Wir machen AUF_merksam" und "Wir gehen mit voran!“ angeschlossen zu haben, um auf die brisante Lage des Einzelhandels und seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufmerksam zu machen und sich politisches Gehör zu verschaffen.
-
Wenn man mal die Maske vergisst, hängt eine andere noch im Auto. Vorher noch die bunte Stoffmaske, heute schon die Medizinische.
-
Mit Schneehaube grüßt uns der Zwerg bei Willsbach noch immer. Kurz Schnee vom Mundschutz gewischt, und man sieht wieder welche Nachricht er birgt.
-
Der HNV wirbt mit komisch guckender Putze ohne Mundschutz, und Sicherheit, Sauberkeit und Schnelligkeit. Persönlich merke ich keinen Unterschied zu vorher.
-
Auch im Netto in Ellhofen darf man nur noch medizinische Masken tragen. Ist auch Recht so.
-
Der Laden Viech Stall in Eschenau ist mit der Deko ein echter Hingucker. Besonders die Ampel bringt einen zum Schmunzeln, da man sie an solchen Orten wohl sonst nie sehen würde.
-
Infos über die Corona-Warn-App hängen in Eschenau noch aus. Wer benutzt das eigentlich alles?
-
Auch beim Schaufenster am Bahnhof Eschenau werden die Nachrichten von Absagen mitgeteilt.
-
Kraftpakete und Zusammenhalt in der Coronakrise. So werben diese zwei Parteien im Schaufenster in Eschenau.
-
Volt, eine pro-europäische Bürgerbewegung zeigt auf Ihrem Plakat was viele in der heutigen Coronazeit kennen. Ob bewusst oder nicht, sie erinnern an eine Zukunft in der Bildung immer digitaler wird.
-
Wild oder Lamm? Oder vielleicht doch beides? In den Automaten in Ellhofen könnt ihr euch einen schnellen Happen oder einen Großen kaufen. Milchschnitte und co. gibt's auch! So deutsch fühlte ich mich lange nicht mehr.
-
Auch die Kirche in Ellhofen macht mit bei der Begrenzung des Virus. Die Tafel steht und die Bankreihen sind zugeschnürt.
-
Der Narrenbaum nochmal zum Betrachten hinter der Glasscheibe. Sonst lässt sich nicht viel finden zur Karnevalszeit in Ellhofen.
-
Nein, beim Kupferkrügle in Ellhofen gibt's keine Kehr- oder Hexenbesen zum Mitnehmen. Dafür aber traditionelle Besengerichte aus Hauseigener Schlachtung und dazu passende Weinkreationen.
-
Der Lieferservice nach Hause, den man während des "Lockdown" vor allem von der Gastronomie her kennt, gibt es zunehmend auch im Einzelhandel. Hier ein Beispiel aus Neudenau durch das Bekleidungsgeschäft Brechter.
-
Anhand dieser zwei Bilder erkennt man, wie ausgestorben derzeit (12.02.2021) die Fußgängerzonen in den deutschen Städten sind. Hier ein Beispiel aus Möckmühl. (Fast) alle Geschäfte sind geschlossen.
-
Die gesamte Gastronomie wurde seit dem 2. November 2020 wieder geschlossen und befindet sich seitdem in "Winterschlaf". Hier ein Beispiel eines Kaffees in Möckmühl.
-
Ganz selbstverständlich wird seit der Corona-Pandemie wieder von Helden gesprochen. Gemeint sind die sogenannten Alltagshelden, denen der Applaus galt: zunächst dem Pflegepersonal in Krankenhäusern und Pflegeheimen, die gegen das Coronavirus im Einsatz waren, aber auch den Beschäftigten im Einzelhandel und allen anderen, die das Land seit dem Frühjahr 2020 am Laufen halten. Auch ein ironisches Video der Bundesregierung warb im Herbst 2020 dafür, nichts zu machen und zuhause zu bleiben. So könnten Jugendliche im Kampf gegen Corona zu Helden werden.
-
Die Jagstfelder Hühnerlaus-Narren lassen sich auch dieses Jahr ihren Fasching nicht nehmen. Die Kampagne lautet "Wir halten Abstand - Wir halten zusammen". Dieses Jahr wird coronakonform mit dem digitalen Nicht-Prinzenpaar Prinzessin Corona XI. von Husten und Heiserkeit und Prinz Covid XIX. von schön wärs gewesen gefeiert.
-
Dieses Gedicht soll die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Heilbronn ermuntern. Ein Anonymus oder eine Anonyma hat es um den Jahreswechsel an die Wand gepinnt.
-
Auch jeder Jugendbereich hat an der "stay@home" Challenge teilgenommen und wie das Stammorchester den geforderten Satz kreativ umgesetzt. Diese Challenges zeigen, dass auch die Kleinen schon ganz groß sind. Wir halten zusammen!
-
Bei einer Aktion im Mai galt es den Satz: "Wir Musikanten vereint durch Spiel und Gesang sind zusammen trotz Corona ein Leben lang. Stay@home" durch eine Fotocollage darzustellen. Zu sehen ist die kreative Umsetzung durch unser Stammorchester und deren Instrumente. Wir halten zusammen!
-
Dieses Video von unseren Musikern aus 4 Orchestern ist im Rahmen der durch Corona entstandenen Klopapierchallenge entstanden. Es zeigt, dass wir auch trotz des Versammlungsverbots zusammenhalten und als ein Verein dastehen.
-
Auch im zweiten Lockdown versucht sich die Gastronomie mit Essen "To go" über Wasser zu halten, wie hier das "Rößle" in Willsbach.
-
Aufgrund der Coronapandemie und den hierzu erlassenen Verordnungen können die Sternsinger ihre traditionelle Sammelaktion nicht durchführen.
Siehe: https://www.facebook.com/PfadfinderOedheim/videos/517698605875151
-
Am 1. Wochenende des Jahres 2021 mussten die Zufahrtswege zum "Rodelhügel" in Beilstein-Stocksberg wegen des massiven Andranges von Wintersportfreunden abgeriegelt werden. Am 13. 01. waren noch einige Zeugnisse davon zu sehen (leider nicht am Bild: die Absperrungen der Straßenränder am Weg zum Parkplatz um künftiges zu vermeiden). Die Spuren im Schnee zeugen auch noch vom verstärkten Rodelvergnügen.
-
Seit Montag 11.1.2021 dürfen die Baumärkte in Baden-Württemberg zumindest wieder einen Abholungsservice anbieten. Wie dieser Vorgang ablaufen soll kann man anhand diesen Bildern eines Baumarktes in Neckarsulm erahnen: Man bestellt entweder über den Onlineshop oder per Telefon seine Ware. Daraufhin bekommt man eine Reservierungsnummer, die man vor Ort bei der Anmeldung angeben muss. Daraufhin holt der Mitarbeiter die bestellte Ware aus dem Lager/Geschäft und der Kunde zahlt nach Erhalt der Ware mit Bankomatkarte.
-
In Anspielung auf die seit den Marvel/DC Kinofilmen und Serien besonders beliebten Comicfiguren Captain America, Spider Man und Flash Groden im Geschäft "BB Fliesen und Raumdesign" auf das Tragen eines Mund/Nasenschutzes hingewiesen. Im Herbst/Winter 2020/21 sind die Infektionszahlen auf einem konstant hohen Niveau, gleichzeitig sinkt die Bereitschaft der Menschen Masken zu tragen ("Pandemiemüdigkeit"). Dies erklärt (und möglicherweise persönlichen Vorlieben der Mitarbeiter des Geschäftes) den besonders kreativen Umgang damit. Ab Ende Dezember mit dem Inkraftreten des "harten Lockdown" musste das Geschäft wieder schließen.
-
Masken für jeden Typ, jeden Anlass und passend zu jedem Outfit. Auch als Geschenk geeignet. Gesehen in einem Geschäft in Lauffen am Neckar. Vielleicht wollen wir sie irgendwann gar nicht mehr hergeben...
-
"Älles wird guad" mit Quigong und Meditation in Lauffen.
-
Überall in der Stadt ist noch dieses Plakat anzutreffen. Man schenkt sich Kulturgutscheine (zu Weihnachten) in der Hoffnung, dass 2021 besser wird und endlich wieder kulturelles und gesellschaftliches Leben möglich sein wird.
-
In Lauffen steht sein Geburtshaus, zum Hölderlinjahr herausgeputzt und mit einer Ausstellung versehen, die leider nur kurze Zeit geöffnet werden durfte. Da leider eher Corona als Hölderlin das vergangene Jahr prägte, wurde das Jubiläumsjahr kurzerhand bis in den Sommer 2021 verlängert.
-
Im Aushangkasten des Musikvereins Auenstein mitten im Dorf hängt immer noch der Rückblick auf das "Balkongebläse". Es war entstanden, nachdem das Maibaumfest coronabedingt abgesagt werden musste und fand immer sonntags um 18:00 Uhr statt.
-
Der große Bürgerpark in Abstatt ist eine willkommene Alternative zu den Nahausflugszielen wie z.B. dem Rodelgebiet Stocksberg, das in den letzten Tagen immer wieder einen großen Besucherandrang erlebte und von der Polizei kontrolliert werden musste.
-
Großer Ansturm am Samstag nach dem Dreikönigstag trotz Matsch und Dreck: Nachdem Vereinen und Jugendgruppen dieses Jahr die traditionelle Weihnachtsbaumsammlung gegen eine kleine Spende nicht erlaubt ist, werden diese größtenteils auf den Häckselplatz gefahren.
-
Ausgediente Christbäume dürfen dieses Jahr im Landkreis Heilbronn - anders als in der Stadt Heilbronn - nicht durch Vereine oder Jugendgruppen an der Haustür abgeholt werden. Damit entfällt eine wichtige Aktion für Vereine, die dabei Spenden sammeln. Stattdessen können die Weihnachtsbäume zu den Häckselplätzen gebracht werden. Der DLRG-Ortsgruppe Ilsfeld blieb nichts anderes übrig, als ihre Plakate zu überkleben.
Die Stadt Heilbronn schließt sich dem nicht an und hat Vereinssammlungen für den 9. Januar angekündigt. Für Vereine ist die Aktion besonders wichtig, da sie dabei Spenden sammeln.
-
Zögerlich hatte das kulturelle Leben letzten Sommer wieder begonnen, wie hier im Kerner-Haus in Weinsberg. Jetzt ist schon wieder alles zu Ende.
-
So sehr im Sommer auch alles gut zu werden schien - bei derart überfüllten Zügen haben wir uns schon gefragt, ob wir nicht besser auf den nächsten Zug warten oder gleich wieder auf das Auto umsteigen sollten.
-
Im Sommer und Herbst 2010 schien alles schon fast wieder normal - trotz oder gerade wegen einer Vielzahl von Warn- und Verhaltenshinweisen
-
"Da lacht das Schwabenherz!" Die Mehrwertsteuer wurde im Zuge der Corona-Pandemie bis zum 31.12.2020 von 19 % auf 16 % reduziert und sollte den Konsum ankurbeln. Dies erhoffte sich auch das Beilsteiner Geschäft in der Hauptstraße 34.
-
Am 5. Juli hätte dieses Jahr das Backhausfest der Brettacher Landfrauen in Langenbrettach stattfinden sollen. Nachdem dieses aufgrund der Pandemie abgesagt werden musste, entschied sich das Gasthaus „Zum Lamm“/ Metzgerei Häußermann in Langenbrettach aus Solidaritätsgründen am 5. Juli auf Vorbestellung spezielle Gerichte zu kochen. Der Erlös aus dieser Aktion soll der Landfrauengruppe von Brettach zu Gute kommen. Auf den Bildern ist das Menü zu sehen welches angeboten wurde. Ebenfalls zu sehen bekommen wir die Information, dass im Hause noch selbst geschlachtet wird. Nach den Skandalen um Fleischbetriebe wie diejenigen von Tönnies findet man diese Informationen häufiger in Metzgereien oder Wirtshäusern.
-
Am Donnerstag, 23. Juli 2020 tagte der Lehrensteinsfelder Gemeinderat zum dritten Mal nach der Unterbrechung durch den Corona-Lock-Down wieder. Dafür wurde die Sitzordnung in der Gemeindehalle, um die Abstandsregelungen der Corona-Verordnung einzuhalten.
-
Am 4. Mai 2020 tagte der Obersulmer Gemeinderat erstmals nach der Unterbrechung durch den Corona-Lock-Down wieder. Dafür wurde die Sitzordnung im Ratssaal neu gestaltet, um die Abstandsregelungen der Corona-Verordnung einzuhalten. Die faltbare Trennwand zum kleinen Ratssaal wurde geöffnet, um der Öffentlichkeit die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben
-
Die (Corona-)Skandale rund um den Fleischfabrikanten Tönnies haben auch in Beilstein Spuren hinterlassen. Selbst die lokale Metzgerei Häfele in Beilstein sah sich angesichts der Coronakrise gezwungen zu betonen, dass sie die Schlachtungen selbst vornehmen. Ebenso am Bild dokumentiert: die Auswirkungen der gesenkten Mehrwertsteuer
-
Übungen: Erfreulicherweise kommen die Lockerungen beim Corona-Lockdown nun auch bei uns Feuer-wehren an, sodass die Wiederaufnahme des Dienstbetriebes seit dem 1. Juli 2020 wieder möglich ist. Über unsere Homepage wurden nun die acht Übungstermine ab Dienstag 7.7.2020 für die Monate Juli und August bekanntgegeben. Da die Übungstermine nur für eine festgelegte Gruppe möglich ist, kann jeder Aktive nur an einem Termin teilnehmen. Bitte entsprechen in die Liste eintragen. Jede Feuerwehrkameradin bzw. jeder Feuerwehrkamerad solle nach der langen Pause an einem Übungstermin teilnehmen. Selbstverständlich sind während der Übungen die Richtlinien wie Mund-Nasen-Schutz und Mindestabstand einzuhalten. Jugendfeuerwehr: Nachdem der Lockdown bei den Einsatzabteilungen seit dem 1.7.2020 wieder gelockert werden konnte, hoffen wir, dass dies bei der Jugendgruppe und der Kindergruppe der Jugendfeuerwehr Oedheim bald auch wieder soweit sein wird. Nach den Sommerferien sollte es wieder soweit sein. Wie, das kann noch nicht genau gesagt werden. Vielen Dank für die lange Wartezeit.
Die Lockerung wurde im Mitteilungsblatt der Gemeinde Oedheim Ausgabe 28 vom 8.7.2020 veröffentlicht.
-
Nach den Corona-Einschränkungen in den vergangenen Wochen kehrt nun langsam Leben zurück. Die Museen durften zwar seit geraumer Zeit wieder öffnen, von einem Besucherandrang kann aber nicht gesprochen werden - wie hier im Museum im Schafstall in Neuenstadt, wo die Pop Art-Ausstellung am Sonntagnachmittag nur einige wenige Besucher angelockt hat.
-
Schulbetrieb
Entsprechend der Verordnung der Landesregierung wurde eine Notbetreuung für die Kinder der Kochertalschule und der Kinderbetreuungseinrichtungen eingerichtet. Hierzu sind die entsprechenden Kinder anzumelden. Folgende Unterlagen sind vorzulegen: 1. Anmeldebogen, 2. Bescheinigung/-en ausgefüllt durch den/die Arbeitgeber, bei selbständig oder freiberuflich Tätigen genügt eine Eigenbescheinigung, 3. Weiterhin bedarf es der Erklärung beider Erziehungsberechtigten oder von der oder dem Alleinerziehenden, dass eine Betreuung durch die Familie oder eine anderweitige Betreuung nicht möglich ist. Diese Regelung ist am 27.5.2020 veröffentlicht worden.
Seit dem 18.5. bis zum 29.5.2020 wurde der Schulbetrieb mit den Schülern der 4. Klasse aufgenommen. Ab dem 15.6. bis 19.6.2020 wurde mit den Schülern der 1. und 3. Klasse der Schulunterricht begonnen. Ab dem 22.6. bis 26.62020 mit den Schülern der 2. und 4. Klasse und ab 29.6.2020 ist der Schulunterricht für alle Schüler Pflicht. Hierzu hat das Kultusministerium BW angekündigt, dass die Öffnung der Schulen ab dem 29.6.2020 unter Auflagen vollzogen werden kann. Die Öffnung wird mit zahlreichen Auflagen verbunden sein, sodass man noch nicht von einem Normalbetrieb sprechen kann. Nach jetzigem Stand wird es feste Gruppen geben, die sich untereinander nicht durchmischen sollen, gleichzeitig soll die Abstandsregelung zwischen den Kindern und Erzieherinnen in den Einrichtungen aufgehoben werden. Ein Hygiene-Schutzkonzept mit weiteren Auflagen soll den Tagesablauf regeln. Die Sporthalle für die Schule bleibt weiterhin geschlossen.
-
Lange haben die Organisatoren versucht, die Freilichtspiele abzuhalten. Dann, am 24.04., wurde die ganze Festspielsaison abgesagt, natürlich auch die für den 19.06. vorgesehene Premiere des diesjährigen Stückes "Das hat man nun davon". Die Bühne im Schlossgraben wird dieses Jahr leer bleiben.
-
Als Pfadfinder aus Beilstein (Christliche Pfadfinderschaft Deutschlands, Ortsring Beilstein) überlegten wir wie wir unsere Gesellschaft in der schwierigen Zeit unterstützen können. Schnell entwickelte sich die Idee, dass wir eine Einkaufshilfe für ältere Personen, Personen mit erhöhtem Ansteckungsrisiko oder Personen in Quarantäne anbieten wollen. Da wir durch unsere variable Organisationsstruktur und vielen Hilfsbereiten Engagierten sehr flexibel bei dem Aufbau einer solchen Hilfe waren, konnten wir nur Stunden nach der Bekanntgabe der Schulschließungen und Kontaktbeschränkungen den Menschen vor Ort unsere Hilfe anbieten. Insgesamt mobilisierten wir so innerhalb kürzester Zeit über 30 Helferinnen und Helfer im Alter 11 bis 30 Jahren innerhalb unserer Gruppierungen.
Selbstverständlich ist für uns dabei, dass die Gesellschaft zusammenrücken muss und sich gegenseitig unterstützt, ganz nach dem Pfadfinderleitsatz "Der Pfadfinder Hilft gern!". Deshalb ist das Angebot für alle kostenlos und läuft auf Vertrauensbasis.
In der Hochzeit während der ersten COVID-19 Welle bedienten wir bis zu 11 Haushalte in der Woche (möglich gewesen wäre deutlich mehr - vorausgesetzt eine höhere Nachfrage). Auch jetzt (Anfang Juli 2020) sind es immer noch rund 3 Haushalte für die wir Einkaufen und Botengänge übernehmen.
Insgesamt machten wir in der Zeit fast nur gute Erfahrungen und hatten auch jede Menge Spaß bei den Aktionen. Vielen Dank dabei auch noch einmal an alle Helfer!
-
Die Rathaustreppe ist "aufgrund der bestehenden Gefährdungslage wegen der Corona-Pandemie" gesperrt. Gesehen in Bad Wimpfen am 31.05.
-
Die Maske wird sicherlich eines der Symbole der Krise werden. Man trägt sie, man macht sich über sie lustig, man ärgert sich und beschwert sich, ... Gesehen im Anna Blume Café in Bad Wimpfen.
-
Diese Bäckerei in Zaberfeld hat sich gut vorbereitet, um Ansteckungen möglichst zu vermeiden und damit auch die eigene Existenz zu sichern.
-
Liebe Camper, wir freuen uns mit Ihnen, dass wir gemeinsam seit dem 18.05.2020 mit Verspätung in die Saison starten konnten. Zu Ihrem und unser aller Schutz können wir nur Camper aufnehmen, die versichern können, dass sie wissentlich keinen Kontakt zu Corona-Patienten hatten und selbst keine Anzeichen der Krankheit verspüren und darüber hinaus erklären, die Kontakt- und Abstandsregeln, die für Baden-Württemberg gelten, anzuerkennen und einzuhalten. Sowie eben auch die speziell für den Platz geltende Hinweise auf Hygieneregeln und Vorgaben für bestimmte Bereiche. Die Waschhäuser können nicht benutzt werden.
Seit dem 05.06.2020 haben die Sanitäranlagen komplett geöffnet. Wichtig: in den Sanitäranlagen kann die Maske nur in einer Einzelkabine abgenommen werden. D.h. Zähneputzen und Rasieren geht nur in Einzelkabinen im Waschhaus an der Rezeption und im großen Waschhaus im Jahrescamperbereich. Wir empfehlen, diesen Teil der Körperpflege eher im eigenen Wohnwagen/Reisemobil vorzunehmen.
Es folgen einige Verhaltenmaßregeln. Den Campern werden verschiedene Verhaltensmaßregeln in Papierform ausgehändigt. Vor Einchecken auf dem Platz wird ein Fragebogen "Corona-Selbstauskunft" ausgehändigt, der ausgefüllt und unterschrieben der Platzverwaltung auszuhändigen ist.
-
Korona-Krise ein gem. Zeichen im Starenweg
-
Privates Balkonkonzert
-
Der Einfachheit halber nehme ich alle Kindergärten, Kindertagesstätten, Kinderhort Spatzennest, Kita Kochertal von Oedheim und Teilort Degmarn zusammen. -----Neue Regelung ab 29. Juni 2020-----
Richtlinien für die Rückkehr zu einem Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen ab 29.Juni 2020 in den Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Oedheim.
Nach Vorgaben des Landes wurden am 16.06.2020 die erforderlichen der Corona-Verordnung beschlossen, die Grundlage für die Rückkehr zu einem Regelbetrieb sind.
Von einem Normalbetrieb kann noch nicht gesprochen werden, da weiterhin strenge Vorgaben- für Sie als Eltern, für Ihre Kinder, aber auch für unser Personal gelten. Aus diesem Grund sind die ausgehängten Richtlinien und Hinweise zu beachten. Diese gelten ab dem 29. Juni 2020 und sollen nach Aussage des Landes auch für das kommende Kindergartenjahr 2020/2021 ihre Gültigkeit haben, sofern es nicht aus Gründen des Infektionsgeschehens wieder zu Einschränkungen oder zu weiteren Erleichterungen kommt. Grundsätzlich gilt:
Es folgen 17 Maßregeln für den Kindertagesstättenbereich.
Es folgen 9 Maßregeln für Kinder und Erzieherinnen sowie 6 Maßregeln für Eltern und Kinder.
Nach wie vor handelt es sich um eine außergewöhnliche Situation. Sicherlich wird es im Betriebsablauf noch Anpassungen und Änderungen der bestehenden Vorgaben, Richtlinien und Handlungsanweisungen kommen. Alle Maßnahmen, Empfehlungen und Handlungsanweisungen zielen darauf ab, das Infektionsrisiko zu minimieren, ein vollständiger Ausschluss des Infektionsrisikos ist nicht möglich und kann zu keinem Zeitpunkt gewährleistet werden. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihre Gemeindeverwaltung
-
Die Zweigstelle Oedheim der KSK Heilbronn ist seit 8. Juni 2020 wieder geöffnet.
Hinweistafeln:
- Max. 3 Personen
- Abstand von Person zu Person 2 Meter
- Hände desinfizieren, eine Vorrichtung hierfür ist vorhanden
-
"Sofort Schluss mit dem Shutdown!" fordert dieses Plakat des Vereins "Ich bin anderer Meinung" (IBAM) in Kernen im Remstal. Der "Verein zur Förderung des Gesunden Menschenverstandes in Politik und Wirtschaft" sieht die in Deutschland ergriffenen Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie sehr kritisch.
-
Schon am Sonntag, den 10.05.2020, fand in Weiler wieder ein Gottesdienst statt. Natürlich unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln. Wurde eines der kircheneigenen Gesangbücher benutzt, musste es anschließend in eine Plastikbox gelegt werden, um wohl desinfiziert zu werden.
-
Am 17.03.2020 wurde ein Besuchsverbot für die Evangelische Stiftung Lichtenstern, Einrichtung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, erlassen. Als ich am 28.05. hier vorbeikam, hing der Aushang noch. Seit 10 Tagen sind inzwischen wieder Besuche möglich, wenn auch unter strengen Schutzmaßnahmen. Ziel soll sein, die negativen Auswirkungen der sozialen Isolation der Bewohnerinnen und Bewohner zu lindern und gleichzeitig einen höchstmöglichen Infektionsschutz zu gewährleisten.
-
In zahlreichen Schaufenstern in der Lauffener Innenstadt hängt dieses Plakat des Gewerbevereins e.V. Lauffen a.N., das dazu appelliert, vor Ort einzukaufen und die örtlichen Geschäfte zu unterstützen.
-
An den Ortseingängen von Lauffen hängen seit Wochen diese Plakate des Gewerbevereins e.V. Lauffen a.N., der unter dem Motto "LEISTUNG ERLEBEN" für die gute Infrastruktur der Stadt wirbt. Gerade in Zeiten von Corona ist der Appell, die örtlichen Betriebe zu unterstützen, von großer Bedeutung.
-
Aus dem vor dem Rathaus aufgestellten Karton durfte man ein Überraschungspäckchen für einen "Herzensmenschen" mitnehmen. Diese Aktion wurde von der Ganztagesbetreuung (GTB) der Leintalschule Schwaigern zum Muttertag am 10. Mai gestartet. Als ich am Donnerstag dort war, waren leider schon alle "Hoffnungslichter" weg. Was wohl in den Päckchen war, erfährt man in den Beiträgen der GTB Leintalschule Schwaigern für das Coronarchiv.
-
Ab dem 18.05.2020 gilt in unserer Einrichtung folgende Regelung:
Keinen Zutritt haben Personen, die in Kontakt zu einer mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infizierten Person stehen oder standen, wenn seit diesem Kontakt noch nicht 14 Tage vergangen sind,
Keinen Zutritt haben Personen, die Symptome eines Atemwegsinfekts oder erhöhte Temperaratur aufweisen. Der Zutritt von externen Personen aus beruflichen Gründen, wie z.B. Ärzten, Therapeuten und Dienstleistern, erfolgt in Abstimmung mit der Einrichtungsleitung und unter geeigneten Vorkehrungen zum Infektionsschutz.
Strikte Einhaltung der Hygieneregeln:
Alltagsmaskenpflicht, Mindestabstand 1,50 m, bei Unterschreitung Schutzkittelpflicht, hygienische Händedesinfektion
Besuche der Bewohner sind lediglich unter folgende Schutzmaßnahmen möglich:
Besuche sind nur in den Besuchszonen im EG möglich. Besuchsdauer maximal 1 Stunde.
Vereinbarung des Besuchstermins unter www.Schoenberg-Pflege.de oder in Ausnahmefällen telefonisch
Maximal ein Besucher pro Bewohner pro Tag von maximal zwei Personen im Rahmen der Besuchskapazitäten.
-
Willkommen liebe Gäste! Hinweistafeln mit 10 verschiedenen Verhaltensmaßregeln Bitte 1,5 m Abstand ein-halten! Danke fürs Mitmachen!
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11:30 - 15:00 und 17:30 - 23:00 Montag Ruhetag außer an Feiertagen Tel: 07136-991866
-
Hinweis: Coronavirus - Covid-19
Nur 1 Kunde gleichzeitig im Geschäft. Alle Termine nach Vereinbarung Tel 07136-964055
-
Liebe Kunden, bitte beachten und befolgen Sie folgende Hinweise:
Zu Mundschutzpflicht, zu Handdesinfektion, zu Begrüßung/Verabschiedung, zu Begleitperson, zu Smartphones,Schlüssel usw., zu Abstand halten und Wartezeit und zu Krankheit.
Wir haben ab 4. Mai 2020 wieder geöffnet.
-
Willkommen liebe Gäste! Wir freuen uns sehr, sie wieder bei uns begrüßen zu dürfen! Der Schutz unserer Gäste und Mitarbeiter ist uns sehr wichtig. Mit Sorgfalt in allen Bereichen und strenger Hygiene werden wir unserer Mitverantwortung für die Eindämmung des Coronavirus gerecht. Bitte unterstützen Sie uns dabei und halten Sie die Verhaltensregeln konsequent ein. Mit Ihrer Umsicht schützen Sie sich selbst, die anderen Gäste und Ihre Gastgeberinnen und Gastgeber! Danke fürs Mitmachen!
Es folgen 10 verschiedene Hinweise zu Verhaltenmaßregelungen
-
Schützen Sie sich vor Infektion. - bitte mind. 1,5 m Abstand halten! - die Hände ausreichend waschen und desinfizieren! - die Nies- und Husten-Etikette einhalten! - Körperkontakt, insbesondere Händeschütteln und Umarmen, ist zu vermeiden!
-
Wir feiern wieder Gottesdienste in der Christuskirche Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten
Sonntag, 07. Juni 10.30 Uhr, Sonntag, 14. Juni 9.00 Uhr, Sonntag, 21. Juni 9.00 Uhr, Sonntag, 28. Juni 9.00 Uhr
Trotz aller Einschränkungen erleben wir einen wohltuenden Gottesdienst. Die Infektionsschutzmaßnahmen
beschränken sich auf das Einhalten der Abstandsregeln, das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, das Desinfi-
zieren der Hände am Eingang und den Verzicht auf Gemeindegesang. Die Sitzplätze sind besonders markiert, so wird der Mindestabstand von 2 Metern eingehalten (in einem gemeinsamen Haushalt zusammenlebende Personen können näher zusammensitzen). Dauer 35 Minuten.
-
oedheimMobil Der Bürgerbus verkehrt wieder seit dem dem 5. Mai 2020. Fahrtage immer dienstags und freitags außer an Feiertagen -gefördert durch das Land Baden-Württemberg- Entsprechend der Corona-Verordnung des Landes herrscht im Bus Maskenpflicht.
-
Fitnessparcours im Salinenpark ist wieder freigegeben. Hygiene-Regeln und Sicherheitsabstand müssen eingehalten werden.
-
Mit mehr als 8.000 Teilnehmern bundesweit wurden unter der Aktion „Night of Light 2020“ in der Nacht vom 22. auf 23. Juni 2020 fast 9.000 Gebäude rot illuminiert. Die Aktion, die von Marktteilnehmern aus allen Bereichen der Veranstaltungswirtschaft unterstützt wird, darunter auch namhafte Künstler und Bands, will auf die gravierende Lage der Veranstaltungsbranche aufmerksam machen und die Politik zu einem Dialog aufrufen.
Auch Shure setzt ein Zeichen und hat seinen Deutschland- und Europasitz in Eppingen, Baden-Württemberg in rotem Licht erstrahlen lassen. „In der Veranstaltungsbranche gilt es nun mehr denn je zusammenzuhalten und auf die gravierende Situation aufmerksam zu machen. Daher möchten auch wir als Hersteller ein Zeichen setzen und freuen uns Teil dieser großartigen Aktion zu sein.“, so Frank Lemmert, Sales & Marketing Director Pro Audio Group in der DACH-Region.
-
Organisatorische Hinweise für Helfende und Hilfsbedürftige
-
Um die Veranstaltungsbranche zu retten, findet in der Nacht vom 22. auf den 23. Juni die Aktion »Night of Light« statt. Damit soll einen Branchendialog mit der Politik erreicht werden.
MORITZ ist vorne mit dabei.e ersten Betroffenen der COVID-19-Krise war die Veranstaltungsbranche, sie werden auch die längsten und tiefgreifendsten Auswirkungen spüren. Die Bezeichnung »First in – last out« treffe es laut der Initiatoren der Aktion daher ganz gut: Die Unternehmen haben direkt zu Anfang der Krise alle Auftragsbestände verloren und werden erst nach Ende der Krise wieder vollständig agieren können. Auch wenn nach Beendigung der Krise erneut eine hohe Nachfrage einsetzen würde, kann der Verlust nicht mehr kompensiert werden. Die Veranstaltungswirtschaft ist einer der größten Sektoren in der deutschen Wirtschaft. Das heißt, fast drei Millionen Menschen arbeiten in den über dreihunderttausend Veranstaltungsunternehmen. Der Umsatz beträgt normalerweise über 200 Milliarden Euro im Jahr. Verglichen damit verlieren sie nun in diesem Zeitraum von acht Monaten 80-100 Prozent Umsatz und der gesamten Veranstaltungsbranche droht Insolvenz. Deshalb ist es wichtig, zu handeln und Solidarität mit der Veranstaltungsbranche zu zeigen!
-
Aufgrund der Corona Situation bleibt das denkmalgeschützte Cafe geschlossen. Das Kurcafe war früher das Trafo-Häuschen auf der ehemaligen, im Jahre 1823, errichteten Rappenauer Saline.
-
Auch in den Kliniken muss das Hygiene-Konzept eingehalten werden.